Frage von Gast:Hallo,
ich bitte freundlichst um Eure Unterstützung.
Meine Frage: Kann man das integrierte Mikrofon am vx2100 (am Tragegriff) ausschalten um dann, per Klinke, ein externes Mikrofon (Richtmikrofon) zu nutzen? Oder läuft das integrierte Mikrofon dann immer noch?
Vielen Dank.
Gruß
Michell
Antwort von Frank B.:
Hallo Michell,
ich besitze die Kamera leider nicht.
Das interne Mikro schaltet sich i.d.R. bei jedem Camcorder ab, sobald ein Stecker in die Mikrobuchse gesteckt wird. Was Dir allerdings passieren kann ist, dass das Signal des Richtmikros (meist Monomikrofone mit Mono-Klinkenstecker) nur auf einem Kanal zu hören ist. Wenn Du aber mit einer Schnittsoftware nachbearbeitest, kannst Du einfach die Spur auf beide Kanäle duplizieren. Du kannst Dir aber auch einen kleinen Stereoklinkenstecker ans Mikro löten und das Monosignal auf beide Kanäle legen.
Gruß Frank
Antwort von Anonymous:
Hallo Michell,
ich besitze die Kamera leider nicht.
Das interne Mikro schaltet sich i.d.R. bei jedem Camcorder ab, sobald ein Stecker in die Mikrobuchse gesteckt wird. Was Dir allerdings passieren kann ist, dass das Signal des Richtmikros (meist Monomikrofone mit Mono-Klinkenstecker) nur auf einem Kanal zu hören ist. Wenn Du aber mit einer Schnittsoftware nachbearbeitest, kannst Du einfach die Spur auf beide Kanäle duplizieren. Du kannst Dir aber auch einen kleinen Stereoklinkenstecker ans Mikro löten und das Monosignal auf beide Kanäle legen.
Gruß Frank
Grüß" Dich Frank,
vielen Dank für die Antwort und den heissen Tipp.
Zwischenzeitlich habe ich mich ein wenig über die Richtmikrofone erkundigt und habe etwas gefunden, bei dem das Löten nicht nötig. Das Hama RMZ-12 nimmt in Stereo auf und ist unglaublich günstig.
Mein Grundedanke bei der Ausschaltung des integrierten Mikro"s war, dass ich den "Körperschall" vermeide.
Nochmals vielen Dank.
Gruß
Michell
Antwort von jens:
Meine Frage: Kann man das integrierte Mikrofon am vx2100 (am Tragegriff) ausschalten um dann, per Klinke, ein externes Mikrofon (Richtmikrofon) zu nutzen?
Das geschieht automatisch.
Schöne Grüße, Jens
Antwort von Anonymous:
Das geschieht automatisch.
Schöne Grüße, Jens
Ich danke auch Dir Jens.
Schöne Grüße
Michell
Antwort von Markus:
Hallo Michell,
wie passt denn ein Richtmikrofon mit dem Begriff Stereo zusammen?
Siehe auch:
Wieder Mikro für Konzerte gesucht
Antwort von Anonymous:
Hallo Michell,
wie passt denn ein Richtmikrofon mit dem Begriff Stereo zusammen?
Siehe auch:
Wieder Mikro für Konzerte gesucht
Hi Markus,
ehrlich gesagt, an meinem ersten Posting konntest Du ja unschwer herauslesen, dass ich ein ziemlicher Anfänger in Sachen Camcorder-Technik bin.
Als ich ein günstiges Richtmikro gesucht habe, bin ich auf das HAMA RMZ-10 und RMZ-12 gestoßen. Letzteres ist Stereo und besonders günstig. Aber jetzt, nach Deinem Hinweis, kann ich mir vorstellen, dass das Stereo-Richtmikro wahrscheinlich den eigentlichen Zweck nicht erfüllen wird.
Ich möchte nämlich beim Dreh
gezielt Ton aufnehmen. Dann wahrscheinlich eher das RMZ-10 Mono.
Danke für den Hinweis.
Liebe Grüße
Michell
Antwort von Erich:
Hallo!
Die preiswerten Mikrofone sind meist von schlechterer Qualität als das eingebaute Mikrofon der VX2100. Siehe hierzu auch
http://www.filmerforum.de/Forum/viewtopic.php?t=3192
Mit freundlichen Grüßen!
Erich
Antwort von Jan:
Hallo,
beim Hama steht groß Stereo drauf, ich geh aber davon aus das die Richtfunktion nur geschrieben steht.
LG
Jan
Antwort von Markus:
...wie passt denn ein Richtmikrofon mit dem Begriff Stereo zusammen?
Hallo Michell,
meine Frage war nicht böse gemeint und ich denke/hoffe, das hast Du auch nicht so verstanden. ;-)
Das RMZ-10 hatte ich auch viele Jahre im Einsatz und bin damit sehr zufrieden gewesen. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist wirklich gut. Meine TRV900 zeichnete das Monosignal des Mikrofons übrigens auf beide Audiokanäle (links/rechts) auf, also nicht nur auf einer Seite. Möglicherweise macht die VX2100 das genauso.
Antwort von buddy0278:
Hallo Michell.
Also die Sache mit dem Abschalten scheint sich ja mittlerweise geklärt zu haben.
Aber jetzt zu Stereo oder Mono.
Besitze eine DCR-TRV 900 E und habe mir über EBAY das Sony-Richtmikro ECM-HS1E ersteigert.
Hier nun Erfahrungsbericht, der sich wohl auch auf Deine Situation übertragen lässt:
1: Ein Stereo-Richtmikro ist ebenso wie ein Mono-Modell mit Nieren, bzw. Supernierencharachteristik ausgestattet. Allerdings besitzt das Stereomodell zwei Kapseln und diese bewirken durchaus eine bessere Rechts-/Links-Zuordnung und somit ein breiteres Klangfeld.
2: Sobald wie bei mir das Zusatzmike angeschlossen ist, muß auf jeden Fall manuell ausgetsteuert werden, um zwischen lauteren und leiseren Passagen keine Rückkopplung zu hören ist.
3. Vorteil bei Mikrophonen die über den sogenannten Zubehörschuh angeschlossen werden: Die Mikes brauchen keine exterene Stromversorgung. Also darauf achten, ob bei der VX 2100 auch bei dem Mikrophoneingang so etwas wie "Plug-In-Power" steht. Dann kann das Mike auch ohne Zuböhrschuh und externe Stromversorgug betrieben werden.
4. Nachteil: Damit saugt natürlich auch das Mike den Saft aus dem Camcorder-Akuu.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen.
Viel Spaß weiterhin beim Videographieren!
Antwort von Markus:
Hallo zusammen,
die Batterie in einem Elektret-Kondensator-Mikrofon hält länger als ein 3-wöchiger Urlaub dauert. Es dürfte sich somit nicht wirklich bemerkbar machen, wenn ein Mikrofon seinen Strom vom Camcorderakku bezieht.
@ buddy0278: Sogenannte Stereo-Richtmikrofone gibt es nur im Consumerbereich. Sie müssten theoretisch vier Mikrofonkapseln haben, da man für ein Richtmikro schon zwei (hintereinanderliegende) Kapseln benötigt. Professionelle Richtmikros und welche mit ausgeprägterer Richtcharakteristik sind immer mono.