Was das Capturen meines analogen VHS-C-Materials via TV-Karte angeht (;s. mehrere Threads) habe ich jetzt die Nerven verloren und möchte einen günstigen digitalen MiniDV-Camcorder kaufen.
Preislich interessant sind der Canon MV700 sowie der JVC GR-D 23E. Grosse Unterschiede konnte ich auch nicht ausmachen, Tests habe ich auch nicht gefunden ;-(;
Kann jemand von Euch was zu diesen Geräten sagen? Und wo ich gerade beim Fragen bin - beide verfügen nicht über einen USB-Anschluss - inwiefern ist das ein Nachteil? Bislang dachte ich, die werden generell über Firefire angeschlossen...?!
Vielen Dank im Voraus!
-- Gruss, Matze
http://www.buesing.de
Antwort von Norbert Müller:
Matthias Buesing wrote: > Moin zusammen!
Hallo!
> Was das Capturen meines analogen VHS-C-Materials via TV-Karte angeht > (;s. mehrere Threads) habe ich jetzt die Nerven verloren und möchte > einen günstigen digitalen MiniDV-Camcorder kaufen.
Die threads habe ich leider nicht gesehen - wo ist das Problem, welche TV-Karte? -- Einen günstigen digitalen MiniDV-Camcorder suche ich auch, aber nicht unbedingt zum Capturen.
> Preislich interessant sind der Canon MV700 sowie der JVC GR-D 23E. > Grosse Unterschiede konnte ich auch nicht ausmachen, Tests habe ich > auch nicht gefunden ;-(;
Vielleicht auf slashcam oder chip? Auch auf www.geizhals.at und www.guenstiger.de gibt es öfters Bewertungen von Käufern. Bei Canon braucht man glaube ich die "i" zum Capturen, ist etwas teurer, da bereits freigeschaltet. Hat aber keine Fotofunktion - die meist ohnehin zu vergessen ist, zu schlechte Qualität.
> Kann jemand von Euch was zu diesen Geräten sagen? Und wo ich gerade > beim Fragen bin - beide verfügen nicht über einen USB-Anschluss - > inwiefern ist das ein Nachteil? Bislang dachte ich, die werden > generell über Firefire angeschlossen...?!
USB ist nur für die Fotos. Für Video ist Firewire. Oft muss man aber das Kabel erst dazukaufen.
mfg, Norbert
Antwort von Matthias Buesing:
Am Fri, 10 Sep 2004 07:54:48 GMT schrieb Norbert Müller:
Moin Norbert!
> Vielleicht auf slashcam oder chip?
Auf chip.de lief gerade ein - allerdings viel zu kurzer - Test. Für meine Zwecke zu wenig Aussagefähigkeit.
Bei Slashcam (;bislang für mich unbekannt) habe ich nichts weitergehendes gefunden...
> Auch auf www.geizhals.at und > www.guenstiger.de gibt es öfters Bewertungen von Käufern.
...die allerdings hart auseinander gehen. Beim JVC monieren einige z. B. die viel zu lauten Laufwerksgeräusche, andere sagen "stimmt alles gar nicht". Daher wäre mir ein möglichst neutraler Test natürlich am liebsten.
> Bei Canon braucht > man glaube ich die "i" zum Capturen, ist etwas teurer, da bereits > freigeschaltet.
Mach mich nicht schwach - bislang dachte ich, dass meine einen digitalen Camcorder via Firefire anschliesst und mit geeigneter Software quasi einfach "mitschneidet"?! Das sollte doch jede beherrschen oder was meinst Du mit "freigeschaltet", Norbert?
> Hat aber keine Fotofunktion - die meist ohnehin zu vergessen > ist, zu schlechte Qualität.
ACK, dafür habe ich eh eine Digitalkamera.
> USB ist nur für die Fotos. Für Video ist Firewire. Oft muss man aber das > Kabel erst dazukaufen.
Prima, wieder was gelernt ;-) Danke nochmal (;und schon im Voraus).
-- Schöne Grüsse von der Küste, Matze
http://www.buesing.de
Antwort von Norbert Müller:
Matthias Buesing wrote: > Bewertungen von Käufern. > ...die allerdings hart auseinander gehen. Beim JVC monieren einige z. > B. die viel zu lauten Laufwerksgeräusche, andere sagen "stimmt alles > gar nicht". Daher wäre mir ein möglichst neutraler Test natürlich am > liebsten.
Hallo Matthias! Auch beim JVC...23 fand ich den Hinweis, dass er KEINEN Digital-in hat, also können am PC geschnittene Filme nicht in die Kamera zurückgespielt werden. Frage, ob man das heute noch braucht. Lfw-Geräusche soll auch Canon haben - alles relativ, anscheinend.
>> Bei Canon braucht >> man glaube ich die "i" zum Capturen, ist etwas teurer, da bereits >> freigeschaltet. > > Mach mich nicht schwach - bislang dachte ich, dass meine einen > digitalen Camcorder via Firefire anschliesst und mit geeigneter > Software quasi einfach "mitschneidet"?! Das sollte doch jede > beherrschen oder was meinst Du mit "freigeschaltet", Norbert?
Die preiswerten Einsteigermodelle von Canon, Panasonic, Sony, JVC usw. haben KEINEN Digtal-Eingang bzw. ist der jetzt hardwareseitig blockiert - somit ist es kein Recorder, der Zoll ist etwas günstiger - auch einfach nur Preispolitik. Erst die etwas teureren Modelle haben jeweils auch Digi-IN, manchmal auch noch Analog-IN, mit dem man alte VHS-Bänder digitalisieren kann. Aber nicht mehr viele haben das.
Früher, noch vor 1-2 Jahren war diese Blockierung rein softwaremäßig und man konnte das recht einfach "freischalten".
Eine günstige Kamera die das alles bietet ist die im Frühjahr 2003 rausgekommene Sharp VL-Z 7 S. Auf Amazon http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B0000C8UKJ/qid94898717/sr1-1/ref%sr 1 8 1/302-0748181-3437640 gibt es eine sehr gute Bewertung für das Gerät - hat voriges Jahr noch über 1.100.- Euro gekostet. Jetzt kriegt man sie auch schon um die 435.- Euro!
Die heuer rausgekommenen Modelle geniesse ich mit Vorscht. Da wurde anscheinen abgespeckt wo es nur geht - sind ja auch sehr viel billiger. Aber diese Sony HC20-40 Baureihe ist viel zu klein für meine Hände! Die billigen Plastikraderln schrecken mich auch ab, die HC14 hat noch das massivere und stabiler aussehende Gehäuse der TRV-Serie - aber kein Digital-IN. Eben ein Einstiegsmodell.
Ob ich überhaupt diese Sony-Touchscreen- Bedienung will, muss ich einmal an der P8 meines Sohnes ausprobieren. Und ob das echte 16:9 Format von Sony (;seit den TRV's im Vorjahr) wirklich was bringt, weiss ich nicht. Die anderen Hersteller scheinen bloss die oberen und unteren Ränder abzuschneiden für 16:9 - Sony verwendet den ganzen Chip. Aber Ruckelfilter ist ausgeschaltet bei 16:9, anscheinend bei allen Anbietern.
Beste Grüsse, Norbert
Antwort von Klaus Bregel:
Am Thu, 9 Sep 2004 16:49:57 0200 schrieb Matthias Buesing:
> Moin zusammen! > > Was das Capturen meines analogen VHS-C-Materials via TV-Karte angeht (;s. > mehrere Threads) habe ich jetzt die Nerven verloren und möchte einen > günstigen digitalen MiniDV-Camcorder kaufen. > > Preislich interessant sind der Canon MV700 sowie der JVC GR-D 23E. Grosse > Unterschiede konnte ich auch nicht ausmachen, Tests habe ich auch nicht > gefunden ;-(; > > Kann jemand von Euch was zu diesen Geräten sagen? Und wo ich gerade beim > Fragen bin - beide verfügen nicht über einen USB-Anschluss - inwiefern ist > das ein Nachteil? Bislang dachte ich, die werden generell über Firefire > angeschlossen...?! > > Vielen Dank im Voraus!
Moin! Habe hier einen Canon MV500i ,hat 1800 DM gekostet. Ich habe damit alte VHS-Videos vom Videorecorder nach analog in in den Camcorder und in Echtzeit vom Camcorder über Firewire in den PC auf Platte geschickt. Funzt wunderbar und super Quali. Der Canon hatte alle Kabel und sogar die Firewire Karte mit im Karton. Empfehlenswert. Auf Foto kann ich verzichten.
hth Klaus
Antwort von Matthias Buesing:
Am Sat, 11 Sep 2004 10:53:26 GMT schrieb Norbert Müller:
Hallo Norbert!
> Die preiswerten Einsteigermodelle von Canon, Panasonic, Sony, JVC usw. haben > KEINEN Digtal-Eingang bzw. ist der jetzt hardwareseitig blockiert - somit > ist es kein Recorder, der Zoll ist etwas günstiger - auch einfach nur > Preispolitik. Erst die etwas teureren Modelle haben jeweils auch Digi-IN, > manchmal auch noch Analog-IN, mit dem man alte VHS-Bänder digitalisieren > kann. Aber nicht mehr viele haben das.
Gut, das brauche ich eh nicht.
Danke nochmal für die Erklärung, wenngleich ich immer noch niemanden gefunden habe, der zumindest einen der fraglichen Gerät hat.
Vielleicht ordere ich auch einfach beide untscheide dann ;-)
-- Schöne Grüsse von der Küste, Matze
http://www.buesing.de
Antwort von Norbert Müller:
Matthias Buesing wrote: > Gut, das brauche ich eh nicht. > > Danke nochmal für die Erklärung, wenngleich ich immer noch niemanden > gefunden habe, der zumindest einen der fraglichen Gerät hat. > > Vielleicht ordere ich auch einfach beide untscheide dann ;-)
Hallo Matthias!
Du hast doch eingangs geschrieben:
"Was das Capturen meines analogen VHS-C-Materials via TV-Karte angeht (;s. mehrere Threads) habe ich jetzt die Nerven verloren und möchte einen günstigen digitalen MiniDV-Camcorder kaufen."
Das können nur Kameras, die neben dem digitalen auch einen Analogen Eingang haben. So weit ich gesehen habe, sind das alle Modelle von Sharp (;VLZ-7S, usw., ab 435.-), die Panasonic (;z.B. NV-GS55EG-S, ab ca. 500.- ) und die Canons mit dem Typenzusatz "i", ab etwa 440.-
mfg, Norbert
Antwort von Torsten Villnow:
Klaus Bregel wrote:
>Habe hier einen Canon MV500i ,hat 1800 DM gekostet. Ich habe damit alte >VHS-Videos vom Videorecorder nach analog in in den Camcorder und in >Echtzeit vom Camcorder über Firewire in den PC auf Platte geschickt. Funzt >wunderbar und super Quali. Der Canon hatte alle Kabel und sogar die >Firewire Karte mit im Karton. Empfehlenswert. Auf Foto kann ich verzichten.
Mit diesem Tipp habe ich nun auch endgültig Abschied genommen von der Idee, meine VHS Bänder via TV-Karte und PC zu digitalieren. Das (;Nachfolge-?) Modell MV 700i gibt es schon für etwas über 400 € im Internet; da "verbietet" sich die -Konvertierung via PC schon fast von alleine.
Torsten Villnow
Antwort von Matthias Buesing:
Am Sun, 12 Sep 2004 10:09:25 GMT schrieb Norbert Müller:
Hallo Norbert!
> Du hast doch eingangs geschrieben: > > "Was das Capturen meines analogen VHS-C-Materials via TV-Karte angeht (;s. > mehrere Threads) habe ich jetzt die Nerven verloren und möchte einen > günstigen digitalen MiniDV-Camcorder kaufen."
Schon richtig, aber für diesen einmaligen Aufwand erscheint es mir als wenig sinnvoll, über 100,- ¤ mehr auuszugeben.