Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Infoseite // Kinogerechte Abmischung bzw. Tonaufnahme



Frage von lossantos:


Hi Community,

ich stelle mir folgende Frage: Wenn man wissentlich für einen Spot im Kino drehen möchte...

Muss man bei der Tonaufnahme (z.b. externer recorder + Tonangel) etwas beachten damit es kinogerecht abgemischt ist?

Oder nimmt man Änderungen in Schnittprogramm bzw. in der DCP-Erstellung vor?

Ich weiß schonmal, dass wenn ich mit dem Programm "DCPomatic" die DCP erstelle, darauf achten muß, dass der Tonpegel unterhalb von 0db ist. Ich peile immer irgendwas zwischen -5 und - 3db an.


Muss ich einen 6 Kanal-Ton generieren?? Das ist nämlich noch eine wichtige Sache. Der Ton klingt leer, wenn man eine Stereo, also 2.1 DCP erstellt.


Falls ich eine Stereo DCP in DCPomatic mache, muß ich es als 5.1 DCP ausstellen lassen? Die Surround-Kanäle sind dann zwar stumm, aber die DCP läuft auch unter 6 Kanal-Ton, den die meisten Kinos nutzen.

Musik immer auf alle 6 Kanäle ausgeben (Center, Sub, Left, Right, Left Surround, Right Surround) aber den Sprecher nur auf (Center, Left, Right).

Richtig?

lg

Space


Antwort von beiti:

Muss man bei der Tonaufnahme (z.b. externer recorder + Tonangel) etwas beachten damit es kinogerecht abgemischt ist? Die Tonaufnahme - insbesondere das Angeln von Dialogton - ist immer dieselbe. Hat mit der Mischung noch nichts zu tun.
Oder nimmt man Änderungen in Schnittprogramm bzw. in der DCP-Erstellung vor? Wie laut die einzelnen Tonkomponenten werden, entscheidet sich in der Mischung. Wie laut z. B. die Musik gegenüber dem Kommentar sein soll, ist auch Geschmackssache. Grundsätzlich verkraften die Tonanlagen im Kino mehr Dynamik als z. B. eine Fernsehmischung. Insofern hat man im Kino auch mehr Freiheiten. Umgekehrt kann man fürs Kino ohne technische Probleme die Fernsehmischung verwenden; man nutzt dann halt die mögliche Dynamik nicht richtig aus.

Für Kinospots gibt es allerdings verbindliche Standards, was die maximale "Gesamt-Lautheit" des Tons angeht - gemessen nach einem Verfahren von Dolby. Zur Bestimmung ist eine teure Software nötig. (Eventuell kann das der Dienstleister, der das DCP erstellt, noch passend nachpegeln.)
Muss ich einen 6 Kanal-Ton generieren?? Das ist nämlich noch eine wichtige Sache. Der Ton klingt leer, wenn man eine Stereo, also 2.1 DCP erstellt. Empfohlen für Kinospots wird meist eine 3-Kanal-Mischung, also Musik in Stereo Links/Rechts und Sprache nur auf den Centerkanal.

Space


Antwort von Pianist:

Ich empfehle immer, die Tonspuren einzeln anzuliefern und die Mischung einem Mischatelier zu überlassen, welches sich damit auskennt. Sonst sind die Kosten zu hoch, wenn der Spot nicht durch die FSK-Abnahme kommt, weil LEQ 82 nicht eingehalten wird.

Ohne Dolby-Loudness-Meter, vernünftige Abhöre und vernünftige Raumakustik wird das nichts.

Matthias

Space


Antwort von phili2p:

Bei lokaler Werbung muss man nicht zwingend die große Keule auspacken. Wäre schön für alle, wenn es die Kunden bezahlen würden. Tun sie aber nicht.
Also, im Falle, dass es sich nicht um einen großen Kunden o.ä. handelt, sondern um den Friseursalon mit den achso-kreativen Namen, dann eben die abgespeckte Variante.

Musik (Stereo): L/R und Sprache als Monofile kommt auf den Center.
Du solltest mit einem durchschnittlichen Pegel von -20dB FS (-6dB in den Spitzen) in etwa gut auskommen.

DCP machen und mit dem Kino deines Vertrauens einen Testlauf vereinbaren. Du solltest Dich mit dem eh gut stellen, denn viele Vorführer haben bereits Erfahrung im Konvertieren irgendwelcher Trailer und können Dir eventuell auch einen Lautstärken-Hinweis geben.
Am einfachsten ist es, Du lässt Deinen Spot in den angepeilten Werbeblock einbetten und dann bekommst Du einen relativ guten Eindruck.

Viel Spaß beim Lernen.

Space


Antwort von lossantos:

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Kommentare!!! :)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Einsteigerfragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Binaurale Tonaufnahme am Beispiel
One Man Army sucht Stativ für Tonaufnahme
Tonaufnahme Kinder
Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?
Tonaufnahme in einer Halle?
Action Cam ohne Tonaufnahme
Langer Rollender bzw Kriechender Text bei Adobe Premiere Pro 20
MC-21 Adapter Canon bzw. Sigma auf L-Mount für die S5
Video stauchen, bzw seitenverhältnis ändern
Nachfolger AX700 bzw. Z90 ?
Nutzungshonorar: Video am Point of Sale bzw. in Filialen
Farbe bzw. Effekte auf gleiche Clips anwenden
Festplattenrecorder bzw. HDD an den PC anschließen -> Kaufberatung?
Bitte um Hilfe bei Kaufberatung bzw. eure Empfehlungen zur Videoaufnahmegerät
Wie geht Ihr vor bei Veranstalltungen bzw "Live" Geschichten?
Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash