Frage von Roland Schulz:Mit den neuen Hasselblad H6D Kameras sind zwei "neue" Pferde im Spiel. Beide Kameras können nun auch Videoaufnahmen in FHD bzw. UHD (100c) erstellen.
Bei Hasselblad selbst sind die Infos noch SEHR spärlich (Seite nicht aufrufbar), einen Ausblick gibt"s aber z.B. hier:
http://www.fotomagazin.de/technik/news/ ... ntiert-h6d
Antwort von slashCAM:
Mittelformat für Cine-Aquisition scheint langsam salonfähig zu werden. Nachdem ARRI mit der Alexa65 einen Ner...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Hasselblad bringt Mittelformat 4K Kamera H6D-100c
Antwort von enilnacs:
Also die Alexa65 ist nur mit sehr VIEL Aufwand seitens Arri verwendbar!
Das einzige was im Cine Pro Segment als Standard definiert ist, ist PL Mount 65, und der ist im Mittelformatbereich nicht gerade der Brummer.
Was man DINGEND bräuchte, wären PL 65 Primes (bis 28-70mm FF äquiv.) die 2.8 schaffen. Dass das Linsengewicht und der Preis sehr, sehr hoch wird interessiert keine Sau in diesem Pro Segment.
Und noch VIEL sekundäres Equipment ist gar nicht auf 65mm umgestellt, und ich rede von sehr hochpreisigem Linsenzeug. Wenn man auf der IBC oder NAB als (reiches) Studio fragen würde "Hey, wie machen wir ne 100% 65mm Pipeline ?" kommt dann zu (mindestens) 90% Schulterzucken zurück und fast alle sagen geh zu Arri oder Panavision, aber frag uns bloss nicht!
Es gibt keine Industrie für 65mm zZ. Auch wenn gerade 8K/4K dafür ideal wäre. Was sage ich da, die meisten Filme sind immer noch 2K, aber das ist für S35 absolut ok, sollte sich keiner beklagen. 2K hat man mittlerweile perfekt gemeistert IMHO.
MF 4K ist reine Zukunfstmusik, abgesehen von sehr, sehr teuren Produktionen. Ein MF65 Sensor alleine zu haben und ein paar Hasselblad Primes, machen noch keine Produktionpipeline.
Antwort von iasi:
Und noch VIEL sekundäres Equipment ist gar nicht auf 65mm umgestellt, und ich rede von sehr hochpreisigem Linsenzeug. Wenn man auf der IBC oder NAB als (reiches) Studio fragen würde "Hey, wie machen wir ne 100% 65mm Pipeline ?"
Was soll denn außer dem Objektiv zu einer 65mm Pipeline gehören?
Die Raw-Dateien unterscheiden sich nicht von S35-Raw-Material, was die Handhabung betrifft.
Was an das Gehäuse geschraubt wird, ist doch ebenfalls ziemlich unabhängig von der Sensorgröße.
Wenn also die Objektive den erforderlichen Bildkreis abdecken, kann"s auch mit 65mm losgehen. Hasselblad hat passende Linsen.
Antwort von iasi:
Das ist schon bemerkenswert:
Dimensions
Complete camera w/ HC80 lens: 153 x 131 x 205mm
Weight
2130g (Complete camera w/ HC80 lens, Li-Ion battery and card)
dagegen der Alexa65-Body:
Dimensions Length: 387.8 mm | 15.3 in
Width: 208.3 mm | 8.2 in
Height: 163 mm | 6.4 in
(body only with XPL mount)
Weight 10.5 kg | 23.2 lb
Antwort von Jott:
Und wenn die laut Meldung einen Sony-Sensor hat, dann dürfte auch von denen selbst zur NAB etwas auftauchen.
Antwort von Skeptiker:
Habe gleich eine 'Hassy' mit ein paar passenden Objektiven vorbestellt.
Jetzt fehlt nur noch die passende Filmidee dazu ...
Antwort von Ab-gedreht:
Habe gleich eine 'Hassy' mit ein paar passenden Objektiven vorbestellt.
Jetzt fehlt nur noch die passende Filmidee dazu ...
Irgendein paar bäume werden sich doch im Garten finden - für einen schärfe test
Antwort von Skeptiker:
... Irgendein paar bäume werden sich doch im Garten finden - für einen schärfe test
... Mit dem ich dann - samt vorangestelltem Unpacking-Video - in die Filmgeschichte eingehe (bevor ich die Ausrüstung hier wieder inseriere - wegen Systemwechsels) %&**"+??
Antwort von iasi:
tolle Beiträge - das Forum-Niveau geht bald durch die Decke
Antwort von srone:
wie geil, endlich gehts los 4k im mittelformat, der pixelpitch ist leider viel zu klein, aber binning könnte helfen, wenn es dann die sony a7
(m)s gibt, 12megapixel auf mittelformatsensor iso 4millionen dr 20 blenden, schlage ich zu. ;-)
lg
srone
Antwort von ennui:
Systemwechsel? Aber neu kostet die doch nur... egal, ich nehm sie. Brauche die Cam sofort für meinen 4K-Film über eine skatende Drohne. Habe sie dafür bereits fest eingeplant! Ohne Hassy scheitert das Projekt, 35mm??? so eine schlechte Qualität will doch wirklich niemand mehr sehen.
Antwort von iasi:
Systemwechsel? Aber neu kostet die doch nur... egal, ich nehm sie. Brauche die Cam sofort für meinen 4K-Film über eine skatende Drohne. Habe sie dafür bereits fest eingeplant! Ohne Hassy scheitert das Projekt, 35mm??? so eine schlechte Qualität will doch wirklich niemand mehr sehen.
man muss ja nicht alles gleich gekauft haben - sofern man das Teil nicht gerade täglich im Einsatz hat, kann man"s auch gelegentlich mieten.
Antwort von Skeptiker:
Zur Hasselblad H6D-100c:
15 Blenden Dynamikumfang mit 4.6 Mikrometer Pixelseite (pitch) - passt das mit slashCAMs Grundsatzartikel hier
https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... oesse.html noch zusammen?
Oder sind hier schon RED-Tricks am Werk?
https://www.slashcam.de/artikel/Grundla ... namik.html
Zu Video:
Gemäss Datenblatt HD in H.264 (max 30 fps) oder Hasseblad RAW, UHD hingegen nur in RAW - hier leider keine Angaben zu Bildraten und Datenraten.
Zu Foto:
RAW 3FR capture 120 MB on average (lossless compressed Hasselblad 3FR)
TIFF 8 bit: 289 MB
Das müssten dann eigentlich die 11600 × 8700 (4:3) Pixel sein = 100'920'000 Pixel insgesamt.
Kompressionsfaktor RAW 3FR gegenüber 8bit TIFF: Knapp 2.41.
Aber:
Colour definition: 16 bit; Dynamic range 15 stops
Noch etwas (aufgrund der Sensor-Abmessungen von 53.4 x 40.0 mm berechnet):
Inverser Crop-Faktor (mit Hasselblad=1) versus 35mm-Kleinbild:
4:3 Foto: 1.542
16:9 Video (bei voller 53.4mm-Sensor-Breite): 1.416
(1.483, falls gegen Kleinbild-16:9 gerechnet, bei voller 36mm-Sensor-Breite)
Antwort von enilnacs:
Und noch VIEL sekundäres Equipment ist gar nicht auf 65mm umgestellt, und ich rede von sehr hochpreisigem Linsenzeug. Wenn man auf der IBC oder NAB als (reiches) Studio fragen würde "Hey, wie machen wir ne 100% 65mm Pipeline ?"
Wenn man im Arri 65 Ecosystem bleibt nichts ungedeckt,aber ausserhalb gibt es quasi nichts! Es gibt keinen Markt Abseits Arri und Panavision bei 65mm. Das wäre aber für eine gesunde 65mm Konurrenz unabdingbar, wir steuern auf 8K bereits zu! Willst du 8K RAW auf S35 ablichten ? Wohl kaum.
Antwort von iasi:
wir steuern auf 8K bereits zu! Willst du 8K RAW auf S35 ablichten ? Wohl kaum.
eigentlich will ich gar kein 8k ablichten
man bekommt ja noch nicht mal 4k zu sehen ...
Es ist dann eben auch wie mit Kleinbild- vs Mittelformat-Fotografie - wo bekommt man den Unterschied denn wirklich zu sehen?
Antwort von WoWu:
Ist doch alles perfekt, der Sensor macht
50 Megapixels (8272 x 6200, 5.3 × 5.3 μm (oder eben in der größeren Ausführung entsprechend)
Das sind perfekte 9-10,6 μm im Binning und damit sind auch die 15 Blenden plausibel.
Niemand redet hier von 8K.
Und für 10y braucht man nicht mal ein Zeiss Otus.
Der Schritt zu echten 4K dürfte damit gemacht sein denn egal, wie man es auch dreht und wendet, es gelten immer noch die physikalischen Regeln und die sind nun mal bei 6y.
Alles darunter ist Fake aus zusammengerechnetem Zeug.
Antwort von iasi:
Ist doch alles perfekt, der Sensor macht
50 Megapixels (8272 x 6200, 5.3 × 5.3 μm (oder eben in der größeren Ausführung entsprechend)
Das sind perfekte 9-10,6 μm im Binning und damit sind auch die 15 Blenden plausibel.
Niemand redet hier von 8K.
Und für 10y braucht man nicht mal ein Zeiss Otus.
Der Schritt zu echten 4K dürfte damit gemacht sein denn egal, wie man es auch dreht und wendet, es gelten immer noch die physikalischen Regeln und die sind nun mal bei 6y.
Alles darunter ist Fake aus zusammengerechnetem Zeug.
Na also - niemand redet von 8k - nach dem Binning hast du die sowieso nicht mehr. Es sind 4k.
Aber da sind wir dann eben wieder bei der Frage: Wie bekommt man aus 4k-Bayer-Raw dann 4k am Ende?
Übrigens sind deine Zahlenangaben ja doch ziemlich grob zusammengerechnet - wenn ich z.B. an BSI oder andere technische Entwicklungen denke ...
Auch erinnert mich dies an die immer wiederkehrenden Sprüche, dass es bei Prozessoren nun nicht mehr kleiner gehe, da dies die die physikalischen Regeln nicht erlauben würden.
Antwort von WoWu:
Das RAW von Hasselblad ist nicht besonders beeindruckend, sofern sie ihr 3F nicht grundsätzlich verändert haben.
Es hat solchen Formaten, wie CDNG gegenüber nur eben den Vorteil, dass sie die Hardwaresüezifoschen Eigenschaften selbst darin verarbeiten und nicht, wie in CDNG, schätzen. Aber das Bildformat, das hinterher rauskommt ist auch ein JPEG.
Antwort von klusterdegenerierung:
Antwort von WoWu:
"Show" können sie ja nicht wirklich ... aber wen kümmert's bei guten Produkten.
Danke für den Link.