Frage von Oliver1969:Hallo!
Ich hab gerade zwei Cams zum Testen. Die Genannte und eine Panasonic V707. Die Sony gefällt mir in allen Belangen besser. Nur beim Zoom ist die Sony nicht so prall. Solange sie nur mit optischen Zoom arbeitet ist die Bildqualität überragend. Geht sie in den bereich des digitalen Zoom wird das Bild
sehr schnell schlecht. Da ist die Pana klar besser. Sowohl beim optischen als auch beim digitalem Zoom.
Mir würde schon ein wenig mehr reichen. Arbeitet jemand mit Konvertervorsätzen und kann sagen ob die Bildqualität dann akzeptabel bleibt?
Gruß Oliver
Antwort von Jan:
Gute Telekonverter sind nicht nur teuer, sondern sie rauben auch noch Licht. Das würde ich nur im Notfall anwenden, weil ein 2 - Fach Telekonverter auch die Lichtstärke um den Faktor 2 vermindert.
Der Originalteleaufsatz nennt sich VCL HG 1737 C , also 1,7 - Fach Vergrösserung.
Die Sony bietet aber auch eine Zwischenmöglichkeit, den Extended Zoom.
Wenn zuvor der Stabilisator auf Aktiv gestellt wird, besitzt die Kamera einen höheren Zoom, der laut Sony Angaben nur sehr geringe Verluste besitzt (nicht vergleichbar mit Digitalzoom) und dann bei 17 - Fach liegt.
Das Gegenstück nennt sich bei Panasonic Intelligenter Zoom.
VG
Jan
Antwort von Oliver1969:
Fach Telekonverter auch die Lichtstärke um den Faktor 2 vermindert.
Wie kommst du denn darauf? Du verlierst zwei Blendenstufen und auch nur bei den Konverten die zwischen Chip und Objektiv Sitzen.
Bei denen die Vorgeschraubt werden sollten so gut wie keine Verluste auftreten - wenn die Scherben was taugen... oder sehe ich das falsch?
Nun was es mit dem extendet Zoom betrifft hast du recht... ist mir noch gar nicht aufgefallen. Der wird dann automatisch mit drauf geschlagen.
Da schaue ich noch mal. Nun berauschend ist das auch nicht. Da ist Panasonic klar besser. Damit werde ich aber leben müssen. ;-)
Ich werde die Tage mal ein Testvideo machen. Ich habe heute das Raynox 2025 bekommen. Die Optik macht einen guten Eindruck. Die Adapterringe hätte ich mir aber schon aus Metall gewünscht.
Gruß Oliver
Antwort von cutaway:
Hi Oliver,
für das Raynox interessiere ich mich auch. Poste mal Deine Erfahrungen. Meine alte Sony FX7 hat ca 37 mm Weitwinkel und 20-fach Zoom, da bin ich verwöhnt.
Sonst bin ich mit der CX 730 gut zufrieden, steadyshot und Weitwinkel sind top. Habe im letzten Urlaub in Norwegen aus dem Bus heraus auf schlechter Strecke Aufnahmen gemacht und staune immer noch über die ruhigen, gleitenden Clips.
Viele Grüße cutaway
Antwort von Jan:
Na klar zwei Blenden, das entspricht der Verdopplung des Lichtstärkewertes der Kamera.
Die CX 730 besitzt bei 260 mm eine Lichtstärke von f 3,4.
Bei Gebrauch eines 2 - Fach Telekonverters ist dann die neue Lichstärke der Optik nicht f 3,4 sondern f 6,8, ja das sind zwei Blenden oder eine Verdopplung des Lichtstärkewertes der Optik.
Das die ein oder andere Kamera bei f 6,8 nicht bei jedem Licht mehr so gut scharfstellen kann, sollte man auch wissen.
Mir würde schon ein wenig mehr reichen. Arbeitet jemand mit Konvertervorsätzen und kann sagen ob die Bildqualität dann akzeptabel bleibt?
Darauf kann es nur eine subjektive Antwort geben.
Sagen wir mal so, in meiner 20 Jährigen Foto / Videohistorie gab es mehr Kontra als Pro Meinungen zu diesem Thema.
Zu den Pro Meinungen gehörten entweder User, die auch einen 30 € Teleaufsatz als hervorragend einstuften, oder richtige Profis, die Teleaufsätze für Ihre Lichtstarken Teleoptiken verwenden, eben wenn die Optik im Telebereich nicht Lichtschwächer als f 2,8 ist (nicht wenige Kameras haben ab mehr als f 5,6 Scharfstellprobleme).
Das konnten auch schon User ohne Adapter mit einem Reisezoom von 18-270 mit F 6,3 am Tele bei Gebrauch einer Nikon D 90 im Liveview bewundert, siehe da, die Kamera pumpt beim AF.
VG
Jan
Antwort von baldur14:
Na klar zwei Blenden, das entspricht der Verdopplung des Lichtstärkewertes der Kamera.
Die CX 730 besitzt bei 260 mm eine Lichtstärke von f 3,4.
Bei Gebrauch eines 2 - Fach Telekonverters ist dann die neue Lichstärke der Optik nicht f 3,4 sondern f 6,8, ja das sind zwei Blenden oder eine Verdopplung des Lichtstärkewertes der Optik.
Das die ein oder andere Kamera bei f 6,8 nicht bei jedem Licht mehr so gut scharfstellen kann, sollte man auch wissen.
Mir würde schon ein wenig mehr reichen. Arbeitet jemand mit Konvertervorsätzen und kann sagen ob die Bildqualität dann akzeptabel bleibt?
Darauf kann es nur eine subjektive Antwort geben.
Sagen wir mal so, in meiner 20 Jährigen Foto / Videohistorie gab es mehr Kontra als Pro Meinungen zu diesem Thema.
Zu den Pro Meinungen gehörten entweder User, die auch einen 30 € Teleaufsatz als hervorragend einstuften, oder richtige Profis, die Teleaufsätze für Ihre Lichtstarken Teleoptiken verwenden, eben wenn die Optik im Telebereich nicht Lichtschwächer als f 2,8 ist (nicht wenige Kameras haben ab mehr als f 5,6 Scharfstellprobleme).
Das konnten auch schon User ohne Adapter mit einem Reisezoom von 18-270 mit F 6,3 am Tele bei Gebrauch einer Nikon D 90 im Liveview bewundert, siehe da, die Kamera pumpt beim AF.
VG
Jan
Auch wenn Du *** meinst, hier einen Ratschlag erteilen zu müssen, so ist Deine Ausführung zum Thema in dieser Pauschalität schlichtweg falsch. Du führst in die Irre.
Ein Vorsatz-Telekonverter (und nur um den geht es hier!) verursacht im Gegensatz zu einem zwischen Kamera und Objektiv anzubringenden Konverter keineswegs zwingend eine Verschlechterung der Objektiv-Lichtstärke.
Entscheidend ist hier der Frontlinsendurchmesser der Kameraoptik und der des Konverters.
Die Eintrittspupille entscheidet und sonst garnichts.
Dazu gibt es eine einfache Erklärung in einem anderen Forum, die ohne Abstriche auch für Videokameras gilt: http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=935696&page=2
Ein ausreichend grosser Vorsatzkonverter reduziert die Lichtstärke des Objektives keineswegs, die von Dir gesehene "Verdoppelung des Lichtstärkewertes" -übrigens ein ebenfalls völlig irreführender, sachlich falscher Begriff, es müsste heissen "Reduktion" statt "Verdoppelung"- tritt nicht zwingend ein, in der Regel bleibt die Lichtstärke der Optik unvermindert erhalten.
Also bitte demnächst erst mal fundiert einlesen statt eines unsinnigen "fachmännischen" Rates.
Gruß
Baldur
Antwort von aerobel:
Hallo,
Ich schliesse mich den Worten Baldurs an, die Lichtstärke wird bei einem ausreichend grossen Vorsatzkonverter nicht vermindert...
Es ist ganz allgemein so, dass die Leute viel zu kleine Konverter kaufen, bloss, um möglichst wenig schleppen zu müssen. Ich selber nutze gerne Konverter aus der guten alten "richtigen" Filmzeit, wo die Objektive noch so richtig toll gross waren.
Meine alte Super-8 Kamera Canon 1014 XL-S hat bei einem 10fach Zoombereich eine stattliche Frontlinse von knapp 60mm (Filtergewinde 67mm). Entsprechdend hat auch mein Televorsatz (Faktor 2) eine respektable Grösse, was mir nun bei meiner Videokamera mit ihren lächerlichen 37mm Filterdurchmesser sehr entgegenkommt. Meine Telebrennweite, ohne irgendwelche "digitalzoommurckse" ist mit diesem Konverter satte 1800mm, auf KB umgerechnet... wenn das nicht reicht...
Lichtverlust... nie sowas festgestellt...
Bildfehler... äusserst minimal, da der Vorsatz in keinster Weise bis zum äussersten Rand ausgereizt wird...
Auch bei Weitwinkelkonvertern gilt selbiges, immer so gross wie möglich. Ich nutze einen alten Vivanco Vorsatz, ebenfalls noch aus alten "filmzeiten" der so viel "Überschuss" hat, dass da weder Vignettierungen noch grossartige Verzerrungen auftreten. Immerhin, ich komme so auf ehrliche 15mm Brennweite, immer auf KB umgerechnet... respektabel...
Auf meiner kleinen Sony HDR XC-130 mit bloss 37mm Gewinde sind diese Vorsätze dermassen überdimensioniert, dass es irgendwie fast schon lächerlich aussieht, dafür aber stimmt die Bildqualität. Da ich verwackelte Videos auf den Tod hasse und daher immer mit Stativ arbeite (auch mal mit Einbein...), stört die Kopflastigkeit der kleinen Kamera mit mächtigem Scherben vorne darauf überhaupt nicht.
Von den heutigen mickrigen Plasticvorsätzen halte ich wenig bis gar nichts, wenn schon, dann lieber alt und dafür gut...
Rudolf
Antwort von Jan:
Also bitte demnächst erst mal fundiert einlesen statt eines unsinnigen "fachmännischen" Rates.
Gruß
Baldur
Selbstverständlich gibt es keinen Lichtverlust, wenn ich einen mehrlinsigen Konverter noch vor die Optik schraube....
Da kann auch kein Licht verloren gehen, wenn ich noch mehr Linsen in das System einbinde...
Klaro gibt es auch keine Auflösungsverluste, keine Randunschärfen oder CA"s.
Wozu brauchen wir dann überhaupt einen 20 - Fach optischen Zoom, wenn man per Konverter mit 2- Fach auf 20 - Fach optischen Zoom nach Baldur"s Profitipp eh keinen sichtbaren Verluste haben kann...
Warum haben denn so viele Profikameramänner (k)einen 2 - Fach Telekonverter an der Optik ?
Die Industrie die Telekonverter verkauft kann aufatmen, ohne nennenswerte Verluste einnfach den optischen Zoom erweitern....
VG
Jan
Antwort von Oliver1969:
Die Frage kann ich dir ganz einfach beantworten. Bei Telekonvertern für DSLR"s verdoppelt sich der ganze nutzbare Zoombereich. aus einem 50-500 wird ein 100-1000. Hatte ich auch schon vor meiner 7D. Denke schon lange über den Kauf nach aber Konverter + Scherbe kosten dann schon mal 1300 Euro. Natürlich hast du Verluste. Du bringst ja neue Flächen in das System ein.
Aber die sind nicht so hoch wie du vielleicht denkst. Und Optik ist auch nicht gleich Optik. Wenn du zwei Optiken 50mm f1,8 hast können die Meilenweit im Schärfeverhalten auseinander liegen. Oder sind die dann bei dir auch alle gleicht? ;-)
Bei Vorsatzkonvertern hast du nur einen Begrenzten teil zur Verfügung. Dann kommt der Tunnel. Es gibt aber auch leute denen das egal ist und sich die Dinger vor das Objektiv schnallen und gut.
Nun aber mal zum Thread selber....
Leider ist heute nicht das Wetter zum Filmen daher nur kurz das Video...
Eigentlich genau das was ich wollte. Ein Upgrade der Zoommöglichkeit auf das was die V707 kann und einen Tick mehr.
Ich will aber auch nicht verschweigen, dass ich den Konverter gestern auch kurz vor der V707 hatte... was soll ich sagten.... WOW... es geht noch weiter.
In der Praxis hat das ganze dann aber einen kleinen Haken. Das 46mm Gewinde. Da gibt es keinen passenden Adapter. Sollte eigentlich aber kein Problem sein. Ich hatte schon eien Step Down Ring aud 43 mm hier für die Nahlinse. Also Step-Down auf 43mm und dann den passenden Step Up Adapter dran. Die Adapter waren alle von Raynox.
Der Konverter hält nicht an der V707. Das Gewinde der Kamera scheint das überfordert und hätte wohl noch die eine oder andere Windung mehr vertragen.
Optisch aber 1a ... aber Panzerband kann ja nicht die Lönsung für alles sein. ;-)
Haptisch ist der Konverter nicht so der Bringer... billiges Plastik. Ist aber eigentlich egal. Hautpsache die Scherben taugen.
Da werde ich noch ausführlich testen... aber der erste Eindruck ist gut.
Man hätte bei dem Preis aber wenigstens die Adapterringe aus Alu fertigen können.
Gruß Oliver
Antwort von baldur14:
Also bitte demnächst erst mal fundiert einlesen statt eines unsinnigen "fachmännischen" Rates.
Gruß
Baldur
Selbstverständlich gibt es keinen Lichtverlust, wenn ich einen mehrlinsigen Konverter noch vor die Optik schraube....
Da kann auch kein Licht verloren gehen, wenn ich noch mehr Linsen in das System einbinde...
Klaro gibt es auch keine Auflösungsverluste, keine Randunschärfen oder CA"s.
Wozu brauchen wir dann überhaupt einen 20 - Fach optischen Zoom, wenn man per Konverter mit 2- Fach auf 20 - Fach optischen Zoom nach Baldur"s Profitipp eh keinen sichtbaren Verluste haben kann...
Warum haben denn so viele Profikameramänner (k)einen 2 - Fach Telekonverter an der Optik ?
Die Industrie die Telekonverter verkauft kann aufatmen, ohne nennenswerte Verluste einnfach den optischen Zoom erweitern....
VG
Jan
Als ich vor einiger Zeit in einer bekannten Kettenfiliale der Unterhaltungselektronik einen Verkäufer auf den Unsinn ansprach, den er in Bezug auf eine 5DMkIII von sich gab, reagierte er in ähnlicher Weise ungehalten und versuchte, zu bellen statt nachzudenken.
Von daher kommt mir das, was Du hier schreibst, irgendwie bekannt vor.
Antwort von Jan:
Ich habe mir jetzt mal die 81 Beiträge von Baldur durchgelesen.
Dort wird nirgendwo richtig geholfen, sich wild über Testberichte von VAD und Slashcam lustig gemacht, immer schön wichtig gemacht, andere User regelmäßig mit bösartigen Sprüchen runtergemacht, die eigene Kamera in den Himmel heben und sich als Quasi CX 730 Herrscher ausgeben.
Ok, einen Beitrag habe ich dann doch gefunden, der nicht 2 - Fach bearbeitet wurde (um die eigenen Wissenslücken zu verschleiern):
So schnell kanns gehen, wenn man sich mal intensiv damit beschäftigt:
Im Fotomodus zoomt die Kamera 10-fach, da dabei die volle Pixelzahl des Sensors ausgelesen wird.
Im Videomodus zoomt die Kamera 17-fach, wobei der über die optische Zoombarkeit des Objektives hinausgehende Bereich sich dann aus der auf dem Sensor zur Verfügung stehenden Pixelzahl ergibt (Sensor ca. 6 Mio, Bild 1920 x 1040 = 2 MioPix).
Es gibt beim Durchzoomen keinen Hinweis im Display/Sucher, ab welchem Zeitpunkt man den rein optischen Bereich verlässt.
Dies ist aber auch nicht notwendig, da sich die Bildqualität im Bereich von 11-fach bis 17-fach nicht verschlechtert.
Ich habe -ohne darauf zu achten- heute ja mehrfach gezoomt und am Bildschirm mir die Ergebnisse angeschaut. Es ist mir dabei kein qualitativer Unterschied zwischen bis 10-fach und dem Bereich darüber aufgefallen, ich habe -ehrlich gesagt- noch nicht einmal registriert, daß ich den 10-fach-Bereich bereits überschritten hatte.
Was ja letztendlich heisst, daß die Kamera nicht nur den Bereich von 26 bis 260mm abdeckt, sondern bei praktisch gleichbleibender Qualität von 26 bis 455mm (KB).
Das ist also intensiv oder ?
Auch wenn Du es noch nicht mitbekommen hast, es hängt von der Wahl des Stabilisators ab.
26.0mm - 260mm
27.2mm - 461.8mm mit Aktiv Stabilisator Einstellung
Das Hauptmenü Deiner einzigen Kamera kennst Du also auch nicht.
Das sich der Weitwinkel verschiebt, hast Du auch nicht mitbekommen.
Und das nennst Du intensiv und machst hier im Forum auf CX 730 Könner ?
Wenn man dieses Anfängerniveau auf Deine CX 730 Beiträge bezieht, schreibst Du also fast zu 90 % nur Bullshit. Und das mit der Kamera, die Du immer besser kennst, als sämtliche Fachmagazine ?
VG
Jan
Antwort von Jan:
Und auch wenn sich ein User mal falsch ausdrückt oder daneben liegt, muss man ihn nicht bösartig runtermachen, als dumm abstempeln, sofort absolute Inkompetenz der ganzen Materie unterstellen.
Und genau das habe ich jetzt auch mal gemacht, nach dem ich mehrfach in der Art (oder noch deutlich schlimmer) runtergemacht wurde.
Das kann man auch vernünftiger formulieren.
VG
Jan
Antwort von baldur14:
Danke!
Das sagt doch alles aus, man braucht es für niemanden mehr zu kommentieren.
Herzliche Grüße
Baldur
Antwort von Jan:
Nur hast Du das bei mir auf übelste Weise schon drei bis viermal vorher gemacht.
Ich kann mich nicht erinneren einen User mehrfach so nachhaltig Inkompetenz unterstellt zu haben, wie Du es bei mir gemacht hast.
Diesen User hätte ich auch für dämlich abstempeln können, und trotzdem bin ich bis zum Schluss vernünftig geblieben:
nachfrage-zu-sony-handycam-hdr-cx115ena
VG
Jan
Antwort von aerobel:
Hallo,
Sind wir nicht alle miteinander ein bisschen inkompetent...?
So aus der Sicht richtiger Profis gesehen, richtige Profis, die man hier ganz sicher nicht findet, da die nämlich wichtigeres zu tun haben als hier jeden Scheiss zu lesen und allenfalls sogar noch darauf zu antworten...?
So gesehen habe ich nun also drei Möglichkeiten:
Ich kann dem Jan glauben... (der ja auch kein heiliger ist...)
Ich kann dem Baldur glauben... (den ich noch zu wenig kenne...)
Ich kann mir selber glauben... (der ich auch kein heiliger bin...)
Frage: Warum sollte ich mich selber bescheissen...? Also glaube ich an mich, bzw. an die Erfahrungen, die ich selber gemacht habe...
Ach ja. es gibt Konverter und Konverter... so wie es überall gutes und billiges gibt...
Rudolf
Antwort von Oliver1969:
Ich dachte immer Nikon und Canon ist schlimm... na man kann Sachen immer toppen. Leute ist doch nur ein Hobby an dem man Spaß haben kann. Sicher ist das keine Voraussetzung. ;-)
Mir persönlich ist völlig egal was auf der Kamera steht solange sie gut ist.
Gerade hier verstehe ich die Lagerbildung nicht wirklich. Man legt sich ja noch nicht einmal groß mit seinem Zubehör auf eine Marke fest. Wenn ich in drei Jahren vielleicht einen neuen Camcorder kauen möchte kann ich absolut schmerzfrei auch von einer anderen Firma eine Kamera kaufen wenn mir die dann besser gefällt. Daher verstehe ich auch nicht so wirklich die Aufregung Sony/Pana hier. Wenn es danach ginge müsste ich ja ohne nachzudenken eine Canon kaufen. Hab ja schließlich auch eine 7D und ein 15x50 IS.
Gruß Oliver
Antwort von Oliver1969:
Hier noch mal was zum Thema.
Die Aufnahme ist mit der genannten Konverter entstanden. Sind sogar noch einige optische Ebenen mehr dazwischen als nötig. Ist durch das geschlossene Fenster entstanden. Hätte ich das geöffnet....
Für mich reicht das. Ein wenig mehr zum optischen x10 Zoom. Genug um auch im Winter mit der Kamera Spaß zu haben.
Gruß Oliver
Antwort von Jan:
Natürlich kassiert nur der Extender - eben zwischen Optik und Kamera (im Fall zwei Fach) wirklich zwei Blenden Licht.
Mein Fauxpas kommt wohl daher, dass ich mich eben in drei Bereichen rumtreibe und dann schleicht sich manchmal leider auch ein Denkfehler ein.
Schön wäre es dann aber, dass man mich wie es Oliver gemacht hat, über den Fehler angemessen informiert.
Andere User bearbeiten Ihre Beiträge mehrfach nach Falschaussagen, so macht man sich halt zum Allwissenden.
Und trotzdem bin ich der Auffassung, dass ein mehrglasiger Konverter trotzdem Licht schluckt, wie viel auch immer.
Raynox meint es gibt 0 Lichtverlust.
Bei einem UV Filter sagt man ja es ist eher nur messtechnisch und Nahe Null.
Durch die Brechung von Licht, gerade wenn man mehrere Linsen hintereinander vor die Optik packt, muss es einen Lichtverlust geben.
Auch wenn wie im anderen Forum behauptet das durch grössere Linsen als der Optik und ein "Zusammenrücken" kein Licht verloren gehen soll.
Bei einer einfachen Fensterscheibe geht man schon von 5 % Lichtverlust durch Brechung aus. Bei mehreren Scheiben hintereinander sollte das noch stärker zu Tage treten.
VG
Jan