Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Kamera-Flüge mit dem Fernsteuer-Hubschrauber



Newsmeldung von slashCAM:


Kamera-Flüge mit dem Fernsteuer-Hubschrauber von rob - 15 Nov 2006 14:56:00
Draganfly heisst das Ding und ist eine Art Hubschrauber inklusiver Fernsteuerung, mit der Kameraflüge ohne menschlich besetzte Hubschrauber gedreht werden können. Wer meint so einen fliegenden Bausatz selbst basteln zu können, muss sich jedoch auch eine Stabilisierung einfallen lassen, die entsprechend gut funktioniert. Besispiel-Videos gibt es beim Hersteller zu sehen. Viel Spass beim Basteln ...
zur Newsmeldung

Space


Antwort von Anonymous:

Mein Enthusiasmus änderte sich schlagartig, als ich den Preis gesehen habe...
http://www.rctoys.com/rc-toys-and-parts ... -SAVS.html

Da käme in der Tat nur selber basteln in Frage, aber wenn ich das machen würde, würde der erst am jüngsten Tage abheben, wenn die Engelchen Posaune spielen. Schade eigentlich, is ne nette Idee.

Space


Antwort von Markus:

Mein Enthusiasmus änderte sich schlagartig, als ich den Preis gesehen habe... Und ich hatte schon einen fünfstelligen Betrag erwartet! - Mit dieser Erwartung sieht der Preis doch günstig aus, nicht? ;-)

Space


Antwort von Teutobod:

Mein Enthusiasmus änderte sich schlagartig, als ich den Preis gesehen habe... Und ich hatte schon einen fünfstelligen Betrag erwartet! - Mit dieser Erwartung sieht der Preis doch günstig aus, nicht? ;-) Tja, Markus, da kannst du investieren! Du kaufst dir, sagen wir mal 10 solcher Teile und vermietest die. Wär das nichts, sonst hast du ja schon alles...und im 5-stelligen Bereich wärst du auch!

Space


Antwort von Johannes:

sieht ganz nett aus aber wie lange kann das Teil fliegen.
Nicht aus zu denken wen der Treibstoff über einem gewässer
ausgeht.

Space


Antwort von Anonymous:

Modellhubschrauber sind aufgrund ihrer geringen Masse hypersensibel in ihrem Flugverhalten. Alles was mit einer fixen Videocamera damit gefilmt wurde kannst du von vorneherein vergessen ist eine einzige verwackelte Katastrophe.
Gab mal so ein Testvideo eines wirklichen Fernsteuerprofis, der bei einem hamburger Brüderpaar deren gigantische Eisenbahnanlage gefilmt hatte. Ein Scherz zum Quadrat !!

Space


Antwort von dada:

zum oben beschriebenen kreisel gibt es alternativen.
http://www.xufo-shop.de/sess/utn;jsessi ... shopscript

dann ein funkkameraystem von ebay rein und spass haben.
natürlich ist die quali der 420 tvl kamera nicht besonders aber wem es reicht.....


die helisache ist so eine sache, es gibt vernünftige aufbauten mit ccd stiftkameras, sowie auch den einbau eines camcorders..
(die beiden in hh, waren amateure)
mein alter chef hat selber benziner geflogen und sich einen hochkantmini (pc100) in den heli gebaut, der wiederrum über servos steuerbar war und somit die kamera bewegen konnte.
aber die benzinersache ist dann schon teuer.
es gibt aber motivierte modellflugclubs, die sowas gern ausprobieren....

Space


Antwort von Nicht eingeloggt:

Modellhubschrauber sind aufgrund ihrer geringen Masse hypersensibel in ihrem Flugverhalten. Alles was mit einer fixen Videocamera damit gefilmt wurde kannst du von vorneherein vergessen ist eine einzige verwackelte Katastrophe! Dazu faellt mir "Heaven" von Tom Tykwer ein, die Fahrten ueber die toskanische Landschaft. Da gibt es im Making of die Beschreibung einer Vorrichtung zur Abkopplung von den Hubschraubervibrationen, die uebrigens auch mit einem full scale Helikopter ein Problem sind, gleichgueltig, ob mit Film oder Video aufgenommen wird. Die Crux ist das "fixe". Sobald eine Schulterkamera benutzt wird, sind Hubschrauberaufnahmen brauchbar. Denkbar waere also eine gefederte Aufhaengung aehnlich einer Mikrofonspinne. What think?

Space


Antwort von dada:

oder ehr eine kardanische aufhängung...

Space



Space


Antwort von Anonymous:

Bei realen Helis gibt es natürlich ferngesteuerte stabilisierte Kameraplattformen, die ein Vermögen kosten. Die machen aber wirklich perfekte Bilder. Würde mich sehr wundern, wenn Entsprechendes mit irgend einem wie auch immer gearteten ferngesteuerten Gerät möglich wäre.

Space


Antwort von Anonymous:

man soll ja auch nicht äpfel mit birnen vergleichen...
natürlich ereicht man die quali nicht, egal mit welchem gerät....

Space


Antwort von Markus:

Wär das nichts, sonst hast du ja schon alles... Dieser Eindruck täuscht gewaltig. ;-)
Modellhubschrauber sind aufgrund ihrer geringen Masse hypersensibel in ihrem Flugverhalten. Das trifft selbst auch echte Hubschrauber zu. Je nach Wind und Pilot kann man da (ohne Stabilisierungssysteme) nicht gut filmen. ... Aber das wurde ja alles schon geschrieben. ;-)

Space


Antwort von Mephisto345:

...
die Dragan-Flyer sind doch schon seit Jahren bekannt. Ich hab die mal ein Jahr lang per Suchrobbot im amerikanischen ebay beobachtet, manchmal gingen die doch recht günstig weg... Ich habs aber gelassen eine zu ersteigern, weil viele Amis sich querstellen, irgendwohin ausserhalb der USA was hinzuschicken und ein übereifiger Zollbeamter evt obendrein den "richtigen" Preisen ergooglet, und dann gibt"s wieder Diskussionen....

Trotz den Stabbis können die aber wohl auch böse aufschlagen, hab schon einige geschrottete zum Verkauf gesehen, bei manchen war"s laut Verkäufer schon auf dem Jungfernflug passiert :-)))))

M.

Space


Antwort von Anonymous:

man soll ja auch nicht äpfel mit birnen vergleichen...
natürlich ereicht man die quali nicht, egal mit welchem gerät.... Ja ich vergleiche Äpfel mit Birnen, beide sind genießbar, aber miserabel aufgelöste und total verwackelte Aufnahmen von ferngesteuerten ederleichten Fluggeräten überhaupt in einem Videoforum nur zu erwähnen ist schon ein Todsünde

Space


Antwort von SammyGray:

man soll ja auch nicht äpfel mit birnen vergleichen...
natürlich ereicht man die quali nicht, egal mit welchem gerät.... Ja ich vergleiche Äpfel mit Birnen, beide sind genießbar, aber miserabel aufgelöste und total verwackelte Aufnahmen von ferngesteuerten ederleichten Fluggeräten überhaupt in einem Videoforum nur zu erwähnen ist schon ein Todsünde dann überspring dieses thread... ganz einfach!!

ich find es jedenfall total interessant!

außerdem ist vieles möglich....
es kommt nur auf die richtige umsetzung an!

Space


Antwort von Markus:

Trotz den Stabbis können die aber wohl auch böse aufschlagen, hab schon einige geschrottete zum Verkauf gesehen, bei manchen war"s laut Verkäufer schon auf dem Jungfernflug passiert :-))))) Mich wundert das nicht. Hat mal jemand im Simulator eines Helikopters gesessen und das Ding auch wieder gelandet? Ich meine mit den Kufen zuerst?

Bei einem Modellfluggerät dieser Klasse ist das mindestens genauso schwierig. Nicht umsonst gibt es Startersets für Fluganfänger, bei denen der Heli auf ein Gestell kommt, damit er nicht abstürzen oder außer Kontrolle geraten kann.

Das geht nämlich sehr sehr schnell.
_________________
Liebe Grüße
Modellbau-Markus :-)

Space


Antwort von Nio:

Liebe Grüße
Modellbau-Markus :-) auch noch Modelbau:-)


Ich habe mit mit 10 Jahren (vieleicht auch 11) Mal so einen von Hand Aufziebaren Hubschrauber gekauft. Bei der Jungfernlandung kaputgegangen. Also habe ich das ding zurückgegeben und zuhause ist er wieder kaputgegangen. Ich weiß nicht mehr wie oft, aber ich habe den Garantiert 5 mal zurückgegeben.
Ich kauf mir das teil -troz interesse- nicht, das risiko ist mir zu hoch, das da was kaput geht.
Und luftaufnahmen kann ich auch gut aus dem Fenster machen - 6 Stockwerk.

Space


Antwort von Markus:

...- 6 Stockwerk. Was sieht man denn vom Minus sechsten Stock (= 6. Kelleretage)? ;-)

Space



Space


Antwort von SammyGray:

...- 6 Stockwerk. Was sieht man denn vom Minus sechsten Stock (= 6. Kelleretage)? ;-) Einfach mal des Fenster auf machen ;)

Space


Antwort von Pillermännchen:

Oder damit üben:

29,95 EUR bei Amazon

Macht schon Laune

Space


Antwort von tvJunkie:

Wer das mit einem xbelibigen anderen Flieger ausprobieren möchte kann sich ein Set bei uns mieten!

Funkkamera + Empfänger + Reichw. verlä. +Rekorder + Spannungswandler > Funkkameraverleih.de <

nur einbauen müssts ihr schon selber, wir haben ein spez. Reichweitenverstärker auf bis zu 300mt. Luftlinie ein VHS Rekorder fürs Auto mit Empfänger, darüber kann auch das Auto o.a. über Nacht aufgenommen werden, spez. Observation, bis zu 10Std. in Echtzeit (nur sie Stromversorgung muss separat erfolgen, nach ca. 5St. ist die Autobatt. leer!

Auf Fragen wird auch geantwortet
mfg
tvJunkie

Space


Antwort von husky-holger:

Ich sehe, daß einige unter Euch skeptisch der Qualität wegen sind.
Da ich mich selbst für Luftaufnahmen von meinem Modellhubschrauber interessiere, habe ich mir im November auch ein passendes Gestell gebaut, um meine Spiegelreflex und in Zukunft auch einen Camcorder unter dem Hubschrauber montieren zu können.
In dieser erten Version ist nur der Auslöser der Kamera ferngesteuert, ebenso habe ich eine kleine Funkkamera installiert, um die Kamerasicht vom Helikopter besser einschätzen zu können.

Aber Richtig: Das Problem sind die hochfrequenten Schwingungen, die man aber durch eine speziell konstruierte gefederte Aufhängung dämpfen kann.
Hier mal einige Links zu den Profis der Modell-Helikopter Filmbranche:
http://www.flying-cam.com/fset.html : Modellhubschrauberanwendung bei Harry Potter, James Bond, Mission Impossible, und mehr. Mit Making of...
http://www.helicamsolutions.com/ : Besonders empfehlenswert ist der Film über Offroad, gefilmt mit zwei Modellhubschraubern.
Die Kameras sind an diesen fortgeschrittenen Gestellen meistens 360° schwenkbar, inkl. Tilt und Pan, sowie auf allen Achsen kreiselstabilisiert.
Neben dem Piloten (oder auch zwei Piloten) wird ein Kameraoperator benötigt.
Schaut euch mal die Links an, die Making ofs sind wirklich sehr beeindruckend.

Viele Grüße aus Schweden
Holger

Space


Antwort von rtzbild:

Aloha,

das hatte ich vor einigen Jahren auch mal vor, zu einer Zeit, als "Hochstative" mit ferngesteuerter Cam noch nicht so gebräuchlich waren...

Laut Aussage von Herrn Schlüter ist der Heli das am schwersten zu fliegende Flugobjekt, trotz realer Flugausbildung... Es seien "fliegende Sicheln", freies Gelände und unbegrenzte Haftpflichtversicherung sei obligtorisch!

Zumindest Flächenflieger auch nicht grad unempfindlich sind...
http://www.myvideo.de/watch/257200

Ein Heliworkshop sei in diesem Zusammenhang obligatorisch.


Ich habe mit zu Weihnachten mal einen billigen Modellheli geordert, mal sehen, was der tragen kann, Stehbild reicht mir teilweise auch.

Liebe Grüße,


Olli

Space


Antwort von rtzbild:

Der hier ist wohl auch schon erprobt:
http://vundf.com/PDFs/Aero-Tec.pdf

Olli

Space


Antwort von husky-holger:

@ olli

Hallo,
billige Modellhelikopter gibt es leider nicht ;-)
Bedenke bei Deiner Bestellung: Je kleiner der Heliopter, desto empfindlicher, desto weniger Zusatzlast. Bei den ganz kleinen, die auch bei dem großen C erhältlich sind, hat man manchmal schon Probleme einen Trainingsring zu befestigen.
Nur mal so zum Testen, gibt es bei Modellhubschraubern leider nicht. das endet immer im Crash, einem leeren Geldbeutel, Frustrationen und vor allem extremen Diskrepanzen mit der Ehefrau...
Unter dem Link, den du gepostet hast, werden aber auch stolze Preise verlangt. Das Kameragestell ist nicht gerade eine besondere Konstruktion.
Trotzdem: Man bedenke, daß die Modellhubschrauber nach den gleichen Gesetzen funktionieren, wie ihre großen Vorbilder. Die Mechanik ist nur klein gehalten und extremen Vibrationen, Verschleiß und Kräften ausgesetzt (Blattspitzengeschwindigkeit um die 450 km/h). In falschen Händen und am falschen Ort sind es tatsächlich fliegende Sicheln.
Nachdem ich mir die Making ofs mal angeschaut hatte, habe ich extrem viele Ideen bekommen, wie man einen Modellhubschrauber für Spezialeffekte einsetzen kann. Das und natürlich die fliegerische Herausforderung reizen mich ungemein.

Viele Grüße
Holer

Space


Antwort von rtzbild:

Hallo Holger,

ich gebe Dir in allen Punkten recht.
So ist es nun mal.

Leider fehlt mir akktuell das Kleingeld, "mal eben" ein paar hundert Euro in ein Versuchsmodell zu investieren oder "mal eben" ein Workshop zu besuchen.
Daher tut es auch was günstiges, ein Spielzeug.

Wenn ich damit fertig bin, isses entweder kaputt, oder meine Juniores bekommen es gelegentlich zum spielen.


Ansonsten sollte ein Videoheli schon mindestens eine miniDV tragen. Ob ich allerdings eine Panasonic AG-DVX 100 AE dranhänge, wage ich zu bedreifeln.

BTW: Schöne Huskyseite, ich stelle es mit sehr romantisch bei Euch vor.

Weiße Weihnacht ;o)

LG Olli

Space


Antwort von mentao:

Muss das denn dringend ein Heli sein?
Zu meiner "aktiven" Zeit gabs von Graupner nen Flieger, dem man eine Kamera unten reinbaun konnte, ist definitiv einfacher zu fliegen alsn Heli & ich glaub nicht, dass die Vibrationen so stark sind...

Die Zuladung war damals schon 3 oda 4 Pfund!

Helifliegen ist doch von jeher die Hohe Schule... & dieses Schleppflugzeug kann langsamer fliegen, als man das vielleicht erwarten würde...

vlg

Space



Space


Antwort von rtzbild:

Aloha,

von "dringend müssen" kann keine Rede sein, aber Dokumentationen lassen sich zuweilen besser mit _stehendem_ Fluggerät filmen, als mit bewegtem.

OK, Flugaufnahmen sind Atem beraubend schön, teilweise sind Aufnahmen möglich, die nur ein gut trainierter (Kunstflug)-Pilot hinbekommt, aber der Reiz liegt zum Teil auch in den kurzen Start- und Landewegen, dem teilweise "stehendem" Bild und eben der Reiz des mänövrierens...

BTW: Ein Heli _kann_ normalerweise nicht abstürzen, er lässt den Rotor drehen und landet sacht.
Ein Motorflieger hingegen hat i.d.R. sehr schlechte Gleiteigenschaften (zudem beladen), er sackt ohne Motorkraft durch.
Ein Segelflugzeug wiederum hat nur eine _sehr begrenzte_ Zuladung, daher nicht für den Lastentransport geeignet.

HTH

Nenn' doch mal Namen, was war denn das für ein Graupner-Schleppflugzeug?
("Schleppen" bedeutet nicht automatisch Lastentransport!!)

Olli

Space


Antwort von Anonymous:

Das Modell damals hiess Robin, wenn ich mich recht erinner!
Hab grade schon kurz gegoogelt, aba nixmehr dazu gefunden..

Das war damals so das stärkste Modell, ein Schlepper eben, der gleichzeitig vorbereitet war für Kameraeinbau (eigentlich ja Fotokamera, unten am Rumpf geöffnet..) Sollte aber easy sein, ein vergleichbares Modell zu finden!

Mit Kunstflugfähigkeiten hat das noch nix zu tun! Im Kunstflug gibts vollsymmetrische Profile, da muss man schon fit sein! Mit nem halbsymmetrischen Flächenprofil (bei gleichzeitig möglichst breiter Fläche) lässt sich so ein Teil aber bemerkenswert simpel steuern! Wirklich -fast- als würde er in der Luft stehn wien Heli...

& bei nem Motorausfall fällt er auch net einfach runter wien Stein, sondern segelt dann halt -- was für gewöhnlich zum Landen genügen sollte... ;)


vlg

Space


Antwort von rtzbild:

Mit Kunstflugfähigkeiten hat das noch nix zu tun! Im Kunstflug gibts vollsymmetrische Profile, da muss man schon fit sein! Mit nem halbsymmetrischen Flächenprofil (bei gleichzeitig möglichst breiter Fläche) lässt sich so ein Teil aber bemerkenswert simpel steuern! Wirklich -fast- als würde er in der Luft stehn wien Heli...

& bei nem Motorausfall fällt er auch net einfach runter wien Stein, sondern segelt dann halt -- was für gewöhnlich zum Landen genügen sollte... ;)
vlg Danke für die Erklärung.

Mit "Kunstflug" meinte ich eigentlich auch nicht das Modell, sondern RL.

Also Sturzflug und knapp über dem Boden wieder hochuziehen, DAS traut nicht jeder... vor allem kein Segelflieger ;o)=)

"segelt halt": Haben Motormodelle denn solch gute Gleiteigenschaften??


Olli

Space


Antwort von rtzbild:

Schöne "Making Ofs" Luftaufnahmen unter

http://www.rctoys.com/Merchant2/videos/DF-SAVS_7.jpg

Endgeil, ist IMHO auc eine PD-170 dabei.

LG Olli

Space


Antwort von husky-holger:

Hallo Zusammen,
klar funktioniert die Filmerei auch mit Flächenfliegern.
Der Unterschied:
Flächenflieger müssen sich in der Luft bewegen.
Es sind keine stationären Schwenks, langsame Kamerafahrten und plötzliche Beschleunigungen möglich.
Stellt euch mal vor:
Mit dem Helikopter filmen wir in AUgenhöhe einen Fliegenfischer, der die beim Wurf Schnur ausläßt. Helikopterposition rechts, hinter dem Fliegenfischer, stationär. Aufnahmewinkel so gewählt, daß die Vor- und Rückbewegungen des Schnurauslassens gefilmt werden.
In dem Augenblick in dem der Fischer die Schur zum Wurf nach vorne wirft, folgt die Helicam der Schnur, stoppt ab und filmt in Nahaufnahme wie die Fliege sich langsam aufs Wasser setzt. Anschließend ein spiralförmiger Steigflug, wobei die Kamera auf die Fliege gerichtet bleibt.

Aus der Phantasie aber mit Absprache und etwas Übung machbar.
Versucht das mal mit konventionellen Mittel zu filmen.
Nicht ohne Grund wurde James Bond, Harry Potter, Mission Impossible, John Derre und und und auch mit der Helicam gefilmt.
Mit einem Flächenflieger sind solche Dinge leider nicht machbar.
Desweiteren wird ein Start- und Landeplatz benötigt.
Die Montage der Kamera birgt Komplikationen, besonders, wenn es sich nicht um eine billige 2,4GHz Funkkamera handeln soll.
Desweiteren sieht man im Bild den Propeller, der durch die Drehzahländerungen unangenehme Muster im Bild hervorruft.
Noch ein anderes, einfacheres Beispiel:
Eine Person steht auf der Spitze eines Felsvorsprungs, gefilmt wird wiederum in Augenhöhe von hinten, um die weite Sicht über die BErge und Täler aufnehmen zu können. Person selbstverständlich im Bild.
Helicam nimmt langsam Fahrt auf und fliegt an dieser Person vorbei, wobei die Kamera auf die Person gerichtet bleibt und schwenkt. Plötzlich sieht man die Person von vorne und den phantastischen Hintergrund.
Das verrückte ist, daß sich der "Kameramann" jetzt frei schwebend über einem tiefen Abgrund befindet....
Es gibt da ungeahnte Möglichkeiten, wenn man der Phantasie etwas Spiel läßt.
Der Helifoil unter dem Link von Olli ist übrigens recht einfach zu fliegen, da er vier Rotoren hat. Somit ist kein Drehmomentausgleich durch einen Heckrotor nötig. Hier handelt es sich tatsächlich mehr um eine Art Flugzeug, welches auch Schweben kann. Leider ist die Zuladung sehr gering. Eine digitale Sony zu montieren wird da wohl kaum in Frage kommen. Dies sieht man auch an den Beispielvideos: Deutlich sind Verzerrungen, Vibrationen, sowie Verwackler und Rucker zu sehen.
Bei diesem System handelt es sich also nicht um ein Kreiselstabilisiertes.
Trotzdem ist es sehr interessant.
Wenn ihr interessiert seid, kann ich ne Menge Links zu diesen Themen posten, unter anderem Foren, Hersteller, und Sollutions.

Viele Grüße

Holger

Space


Antwort von rtzbild:

Hallo Husky-Holger,

ich habe leider nur das Startbild gepostet, hier ist der richtige Link

Die Billigvariante heißt "X-Ufo", http://www.xufo-shop.de,Google weiß mehr...

Habe heute versuchsweise einen Modellhubschrauber geflogen, der mit Kamera ausgerüstet werden soll.
Musterbilder hier: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0057324341

Habe aber festgestellt, daß ein kleiner Heli ohne Pitch sehr stark windempfindlich und damit verlustgefährdet ist, Hund und ich mussten heute ein paarmal im Gebüsch danach stöbern ;o)

Also anderer Versuch: Ein X-Ufo muss bei.

Nur: Das Ding hat kaum Zuladung, zudem finde ich nicht wirklich Angaben zu montierten Kameras.
Zudem warte ich immer noch auf Antworten hinsichtlich meiner Frage nach "Bildqualität" der zuhauf angebotenen 2,4 GHz-Pinhole-FunkCam.

Unter www.rcuvideos.com findet man etliche Luftaufnahmen von Fluggeräten.

Das Problem ist halt nur die Investition, gepaart mit dem immer möglichen Totalverlust...


Gruß Olli

Space


Antwort von rtzbild:

Hallo Husky-Holger,

ich habe leider nur das Startbild gepostet, hier ist der richtige Link

Die Billigvariante heißt "X-Ufo", http://www.xufo-shop.de,Google weiß mehr...

Habe heute versuchsweise einen Modellhubschrauber geflogen, der mit Kamera ausgerüstet werden soll.
Musterbilder hier:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0057324341

Habe aber festgestellt, daß ein kleiner Heli ohne Pitch sehr stark windempfindlich und damit verlustgefährdet ist, Hund und ich mussten heute ein paarmal im Gebüsch danach stöbern ;o)

Also anderer Versuch: Ein X-Ufo muss bei.

Nur: Das Ding hat kaum Zuladung, zudem finde ich nicht wirklich Angaben zu montierten Kameras.
Zudem warte ich immer noch auf Antworten hinsichtlich meiner Frage nach "Bildqualität" der zuhauf angebotenen 2,4 GHz-Pinhole-FunkCam.

Unter www.rcuvideos.com findet man etliche Luftaufnahmen von Fluggeräten.

Das Problem ist halt nur die Investition, gepaart mit dem immer möglichen Totalverlust...


Gruß Olli

Space


Antwort von husky-holger:

Genau, X-Ufo hieß das Gerät. Habe ich oben falsch geschrieben.
Interessant der kleine Hubi, scheint sich auch nicht gleich bei ner Bruchlandung in Luft auflösen zu wollen, weil er halt sehr leicht ist.
Über Ebay hatte ich auch vor einem Monat eine günstige Funkkamera erstanden.
Auf dem Boden funktionierte sie erstaunlich gut, auch im ganzen Haus durch Wände keine Funkstötungen.
Montiert an meinem Kameragestell gibt es Probleme. Es gibt immer wieder Bildaussetzer. Da ich ein 1,2GHz Modell mit Feinjustage habe, kann dies daran liegen. Ich glaube die 2,4 GHz Modelle haben keinen Knopf zur Feinjustage. Die 1,2 GHz Modelle sind eh verboten, aber hier oben interessiert das niemanden, wir leben mitten in den schwedischen Bergen. Die Bildqualität ist überraschend gut, wenn man an den Preis denkt und man damit viel Spaß haben kann.
Es gab da mal nen Versicherungsfall mit nem Modellhubschrauber und fremden Hund. Der Pilot konnte nicht landen, weil der Hund eines Passanten den Hubi als lustiges Spielzeug ansah. Kurz vor Benzinschluß flog der Pilot davon und versuchte eine Außenlandung außerhalb der Hundereichweite. Dies endete in einem Krasch, zumindest behielt der Hund weiterhin einen klaren Kopf...lol.. Später ging es um Kostenerstattung für den teuren Hubschrauber.

Meinen Kameraempfänger habe ich an einen kleinen tragbaren DVD Player mit LCD Schirm angeschlossen. Funktioniert ausgezeichnet. Angeschlossen habe ich alles an eine kleine 12V Gel-Batterie.

Holger

Space


Antwort von rtzbild:

Hallo Holger,

mich interessiert besonders die Bildqualität, angeblich sollen einige Cams eine "PinHole-"Linse" haben??

Ich habe dazu mal was in einem anderen Forum geschrieben:


Wie groß ist denn der Schärfenbereich, wenn man die "Linse" mal halbwegs auf "Pik-7" eingestellt hat?

Übertragungsqualität??
Die gibts ja mit und ohne Linse, als "Pinhole-Cam"??

Mir geht es halt schon um spektakuläre Bilder, nur will ich meine MVX45i nicht in die Wildnis entlassen ;o)

Kann das X-Ufo die 17 Gram Cam nebst x Gramm Batterie tragen??
(Schätze mal 40 Gramm gesamt??)

Gibt es Unterschiede, denn teilweise werden 380 und 480 Linien angeboten?
PAL hat normal ja 625 Zeilen, was ist mit den fehlenden 245 Zeilen?

Kannst Du mir bitte mal unbearbeitetes Rohmaterial mailen?

BTW: 2,4 GHz ist nur erlaubt, 1,2 nicht.


LG Olli

Space



Space


Antwort von husky-holger:

Hi Olli,
ich habe noch gar keine Software auf meinem Rechner installiert, um die funkübertragenen Bilder aufzeichnen zu können.
Das wara auch von mir gar nicht beabsichtigt, da die kleine Pinhole Kamera nur zur Orientierung der großen Kamera, bzw. Fotoapparates dient.
Die Qualität der günstigen Ebay Kameras kann man mit der einer guten Webcam vergleichen.
Die Schärfentiefe in einem Raum ist nicht so berauschend. Draußen ist das allerdings kein Problem.

Leider habe ich ab und an einige Störungen (Flackern) während der Übertragung der am Hubi montierten Kamera. Dies tritt besonders auf, wenn ich den Hubi in der Längsachse rolle. Das Kamerastativ ist jedoch so ausgelegt, daß es immer horizontal bleibt.
Im demontierten Zustand habe ich kein Flackern.
Wie schon durch die Blume gesprochen: Erwarte von den billigen Kameras keine spektakulären Bilder. Ich kann Dir aber Links zu besseren Systemen zusenden.
Die paar Framm sollte das X-Ufo schon abhaben können.
Schließlich hatte der HErsteller ja selbst ne Kamera montiert. Sie war sogar pan und tiltbar (falls ich mich jetzt nicht täusche).

Holger

Space


Antwort von rtzbild:

Au ja, bitte mal Links zu solchen Cams posten, Holger :o)

Auch wenn derartige Qualitäten nicht grade HighEnd sind, so können sie doch sehr schön zu Dokumentationszwecken verwendet werden, der Betrachter erkennt ein unscharfes Bild eher an, wenn er sich darin wiederfindet "guck mal, unsere Firma in der Zeitung", als wenn er neutral rangeht.
Wir haben hier einen Offenen Kanal, was die das senden, heidenei, trotzdem erkennen sich die Leutz in den Beitragen wieder und finden den Beitrag "schön", trotz dem er verwackelt ist, die Bilder schief und der ganze Schnitt offenbar auf dem Zufallsprinzip beruht...

Naja...

Kannst Du die Cam evtl. grad mal an den AV-IN hängen und den Clip als unbearbeitetes AVI senden?
Ich habe schon einiges gesehen, halte aber Google-Movies oder YouTube-Clips wegen der Kompression für wenig aussagefähig.

LG Olli
*nachtaktiv*

Space


Antwort von Hubi-Frank:

Hallo,
ich habe auch vor so etwas zu realisieren, bei mir ist das Problem aber
anders gelagert :-) Will heisen, ich habe einen RC-Heli (genaugenommen
sogar 2) und kann das Teil auch ordentlich fliegen. Die Helis sind mit
Verbrennungsmotoren ausgestattet. Der kleine kann ca. 800g und der
große ca. 1500g an Zuladung wegstecken. Eine Idee für eine Schwingungs-entkopelte CameraAufnahme habe ich auch.
Mir fehlt einzig und alleine die Camera. Ich bin schon die ganze Zeit
auf der Suche bei Ebay nach einer DV wo evtl. nur das Display/Sucher
defekt ist. Falls jemand von Euch sowas hat und loswerden möchte der
kann sich ja mal melden. Einfach ne mail an
i n f o @ m f g - c o n d o r . de (natürlich ohne lehrzeichen *g*)

Ansonsten findet Ihr zu diesem Thema bei RC-Line.de oder auch bei
RC-Heli.de ne menge Infos zu diesem Thema

gruß Frank

Space


Antwort von Markus:

Hallo Frank,

was spricht gegen einen neuen Camcorder mit zwei Jahren Garantie? So teuer sind doch die Geräte heutzutage nicht mehr. Oder darf es nur "fast gar nichts" kosten?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


- Meine Canon-Kamera verbindet sich nicht mit dem Computer!
Apple iOS 15.1: ProRes Video jetzt auch für native Kamera App auf dem iPhone 13 Pro und Max
Steigt Panasonic aus dem Cine-Kamera-Geschäft aus?
"Live aus dem Leitz-Park": Leica R-Objektive an einer Leica L-Mount Kamera
FILMSCHNITT: Vertrauen oder Kontrolle im Umgang mit dem Editor? Mit Hannu Salonen
Anleitung für 360° x 180° Kugelpanorama mit dem Smartphone gesucht
Split Personality - Oder die Sache mit dem Schulterstativ
Panorama mit dem Osmo Pocket
Abrechnung mit dem deutschen Filmförderungssystem
Fokus mit dem Gimbal im Wald
Blackmagic RAW für Nikon Z6 II und Panasonic S1H mit dem Video Assist 12G HDR
Trickfilm "Die Sache mit dem Biber"
Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis
Wie mit dem Referenzmonitor in Premiere Pro arbeiten?
CRI/TLCI mit dem Colorimeter (Spyder5) messen?
Updates da: Canon R5 kann jetzt 8K ProRes RAW mit dem Ninja V+ aufzeichnen
Canon EOS R5 ohne Hitzelimit bei 8K 25p und 5K 50p ProRes RAW mit dem ATOMOS Ninja V+ ?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash