Frage von Willi Brunner:Hallo,
wer kann mir die URL für den kostenlosen Huffman(;n)
Codec mitteilen? Wie heißt er genau?
Viele Grüße
Willi
Antwort von Jens Hoerburger:
On Wed, 6 Oct 2004 17:01:19 0200, "Willi Brunner"
wrote:
>wer kann mir die URL für den kostenlosen Huffman(;n)
>Codec mitteilen? Wie heißt er genau?
Bist du dir sicher, dass dies ein Video-/Audio-Codec sein soll? Kanns
nicht sein, dass du den Namen verwechselt oder es hat jemand einen
Scherz gemacht? Die Huffman-Codierung ist Teil der ersten
Vorlesungsstunden eines Informatik-Studiums:
http://de.wikipedia.org/wiki/Huffman-Kodierung
Dass auch ein Video-/Audiocodec mit diesem Namen exisitert, wäre mir
neu - und vorallem wäre er nicht wirklich effizient, da dieser Codec
lossless arbeitet und somit bei Video- und Ton-Material nicht viel
bringen würde.
lg Jens
Antwort von Heiko Weinbrenner:
Jens Hoerburger schrieb:
Hallo!
> Dass auch ein Video-/Audiocodec mit diesem Namen exisitert, wäre mir
> neu - und vorallem wäre er nicht wirklich effizient, da dieser Codec
> lossless arbeitet und somit bei Video- und Ton-Material nicht viel
> bringen würde.
http://neuron2.net/www.math.berkeley.edu/benrg/huffyuv.html
Antwort von Benjamin Spitschan:
Willi Brunner wrote:
> wer kann mir die URL für den kostenlosen Huffman(;n)
> Codec mitteilen? Wie heißt er genau?
1. Ich.
2. HuffYUV.
Grüße, Benjamin
P. S.: http://neuron2.net/www.math.berkeley.edu/benrg/huffyuv.html
Antwort von Rainer Nagel:
On Wed, 6 Oct 2004 17:01:19 0200, Willi Brunner
wrote:
> wer kann mir die URL für den kostenlosen Huffman(;n)
> Codec mitteilen? Wie heißt er genau?
Abgesehen davon, dass ich eine Huffman-Kodierung bisher nur von Faxgeräten
her kannte, was spricht gegen die Eingabe von "Huffman/n Codec" unter
Google?
Es zeigen sich wirklich Ergebnisse...
Rainer
--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
Antwort von Maik Böhmeke:
Den Tip hat er von mir.
Ich denke Du (;Jens) solltest mal von Deiner Informatik-Theorie abrücken und
Dich zum Thema Video ein wenig im Netz (;aktuell) informieren.
http://www.google.de/search?num0&hlÞ&newwindow1&q%huffman-codec&btnG%Suche&meta=
Der Huffman-Codec wird oft als Synonym für den Huffyuv-Codec verwendet.
Klar ist nicht jeder Codec für alles Funktionen zu gebrauchen.
Aber gerade bei Videobearbeitung will man "lossless" wenn man bearbeitet.
Nur das Endergebniss muss hoch komprimiert werden, wenn es auf eine CD oder
DVD soll.
Der Codec ist übrigens auch hier zu finden
http://www.codec-download.de
Bye
Maik
-------------------------------
Webmaster
www.mirosupport.de
Antwort von Benjamin Spitschan:
Bring Deine Uhr mal zur Reparatur ;).
Grüße, Benjamin
Antwort von Benjamin Spitschan:
Jens Hoerburger wrote:
> Bist du dir sicher, dass dies ein Video-/Audio-Codec sein soll? Kanns
> nicht sein, dass du den Namen verwechselt oder es hat jemand einen
> Scherz gemacht? Die Huffman-Codierung ist Teil der ersten
> Vorlesungsstunden eines Informatik-Studiums:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Huffman-Kodierung
Wenn Du auch weiterhin zur Vorlesung gegangen wärst, würdest Du auch =
wissen, wo er eingesetzt wird.
> Dass auch ein Video-/Audiocodec mit diesem Namen exisitert, wäre mir
> neu - und vorallem wäre er nicht wirklich effizient, da dieser Codec
> lossless arbeitet und somit bei Video- und Ton-Material nicht viel
> bringen würde.
Lossless-Audiocodecs bringen ca. 40-45% Kompressionsgewinn. Dann ist dann=
allerdings in der Tat keine Huffmancodierung. Bei Video läßt sich dur=
chaus
einiges mehr rausholen. Außerdem arbeitet HuffYUV nicht im RGB-, sonder=
n im
YUV-Raum, welcher mit 4:2:2 unterabgetastet ist. Das liefert schonmal ein=
en
Faktor von 2/3 im Vergleich zu RGB. Die 4:2:2-Unterabtastung gibt nämli=
ch
an, daß die Luminanz (;"Helligkeit") mit voller Auflösung, die beiden =
Farbdifferenzsignale aber nur mit der halben aufgelöst sind. Mehr brauc=
ht
man aber auch nicht, da Video i. d. R. nur maximal mit 4:2:2 im
Quellmaterial daherkommt (;MPEG2 MP@ML nur 4:2:0). Eventuelle Redundanzen =
werden dann halt noch mit einem Huffmancode beseitigt. Wie groß *dieser=
*
Gewinn ist, weiß ich allerdings nicht.
Grüße, Benjamin
Antwort von Jens Hoerburger:
On Wed, 06 Oct 2004 19:34:01 0200, Benjamin Spitschan
wrote:
>> Die Huffman-Codierung ist Teil der ersten
>> Vorlesungsstunden eines Informatik-Studiums:
>> http://de.wikipedia.org/wiki/Huffman-Kodierung
>
>Wenn Du auch weiterhin zur Vorlesung gegangen wärst, würdest Du auch
>wissen, wo er eingesetzt wird.
War eh länger dort :) Ist aber einfach schon zu lange her. Zu der Zeit
wurden gerade die 5,25"-Disketten von den 3,5"-Disketten abgelöst und
mit dem Windows Media Player konnte man nur Midis und WAV-Dateien
abspielen, sofern man sich den Luxus einer ISA-Soundblaster-Karte (;ca.
20x10 cm gross) gab.
Standard-VideoCodecs gabs damals glaub ich die beiden 2 uralten von
intel und Videoschnitt am PC wurde höchstens in einem SciFi-Film
behandelt.
Ich hoffe, ich bin damit entschuldigt :)
lg Jens
Antwort von Benjamin Spitschan:
Jens Hoerburger wrote:
> War eh länger dort :) Ist aber einfach schon zu lange her. Zu der Zei=
t
> wurden gerade die 5,25"-Disketten von den 3,5"-Disketten abgelöst und=
> mit dem Windows Media Player konnte man nur Midis und WAV-Dateien
> abspielen, sofern man sich den Luxus einer ISA-Soundblaster-Karte (;ca.
> 20x10 cm gross) gab.
Hehe. Aber Moment mal - Du hast MODs vergessen!
> Standard-VideoCodecs gabs damals glaub ich die beiden 2 uralten von
> intel und Videoschnitt am PC wurde höchstens in einem SciFi-Film
> behandelt.
Jau! Intel Indeo 1&2 und Radius Cinepak - das waren noch Zeiten (;LOL).
> Ich hoffe, ich bin damit entschuldigt :)
Jip ;).
Grüße, Benjamin
Antwort von Jens Hoerburger:
On Thu, 07 Oct 2004 13:43:16 0200, Benjamin Spitschan
wrote:
> Aber Moment mal - Du hast MODs vergessen!
Nein - die waren mir doch viel zu subversiv!!
lg Jens
Antwort von Rainer Nagel:
On Wed, 06 Oct 2004 19:23:59 0200, Benjamin Spitschan
wrote:
> Bring Deine Uhr mal zur Reparatur ;).
>
> Grüße, Benjamin
Mit wem spricht Er, Spritzer?
Rai(;die Tragik meines Lebens: Sie konnten zusammen nicht kommen, denn er
kam immer zu früh...)ner
--
Using M2, Opera's revolutionary e-mail client: http://www.opera.com/m2/
Antwort von Benjamin Spitschan:
Rainer Nagel wrote:
>> Bring Deine Uhr mal zur Reparatur ;).
>>
>> Grüße, Benjamin
>
>
>
> Mit wem spricht Er, Spritzer?
^^^^^^^^
???
Grüße, Benjamin
Antwort von Andre Beck:
Benjamin Spitschan writes:
> Jens Hoerburger wrote:
>> War eh länger dort :) Ist aber einfach schon zu lange her. Zu der Zeit
>> wurden gerade die 5,25"-Disketten von den 3,5"-Disketten abgelöst und
>> mit dem Windows Media Player konnte man nur Midis und WAV-Dateien
>> abspielen, sofern man sich den Luxus einer ISA-Soundblaster-Karte (;ca.
>> 20x10 cm gross) gab.
Und jeder Besitzer eines richtigen Computers, also eines Amiga, lachte
sich über die PC-User tot. Die ersten Soundblaster waren wirklich was
krankes. Ein 8bit-Kanal...
> Hehe. Aber Moment mal - Du hast MODs vergessen!
Und wo kamen die her? Siehste ;)
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-