Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Grossmembran für Off-Ton



Frage von aight8:


Soll man für den Off-Ton am besten Grossmembran Mics mit Popschutz benutzen?


Könnt Ihr mir welche empfehlen? Auch da gibts natürlich sehr grosse Preisspannen von 100 Euro bis Tausende. Wie viel sollte man da mindestens investieren?

Unterschied für den Endverbraucher zwischen den Preisklassen?

Space


Antwort von carstenkurz:

Was genau verstehst Du unter 'Off'-Ton? Wenn nur Sprecheraufnahmen und kontrollierten Studiobedingungen gemeint sind, sind Großmembran-Mikros sicher das Richtige.

Sonderlich viel muss man da heutzutage nicht mehr ausgeben, es gibt sehr ordentliche Geräte ab 200 Euro aufwärts. Sogar einige der Thomann Billigheimer werden schonmal ganz gut getestet. Natürlich braucht man dafür auch einen halbwegs brauchbaren Mikrofonverstärker respektive A/D, das Geld sollte man noch einplanen. Dazu Stativ und Poppschutz.

Als Poppschutz haben sich die fertigen oder selbstgebauten 'Damenstrumpf über Ring' Varianten etabliert.


Rode NT1-A, Audio-Technica 2020/2035, AKG Perception, etc.

Man muss sich eventuell überlegen, ob man soweit Interesse an der Aufnahmetechnik hat, dass man vielleicht eines mit umschaltbarer Richtcharakteristik probieren will.

Bei Thomann gibt es zu diesen Mikros downloadbare PDFs mit umfangreichen Vergleichstests der üblichen Magazine. Einfach mal raussuchen und durchlesen, neben einigen Ausstattungsdetails findet man da auch konkrete Empfehlungen.



- Carsten

Space


Antwort von Pianist:

Das ist eine uralte Glaubensfrage. Früher konnte man keine rauscharmen Kleinmembranmikrofone bauen, daher haben sich die Großmembranmikrofone durchgesetzt und werden von vielen Sprechern schlichtweg erwartet, obwohl sie gar keine Ahnung davon haben. Heute ist es im Prinzip ganz egal, wie groß die Membran ist, so lange das Mikrofon insgesamt von guter Qualität ist.

Genau so wichtig ist aber ein guter Aufnahmeraum und ein guter Sprecher.

Wie viel Geld möchtest Du denn ausgeben? Und ist das eher ein Hobby oder hast Du bezahlte Aufträge?

Eine hervorragende Lösung wäre ein Neumann TLM 103 oder ein Microtech Gefell M 930, beide kosten etwa 1.000 EUR. Letztendlich gibt es aber eine Vielzahl von Mikrofonen, mit denen Du auch für weniger Geld gut aufnehmen kannst. Bedenke aber, dass danach ein analoger Mikrofonkanalzug (Channelstrip) kommen sollte, bevor digitalisiert wird. Also ein Mikrofonvorverstärker, Kompressor, Limiter, De-Esser und so weiter. Das wäre aber eine eigene Diskussion, die wir hier zum Teil auch schon geführt haben.

Matthias

Space


Antwort von Klappe:

Falls du eins dieser Standard Kameramikros wie das NTG1/2 besitzt ist es nicht verboten, das Teil zum Einsprechen eines Off-Ton zu benutzen.

Wie die anderen schon geschrieben haben, kommt es auf die gesamte Kette an. Falls du gar nichts von den ober erwähnten Komponenten besitzt wäre vielleicht auch irgendein Podcast Mikro (direkt auf USB) in Betracht zu ziehen. Dabei drängt sich denn aber die Frage auf:

Was ist mit dem Monitoring? Soll der- oder diejenige sich bei der Aufnahme hören? Wenn ja, dann brauchst erst mal einen geschlossen KH. Ein offener plärrt dir natürlich zuviel ins Mikro. Dann brauchst du entweder eine Soundkarte die verzögerungsfreies Monitoring ermöglicht oder eben ein Chanelstrip der das bietet oder ein Minimischer. Bei der Chanelstrip und Minimischer Variante wären die Podcaster natürlich raus.

Ansonsten spielt leider der Raum eine entscheidene Rolle für die letztliche Qualität deiner Aufnahme. Ein Wohnzimmer klingt mit jedem Mikro nach einem Wohnzimmer. Sehr pauschal.

Space


Antwort von kgerster:

Die Rode Großmembranmikros sind sehr rauscharm und relativ günstig.

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Pro- ... ullDetails

Wenn Du etwas ganz Günstiges suchst würde ich von der Thomann Eigenmarke die Finger lassen. Die Dinger rauschen sehr.

Musicstore hat ein Set im Angebot das mich sehr überrascht hat. Incl. USB Vorverstärker. Rauscht wenig und klingt sehr ordentlich für den Hausgebrauch.

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/_SET ... art-REC115

Space


Antwort von Natalie:

Es muß nicht ein Großmembran sein, im Gegenteil. Ach überlegenswert sind Grenzflächen. Aber genauso wichtig wie das Mikrofon ist der Vorverstärker, gerade bei indirektem Schall. In jedem Fall ist ein vernünftiger Preamp eine wichtige Investition. Ein Pärchen Kleinmembrankondenser, 2 Kanäle Preamp sind viel flexibler für alle Anwendungen, ...

Wenn vernünftige AD Wandler im Haus sind, würde ich die Finger von den USB Lösungen lassen, das ist mehr Spielzeug.

vernünftige und bezahlbare Preamps sind Focusrite, SPL, FMR. Mindprint usw. Aber auch die günstigen Sachen wie ART , würde eher zu Transistor tendieren .. Millennia :-) - wenn man sowas mal gehört hat, ist die Messlatte ganz wo anders..

Mikrofone, kann man gerne auch zu Aufio Technika greifen , Rode usw.

Wenn das Kleingeld es zulässt tutst du dir mit sowas für die Zukunft und den aktuelle Zweck einen rieeeesen Gefallen..

http://www.thomann.de/de/neumann_km184_stereoset.htm



Ein geheimtip sind diese hier, Oktava MK012 !! gibts auch als gematchtes Stereopair.. Durch die Wechselkapsel + mechanische Dämpfung für sehr viele Anwenungen geeignet , super Hellhörig !

http://www.thomann.de/de/oktava_mk012_k ... krofon.htm

Space


Antwort von aight8:

Also ich höhre hier jetzt viele neue Begriffe in der Tontechnik.

Weil ich eigentlich nur alleine arbeite, genügt mir ein einfacher AD Wandler ohne viel Profizugäng etc. dran. Alles was ich will ist den Ton der z.B. Oktava MK012 möglichst verlustfrei und in top Qualität in mein Schnittprogramm zu bringen. Was brauche ich dazu alles, könnt Ihr mir evtl. gleich ein Produkt zeigen?

Verstehe ich das richtig ja, solche Mics sind zum aufstellen da um Atmo oder einen Sprecher/Sänger aufzunehmen. Oder werden solche Mics (mal abgesehen vom Grossmembran) auch auf Videokameras verwendet?

Space


Antwort von Natalie:

Solche Mikrofone kann man nur bedingt auf einer Kamera verwenden bzw. dann nur mit den geeigneten Mitteln. Das Problem ist eine ordentliche Entkopplung des "Körperschall" (google ist dein Freund). Also eine gute Spinne in der das Mikrofon hängt. Ansonsten eben am Galgen oder Ständer, bei viel Zugluft dann auch ein Katzenfell benutzen , ...

Aber erst mal solltest du dich mit Mirkofonierungstechnik auseinandersetzen, ansonsten einfach zu einem der Standard Kameramikrofone greifen.. Mikrofone unterscheiden sich zb durch Richtcharakterisitik, Stereomikrofonierung zb gibt es verschiedene Verfahren, A/B ect. man sollte die techniken kennen um ordentlich zu arbeiten..

Der Begriff "Mirofonierung" gib bei google schon einiges an Background Wissen her, technische Mittel kann ich dir gerne morgen schreiben , geh ins Bett...

Space


Antwort von Pianist:

Verstehe ich das richtig ja, solche Mics sind zum aufstellen da um Atmo oder einen Sprecher/Sänger aufzunehmen. Oder werden solche Mics (mal abgesehen vom Grossmembran) auch auf Videokameras verwendet? Sagen wir mal so: Großmembranmikrofone werden ausschließlich im Studio oder unter studioähnlichen Bedingungen eingesetzt, praktisch nie draußen.

Als Kameramikrofon werden üblicherweise kurze Rohrrichtmikrofone eingesetzt, die grundsätzlich auch für die Aufnahme eines Sprechertextes in einem studioähnlichen Raum einsetzbar sind.

Aber bitte unterschätze nicht, wie wichtig ein guter Kanalzug (Vorverstärker, Kompressor, De-Esser, Limiter) ist. Erst solche Geräte machen hervorragende Sprachaufnahmen möglich, die ein gutes Durchsetzungsvermögen in der Gesamtmischung haben und wo keine einzelnen Spitzenamplituden (Transienten) durchgelassen werden, die Probleme bei der anschließenden Digitalisierung machen.

Sowas hier wäre ein gutes Einsteigergerät.

Matthias


Matthias

Space



Space


Antwort von aight8:

Du hast mir ja hier jetzt ein Gerät gezeigt das 700 Euro kostet. Nun, die Kamera nimmt die Ton-Kanäle ja auch wunderbar auf, wieso brauche ich jetzt so einen "Vorverstärker" ? Und in wie Fern macht es den Unterschied zu einem billigen USB-Stecker z.b. Rauscht es einfach mehr oder wie. Brauche ich das auch als Normalsterblicher oder holt man mit diesem Gerät die Spitze der Tonqualität heraus welches die Studios für die Post ja benötigen?

Space


Antwort von Pianist:

Man kann Bearbeitungsstufen wie Kompressor, De-Esser und Limiter auch softwaremäßig realisieren, aber dann ist Dein Mikrofonsignal ja schon eindigitalisiert worden und viele Probleme sind dabei mitdigitalisiert worden.

Zu scharfe Konsonanten kriegt man nachträglich kaum repariert, aber vor allem sind es Laute wie das "U" bei "U-Bahn", die extrem viel Energie haben und zu digitalen Übersteuerungen führen können.

Als erstes solltest Du Dir mal gute Lautsprecher und einen gebrauchten RTW-Aussteuerungsmesser 1206 anschaffen, und dann abends öfter mal einen guten Radiosender (sowas wie Deutschlandradio Kultur) oder den Fernsehton einer guten Doku hören und das Signal auf dem Aussteuerungsmesser mitverfolgen, um ein Gefühl dafür zu kriegen, wie das aussehen und sich anhören muss.

Dann wirst Du merken, wie viel man an den unterschiedlichen Parametern schrauben muss, bis man die besten Einstellungen gefunden hat. Mein Kanalzug von ADT-Audio kostet etwa 2.000 EUR und verfügt über rund 35 Bedienelemente, die alle ihre Daseinsberechtigung haben. Daher ist das 600-EUR-Gerät eher billig.

Matthias

Space


Antwort von Natalie:

Also erst mal benötigen Kondensatormikrofone eine Phantomspeisung, also 48 Volt, dann war ja die Frage von Off Ton, also Raumakkusitk, dazu brauchst du ja noch weitere Kanäle.. Phantomspeisung bieten nur professionelle Systeme oder eben externe Vorverstärker. Genauso bieten nur professionelle Kameras mehr Kanäle für Ton. USB Steckerteile sind nicht unbedingt schlecht, je nach dem was man verlangt, aber es gibt oft Anwendungen in denen diese zu wenig Strom über USB ziehen können.
Die Mikrofone sind bei den einfachen Kameras oft Dynamische Mikrofone und keine Kondenser, was aber nicht unbedingt schlecht sein muß"-- Sehr gute und kleine Kapseln bietet zum beispiel die Firma DPA, (für die ich mal den deutschen Service gemacht hatte..)



Deine Frage nach einem Großmembrankondenser hat für uns Leser einfach einen gewissen Grundstock an Möglichkeiten aufgerufen den es erst mal abzuwägen gilt.. Das ist wie wenn ich einen Motormechaniker über einen bestimmten Ladedruck eines Motors frage , und der anhand der Frage meint ich habe Ahnung von Motoren, also so antwortet...



Meine Vorredner haben recht wenn es um Sprache geht, die Frage war ja off Ton ! ;-) Aber bevor wir hier alle mit der oberamtlichen Keule kommen sollten Wir erst mal fragen auf welchem Niveu wir uns bewegen wollen.. Ich hab schon Kunden gehabt die eine Neve gekauft haben und nur Volksmusik machen..

Ich denke um Dir wirklich vernünftig helfen zu können müßten Wir hier erst mal deine Setup genau kennen, also Welches Equipment und die genaue Anwendung..


Aber ich gehe jetzt erst mal davon Aus das du schnell eine Lösung suchst,

;-) bezahlbar und ok..

http://www.thomann.de/de/akg_perception_120_usb.htm

Space


Antwort von aight8:

Der AD Wandler in der USB Lösung ist also im Mikrofonelektronik ist aber bei einer externen Lösung viel besser?

Wie gut sind die AD Wandler denn in Videokameras mit XLR Anschlüssen oder bei Field Mixer? Also mal von den übligen DeEsser, Limiter etc. gesehen. Sonst lassen sich bei denen ja nur der Pegel regulieren.

Vielen Dank für die Geheimtipps und für die Erklärungen.

Space


Antwort von B.DeKid:

So nen Ding brauchst Du unterwegs

http://www.abelcine.com/store/Sound-Dev ... eld-Mixer/

Space


Antwort von Natalie:

Der Wandler in dieser Lösung oben ist einfach auf das System ausgelegt und dem Preis entsprechend OK. Idr. verwenden Größere Setups Timecode gesteuerte , externe , Audiorecorder zb Fostex oder Nagra ect. da ist alles drinnen was man braucht. Daher auch meine Frage nach deinem Setup...

Natürlich sind die Wandler u. Vorverstärkung bei Field Mixern ect hochwertig ausgelegt, google mal nach Fostex FR2,

http://www.nagraaudio.com/pro/index.php


Es gibt für alles eine Lösung, man muß nur das Problem kennen ...

Space


Antwort von carstenkurz:

Der AD Wandler in der USB Lösung ist also im Mikrofonelektronik ist aber bei einer externen Lösung viel besser? Ich glaube, Du solltest erst nochmal genauer erläutern, was Du vor hast mit dem Kram.

- Carsten

Space


Antwort von aight8:

Ich möchte einen anständigen Off-Ton (Kommentator Stimme für Dokus) aufnehmen. Es existiert kein professionelles Studio Workflow mit Bild-Vorschaumonitor für den Sprecher etc.

Ich möchte eine Tonqualität der vergleichbar ist mit den in Fernsehsendungen. Und wenn es bezahlbar ist natürlich gerne eine Lösung, bei dem ich im Nachhinen softwaremässig nicht mehr viel umherschrauben muss - oder muss man das immer?

Die von dir genannten Filter wie DeEsser, Limiter,Kompressor etc. bräuchte ich also. (Sind den diese in der USB Lösung/Kamera auch integriert?) Oder im OnField mixer den ich gleich als AD Wandler für den Off-Ton benutzen kann?

Space


Antwort von Pianist:

Ich möchte eine Tonqualität der vergleichbar ist mit den in Fernsehsendungen. Da kann ich Dir Lösungen ab 3.500 EUR empfehlen, der akustische Ausbau eines Raumes und die Sprechausbildung sind da noch nicht eingerechnet. Allerdings kannst Du die Geräte, die ich Dir empfehlen würde, nur dann richtig präzise einstellen, wenn Du gute Lautsprecher und einen guten Aussteuerungsmesser einsetzt. Dafür wäre dann noch mal eine ähnliche Summe zu veranschlagen. Also eine Einkaufsliste für 7.000 EUR kann ich Dir machen. Alles unterhalb dessen klingt schlechter.

Matthias

Space



Space


Antwort von Jott:

"Ich möchte eine Tonqualität der vergleichbar ist mit den in Fernsehsendungen."

Dann buch halt Sprecher mit eigenem Studio, die alles fix und fertig anliefern. Davon gibt es Hunderte, und du brauchst weder Geld für eigene Investitionen noch Know-how.

Space


Antwort von aight8:

Das mit dem Sprecher stimmt ich will aber eine eigene Lösung um selber Texte zu sprechen.

Budget für Aufnahmegerät/AD-Wandler/Kopfkörer/..? soll nicht über 1000 Euro liegen. Und ich kann mir jetzt nicht vorstellen das man für dieses Geld kein einigermasse anständiges System bekommt. Auserdem kann man ja Softwaretechnisch ebenfalls noch dran rumschrauben.

Ehrlich gibts da wirklich nichts?

Space


Antwort von Pianist:

Du hast den Standard definiert, und ich habe den daraus resultierenden finanziellen Rahmen genannt. Falls Du bereits irgendwelche nützlichen Geräte besitzt, kann man die dafür unter Umständen auch nutzen. Beispiel: Der Limiter eines SQN ist hervorragend, so dass man sowas dann auch zuhause für die Sprachaufnahme mitnutzen könnte. Wenn das Mikrofon etwas billiger sein soll, ginge vielleicht auch ein Neumann TLM 102, das ich selbst aber nicht kenne. Kostet die Hälfte vom TLM 103. Man liest da aber sehr positive Erfahrungen. Nun brauchst Du aber auf jeden Fall noch einen Wandler, da kann ich die kleinen Geräte von Lake People empfehlen.

Dann hast Du schon mal ein so gutes Signal, dass Du ein wenig De-Essing dann per Software machen kannst. Aber auch hier gilt wieder: Um zu hören, was Du da tust, sind gute Regielautsprecher nötig. Kopfhörer liefern da keine zuverlässigen Ergebnisse. Wie machst Du es denn bisher? Kannst Du mal eine Probeaufnahme hochladen?

Matthias

Space


Antwort von Natalie:

Ahhh , das ist doch jetzt schon mal konkreter !!

gut und günstig , mit allem was man zu einem amtlichen Sprechersound braucht..

http://www.thomann.de/de/art_voice_channel.htm


dazu zb ein..

http://www.thomann.de/de/audiotechnica_at4040.htm

oder

http://www.thomann.de/de/rode_nt2_a_stu ... on_set.htm


DAS Sprechermikrofon zb in amerikanischen Nachrichtenstudios ist der Elephantenpimmel das RE20 , es hat den typischen kratzigen boost untenrum, der Klassiker bei Nachrichtensprechern und eines der Mikrofone bei Nachvertonung.. aber auch bei Drumrecordings beliebt , manche mögens auch beim Saxophon, ich glaube Doldinger hatte das gerne...

http://www.thomann.de/de/ev_re20_microphone.htm

Space


Antwort von aight8:

Die Tonqualität stört mich ehrlich gesagt, der ist sauber, wahrscheinlich müsste ich wirklich nur per Audition da mal an den Regler herumstudieren.

Der Umweg über die Kamera -> Premiere besteht aber weiterhin, und wenn ich mir schon nen AD Wandler zulege dann wären korrekturen wie der DeEsser schon sehr nett.

Ich habe die Aufnahmen jetzt im Zimmer gemacht, unten im Keller wäre es dan noch idealer weil es dort noch einiges weniger hallt.

Kann man mit einem Grossmembran den REIN Charakteristisch nicht was Sprecherhafter rausholen oder liegt das jetzt wirklich daran das ich keine Sprecherstimme habe und dann noch ohne Ausbildung?

Space


Antwort von Natalie:

ja, du machst das schon , viel Erfolg !

Space


Antwort von aight8:

Danke.

auch für die Links, ich schau mir die Produkte mal genauer an. Preislich wären sie i.O. falls Sie neben dem Workflow auch den Toncharakter besser erscheinen lässt.

Space


Antwort von Natalie:

Der ART Channel und das RE20 sind auch Wertanlagen, falls du feststellst daß das alles nichts für dich ist, man bekommt die Teile gebraucht gut los...

Space


Antwort von Natalie:

Eine Bitte habe ich , kaufe wenn möglich NICHT bei Thomann, die machen wirklich jeden kleinen , guten ,, beratenden , seriösen Händler kaputt, drücken die Preis usw., einfach traurig

Space



Space


Antwort von aight8:

Okei super.

Wie siehts mit den Lautsprecher aus? Ich habe jetzt welche von Logitech, 2 Lautsprecher mit Bass. (http://www.sparwelt.de/blog/lautspreche ... -euro.html)

Natürlich könnte ich auch dort was investieren, so 200 Euro. Ich sehe das die Soundanlagen schnell nach 2000 Euro aufwärts bewegen.

Könnt Ihr welche empfehlen für meine Videoproduktion?

Space


Antwort von Natalie:

puh, 200 € sind sehr knapp, ...

Stückpreis
http://www.thomann.de/de/tannoy_reveal_501a.htm
paarpreis
http://www.thomann.de/de/esi_near05_akt ... nitore.htm

http://www.thomann.de/de/samson_resolv_a5.htm

Space


Antwort von Jott:

oder liegt das jetzt wirklich daran das ich keine Sprecherstimme habe und dann noch ohne Ausbildung? Ja natürlich. Du kannst 5.000 Euro ausgeben, und das Genuschel wird deshalb keinen Deut besser. Was soll das?

Space


Antwort von Natalie:

jeder fängt mal klein an..

Space


Antwort von gunman:

Eine Bitte habe ich , kaufe wenn möglich NICHT bei Thomann, die machen wirklich jeden kleinen , guten ,, beratenden , seriösen Händler kaputt, drücken die Preis usw., einfach traurig Hi,

Also tut mir leid, aber diese Aussage ist einfach falsch !!!Dann darfst du auch nicht mehr bei Aldi etc. einkaufen (wirst Du dann sicher wegen deiner Philosophie nicht tun).

Thoman ist eine seriöse Firma mit der ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht habe.Solche pauschalen Ausagen die Du hier von dir gibst entbehren jeder Grundlage !!!!

Es gibt auch sehr schlechte Einzelhändler, die sich einen Profi Touch verpassen und NULL Ahnung haben.

Space


Antwort von gunman:

puh, 200 € sind sehr knapp, ...

Stückpreis
http://www.thomann.de/de/tannoy_reveal_501a.htm
paarpreis
http://www.thomann.de/de/esi_near05_akt ... nitore.htm

http://www.thomann.de/de/samson_resolv_a5.htm Also das schlägt ja nun dem Fass den Boden aus !! Nach deiner Empfehlung nicht bei Thoman zu kaufen, gibts Du hier Links zu Thoman an !! Dich nimmt doch keiner mehr für voll !

Space


Antwort von Jott:

"jeder fängt mal klein an"

Schon, die Reihenfolge wäre dann aber: erst Sprachausbildung, DANN Studio einrichten. Für eine lustlos leiernde Laienstimme (nimm's nicht persönlich, das ist bei allen Laien so) reicht das Einsprechen ins vorhandene Richtmikro wie bei den Demos völlig, alles andere wäre perverse Geldverschwendung.

Space


Antwort von aight8:

Nein eigentlich habe ich nicht vor Genuschel aufzunehmen, sondern Dokus zu vertonen ;) Ich weiss nicht wie du auf das kommst das ich nur sowas Aufnehmen werde. Aber wenn es jetzt nichtmal bei diesen Aufnahmen einen gut hörbaren charakteristischen Unterschied gibt, dann investiere ich das Geld doch schon lieber irgendwo anderswo hin, dann überschätze da nähmlich was. Oder halt eine Lösung damit ich nicht über die Kamera aufnehmen muss.

Space


Antwort von Natalie:

Hé Gunman, blas dich nicht so auf , würdest du so mit mir auch sprechen wenn wir uns gegenüberstehen ? wahrscheinlich eher nicht, ...


Über deine Einstellung zu Thomann ect. möchte ich nicht diskutieren, habe lange im Großhandel gearbeitet, auch mit Thomann zusammen, ich kenne die Politik und daher die bitte, nach dem der ganze Thread aus Thomann anzeigen besteht sich auch mal wo anders umzuschauen, unabhängig davon daß es eben die größte und umfassendste Plattform ist, was zum Zeigen, also zum reinen ZEIGEN, sehr gut geeignet ist..


Also laß mal deine Luft raus und komm zum Thema zurück, wenn es dich überhaupt interessiert...



Zu Jott : Ich habe Jahrelang zu Hause elektronische Musik gemacht, Gitarre geübt , Mikrofoniert. Als erstes aus Spaß , als Hobby und trotzdem immer mit dem gedanken was daraus zu machen, ist nie was geworden. Hat viel Geld gekostet , war es mir wert, war meine Entscheidung..

Ich hatte ein Heim Studio ! die Tips die gegeben wurden richteten sich auch danach ! und das ist doch das mindeste an Austattung FÜR DAS HOBBY !!


Wenn man hier Profi Tips gibt, kauf dir Schoeps, API, Apogee ect.. dann ist die Summe nicht 1000 € sondern 10 000 und mehr...


ALSO HÖRT AUF JEMANDEN DER EIN ZIEL HAT auf dieser Art niederzudrücken. Jeder hat seine Träume ...

Außer mister Perfekt hinter der Tastatur da, ja genau , der Hero ! der im Spiegel !!

Space



Space


Antwort von rush:

Eine Bitte habe ich , kaufe wenn möglich NICHT bei Thomann, die machen wirklich jeden kleinen , guten ,, beratenden , seriösen Händler kaputt, drücken die Preis usw., einfach traurig Ist das nicht eher ein allgemeines Problem von Online-Anbietern? Amazon, ebay und Co. ... überall werden Preise gedrückt und die lokalen Fachhändler unterboten.

Ich denke mal fast noch wichtiger als das Mikrofon an sich ist eine akustisch einwandfreie Umgebung sowie ein guter Sprecher.

Denn wenn du etwa ein Großmembranmikroofn in der Nähe eines tief surrenden PC's aufstellst - wirst du nicht sehr glücklich werden. Die Teile lösen einfach zu fein auf und nehmen jedes Hintergrundgeräusch unweigerlich mit auf.

Space


Antwort von Natalie:

eine Sprecherkabine ist schnell gebaut, und mit Disziplpin kann man auch ein vernünftigen Film vertonen , lernen ! .. He , hier ist jemand am Anfang und sucht das kleinstmögliche um einigermaßen was hinzubekommen, wir sprechen hier nicht von den Galaxy Studios.. Jeder fängt so, an hat ein Ziel, erst mal gutes Mikro, äh wie Pop schutz ,.. ok, dann ähh Sprecherkabine, achso ! Basotect und fertig,.. dann vergleichen, artikulieren usw..

ich hab mir auch vieles selbst beigebracht, das geht schon .. und wenn ich mir so manchen schnarchigen Sprecher anhöre, Hey , ist nicht alles Gold
was gesendet wird.. Aber einfach hier so zu tun als ob..


Also ich muß niemanden vorschreiben was er zu tun hat und wieviel er dafür ausgeben möchte wenn er kann, ...

Space


Antwort von rush:

eine Sprecherkabine ist schnell gebaut, und mit Disziplpin kann man auch ein vernünftigen Film vertonen , lernen ! .. He , hier ist jemand am Anfang und sucht das kleinstmögliche um einigermaßen was hinzubekommen, wir sprechen hier nicht von den Galaxy Studios.. Jeder fängt so, an hat ein Ziel, erst mal gutes Mikro, äh wie Pop schutz ,.. ok, dann ähh Sprecherkabine, achso ! Basotect und fertig,.. dann vergleichen, artikulieren usw.. Man sollte aber auch auch auf gewisse Dinge hinweisen finde ich, sonst kommt doch schnell mal die Ernüchterung. Eben weil er noch am Anfang steht.

Und ein Großmembran ist eben nicht in jedem Fall zu empfehlen - dafür müssen die Rahmenbedingungen schon halbwegs passen.

Space


Antwort von Jott:

ALSO HÖRT AUF JEMANDEN DER EIN ZIEL HAT auf dieser Art niederzudrücken. Jeder hat seine Träume ... Ich habe ihn lediglich darauf hingewiesen, dass seine Technik nichts mit den sprachlichen Qualitäten zu tun hat und mit Investitionen in diesem Bereich auch überhaupt nichts verbessert werden kann. Die Erkenntnis, Geld besser in andere Dinge zu investieren, ist genau richtig.

Space


Antwort von Natalie:

als ob es schwierig ist eine vernünftige Umgebung zum einsprechen zu schaffen ? Rechner aus dem Raum raus und gegen eine Bostekt Platte spechen, fertig, wir reden hier ja nicht über ein Drumrecording,..

Klar muß man Hinweise geben , leider sind die letzten Postings hier alles andere als kreativ.. (deins ausgenommen..)


@Jott, hinzuweisen daß es eventuell nur ein Traum/Versuch bleibt ist OK,.. aber das ist wie mit den guten Schauspielern, mit 28 angefangen , mit 32 aus der Akademie geflogen aber im Gegensatz zu all den anderen in der Akademie mit 38 den ersten Film gedreht,. Ist auch immer eine Frage das Ziels, nicht jeder gesendete Heimatfilm hat einen guten Sprecher..

Space


Antwort von Natalie:

grad beim surfen gefunden..





zum Bild


Space


Antwort von aight8:

auch wenn ich keine Sprachausbildung habe (was ich aus finanzieller Hinsicht in nächster auch nicht machen werde - und selber sehr viel üben werden muss), wünsche ich mir doch ein Mic. fürs Sprechen. Dabei reden wir wie gesagt von einem Mic. mit Zubehör, Wandler und so ein Schallblocker.

Den Ton mit dem Handheld oder Shotgut aufzunehmen geht natürlich auch, aber wenn ichs es ernst meine, dann kaufe ich mit meinem Hobbygeld doch wie alle ander Sprecher auch ein Werkzeug welches auch für das ausgelegt ist.

Wir reden jetzt von 1000 Euro, welche Investition mir aber sicher auch für die nahe Zukunft sich lohnt.

Und ich weiss das ich mit so einem speziellen Mic mich nicht zu einem besseren Sprecher machen werde, auch wie ich mit ner guten Kamera nicht zu nem besseren Kameramann. Aber am Equipment solls nicht scheitern.

FRAGE:

Der AD Wandler gibt ja nun den Audio Master aus, den muss ich ja noch auf den PC bringen. Was brauchts den dazwischen für ne Komponente?

Mal speziell für die Vertonung von Filmmaterial. Ich könnte natürlich einfach die Audios einlesen und später positionieren und anpassen. Gibts da eine Desktop-PC Software Lösung für die Vertonung, damit der Sprecher gleich Sieht auf welche Position des Videos er gerade spricht?

Space


Antwort von Natalie:

Falls du dich für den Kanalzug von ART entscheiden würdest , der hat interne Wandler und gibt das digitale Signal über Adat oder SPDIF optisch aus, also dieses Lichtleitersignal, das jeder AV AMP heutzutage kann, jeder DVD oder Bluray Play ausgibt. Viele Soundkarten am PC oder Laptop haben ebenfalls einen SPDIF Eingang, (mußt halt bei dir schauen) , da kannst du dann digital reingehen (in deinem Schnittprogramm als Eingang eben optisch /digital wählen )

Die Frage nach dem Monitoring, also zu sehen was gerade gesprochen werden muß, machst du über dein Schnittprogramm (welches haste ?) Bild laufen lassen und dem Audiokanalzug sagen , Audio Input, Record, fertig.. Ausgabe des Kanals dann entweder auf Kopfhörer, also bei der Aufmnahme unebdingt nur Kopfhörer und zwar geschlossene !! oder eben beim Mastermix alles über die Lautsprecher, dann kannste natürlich nix einsprechen, würde sonst rückkoppeln..

Also monitoring beim sprechen über Kopfhörer, kann man auch direkt aus dem Rechner nehmen, -..

Space


Antwort von B.DeKid:

Such mal nach Terratec Phase 88 (FW) damit kommst in den PC

Wenn Glück hast bekommst die FW Version bei Ebay Ich nutz die(s) hier kann mich nicht beschweren und selbst nen Freund der beruflich mit MOTU schafft meinte das Ding sei spitze( nach dem er es ausgiebig getestet hat)



MfG
B.DeKid

Space



Space


Antwort von aight8:

Ich war eben kürzlich bei einem Radiosender. Dort habe ich die News gesprochen in ein Grossmembran. Das Model war "C1". Das ich mich selber höhre fand ich echt sehr angenehm und konnte mich schnell verbessern, und genau richtig Nahe an das Mikrofon ran.

Ich benutze Premiere Pro, sollte also schon gehen. Nur bis jetzt musste ich es über das Kameracapturing lösen, das ist auch nicht wirklich elegant, also brauch ich sowieso etwas separates fürs Audio.

@B.DeKid: danke schau ich mir gleich an.

Space


Antwort von Natalie:

Das C1 von Studioprojects, ist auch sehr gut. Wenn es dir gefällt, dann ist das auch eine gute Wahl... Es hat nicht den charakter eine RE20, dafür kostet es auch nur die Hälfte.. So gibt es eben viele Lösungen und Dinge, auf die man sich eben irgendwann festlegen muß.. ;-) alles eine Preisfrage...

Space


Antwort von B.DeKid:

Grad mal auf Ebay geschaut da gibt es noch 6 Std lang nen Terratec Phase X24 fw das ausreichend für dich !!!

http://cgi.ebay.de/Terratec-Phase-X24-f ... 45fc84ba33

Beschreibung
http://www.terratec.net/de/produkte/PHA ... _1631.html

:::::::::::::::::::::::::::::::

Und hier noch nen Rode NT1 A


http://cgi.ebay.de/Rode-NT1-A-Grosmembr ... 2eb7344d09

Nur noch ne Stunde am laufen aber das ist für den Anfang garnicht mal so verkehrt kenn das ist zawar kein Neumann aber hey damit kann man schaffen!

Space


Antwort von Pianist:

Der ART Channel und das RE20 sind auch Wertanlagen, falls du feststellst daß das alles nichts für dich ist, man bekommt die Teile gebraucht gut los... RE 20 eine Wertanlage? Ich reihe mich dann auch bald mal in die Gruppe derer ein, die Dich nicht mehr so ganz ernst nehmen. Das RE 20 dient ausschließlich als schlechtes Beispiel und unter Hörfunkleuten sind Studios schlichtweg verschrien, wo solche Mikrofone hängen.

Möchtest Du uns vielleicht mal was zu Deinem beruflichen Background verraten, damit wir besser einschätzen können, woher Du Deine Weisheiten hast?

Zum Ursprungsfrager: Das, was ich mir da eben anhören musste, war keine richtige Sprechprobe, sondern eher nur ein Test, ob das Mikrofon angeschlossen ist. Dann hättest Du auch "eins, zwo, drei, Test" sagen können. Schreib doch bitte mal einen kurzen Probetext (Beispiel: Nachrichtenbeitrag) und lese ihn dann vernünftig ein. Ich glaube, dass Deine Stimme nicht mal schlecht ist, aber so richtig kann ich das bisher nicht beurteilen. Und gehe bitte weiter weg vom Mikrofon, mindestens 20 cm.

Matthias

Space


Antwort von Natalie:

das RE20 ist eine Waffe um Mittenbetonten Stimmen einen Bass/Bariton zu verhelfen und ist genauso in unseren Hörgewohnheiten verwurzelt wie ein Neumann U87 .. Was ist das denn für ein Müll "dient als schlechtes Beispiel "...

Wo wir gerade von Ton sprechen, dein Ton gefällt mir mal überhaupt nicht ! Ist so eine Forensache, daß es immer Leute gibt die anstatt einer vernünftigen Ausdrucksweise einfach nur überheblich rüberkommen.... Du bist schon der dritte innerhalb eines Thread, der nur aufgrund von Aussagen die meiner Meinung entsprechen so tun, als ob dies eine Art verbrechen ist ..

Mein beruflicher Werdegang geht Dich so wie Du mir gegenüber auftrittst einen großen Haufen XY an , punkt.



Aber da du hier ja "nur aus Spaß schreibst" und anderen Leuten Kommandos geben möchtest und besteigen möchtest, ... anyway



Ps.: Idr bringen Sprecher Ihre eigenen Mikrofone mit oder ordern die für eine Aufnahme, ich weiss nicht bei welchen Sendern Du dich da, und beruflicher Werdegang blabla

Space


Antwort von Pianist:

Mein beruflicher Werdegang geht Dich so wie Du mir gegenüber auftrittst einen großen Haufen XY an , punkt. Du bist vermutlich ein Kerl, der hier mit einem Frauennamen unterwegs ist, um mehr Aufmerksamkeit zu erhalten.

Matthias

Space


Antwort von Natalie:

Ps.: Idr bringen Sprecher Ihre eigenen Mikrofone mit oder ordern die für eine Aufnahme, ich weiss nicht bei welchen Sendern Du dich da, und beruflicher Werdegang blabla

Space


Antwort von Natalie:

wenn sich jemand aight8 nennt, oder JWD67, oder DLK , dann ist das OK,.. Aber bei dem Forennamen Natalie gleich aufzuspringen , daran erkennt man deine Absichten, einfach nur in den Krümeln zu suchen, ich lach herzhaft !!

Space


Antwort von Pianist:

Ps.: Idr bringen Sprecher Ihre eigenen Mikrofone mit In der Regel bringen Sprecher ihre eigenen Mikrofone mit? Sei mir nicht böse, aber Du erzählst groben Unfug.

Matthias

Space



Space


Antwort von Jott:

Musste auch gerade herzhaft schmunzeln!

Space


Antwort von Natalie:

Klar, man setzt ja egal welche Stimme vor egal welches Mikrofon , schon klar ! .. Und bestimmt kein RE20, sondern nur Brauner und co..

Es geht hier auch im Thread um Nachvertonung und keine XY Radiostation, falls das jemandem entfallen sein sollte..

Space


Antwort von MK:

Ps.: Idr bringen Sprecher Ihre eigenen Mikrofone mit oder ordern die für eine Aufnahme, ich weiss nicht bei welchen Sendern Du dich da, und beruflicher Werdegang blabla So ein Quatsch. Hier in München noch in keinem einzigen der großen Studios gesehen, zumal die Sprecher in der Regel garnicht die technische Kompetenz hätten, dafür gibts den Tonmeister.

Space


Antwort von Pianist:

Es geht hier auch im Thread um Nachvertonung und keine XY Radiostation, falls das jemandem entfallen sein sollte.. Genau deshalb stieß Dein RE 20 hier auch auf Stirnrunzeln.

Und wenn Du die Behauptung aufrecht erhältst, dass Sprecher ihre Mikrofone mitbringen, dann hätte ich gerne von Dir eine Liste mit bekannten Sprechern, und der Angabe, welches Mikrofon sie mitbringen.

Matthias

Space


Antwort von Natalie:

Ps.: Idr bringen Sprecher Ihre eigenen Mikrofone mit In der Regel bringen Sprecher ihre eigenen Mikrofone mit? Sei mir nicht böse, aber Du erzählst groben Unfug.

Matthias und daß du nur den halben Satz wiedergibst , zeigt wieder deine Absichten ! Weil Mikrofone nämlich geordert werden um den speziellen Zweck zu erfüllen, viele Synchronsprecher haben da eigene Vorstellungen, die gilt es anzupassen, manche Sprecher habe speziell modifizierte Varianten , die werden selbst mitgebracht... Und wenn eine recht Dünne Stimme ein RE20 für sich entdeckt, solls gut sein, ich kenne zig Aufnahmen mit diesem Mikrofon

Space


Antwort von Natalie:

Ne , ich bin hier fertig !

MfG

Space


Antwort von Pianist:

Hier in München noch in keinem einzigen der großen Studios gesehen, zumal die Sprecher in der Regel garnicht die technische Kompetenz hätten, dafür gibts den Tonmeister. Na eben. Was mir allerdings schon passiert ist: Dass sich Sprecher vorab erkundigen, ob man ein Neumann-Mikrofon habe. Da muss ich dann auch ein wenig schmunzeln, aber wenn es sie glücklich macht und sie dann besser sprechen, soll es mir recht sein.

Matthias

Space


Antwort von MK:

Dann sind das aber auch eher Leute die noch nicht lange im Geschäft sind oder nicht regelmäßig sprechen. Hier würde keiner auf die Idee kommen nach dem Mikrofon zu fragen, zumal man in der Regel als Sprecher "seine" Studios kennt.

Man hört höchstens mal beiläufig vom einen oder anderen der Sprecher die teilweise 30 Jahre und mehr im Geschäft sind dass Studio XY eine schöne Raumakustik hat (aber auch nicht wegen dem Mikrofon sondern wegen dem Innenausbau).

Wenn einer ein Eigenbrötler ist und von den Studios nicht direkt für Produktionen gebucht wird sondern nur seine eigenen Aufträge wo einsprechen will kann ich die Frage nach dem Mikrofon schon eher nachvollziehen.

Space


Antwort von Frank B.:

Ich bin Videoamateur und hatte ein ähnliches Problem wie der TS.

Mit folgenden Geräten bin ich vollauf zufrieden und komme zu einem Tonergebnis (eigener Kommentartext), das ich als sehr gut empfinde und welches mit Sicherheit qualitativ weit über den Ergebnissen liegt, die ich aus anderen Amateurfilmen kenne. Ich bin also ganz glücklich mit den Geräten, zumal ich sie relativ preiswert erwerben konnte.

Mein Mikro incl. Popschutz:
http://www.thomann.de/de/se_electronics ... bundle.htm

ein Audiointerface und Recorder:
http://www.thomann.de/de/zoom_r24.htm
Geniales Teil mit unheimlich vielen Zusatzfunktionen, die man als Videofilmer gut gebrauchen kann.

Abhörmonitore (z.Z. zum halben Preis erhältlich und damit mit exzellentem Preisleistungsverhältnis):
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/-/ar ... aign=GBase

Vorverstärker:
http://www.thomann.de/de/art_usb_dual_pre.htm
Das Teil ist auch mobil zu verwenden und dient z.B. als XLR Interface zu Camcordern.

Mit den Teilen habe ich, eine für Amateurmaßstäbe sehr geeignete Audioperipherie angeschafft, die im Preis ungefähr den Vorstellungen des TS entspricht.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


@ slashCAM: Off-Topic-Forum verschwunden...
Tentacle Sync E 1 Frame off an Sony FX6
Fx3 Shutterspeed ein wenig off?
HAMBURG: Mitstreiter für Produktionen gesucht, Licht, Ton, Kamera
Decklink SDI 4k pro - Bild schwarz, nur Ton-Ausschläge.. ratlos...
.MP4 Dateien nach Import in CS4 Extended nur noch in der Ton-Spur vorhanden!
Win(7) Software um einen Ton 24/7 Aufzunehmen und in X Minuten Blöcke speichern?
Livestream Ton
Bekomme Ton nicht synchrone
Bild & Ton nach Export nicht synchron / Adobe Premiere Pro
Die Tonspur hat keine Ausschläge und keinen Ton
Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden
Fragen zum guten Ton
Videos erscheinen in Movavi nur als Standbild mit Ton
Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton
ton asynchron bei facebook live videos
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash