Infoseite // Grundverschlüsselung und seine Probleme



Frage von Michael Wolfgang:


Hallo,

habe mir einige Gedanken gemacht was eigentlich die Grundverschlüsselung
bedeuten würde:
Ich zahle gutes Geld für Werbung
Die könne bestimmen was sich aufnehmen darf und timeshift ist auch out.
Ich brauche für jedes Geräte eine Karte (;VCR, WohnzimmerTV, Zweit TV)
Die Dolphin Verschlüsselung passt auch nicht zu jeden ci oder?

Aber es gibt auch Vorteile
Wir steigen die PISA Rangliste nach oben, den TV im Kinderzimmer wird zu teuer:-)
Man wird angeregt, weniger TV zu klotzen, es gibt vieleicht mehr Kinder. Aber veilleicht
wachen die Hartz IV Bezieher auf und könne endlich mal nach Berlin marschieren.

Aber vielleicht macht das Kartelamt den Leuten noch Beine, was ich nicht glaube.

Aber mal ganz ehrlich der TV Konsum in meine Familie geht immer weiter zurück,
selbst die Kids sind angeödet.

Gut das es noch keine Leseverschlüsselung gibt, Bücher sind ein tolle Erfindung, ich kaum
Menschen die kopiert Bücher haben.

Gruß
Michael



Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Michael Wolfgang schrieb:

[...]
> Gut das es noch keine Leseverschlüsselung gibt, Bücher sind ein tolle Erfindung, ich kaum
> Menschen die kopiert Bücher haben.

Liest Du viel?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Michael Wolfgang schrieb:

> Aber es gibt auch Vorteile
> Wir steigen die PISA Rangliste nach oben, den TV im Kinderzimmer wird zu teuer:-)

Ich wuchs in einer Zeit auf, in der TV im Kinderzimmer noch die Ausnahme
war. Und jeder Pädagoge wird Dir bestätigen, das Verdummung dadurch
nicht stattfand - im Gegenteil:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/80581

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Peter Bruells:

Thomas Beyer writes:

> Michael Wolfgang schrieb:
>
> > Aber es gibt auch Vorteile
> > Wir steigen die PISA Rangliste nach oben, den TV im Kinderzimmer wird zu teuer:-)
>
> Ich wuchs in einer Zeit auf, in der TV im Kinderzimmer noch die Ausnahme
> war. Und jeder Pädagoge wird Dir bestätigen, das Verdummung dadurch
> nicht stattfand - im Gegenteil:
>
> http://www.heise.de/newsticker/meldung/80581

Äh.. genau das schreibt er doch?


Space


Antwort von Thomas Beyer:

Peter Bruells schrieb:

> > Michael Wolfgang schrieb:
> >
> > > Aber es gibt auch Vorteile
> > > Wir steigen die PISA Rangliste nach oben, den TV im Kinderzimmer wird zu teuer:-)
> >
> > Ich wuchs in einer Zeit auf, in der TV im Kinderzimmer noch die Ausnahme
> > war. Und jeder Pädagoge wird Dir bestätigen, das Verdummung dadurch
> > nicht stattfand - im Gegenteil:
> >
> > http://www.heise.de/newsticker/meldung/80581
>
> Äh.. genau das schreibt er doch?

Ja, war ja auch nur eine Bestätigung seiner Aussage.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Joachim Gothe:

Michael Wolfgang schrieb:

> Aber vielleicht macht das Kartelamt den Leuten noch Beine, was ich nicht glaube.
>

Nein, nur wir "Kunden" können da noch was ändern. Mit der
Grundverschlüsselung müssen die Fernsehanbieter MASSIV an Zuschauern und
somit an Werbekunden verlieren. Dann wird diese Verschlüsselung schnell
wieder fallen.

Seit ich einen digitalen Kabelempfänger OHNE Karte habe (;nur
ARD/ZDF-Bouquet ~25 Sender), schaue ich viel weniger Sat1, RTL, Kabel1,
Pro7, u.s.w. , da ich die Sender nur analog bekomme. Ich weigere mich,
auch nur einen Cent an zusätzlichen Gebühren für diese Werbeverseuchten
Sender zu bezahlen. Erst recht nicht für jeden Fernseher und Recorder
separat. Ich werde mir auch nicht vorschreiben lassen, wann ich einen
ausgestrahlten Film sehe und ob ich "Timeshifte" o.ä. Somit wird wohl
auch HDTV ohne mich stattfinden. Ausser für selbstgedrehte Filme. :-)

Meine Kabelgebühr wird leider mit der Miete abgebucht und ist bisher
auch nicht kündbar. Beim Mietvertrag der nächsten Wohnung wird das mit
ein Kriterium für die neue Wohnung sein. Es gibt ja auch DVB-T :-)

CU, Joachim Gothe
www.d-mtsl.de


Space


Antwort von Rolald:


> Michael Wolfgang schrieb:
>
>> Aber vielleicht macht das Kartelamt den Leuten noch Beine, was ich nicht
>> glaube.
>>
>
> Nein, nur wir "Kunden" können da noch was ändern. Mit der
> Grundverschlüsselung müssen die Fernsehanbieter MASSIV an Zuschauern und
> somit an Werbekunden verlieren. Dann wird diese Verschlüsselung schnell
> wieder fallen.
>
Ja, wir Kunden können da was machen. Ich denke noch an die mißglückten
Versuche von Kabel1 und MTV. Die wollten mal die Kunden mit
Sateliten-Empfang außen vor lassen. Hat nicht so richtig funktioniert. Von
daher bin ich mal gespannt wie es diesmal ausgeht.

Grüße Roland Wald



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Rolald schrieb:

> > Nein, nur wir "Kunden" können da noch was ändern. Mit der
> > Grundverschlüsselung müssen die Fernsehanbieter MASSIV an Zuschauern und
> > somit an Werbekunden verlieren. Dann wird diese Verschlüsselung schnell
> > wieder fallen.
> >
> Ja, wir Kunden können da was machen. Ich denke noch an die mißglückten
> Versuche von Kabel1 und MTV. Die wollten mal die Kunden mit
> Sateliten-Empfang außen vor lassen. Hat nicht so richtig funktioniert. Von
> daher bin ich mal gespannt wie es diesmal ausgeht.

Die sind schon ganz heiss drauf, DIch als Kunden zu verlieren ;-). Wer
zwischen den Zeilen liest (;http://www.heise.de/newsticker/meldung/80809)
wird feststellen, dass im Kontext der implodierenden
Medienbranchengewinne die Fernsehsender mit ihren PayTV-Startups
*ausgesprochen* glücklich sind. Es gibt halt genügend Leute, die zwar
die Mistgabel aus der Scheune holen, aber dann letztendlich doch nur das
Portemonaie zücken ;-)

Was solls. ARD und ZDF hat diese Republik ja auf "ewig" an der Backe, da
stört uns der verschwindende Rest doch nicht etwa wirklich?

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Günter Hackel:

Thomas Beyer schrieb:

> Die sind schon ganz heiss drauf, DIch als Kunden zu verlieren ;-).
Mich auch und etliche aus dem Bekanntenkreis ebenfalls.

Wer
> zwischen den Zeilen liest (;http://www.heise.de/newsticker/meldung/80809)
> wird feststellen, dass im Kontext der implodierenden
> Medienbranchengewinne die Fernsehsender mit ihren PayTV-Startups
> *ausgesprochen* glücklich sind. Es gibt halt genügend Leute, die zwar
> die Mistgabel aus der Scheune holen, aber dann letztendlich doch nur das
> Portemonaie zücken ;-)

Wohl wahr. Gerade in Deutschland sehe ich wenig Potential für
Solidarität im Hinblick auf Gegenwehr der Konsumenten. Hier wird wie
immer der Hang zu Gewohnheit siegen und das, was die meisten unter
"persönlicher Freiheit" völlig missverstehen, wäre es anders, würde man
uns nicht ständig an der Nase rumführen. Wir bekommen genau das, was
wir verdienen.
gh


Space



Space


Antwort von Michael Wolfgang:

Thomas Beyer wrote:
> Rolald schrieb:
>
>>> Nein, nur wir "Kunden" können da noch was ändern. Mit der
>>> Grundverschlüsselung müssen die Fernsehanbieter MASSIV an
>>> Zuschauern und somit an Werbekunden verlieren. Dann wird diese
>>> Verschlüsselung schnell wieder fallen.
>>>
>> Ja, wir Kunden können da was machen. Ich denke noch an die
>> mißglückten Versuche von Kabel1 und MTV. Die wollten mal die Kunden
>> mit Sateliten-Empfang außen vor lassen. Hat nicht so richtig
>> funktioniert. Von daher bin ich mal gespannt wie es diesmal ausgeht.
>
> Die sind schon ganz heiss drauf, DIch als Kunden zu verlieren ;-). Wer
> zwischen den Zeilen liest
> (;http://www.heise.de/newsticker/meldung/80809) wird feststellen, dass
> im Kontext der implodierenden Medienbranchengewinne die Fernsehsender
> mit ihren PayTV-Startups *ausgesprochen* glücklich sind. Es gibt halt
> genügend Leute, die zwar die Mistgabel aus der Scheune holen, aber
> dann letztendlich doch nur das Portemonaie zücken ;-)

Die Werbtreibende, wollen doch genau iher Zielgruppen ansprechen.
Das passiert doch wenn ich die Sender unterschiedlich erreichbar mache.
So kann man bei der eine die Sau nehmen, bei der anderen Gruppe einen Hase
und bei der wieder anderen einen Hirsch.

Wir werden nach unseren Konsumverhalten, mit Werbung befeuert.

GRuß
Michael



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Günter Hackel schrieb:

> > Die sind schon ganz heiss drauf, DIch als Kunden zu verlieren ;-).
> Mich auch und etliche aus dem Bekanntenkreis ebenfalls.
>
> Wer
> > zwischen den Zeilen liest (;http://www.heise.de/newsticker/meldung/80809)
> > wird feststellen, dass im Kontext der implodierenden
> > Medienbranchengewinne die Fernsehsender mit ihren PayTV-Startups
> > *ausgesprochen* glücklich sind. Es gibt halt genügend Leute, die zwar
> > die Mistgabel aus der Scheune holen, aber dann letztendlich doch nur das
> > Portemonaie zücken ;-)
>
> Wohl wahr. Gerade in Deutschland sehe ich wenig Potential für
> Solidarität im Hinblick auf Gegenwehr der Konsumenten.

Wie der Herre, so das Gescherre (;altes Bauernsprichwort). Solidarität
gibt es nur in utopischen Gesellschaftsordnungen, per Doktrin oder im
Groschenroman, der einem dann vor Rührung die Tränen in die Augen
treibt. Im real existierenden Kapitalismus herrscht Marktwirtschaft. Was
keinen Gewinn verspricht ist sinnlos, egal wie nett man das
verklausuliert.

> Hier wird wie
> immer der Hang zu Gewohnheit siegen und das, was die meisten unter
> "persönlicher Freiheit" völlig missverstehen, wäre es anders, würde man
> uns nicht ständig an der Nase rumführen. Wir bekommen genau das, was
> wir verdienen.

Da senden irgendwelche Gaukler und Marktschreier (;Tschuldigung, die
Unterhalter des Volkes stehen ja heute nicht mehr auf dem Marktplatz,
sondern nutzen elektronische Medien) ihren Sermon erst über 1, dann 2,
dann drei staatlich sanktionierte Medien. Prima, wird immer mehr im
Laufe der Jahre. Dann kommt noch eine Handvoll Programme dazu,
aufgefüllt mit dem Restkaffesatz, den bisher keiner haben wollte. Und
vielleicht noch ein paar innovativer Ideen, die den anderen
zwischenzeitlich entgangen sind.

Wer zum Henker hat uns eigentlich jemals die Garantie gegeben, das es
immer mehr für lau gibt, und das auch zukünftig? Content ist eine Ware,
genauso wie der Joghurt im Supermarktregal. Es kostet Geld ihn zu
produzieren, es kostet Geld ihn unters Volk zu bringen.

Wenn irgendeine Couchkartoffel sich nun in seiner Unterhaltung
(;Verzeihung: Bildungsbedürfnis) beschränkt sieht, weil irgend so ein
Beppo sich zukünftig andere Verbreitungswege für seinen Content
aussucht, vielleicht sogar noch "Revolution" schreit, dann komm ich mir
richtig alt vor, denn ich versteh es einfach nicht, wie man sich darüber
echauffieren kann. Sollen sie doch. Und bitte auch gleich die Ö/R
mitverschlüsseln, dann zahl ich wenigstens nur noch für das, was ich
auch konsumiere ;-) Relevante Bildung findet nicht vor der Glotze und
bei 'ner Flasche Bier statt, egal ob ZDF oder bei 9Live, es sind nur
bunte Bilder.

MfG,
Thomas


Space


Antwort von Gerd Schweizer:

Thomas Beyer schrieb:

> Wer zum Henker hat uns eigentlich jemals die Garantie gegeben, das es
> immer mehr für lau gibt, und das auch zukünftig? Content ist eine Ware,
> genauso wie der Joghurt im Supermarktregal. Es kostet Geld ihn zu
> produzieren, es kostet Geld ihn unters Volk zu bringen.
>
> Wenn irgendeine Couchkartoffel sich nun in seiner Unterhaltung
> (;Verzeihung: Bildungsbedürfnis) beschränkt sieht, weil irgend so ein
> Beppo sich zukünftig andere Verbreitungswege für seinen Content
> aussucht, vielleicht sogar noch "Revolution" schreit, dann komm ich mir
> richtig alt vor, denn ich versteh es einfach nicht, wie man sich darüber
> echauffieren kann. Sollen sie doch. Und bitte auch gleich die Ö/R
> mitverschlüsseln, dann zahl ich wenigstens nur noch für das, was ich
> auch konsumiere ;-) Relevante Bildung findet nicht vor der Glotze und
> bei 'ner Flasche Bier statt, egal ob ZDF oder bei 9Live, es sind nur
> bunte Bilder.
Jetzt krieg Dich wieder ein. Gib denen halt Dein ganzes Geld, vielleicht
verschlüsseln sie dann eine spezielle Version nur für Dich und lassen
uns (;wenigstens für eine Weile) unsere Ruhe.

Und zahlen nur für das, was Du siehst, würdest Du nur bei pay per view
und zu sowas kannst Du heute schon wechseln.

Allerdings wirst Du dich noch wundern, wenn die ÖR ihr GEZ System
umstellen. Dann soll jeder über 18 zahlen, auch wenn er gar kein Gerät
zum Empfang hat. Von wegen, nur dafür zahlen was man konsumiert.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info



Space


Antwort von Thomas Beyer:

Gerd Schweizer schrieb:

> > Wenn irgendeine Couchkartoffel sich nun in seiner Unterhaltung
> > (;Verzeihung: Bildungsbedürfnis) beschränkt sieht, weil irgend so ein
> > Beppo sich zukünftig andere Verbreitungswege für seinen Content
> > aussucht, vielleicht sogar noch "Revolution" schreit, dann komm ich mir
> > richtig alt vor, denn ich versteh es einfach nicht, wie man sich darüber
> > echauffieren kann. Sollen sie doch. Und bitte auch gleich die Ö/R
> > mitverschlüsseln, dann zahl ich wenigstens nur noch für das, was ich
> > auch konsumiere ;-) Relevante Bildung findet nicht vor der Glotze und
> > bei 'ner Flasche Bier statt, egal ob ZDF oder bei 9Live, es sind nur
> > bunte Bilder.

> Jetzt krieg Dich wieder ein. Gib denen halt Dein ganzes Geld, vielleicht
> verschlüsseln sie dann eine spezielle Version nur für Dich und lassen
> uns (;wenigstens für eine Weile) unsere Ruhe.

ICH hab nicht angefangen zu jammern. Wer das Echo nicht verträgt und
nicht Status Quos periodisch hinterfragt, soll einfach Klappe halten und
hoffen, das er irgendwie mitschwimmen kann.

> Und zahlen nur für das, was Du siehst, würdest Du nur bei pay per view
> und zu sowas kannst Du heute schon wechseln.

Bin schon dabei, stelle aber fest das ich eigentlich gar kein Fernsehen
mehr brauche, und bin ab Januar Totalverweigerer.

> Allerdings wirst Du dich noch wundern, wenn die ÖR ihr GEZ System
> umstellen. Dann soll jeder über 18 zahlen, auch wenn er gar kein Gerät
> zum Empfang hat. Von wegen, nur dafür zahlen was man konsumiert.

Ja, und? Genau das ist doch meine Kritik. Aber DU willst ja nicht Hirn
einschalten, sondern Deine Ruhe haben ;-). BTW, "Eure" Ruhe (;sprichst Du
eigentlich immer für die Mehrheit?) könnt ihr gerne hier haben, tv video
wird für mich zunehmend uninteressant, weil hier kaum noch jemand was zu
sagen hat.


Space


Antwort von Gerd Schweizer:

Thomas Beyer schrieb:
> ICH hab nicht angefangen zu jammern. Wer das Echo nicht verträgt und
> nicht Status Quos periodisch hinterfragt, soll einfach Klappe halten und
> hoffen, das er irgendwie mitschwimmen kann.
>
>
>
> Ja, und? Genau das ist doch meine Kritik. Aber DU willst ja nicht Hirn
> einschalten, sondern Deine Ruhe haben ;-). BTW, "Eure" Ruhe (;sprichst Du
> eigentlich immer für die Mehrheit?) könnt ihr gerne hier haben, tv video
> wird für mich zunehmend uninteressant, weil hier kaum noch jemand was zu
> sagen hat.
Bei Deinem Diskussionsstil bin ich darüber gar nicht böse.

--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info



Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Netflix zertifiziert Sony FX6 für seine Produktionen
Wie Marvel seine Filmproduktion Dank umfassender digitaler Vorvisualisierung beschleunigt
Wie komprimiert YouTube seine Videos? Per selbstentwickeltem Argos Transcoding-Chip
Sennheiser verkauft seine Kopfhörersparte an das Schweizer Hörgeräteunternehmen Sonova
Netflix führt teilweise Impfpflicht für seine Filmproduktionen ein
Meike baut seine S35 Cine-Objektivserie aus mit einem 75mm T2.1
Vimeo führt (quasi) Bandbreiten-Limit für seine Abonnenten ein
Wie wählt Netflix seine Kameras aus? Ein Blick hinter die Kulissen des Netflix Messlabors
Den Mond und seine Mineralien fotografieren
Von Taxi Driver bis Silence - Martin Scorsese kommentiert seine Kultfilme
Benro Theta: Stativ bewegt selbstständig seine Beine
Pika integriert Sound-Effekte in seine KI-Videos
Tokina Cinema erweitert seine Vintage T1.5 Vista-P-Serie: 40, 65, 105 und 135mm
Eastman Kodak investiert in seine Filmmaterial-Fabrik
Ennio Morricone - wie seine geniale Filmmusik entstand
Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
RIP: Seine Kameras haben die Filmgeschichte verändert
Schlappe für OLED-Besitzer: VRR-Probleme lassen sich wohl nicht beheben




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash