Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // HDR-CX550VE - Übersteuerung von Livekonzertaufnahmen



Frage von voyagerdvag:


Hallo,

bei Liveaufzeichnungen ist die per Menü herunter zu regelnde Pegelstärke (zwei Stufen - Normal und Low) kaum zu spüren.

Sämtliche Aufnahmen sind übersteuert und vollkommen unbrauchbar.

Gleiches habe ich mit einem Externen, Mini-Click-Micro von Sony (früher oft mit MD-Playern empfohlen), ausprobiert. Damals mit den MDs gab es ein super Ergebnis. Mit obiger Cam - leider auch unbrauchbar.

Habt Ihr einen Tip?

Liebe Grüße,

Frank

Space


Antwort von voyagerdvag:

Hmmm... Hat hier wirklich keiner eine Antwort parat...?

Hoffe doch..

Liebe Grüße

Frank

Space


Antwort von domain:

Allgemein sagt man dynamischen Mikros eine große primäre Robustheit nach. Ihre Membranen können nicht so leicht auf Anschlag gefahren werden, wie Kondensatormikrofone und außerdem liefern sie eine recht geringe Ausgangsspannung ab. Käme halt auf einen Versuch an.

Space


Antwort von Videobodo:

Hallo Frank
Also , bei Live-Konzerten verwende ich seit Jahren ein ganz normales Bühnenmikro Shure 58B , dazu ein entsprechendes Adapterkabel auf Miniklinke. Damit habe ich noch nie Probleme bekommen. Wie schon gesagt, sind diese Mikros wenig anfällig gegen übersteuern- zumindest bei der Verwendung am Camcorder.
Bodo

Space


Antwort von mikroguenni:

Moin,

das mit dem Übersteuern ist kein Problem des Mikrofons, sondern der durchwegs miserablen Mikrofoneingänge der (Consumer-)Camcorder. Die Eingänge übersteuern bei Eingangsspannungen zwischen 30 und 50mV, ein normales Mischpult der einfachsten Sorte verkraftet mindestens den 10 bis 20fachen Wert.
Rechenbeispiel: ein Camcordermikrofon mit 20mV/Pa gibt bei 94dB eine Ausgangsspannung von 20mV ab. Bei 100dB, was bei einem Livekonzert nicht viel ist, sind es schon 40mV und damit ist die Übersteuerungsgrenze (des Camcorders!) erreicht.
Abhilfe würde ein einfacher Spannungsteiler zwischen Mikro und Eingang des Camcorders schaffen. Dadurch wird aber möglicherweise das Rauschen erhöht.
Dynamische Mikrofone sind generell unempfindlicher, die Ausgangsspannung liegt bei 1-2mV/Pa, die Übersteuerung des Camcorders wird verhindert, allerdings halte ich das SM58 aus klanglicher Sicht für nicht geeignet.

Gruß Mikroguenni

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


HDR-CX550VE Mikrofon und Kopfhörer
Sony HDR FX1 gegen HDR FX 1000 gegen HDR AX 2000
YT HDR ohne HDR Monitor?
HDR Referenzscheibe? HDR im DIY?
Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
was haltet ihr von der Sony HDR 730 ?
10 Bit HDR Dolby Vision Videofiles von iPhone 12 auf Mac/PC übertragen
Neus von HP: U32 4K HDR und M34d WQHD Monitore
Neuer Referenz 4K-HDR-Monitor von Sony -BVM-HX3110 mit 120Hz und 4.000 Nits
Neues von AJA: HDR Image Analyzer 12G Update, Kona X und 12G-SDI-openGear-Karten
Versehentliches HDR-Video von Samsung S23 in SDR konvertieren mit DaVinci Resolve
Philips 558M1RY: Riesiger 55" 4K HDR Monitor mit DisplayHDR 1000 und 95% DCI-P3
Ersatz für Sony HDR XR500
Sony HDR FX1
Sturm + Drohne + HDR + SW
SmallHD kündigt vier neue mobile 4K HDR Produktionsmonitore an
Frame.io v3.7: Neues Transfer Tool und HDR-Wiedergabe
Neues Sony Xperia 5 II bietet 4K HDR Zeitlupen mit bis zu 120fps




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash