Frage von Leo Wibbelsteert:Ich spiele mit dem Gedanken an eine PC TV Karte und
möchte damit auch den PC als VCR benutzen und das
Ergebnis auf DVD brennen. In der Chip 7/2004 ist ein
Test von PC TV Karten und es gibt Karten mit und
ohne HW Encoder. Der Preisunterschied ist erheblich.
Ich google schon eine Weile und habe keine verständliche
Erklärung für/gegen HW Encoder gefunden. Kann da jemand
Licht ins Dunkel bringen?
Die Gewinner des Tests sind Hauppauge WinTV PVR 250
(;mit) und Pinnacle PC TV Stereo (;ohne). Zur PVR 250 habe
ich schon einige negative Kommentare zur SW gefunden.
Wie sieht es mit der Pinnacle Karte aus. Taugt die? ich habe
einen Athlon 2400XP mit 512MB Speicher. Ist das ausreichend
zum aufnehmen und nebenbei surfen?
Beste Grüße
Leo
Antwort von Peter Horny:
"Leo Wibbelsteert"
schrieb:
> Ich spiele mit dem Gedanken an eine PC TV Karte und
> möchte damit auch den PC als VCR benutzen und das
> Ergebnis auf DVD brennen. In der Chip 7/2004 ist ein
> Test von PC TV Karten und es gibt Karten mit und
> ohne HW Encoder. Der Preisunterschied ist erheblich.
> Ich google schon eine Weile und habe keine verständliche
> Erklärung für/gegen HW Encoder gefunden. Kann da jemand
> Licht ins Dunkel bringen?
>
> Die Gewinner des Tests sind Hauppauge WinTV PVR 250
> (;mit) und Pinnacle PC TV Stereo (;ohne).
Ich würde lieber die PVR-350 statt der 250 nehmen. Und zwar wegen des
UKW-Stereoradios und der Möglichkeit, die Daten auch auf einen
Videorecorder auszugeben.
Der Mehrpreis ist nicht so schlimm.
Peter
Antwort von Heiko Nocon:
Leo Wibbelsteert wrote:
>Ich spiele mit dem Gedanken an eine PC TV Karte und
>möchte damit auch den PC als VCR benutzen und das
>Ergebnis auf DVD brennen.
Soweit erstmal keine Verwerflichkeit zu erkennen. Viele machen sowas.
>In der Chip 7/2004 ist ein
>Test
Jeden "Test" von "IT-Hardware" in deutschen Zeitschriften außerhalb des
Heise-Verlags kannst du generell erstmal komplett vergessen.
Und selbst die von Heise sind auch noch mit Vorsicht zu geniessen. Zwar
sicherlich wenigstens nicht bewußt und systematisch aus niederen
pekuniären Beweggründen gefälscht, wie das bei manch anderen Gazetten
üblich ist, aber doch noch öfters mit Fehlern behaftet (;die dann aber
wenigstens in einer Folgeausgabe korrigiert werden).
Antwort von Leo Wibbelsteert:
"Peter Horny" schrieb im Newsbeitrag
Re: Hardware Encoder oder nicht? Welche Karte nehmen?###
> "Leo Wibbelsteert" schrieb:
>
<..>
> Ich würde lieber die PVR-350 statt der 250 nehmen. Und zwar wegen des
> UKW-Stereoradios und der Möglichkeit, die Daten auch auf einen
> Videorecorder auszugeben.
>
> Der Mehrpreis ist nicht so schlimm.
Stimmt. Das Radio ist ein Argument. Auf einen Videorecorder ausgeben
iat uninteressant. Wenn dann brenne ich eine DVD. 20Euro ist auch
OK. Bleibt die Gretchenfrage: Muss HW Encoding sein?
Gruß, Leo
Antwort von Leo Wibbelsteert:
"Heiko Nocon" schrieb im Newsbeitrag
Re: Hardware Encoder oder nicht? Welche Karte nehmen?###
> Leo Wibbelsteert wrote:
>
> >Ich spiele mit dem Gedanken an eine PC TV Karte und
> >möchte damit auch den PC als VCR benutzen und das
> >Ergebnis auf DVD brennen.
>
> Soweit erstmal keine Verwerflichkeit zu erkennen. Viele machen sowas.
> >In der Chip 7/2004 ist ein
> >Test
>
> Jeden "Test" von "IT-Hardware" in deutschen Zeitschriften außerhalb des
> Heise-Verlags kannst du generell erstmal komplett vergessen.
>
> Und selbst die von Heise sind auch noch mit Vorsicht zu geniessen. Zwar
> sicherlich wenigstens nicht bewußt und systematisch aus niederen
> pekuniären Beweggründen gefälscht, wie das bei manch anderen Gazetten
> üblich ist, aber doch noch öfters mit Fehlern behaftet (;die dann aber
> wenigstens in einer Folgeausgabe korrigiert werden).
hmm. Was hatte ich eigentlich gefragt?
Naja, trotzdem Danke für die Antwort ;o)
Antwort von Norbert Müller:
"Heiko Nocon" schrieb im Newsbeitrag
Re: Hardware Encoder oder nicht? Welche Karte nehmen?###
> Leo Wibbelsteert wrote:
>
> >Ich spiele mit dem Gedanken an eine PC TV Karte und
> >möchte damit auch den PC als VCR benutzen und das
> >Ergebnis auf DVD brennen.
>
> Soweit erstmal keine Verwerflichkeit zu erkennen. Viele machen sowas.
>
> >In der Chip 7/2004 ist ein
> >Test
>
> Jeden "Test" von "IT-Hardware" in deutschen Zeitschriften außerhalb des
> Heise-Verlags kannst du generell erstmal komplett vergessen.
Bist du bei Heise angestellt? ;-)
Also ich finde zB den Artikel
http://www.chip.de/artikel/c artikel 11849194.html über
Video-Bearbeitungssoftware in Chip sehr interessant - vor allem hat Chip ein
frei zugängliches Archiv, im Gegensatz zu Heise c't.
Übrigens habe ich von Hauppauge und seinen immer wieder neuen Treibern die
dann wieder andere Fehler haben als die alten schon die Nase voll und bin zu
Leadtek PVR2000 ausgewichen. Bekomme diese Karte allerdings erst in ein paar
Tagen, die features sind jedenfalls vielversprechend. Obwohl ich PIVC mit
2,6GHz und i865 Board habe, möchte ich unbedingt einen hardware-encoder, und
die PVR2000 hat einen.
mfg, Norbert
Antwort von Jochen Meyer:
Leo Wibbelsteert wrote:
> Ich google schon eine Weile und habe keine verständliche
> Erklärung für/gegen HW Encoder gefunden. Kann da jemand
> Licht ins Dunkel bringen?
Die mit HW-Chip hat dann einen Vorteil, wenn du einen alten Rechner
reaktivieren möchtest (;bzw. einen neuen süßen kleinen stromsparenden
mit wenig "Eigenpower" einsetzen magst).
--
Gruß
Jochen
Antwort von Stefan Janßen:
Leo Wibbelsteert schrieb:
> Bleibt die Gretchenfrage: Muss HW Encoding sein?
Je nach Gusto.
Möchtest du Aufnahmen machen, während du am PC arbeitest, oder gar spielst?
Dann solltest du auf jeden Fall hardwareencoden.
Ich meine, dass bei den externen Modellen das Bild wegen der nicht aus
dem Rechnerinneren vorhandenen Störungen, doch noch um einiges besser ist...
Stefan
Antwort von Volker Schauff:
> OK. Bleibt die Gretchenfrage: Muss HW Encoding sein?
Jain.
Du schriebst von einem Athlon 2400 . Der reicht für MPEG2 Software
Echtzeitencoding aus.
Willst du einzig und allein Fernsehsendungen aufzeichnen ist eine
Hardwarelösung sehr komfortabel. Klick und fertig, funktioniert
garantiert. Zum schneiden nimmst du Power Director oder ein beliebiges
anderes Programm mit Smart Rendering das framegenau ohne Neuberechnung
schneidet und fertig.
Willst du auch alte VHS Aufnahmen überspielen oder z.B. alte
Urlaubsvideos die noch auf (;S-)VHS(;-C) vorliegen überspielen und
schneiden ist es eigentlich schöner, auf eine Karte ohne
Hardwarekomprimierung oder mit einer schnittfähigen
Hardwarekomprimierung (;MJPEG, DV) zurückgreifen zu können. Schnittfähig
heist hierbei verlustarm oder verlustlos und jeder Frame ein Keyframe.
Zwar ist MPEG2-Hardware auch beim Überspielen von VHS sehr komfortabel,
die Qualität ist allerdings vergleichsweise schlecht (;VHS-Rauschen plus
MPEG-Artefakte - das hast du ohne Filtern mit Hard- und Software
Encoding gleichermaßen, aber - aber wenn deine Karte nicht
hardware-komprimiert kannst du wenn du mehr Qualität wilslt wenigstens
mit Virtual Dub oder Avisynth das Rauschen rausfiltern und somit eine
ungleich höhere Qualität erreichen, zum einen weil das Rauschen weg ist,
zum anderen weil Rauschen die Kompressionsartefakte auch noch verstärkt)
und nachbearbeiten ist eher schlecht (;Neukomprimierung kostet enorm
Qualität weil du die ohnehin schon stark verlustbehaftet komprimierten
Videos nochmal stark verlustbehaftet komprimierst, somit ist Filtern
oder Schneiden mit Neukomprmimierung nicht empfehlenswert, die
Schnittprogramme werden durch die MPEG-Dateistruktur sehr langsam - mehr
als Werbung wegschnippen ist also kaum drin).
Mit einer MPEG-Aufnahmesoftware (;wie heißt noch mal dieses Power-Dings
das auf den Aldi-Computern intalliert ist? War das Power Cinema? Bei den
meisten TV-Karten ist eh meist schon eine MPEG-Aufnahmesoftware dabei)
merkst du von Look&Feel her eigentlich nicht ob du mit Hardware oder
Software Komprimierung aufnimmst, dein Rechner ist stark genug (;und
selbst wenn dir der letzte Tick fehlen sollte wäre eine etwas größere
CPU - wo ein 2400 drauf pass passt meist auch min. ein 2800 - und/oder
ein RAM-Riegel mehr auch nicht so schrecklich teuer und dürfte
allenfalls je nachdem was die TV-Karte gekostet hat dein
MPEG-Karten-Budget vollständig ausschöpfen - aber wie gesagt ein 2400
sollte mehr als ausreichend sein). Nebenher arbeiten sollte man nach
Möglichkeit weder mit Hardware noch mit Software Komprimierung.
Wenn die TV-Karte und die MPEG-Software sauber eingerichtet und
erfolgreich getestet ist und du nebenher nicht arbeitest (;was auch bei
einer Hardware-Karte nur bedingt empfehlenswert wäre) sehe ich keinen
größeren Vorteil in MPEG-Hardware mehr, eher den Nachteil, daß man
hinnehmen muß, daß das Endprodukt immer MPEG ist falls man doch mal was
größeres nachbearbeiten will.
Antwort von Ralf Fontana:
Norbert Müller schrieb:
>> Jeden "Test" von "IT-Hardware" in deutschen Zeitschriften außerhalb des
>> Heise-Verlags kannst du generell erstmal komplett vergessen.
>Bist du bei Heise angestellt? ;-)
Du kannst mit google nachverfolgen was Heiko bisher so geschrieben
hat. Danach erübrigt sich die Frage.
>Also ich finde zB den Artikel
>http://www.chip.de/artikel/c artikel 11849194.html über
>Video-Bearbeitungssoftware in Chip sehr interessant
Nur das das kein Testbericht sondern eine nur rudimentär kaschierte
Werbung ist.
>- vor allem hat Chip ein frei zugängliches Archiv,
Klar. Damit die tollen Links zum Hersteller mit integriertem Zähler
für die Werbeabteilung noch funktionieren.
>im Gegensatz zu Heise c't.
Dort ist auch nicht alles Gold was glänzt. Aktionen wie die
Berichterstattungsähnliche Werbung für Gateway2000 mit anschließender
halbjähiger Hochglanzwerbungseinlage wurden aber scheinbar vom
kritischen Leser nicht so honoriert wie die Werbeabteilung sich das
gewünscht hat. Seitdem ist man wieder vorsichtiger. Man könnte auch
sagen die Redaktion hat gewonnen.
>Übrigens habe ich von Hauppauge und seinen immer wieder neuen Treibern die
>dann wieder andere Fehler haben als die alten schon die Nase voll und bin zu
>Leadtek PVR2000 ausgewichen. Bekomme diese Karte allerdings erst in ein paar
>Tagen,
Ich wäre an einem Bericht über Installation und Betrieb interessiert.
--
We know that "extreme" is not part of the name but Nvidia will
have to use something to distinguish this super extremely
expensive cards from its normal just extremely expensive ultra
cards. (;the inquirer zur Geforce Ultra Extreme)
Antwort von Michael Landenberger:
Hallo,
"Leo Wibbelsteert" schrieb:
[siehe Subject]
ich traue dem Softwareencoding trotz Athlon 2100 nicht, irgendwie
ist mir wohler, wenn das ein Chip erledigt. Also habe ich mich für
Hardwareencoding entschieden. Nach diversen Enttäuschungen mit
einer externen Karte von Pinnacle (;Bungee, Vorgänger der USB-TV-Box
PCTV deLuxe) habe ich auch interne Lösungen von Hauppauge und
VMagic ins Auge gefasst (;Pinnacle kommt mir nicht mehr ins Haus,
von quasi nicht existentem Support und Software mit Bugs ohne Ende
habe ich die Schnauze voll).
Speziell die VMagic-Karten werden ob der Qualität ihrer Wandler und
der relativ unproblematischen Installation gelobt. Näheres erfährt
man unter www.vmagic.de.
Die VMagic-Karten waren lange Zeit nicht lieferbar, lt. Website
soll aber die Auslieferung im Juni endlich erfolgen. Wenn du noch
etwas Zeit hast, würde ich auf jeden Fall abwarten, bis man erste
Testberichte dieser Karten lesen kann, und erst dann eine
Kaufentscheidung treffen.
Gruß
Michael
Antwort von Thomas Haindl:
Hallo Leo,
> Die Gewinner des Tests sind Hauppauge WinTV PVR 250
> (;mit) und Pinnacle PC TV Stereo (;ohne).
Ich habe alle drei (;PCTV-Stereo, PVR-250, PVR-350).
Die PVRs stecken in lüfterlosen Wohnzimmer-Clients und die Pinnacle
arbeitet im Video-Server.
> Zur PVR 250 habe ich schon einige negative Kommentare zur SW gefunden.
Die Software zur 250 ist genau die Gleiche wie zur 350.
Die Karten sind wirklich gut, aber was Hauppauge hier an Treibern
abliefert gehört einfach nur in die Tonne. Ich empfehle dringendst die
Dinger unter Linux (;MythTV) laufen zu lassen.
> Wie sieht es mit der Pinnacle Karte aus. Taugt die? ich habe
> einen Athlon 2400XP mit 512MB Speicher. Ist das ausreichend
> zum aufnehmen und nebenbei surfen?
Das dürfte reichen.
Ich hab' hier einen P4-2.8, der sich mit der Karte auch bei DVD-Qualität
(;6 MBit/sec) nicht wirklich anstrengen muß.
Bei Analog-Signalen nicht vergessen: Wenn das Signal nicht sauber ist
(;Rauschen), geht sowohl der Rechenaufwand als auch die Datenrate ins
Uferlose, weil man statistisch verteilte Daten nicht komprimieren kann.
mfg, Thomas
--
Falls das (;zu) kleine T-Online Postfach wieder unter "Spam-Verstopfung"
leidet, Alternativ-Adresse unter http://www.th-privat.de/adpic.gif
Antwort von nn:
Antwort von Norbert Müller:
Ralf Fontana wrote:
> Norbert Müller schrieb:
>> Übrigens habe ich von Hauppauge und seinen immer wieder neuen
>> Treibern die dann wieder andere Fehler haben als die alten schon die
>> Nase voll und bin zu Leadtek PVR2000 ausgewichen. Bekomme diese
>> Karte allerdings erst in ein paar Tagen,
>
> Ich wäre an einem Bericht über Installation und Betrieb interessiert.
Werde ich gerne hier abliefern, wenns so weit ist.
Übrigens würde ich schon jetzt gerne ein Kabel bestellen, das mir erlaubt
von VHS (;mein Rekorder hat einen Scart-Ausgang) über diese Karte
aufzunehmen, also zu digitalisieren. Die Karte hat keine Kabel dabei,
Anschlüsse sind
1x MiniDIN 9-pin connector for video and audio input
1x MiniDIN 4-pin connector for S-Video input
1x RCA Jack for Composite Video input
1x Audio Jack for audio input
Gibt es irgendeinen Link wo man sieht, wie ein geeignetes Aufnahmekabel
aussieht? Composite werde ich ja nicht nehmen, hat Verluste, ausserdem gehts
vom Scart eh nicht. Muß man Audio getrennt über den 3,5 mm Klinkenstecker
führen? Bei den Retail-Packungen von Leadtek gibts so ein Kabel, das Audio
getrennt an die Karte anschließt und eine gemeinsame Mini-DIN Buchse extern
hat.
mfg, Norbert Müller
Antwort von Markus Meschter:
Hallo Thomas.
> Die Software zur 250 ist genau die Gleiche wie zur 350.
> Die Karten sind wirklich gut, aber was Hauppauge hier an Treibern
> abliefert gehört einfach nur in die Tonne. Ich empfehle dringendst die
> Dinger unter Linux (;MythTV) laufen zu lassen.
Wie kann man sich das vorstellen?
Auf der Hauppauge-Website habe ich nur diverse Windows-Treiber gesehen.
Und was genau ist "MythTV"?
Gruß,
Markus
Antwort von Roland Sommer:
* "Markus Meschter" wrote:
> Auf der Hauppauge-Website habe ich nur diverse Windows-Treiber gesehen.
Für Linux nimmt man: http://ivtv.sourceforge.net/ und dann darauf
aufsetzende Software z.B. MythTV, freevo usw.
> Und was genau ist "MythTV"?
guckst Du hier: http://www.mythtv.org/