Infoseite // Hauppauge PVR-150 oder -250?



Frage von Jürgen Matzerath:


Hallo,

ich beabsichtige o. TV-Karte zu kaufen.

Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen der PVR-150 und PVR-250?
Die HP von Hauppauge läßt einen ja da im Dunken....

Wie erfolgt denn die Audioübertragung der beiden Karten? Gehen die über
den Line-In Eingang der Soundkarte oder (;besser) intern?

Gruß

Jürgen


Space


Antwort von Alexander Kluss:

Am 11.07.2005 11:58 schrieb Jürgen Matzerath das hier:
> Hallo,
>
> ich beabsichtige o. TV-Karte zu kaufen.
>
> Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen der PVR-150 und PVR-250?
> Die HP von Hauppauge läßt einen ja da im Dunken....

Auf der Übersichtsseite, ist es "deutlich" zu erkennen. Die 150 hat
keinen Videotext. Ob dir das die 100 Euro mehr wert?

> Wie erfolgt denn die Audioübertragung der beiden Karten? Gehen die über
> den Line-In Eingang der Soundkarte oder (;besser) intern?

Die Karten erzeugen per default einen MPEG2 File, welches für die
Darstellung am PC gleich wieder dekodiert wird. Zumindest bei einer oder
beiden der größeren 250 und 350 ist es möglich für die Darstellung auf
dem Umweg über das MPEG2 File für die direkte Darstellung zu verzichten,
dazu ist ein Regestry-Key zu setzen.

IMHO eine gute Wahl, wenn du dir noch den Sage Recorder zum Aufnehmen
holst, dann sparst du dir die Rechenleistung, wenn du während der
Aufnahme nichts sehen willst.

Gruß Alex
--
Signatur entlaufen! Erbitte Hinweise zu ihrer Ergreifung.


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Alexander Kluss schrieb:
>>Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen der PVR-150 und PVR-250?
>>Die HP von Hauppauge läßt einen ja da im Dunken....
>
> Auf der Übersichtsseite, ist es "deutlich" zu erkennen. Die 150 hat
> keinen Videotext. Ob dir das die 100 Euro mehr wert?

Dabei kann es sich eigentlich nur um eine Softwarebeschränkung handeln.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Alexander Kluss:

Am 11.07.2005 13:21 schrieb Benjamin Spitschan das hier:
> Alexander Kluss schrieb:
>> Auf der Übersichtsseite, ist es "deutlich" zu erkennen. Die 150 hat
>> keinen Videotext. Ob dir das die 100 Euro mehr wert?
>
> Dabei kann es sich eigentlich nur um eine Softwarebeschränkung handeln.

Glaub mir, wenn du die Videotext Software von Hauppauge kennen würdest,
dann würdest du das nicht mal bereuen.

Gibt es eigentlich eine Videotext Software für die Hauppaugekarten, die
besser ist als die Originale? Auch wenn dies leicht zu schaffen ist.

Gruß Alex
--
Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand. Jeder ist davon
überzeugt, er habe genug davon.


Space


Antwort von Michael Wolfgang:


"Jürgen Matzerath" schrieb im Newsbeitrag
> Hallo,
>
> ich beabsichtige o. TV-Karte zu kaufen.
>
> Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen der PVR-150 und PVR-250? Die HP von Hauppauge läßt einen ja da im Dunken....
>
> Wie erfolgt denn die Audioübertragung der beiden Karten? Gehen die über den Line-In Eingang der Soundkarte oder (;besser) intern?

Die PVR 150 hat zustätzlich noch ein Radio, von der Bildqualität sind sie fast
gleich. Die 250 er hat vielleicht einen winzigen Vorteil, aber das kann auch schon
fast mit dem einfachen Antennkabel erklärt werden. Bei der Bildausgabe sind
sie auch fast gleich, hier hängt es von der Grafikkarte ab.

Die Karte verarbeitet Bild und Ton zu einem Mepg II Stream und der wird von Rechner
mit über die entsprechende Software mit Bild und Ton wiedergegeben.

Habe eine 250er und in einem anderen Rechner eine 150er und bin mit beiden
zufrieden.

Gruß
Michael



Space


Antwort von Andre Beck:

Benjamin Spitschan writes:
> Alexander Kluss schrieb:
>>>Worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen der PVR-150 und PVR-250?
>>>Die HP von Hauppauge läßt einen ja da im Dunken....
>>
>> Auf der Übersichtsseite, ist es "deutlich" zu erkennen. Die 150 hat
>> keinen Videotext. Ob dir das die 100 Euro mehr wert?
>
> Dabei kann es sich eigentlich nur um eine Softwarebeschränkung handeln.

Denkbar, aber nicht notwendigerweise. Da es eine MPEG-Encoder-Karte ist
gibt es zunächst keinen VBI-Durchgriff. Die Karte muss also, damit das
überhaupt geht, VBI lokal auslesen, aufbereiten und dann in einem
Seitenbandkanal an interessierte Applikationen auf dem Rechner weiter-
leiten. Dafür ist sowohl Hardware nötig (;die man beim neuen Maskendesign
vielleicht eingespart oder zumindest nicht korrekt aktiviert hat) als
auch Firmware und Treiber/API-Zeug, das alles weggelassen sein könnte.

VBI ist übrigens nicht nur Teletext, es gibt interessantere Anwendungen
wie etwa NexTView als "analogen" EPG.

Die echten Designunterschiede zwischen den Karten (;und was die z.B. für
den Linux-Treiber bedeuten) würden mich aber durchaus auch interessieren,
genau so ob man endlich mehr MPEG-Parameter manipulieren kann, um z.B.
ein nachbearbeitungsgeeignetes hochbitratiges I-only MPEG2 zu erzeugen
oder wie man von Drittapplikationen an den MPEG-Stream rankommt, etwa
um ihn als MPEG2 IP Multicast zu streamen. Aber mit solchen Fragen
erntet man im Zeitalter der Windows-eingesperrten^Woptimierten Hardware
mit "friss unsere Treiber oder stirb"-NDA-Attitüde der Hersteller nur
noch verständnislose Blicke.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Cloud PVR gesucht!
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro)
Neuer Sonnet SxS PRO X Thunderbolt 3 Kartenleser liest bis zu 1.250 MB/s
MY RØDE REEL 2021 Kurzfilmwettbewerb - 250.000 Dollar Hauptgewinn
Prograde Digital kündigt 512GB UHS-II V90 SDXC-Karte mit 250 MB/s Schreibgeschwindigkeit an
Angénieux stellt Multi-Format Zoom EZ3 vor: 45-165mm T2.3/T3 (S35) / 68-250 T3.5/T4.5 (FF)
Dual Funk-Lavalier Set von Hollyland - LARK 150
Hollyland veröffentlicht Solo-Kit der Lark 150 Audio-Funkstrecke für Vlogger
Sigma 150-600mm F5-6,3 DG DN OS Sports (1400€) jetzt auch für E-Mount und L-Mount
Sigma kündigt 150-600mm F5-6,3 DG DN OS | Sports Ultra-Telezoom für E- und L-Mount an
Rollei Lumen Studio 150 (aktuell 100 Eur) vs Godox SL-60
Rollei Lumen 150 - Kabelhalter & Sicherung/Zugentlastung
FiLMiC Pro nur noch im Abo: mobile Kamera-App kostet jetzt mind. 150 Dollar im Jahr
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro + IDX Imicro 150
Deity TC-1 mit SONY Z-150
Neumann KH 150 Nahfeld-Monitor
Videoleuchte mit DMX Steuerung – Rollei Lumen 150




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash