Frage von aight8:Ich habe mal eine ganz rudimentäre Frage.. Codec-Diskussionen gibt es bekanntlich genug, da wird ja sehr im Detail gemessen. Sichtbarer Unterschied zwischen XDCAM35 und AVC INTRA 100 gibt es in den meisten Fällen so gut wie nicht - Subjektiv gesehen für den Durchschnittszuschauer wohl noch weniger.
Für die Post Pro wird 4:2:2 sicher helfen, auch das man jedes Bild in voller Qualität hat.
Aber die Bildqualität im Fernsehen ist ja schlussentlich MPEG-2 oder MPEG-4 (HD), auf YouTube noch einiges schlechter. Heisst das das man Filme die man nur schneidet, sich in diesen Medienformaten rein garnicht unterscheiden lassen würden?
Dann wäre eine Aufnahme in 100 Mbit ja das unnötigste was man machen kann?
Antwort von B.DeKid:
Man sollte immer versuchen das beste QuellMaterial zu haben welches man bekommen kann > XVID kann mann immer noch am Schluss draus machen.
Bei gutem Ausgangs (Quell) Material kann man durch aus noch bessere Quali raus holen selbst wenn man am Schluss nen MäuseKino Clip draus strickt.
Man fotografiert ja auch in RAW und am Schluss landet das Bild als einfache Web JPG Version zB auf ner Webseite
MfG
B.DeKid
Antwort von WoWu:
Wenn das so wäre hätte man MPEG2 nicht weiter entwickeln müssen.
In YouTube ist es sicher nach der x-ten Umkodierung ziemlich egal, welcher Ausgangs-codec zur Anwendung kommt, vergessen darf man aber nicht, dass man den End-codec nur dann vergleichen kann, wenn man den Ausgangs-codec daneben sieht.
Fest stehen zwei Dinge .... in AVC H.264 gibt unterschiedliche Tools zur Bildbearbeitung, die nicht nur den Codec effizienter machen, sondern auch Auflösungen feiner, Chroma besser verarbeiten und dynamisch den Bildinhalten angepasst sin.
Fest steht auch dass 1080p50 von MPEG2 gar nicht mehr abgedeckt wird und ohnehin ein anderer Codec dafür erforderlich ist.
Von höheren Auflösungen oder weiterreichenden Formaten schon ganz abgesehen.
Für die Ausstrahlung ist MPEG4-Part 10/H.264 vorgesehen.
Es ist vielleicht daher auch eine Frage, wie lange man noch auf ein "altes Pferd" setzen will.
Dass MPEG2 von neueren Codecs abgelöst wird, dürfte mittlerweile auch dem letzten Zweifler klar geworden sein. Es ist als eine Frage, wann man selbst auch umstellt. Das hängt noch davon ab, wie alt auch die eigene Hardware ist und wie leistungsfähig.
Antwort von aight8:
Im SD Fernsehen würde man aber ein HDV Material nicht von AVC Intra 100 unterscheiden richtig?
Ich bin natürlich auch dafür (Und die Kunden sowieso :) dass man eine möglichst grosse Ausgangsqualität hat. Aber für Imagevideos die auf YouTube landen. Oder Newsbeiträge in SD Qualität, genügt doch DVCPRO25?
Oder doch DVCPRO50 (4:2:2 und doppelte Bitrate).
Aber bei 50 Bitrate kann ich ja grad so gut AVC Intra 50 nehmen. Der ist dann anamorph (1440 x 1080). Wobei wenn ich anamorphes auf SD skaliere ja schlechteres Resultat bekomme oder?
Falls das Video in HD ausgestrahlt wird nehme ich so oder so AVC INTRA 100. Ganz klar.
Antwort von WoWu:
Die Frage nach der Qualität stellt sich sicher nicht, wenn Dein einziges Ziel das Internet wird, so wie es derzeit übertragen wird.
Die Frage des Codecs stellt sich da eigentlich erst sekundär bzw. solange kein Thema, wie Du keine speziellen Bildnachbearbeitungen benutzen willst, die im Internet das Bild (geschmeidiger) aussehen lassen.
Ich hab das mal in Klammern gesetzt, weil die Filme dann immer leicht nach Soap aussehen und das Schweinchenrosa der Gesichter muss man auch mögen.
Erst wenn Du die Möglichkeit hast, unterschiede auf der Wiedergabeseite überhaupt zu sehen, wird die Frage des Codecs interessant. Oder spätestens am Bildformat, wo höhere Auflösungen (p50) gar nicht mehr unterstützt werden.
Antwort von aight8:
Ich produziere ja entweder fürs Internet (Dank YouTube Compression ist der Codec egal), für DVD und Fernsehen oder HD Fernsehen und BlueRay.
Für HD nehme ich schon wegen Fullraster AVC Intra 100. Das merkt man.
Das zweite Format welches wäre SD. Wie oben geschrieben, welches Format soll man da nehmen? Wie macht Ihr das? Ist die Qualität besser wenn man gleich in einem gutem SD Format aufnimmt (HDCPRO50)?
Wenn das so weiter geht nehme ich wohl doch nicht die Panasonic 370. Der HD Codec ist einfach zu gross. Die Vorteile schöpfe ich in der Post doch nie aus.
Weder ist Greenscren mein Hauptaugenmerk noch würde mir das was nützen das ich in Premiere das Bild ein Tick mehr Detail hat. XDCAM ist ja auch vielesorts Standard und mit 35 MBit sehr gemütlich.
Eher filme ich am Abend die dunkle Katze. Da ist mir ein Tick besserer Lowlight wohl doch lieber :)
Antwort von WoWu:
Wir haben immer Class100 als Ausgangsmaterial und leiten daraus sämtliche Formate ab. Es gibt keinen Dreh mehr, den wir in SD machen.
Es bringt auch unserer Meinung nach nicht die grosse Einsparung, 50 Mbit zu machen und dafür auf die ganzen FRExt Tools verzichten zu müssen.
Das wäre an der falschen Stelle gespart. Es ist ein ziemlicher Fehler, bei heutigen Formaten die Bitrate als ausschliessendes Kriterium zu betrachten. Die Zeiten sind (für uns) lange vorbei.