Frage von steffen armbruster:Hallo,
Ich lese immer wieder, dass man mit der HC1 mit Stativ filmen sollte. Da ich alles selbst tragen muss, würde ich gerne wissen, ob ein Einbeinstativ zusammen mit der Stabilisierungsfunktion der Kamera nicht auch schon brauchbarere Ergebnisse als aus der Hand gefilmt, erzielt.
Antwort von Jan:
Hallo,
es wird durchaus einen sehbaren Vorteil bringen, ist aber mit richtigem Stativ nicht zu vergleichen. Naja ein Kompromiss halt. Gut wäre wenn das Einbeinstativ unten noch eine kleine Stellfläche hat, wo man sich draufstellen kann, um noch mehr Stabilität zu erreichen.
Oder was meint Ihr ?
LG
Jan
Antwort von Valentino:
Hi
also mit der HC1 aus der Hand zu Filmen ist schon ganz ok, nur auf großen Displays oder auf der Leinwand sieht man trotz Bildstabilisator jeden größeren Wackler. Ein Einbeinstativ kann dabei schon ganz nützlich sein, aber auch eine Art selbstgebastelte Schulterstütze oder sogar eine RIG ist da konfortabeler. Selbstgebastelt, weil solche Produkte schon mal mehr als die HC1 selber kosten können. So lange man so ein bischen technisches Geschick und eine gute Hobbywerkstat hat, ist das mit vieleicht höchstens 100€ die günstigere Variante.
Sonst einfach Einbeinstativ kaufen und Ausprobieren. Wenn es nichts bringt gibt es ja noch immer das 14-Tage-Rückgaberecht.
Gruß
Tino
Antwort von Anonymous:
Ich habe ein paar Test's mit der HC1 und einem Einbahnstativ gemacht... nur im Weitwinkelbereich brauchbar. Aber auf grossen Bildschirmen ist auch das nur gerade so tragbar, es wackelt auch dort schon etwas..... die HC1 hat kein richtiges weitwinkel.
Ich werde nur noch vom richtigen Stativ mit der HC1 filmen.
Gruss vom Ruessel
Antwort von gammanagel:
Lass das mit dem Einbeinstativ. Stabilisiert nicht ausreichend, ein sehr stabiles geht im WW Bereich, wenn Du nicht schwenkst. Das kriegt man aber auch ohne hin.
Wenn Du kein Stativ mitschleppen möchtest, dann nimm einen "Bohnensack" und lege die Kamera irgendwo ab, Boden, Tisch, Mauer usw. Wenn irgend möglich natürlich ein gutes stabiles stativ mit echtem Fluidkopf mitschleppen. Bei dieser kamera solltest Du das eigentlich tun, da bei den großen HD-TV Bildern im 16:9 Wackler wirklich sch... aussehen.
mfg
elimar
Antwort von Markus:
Hallo Steffen,
falls Dich "richtige" Stative nun doch interessieren, schau mal in den nachfolgenden Beitrag. Es gibt auch relativ leichte Consumerstative mit fluidgelagertem Schwenk-/Neigekopf (z.B. Velbon). Ein solches Dreibein habe ich immer mit im Urlaub... ist besser als nichts! ;-)
->
Stative...
Antwort von steffen armbruster:
Hallo an alle,
bin sehr beeindruckt von den vielen Ratschlägen.
Danke an alle !!!
Hat vielleicht noch jemand eine Meinung zur Frage ob man eine HC1 bei dem billigsten Anbieter kaufen kann, der auch eine gute Bewertung bekam. Oder gibt es irgendwelche Derivate, die weniger als das Originalgerät beinhalten ?
Antwort von Jan:
Hallo Steffen,
die Kameras kommen ja eh aus den gleichen Werken aus China, Taiwan oder Japan. Aber die Modelle für unsere Region sind bei Sony mit E oder bei Panasonic EG ( Es gibt auch EK und zig andere) gekennzeichnet. Daher steht bei dem einem Anbieter Sony HDR HC 1 E und bei den anderen Sony HDR HC 1.
Es kann duraus passieren das die Anleitung schon mal nicht in deutsch ist, oder bei der Menüsprache deutsch auch nicht vorhanden ist sondern japanisch oder chinesisch.
Ok ein englisches Menü oder eine englische Anleitung ist eigentlich immer weltweit dabei.
Schlimmer wird"s eher mit der Garantie. Ich habe schon viel im Bezug auf Canon Deutschland nicht EU Garantiereparaturen gehört. Die weigern sich regelmässig Garantiereparaturen von hier nicht ausgelierferten Modellen zu tätigen. Andere Firmen haben auch eine ähnliche Auffassung und verweisen aufs Ursprungsland.
Also wenn Möglich bei sony ein E Modell kaufen oder nochmal bestätigen lassen wie"s mit der Software oder Anleitung aussieht.
LG
Jan