Im Bereich günstiger Videoleuchten gibt es selten extern gesteuerte/gedimmte Leuchten. DMX-Steuerung ist seit den 90-er Jahren der "amtliche" Standard im Bereich Licht & Effektlicht bei Veranstaltungen jeder Größenordnung. Das DMX Protokoll ist so ausgelegt, dass es z.B. auch neben Power-Packs mit Phasenanschnittsteuerung und teils mehreren hundert KW zuverlässig funktioniert.
Natürlich weiß ich, dass es Videoleuchten/Spots/Scheinwerfer auch mit APP gibt. Die Rollei Lumen 150 ist ja eine davon. Das ist auch praktisch, wenn die Lampe auf 3,50m Höhe hängt. Solange es funktioniert.
(Und wenn die Leuchte eine Drehknopf zum Dimmen hat/hätte. Ist ja irgendwie peinlich, wenn man dann doch auf die Leiter muss und planlos überkopf auf +/- Touch-Buttons herumtastet die man selbst nicht sieht, während alle am Set zusehen 🤩)
Was aber ohne DMX (oder eine andere skalierbare Steuerung) mit irgendwelchen Add-On Budget-APPs sicher nicht wirklich funktioniert, sind
- vorher eingerichtete & aus einem Speicher reproduzierbare Lichtszenen mit mehreren Videoleuchten
- dynamische Lichtkontrolle während der Aufnahmen
- Steuerung weiterer Lichteffekte
- eigene Lichteffekte mit selbst definierten Parametern (wie z.B. Pulsieren u.a.)
- etc.
Wer jetzt denkt: Das ist ja garnicht drahtlos...
Doch! Für DMX gibt es inzwischen für relativ wenig Geld Drahtlos-Strecken. Wer"s halt braucht...
... soll"s haben 😉
Aus diesen ganzen Überlegungen ist Folgendes entstanden:
Es ist ein Stück voran gegangen mit der DMX-Steuerung an der Videoleuchte.
Wen es noch interessiert - unten ein Video (3 Abschnitte - gesamt 6 Minuten).
Das ist kein gestyltes YT-Erklär-Video - mehr Labor-Talk was zwischenzeitlich passiert ist & darüber, wie ich das Ansprechverhalten des Scheinwerfers über den DIY programmierten ESP32 angepasst habe. Aber ggf. ganz interessant:
Also ich finde das schon sehr interessant.
So könnte man auch mit sehr günstigen Lampen zum Beispiel für Stop Motion Aufnahmen mit Dragenframe das Licht programmierbar machen können.
Bin mir ja schon länger am überlegen mir Dragonframe zu kaufen, aber eben das teure dmx fähige Licht plus das was man sonst noch alles noch braucht für die Steuerung, hat mich bisher davon abgehalten.
Hmm….
Würdest denn du so ein Umbau bei zwei drei Lampen, auf Auftrag (natürlich für Geld ) theoretisch auch für andere hier auf SlashCAM machen ?
PS: Und das du das nicht im gestylten YouTube Look (mit den gefühlt immer selben bunten, doofen Lämpchen im Hintergrund ) bringst, wie viel zu viele andere.
Das finde ich nix als sympathisch…;)
Gruss Boris
Antwort von DAF:
"Darth Schneider" hat geschrieben:
...
Bin mir ja schon länger am überlegen mir Dragonframe zu kaufen, aber eben das teure dmx fähige Licht plus das was man sonst noch alles noch braucht für die Steuerung, hat mich bisher davon abgehalten.
Hmm….
...
Du brauchst halt eine Software (& Interface) wie z.B. Dragoonframe bzw. einen DMX-Controller, die/der ein Standard-DMX512 Signal erzeugt. Wenn das dann reine Stop-Motion sein soll, würde es ggf. auch weniger aufwändig funktionieren bzw. ausreichen, die Lampen nur zu schalten.
"Darth Schneider" hat geschrieben:
...
Würdest denn du so ein Umbau bei zwei drei Lampen, auf Auftrag (natürlich für Geld ) theoretisch auch für andere hier auf SlashCAM machen ?
...
Ja klar.
Da müsste man im Einzelfall halt gut überlegen was genau nötig/gewünscht ist. Siehe oben - also Umbau mit Eingriff und nachrüsten einer DMX-Steuerung
- oder nur extern via DMX EIN/AUS schalten (das ist wesentlich einfacher!)
Bisher weiß ich nur von der Rollei Lumen 150 das ein DMX-Umbau möglich ist. In 2-3 Wochen werde ich es auch von meinen GODOX SL60 & SL200 und meinen YONGNUO AIR YN600 wissen 🤩
Zu 95% ist das mit jeder intern gedimmten Videoleuchte möglich. Zu 100% kann ich es aber erst sagen, wenn ich die Leuchte auf dem Tisch habe 😊
Bei ungedimmten Leuchten (gibt"s das bei LED-Licht überhaupt?) würde der Aufwand einen Dimmer einzubauen größer. Aber nichts ist unmöglich, wenn es andere gute Gründe dafür gibt.
Lediglich bei Gasentladung (= Neonröhren wie die alten Kino Flo Flächenleuchten) wäre es nur mit total übertriebenem Aufwand möglich die dimmbar zu machen (schalten ist extern kein Problem).
(Aber es baut ja auch niemand einen Herzschrittmacher in einen Mumie... Wobei... - spannend wäre es schon😜)
Antwort von Darth Schneider:
Also das mit dem Herzschrittmacher in einer Mumie könnten wir mal probieren, in einer alten Bibliothek in St.Gallen gibt es noch eine….
Es würde mich gar nicht überraschen wenn sie dann aufstehen würde und „Guten Morgen, krieg ich mal nen Kaffee“ sagen würde…;)))
Hier noch ein Beispiel was man mit Dragonframe mit der Licht Steuerung alles machen könnte:
Schon sehr spannend
Gruss Boris
Antwort von DAF:
Ja, das ist ein interessantes & spannendes Video bzgl. DMX-Steuerung. Klar, die APUTURE 120D die er nutzt kostet halt € 850,-
Das ist bei 3-4 Leuchten nichts mehr was aus der Portokasse geht.
Ich selbst hab mich mit Stop-Motion nie wirklich beschäftigt. Daher hab ich jetzt auf die Schnelle nicht alles nachvollziehen können. Aber derartige reproduzierbare Lichtsituationen die man vorab einrichten will/muss gibt"s ja anderswo auch.
Die Software Dragonframe kenne ich auch nicht. Aber alles was ich im Video gesehen habe (Zeitsteuerung, extern triggern, Ausgabe diverser Aufgaben auf den DMX-Bus wie Relais schalten usw.) ist mit
QLC+ (gratis) > https://www.qlcplus.org/
oder
DMX-Controll (gratis) > https://dmxcontrol.de/
ebenso machbar.
Antwort von DAF:
Mein Umbau der Rollei Lumen 150 Videoleuchten auf DMX Steuerung geht voran.
6,35mm Klinkenbuchse in´s Gehäuse eingebaut. Die Buchse ist eine Schaltbuchse. D.h. die PWM-Leitung der Leuchte geht über die Buchse, und wird beim Einstecken der externen DMX-Steuerung automatisch unterbrochen und dafür das externe PWM-Signal eingespeist. Weiterhin liegen 12V (vom Netzteil der Leuchte) auf, um den DXM-Controller mit Spannung zu versorgen:
webexport-1020486.jpg
Da die Buchse nur von einer zentralen Schraube (Metall in Kunststoffgewinde) gehalten wird, hab ich eine Abstützung gedruckt. Die gibt der Buchse mehr Stabilität:
webexport-1020487.jpgwebexport-1020488.jpg
Buchse verkabelt und JST-SM Stecker dazwischen verbaut, um das Zerlegen/Zusammenbauen zu erleichtern:
webexport-1020489.jpgwebexport-1020491.jpg
Hier die Gegenseite mit JST-SM Buchse & der Leitung mit dem "umgeleiteten" PWM-Signal der Leuchte:
webexport-1020492.jpgwebexport-1020493.jpg
Erster Funktionstest 🤩