Frage von Stephan82:Hi,
bin gerade dabei mir ne GH4 anzuschaffen. Bin mir aber nicht sicher, ob mir das 12-35 f2.8 lichtstark genug ist. Werde auch viel bei Dämmerung oder Nacht filmen! Gibt es zu dem Panasonic 12-35 f2.8 eine gutes Alternativ-/Zusatz-Objektiv für Low-Light-Situationen, das nicht adaptiert werden muss?
Meine Recherche hat folgendes ergeben:
Olympus Objektiv M.Zuiko digital 45mm 1.8 269€
Walimex Pro Objektiv 35mm 1.4 299€
Olympus Objektiv M.Zuiko digital 25mm 1.8 389€
Panasonic/Leica Objektiv DG Summilux 25mm 1.4 ASPH (H-X025E) 481€
Walimex Pro Objektiv 35mm 1.5 VDSLR (19552) 497€
Panasonic Lumix Objektiv G X Vario 12-35mm 2.8 ASPH OIS (H-HS12035) 830€
A) Welches Objektiv taugt denn was?
B) Habe ich durch eine Festbrennweite und f1.8/1.4 an der GH4 einen so großen Mehrwert, dass sich ein weiterer Objektiv-Kauf von mehreren Hundert Euro lohnt oder sollte ich einfach nur das 12-35 f2.8 nehmen?
C) Komme von Canon und habe ein 50mm f.1.8 II. Weiß jemand, ob das Objektiv mit der Gh4 und so einem Adapter (
http://www.amazon.de/Objektivadapter-Ad ... er+mft+gh4) ein anständiges Bild liefert? An sich bin ich nämlich mit dem Objektiv was Schärfe und Bokeh angeht an meiner 700D völlig zufrieden. Wäre schön, wenn ich es auch an der GH4 nutzen könnte.
Antwort von nachtaktiv:
von blendenstufe zu blendenstufe verdoppelt sich die lichtausbeute.
http://de.wikipedia.org/wiki/Blendenreihe_%28Optik%29
heißt, bei nem 2.8er hast du nur noch ein viertel des lichts im gegensatz zu nem 1.4er ...
in der nacht kannst du gar nicht genug lichtstärke haben. ich weiss aber auch nicht, was du filmen willst.
Antwort von rush:
Für mft ganz klar: Die Noktons... Habe selbst das 25er f/0.95... Und dann gibt es ja noch das 17.5er bei gleicher Blende.
Wenn man damit in Lowlight-Situationen nicht klar kommt, macht man meiner Meinung nach was falsch.
Auf jedenfall eine klare Kaufempfehlung für die Noktons...
Antwort von eko:
die Adaptierung an Canon EF kannst Du getrost vergessen,außer Du schaffst Dir den Redrock-Adapter an für ca 500 Mäuse,damit Du die Blende regeln kannst.
Die Olympus 1,8/25 bzw. 45mm sind auch empfehlenwert falls Du AF brauchst,die Noktons sind ja manuell zu fokussieren,aber schon sehr gut.
Antwort von kmw:
Ich habe für meine GH4 alte Canon FD Objektive mittels Adapter angeschlossen. Hier kann man die Blende noch per Hand einstellen und kleiner als die EF Objektive sind sie zusätzlich.
Ein 50 1,4 bekommt man gebraucht für ca 65 €.... Den Adapter braucht man nur 1x kaufen.
Natürlich ginge auch Nikon ect.
Antwort von gunman:
Ich habe für meine GH4 alte Canon FD Objektive mittels Adapter angeschlossen. Hier kann man die Blende noch per Hand einstellen und kleiner als die EF Objektive sind sie zusätzlich.
Ein 50 1,4 bekommt man gebraucht für ca 65 €.... Den Adapter braucht man nur 1x kaufen.
Natürlich ginge auch Nikon ect.
Alles schön und gut, aber man darf nicht vergessen, dass ein 50 mm Objektiv-Kleinbild- an einer GH4 zu einem 100 mm !! mutiert.
Ein Original 12-35 (besitze ich auch) ist dann aber umgerechnet ein 24-70 auf Kleinbildformat. Dann such mir mal ein anderes Zoom Objektiv 24-70 f.2.8 für mft..
Antwort von rush:
@gunman: Das Olympus 12-60er 2.8-4 geht in eine vergleichbare Richtung ;) Ist zwar hinten raus etwas lichtschwächer - dafür reicht es aber kb-äquivalent auch bis 120mm am langen Ende... ist dann allerdings unstabilisiert und nur via mmf-2 adapter verwendbar.
Als wirkliche Lichtwunder sollte man 2.8er Zooms an mft generell aber auch nicht ansehen...
Antwort von TaoTao:
Ich habe für meine GH4 alte Canon FD Objektive mittels Adapter angeschlossen. Hier kann man die Blende noch per Hand einstellen und kleiner als die EF Objektive sind sie zusätzlich.
Ein 50 1,4 bekommt man gebraucht für ca 65 €.... Den Adapter braucht man nur 1x kaufen.
Natürlich ginge auch Nikon ect.
Alles schön und gut, aber man darf nicht vergessen, dass ein 50 mm Objektiv-Kleinbild- an einer GH4 zu einem 100 mm !! mutiert.
Ein Original 12-35 (besitze ich auch) ist dann aber umgerechnet ein 24-70 auf Kleinbildformat. Dann such mir mal ein anderes Zoom Objektiv 24-70 f.2.8 für mft..
olympus 12-40 <3...
Antwort von Klose:
Das 12-35mm an der Gh4 in 4K hat einen crop Faktor von 2,35.
Damit ist es ein 28-82mm.
Dann kannst du in der Post bis zu 4x mal zusätzlich rein croppen praktisch ohne Qualitäts Verlust, damit hast du auf 330mm gezoomt.
Das müsste doch reichen.
Oder bei der Aufnahme schon den Erweiterten Telebereich einschalten, damit hast du bei der Aufnahme schon einen erweiterten Zoom,
Musst ausprobieren.
In andren Foren wird es genau beschrieben (englisch)
Antwort von eko:
Oder bei der Aufnahme schon den Erweiterten Telebereich einschalten, damit hast du bei der Aufnahme schon einen erweiterten Zoom,
Musst ausprobieren.
In andren Foren wird es genau beschrieben (englisch)
Zwischenfrage: Gibt es eigentlich die Option "Erweiterter Telebereich" auch bei 4K?
Antwort von gunman:
Als wirkliche Lichtwunder sollte man 2.8er Zooms an mft generell aber auch nicht ansehen...
Da gebe ich dir vollkommen Recht, aber... ich gebe zu Bedenken, dass es im Moment meiner Meinung nach für den betreffenden Bereich -12bis35 mm (umgerechnet 24-70mm Vollformat) für die GH4 kein vergleichbares Objektiv (Qualität-Stabilisierung) gibt.
Antwort von Tscheckoff:
Sigma 18-35mm 1.8 Nikon.
Plus SpeedBooster NF zu m43.
Ergibt 29 bis 57mm.
(Am 2.3er crop der GH4.)
Bzw. F1.2 (durch den SpeedBooster).
Flexibler geht's wohl nicht.
Optional noch ein 50mm F1.8 dazu.
LG
Antwort von Stephan82:
Ich habe für meine GH4 alte Canon FD Objektive mittels Adapter angeschlossen. Hier kann man die Blende noch per Hand einstellen und kleiner als die EF Objektive sind sie zusätzlich.
Ein 50 1,4 bekommt man gebraucht für ca 65 €.... Den Adapter braucht man nur 1x kaufen.
Natürlich ginge auch Nikon ect.
Welchen Adapter hast du denn?
Antwort von Stephan82:
die Adaptierung an Canon EF kannst Du getrost vergessen,außer Du schaffst Dir den Redrock-Adapter an für ca 500 Mäuse,damit Du die Blende regeln kannst.
Naja, die Blende würde ich mit meinem Canon 50mm 1,8 II ja gar nicht verändern wollen. Denn dann kann ich ja gleich bei dem 12-35 mit f2.8 bleiben. Mir geht es eher darum, ob das Canon-Objektiv mit der GH4 "harmoniert" oder ob in der Kombination bildtechnisch völlige Grütze rauskommt. Habe irgendwo was von kamerainternen Bild-Korrekturen gelesen, die bei der GH4 wohl nur bei hauseigenen Panasonic-Objektiven greift. Weiß da jemand bescheid?
Zudem habe ich auch ein paar EF-->MFT-Adapter entdeckt, die selbst verstellbare Blenden integriert haben. Vielleicht hat jemand so ein Ding mal ausprobiert und kann was dazu sagen.
Antwort von Stephan82:
Sigma 18-35mm 1.8 Nikon.
Plus SpeedBooster NF zu m43.
Ergibt 29 bis 57mm.
(Am 2.3er crop der GH4.)
Bzw. F1.2 (durch den SpeedBooster).
Flexibler geht's wohl nicht.
Optional noch ein 50mm F1.8 dazu.
LG
Für das Sigma + Speedbosster zahle ich dann aber auch gute 300€ mehr als für das 12-35 f2.8, soweit ich das sehe.
Antwort von rush:
Für das Sigma + Speedbosster zahle ich dann aber auch gute 300€ mehr als für das 12-35 f2.8, soweit ich das sehe.
Lichtstärke kostet eben...
Beispiel: Nikon 85mm 1.8G - Kostenpunkt: ca 430€
Das nur geringfügig lichtstärkere 85mm 1.4G Pendent kostet dann mal eben knapp 'nen Tausender mehr... muss man halt immer abwägen was einem wichtig ist.
Antwort von Tscheckoff:
@Stephan82:
Dafür hast du dann aber auch nen Nikon SpeedBooster. ^^
(Sogar den guten originalen von Metabones - Mit der besten Optik - Kein Billigmodell.
Bzw. du bekommst noch knapp 1 Blendenstufe mehr oder weniger "gratis" dazu - Oft SEHR hilfreich.
Besonders bei schon sehr hellen Objektiven - Wie dem Sigma 18-35mm - Bringt das noch mal einiges.
Auch bezüglich der Tiefenschärfe - Man kommt dann an ein APS-C Sensorsystem ran!!)
Bzw. am SpeedBooster funktionieren dann sowohl alle aktuellen Nikkon Linsen als auch die Alten.
Bzw. auch z.B. die sehr guten Rokinon / Samyang Objektive.
(Und so ziemlich jede andere Linse - auch von Fremherstellern - mit Nikon Anschluss.
Sogar alte russische Objektive mit Nikon Bajonett würden funktionieren.)
Optional: Auf die EF Variante warten (mit aktivem Bajonett).
Sollte bald mal kommen. An EF kann man nämlich noch mehr adaptieren.
(Da es für das EF Bajonett auch viele Adapter gibt - Für Nikon nicht DERART viele.
Zumindest nicht ohne "Billiglinse" im Adapter - Die wieder nur Probleme bereitet ^^.)
LG
Antwort von eko:
Zudem habe ich auch ein paar EF-->MFT-Adapter entdeckt, die selbst verstellbare Blenden integriert haben. Vielleicht hat jemand so ein Ding mal ausprobiert und kann was dazu sagen.
Diese Adapter sind nicht das Gelbe vom Ei,da sie oft vignettieren,weil diese Blende dann ein ganzes Stück hinter der hintersten Objektivlinse sitzt.Sind, wenn überhaupt, nur im stärkeren Telebereich brauchbar.
Und Dein EF 1,8/50 würdest Du immer nur bei ganz offener Blende nutzen wollen? Und wenn's während des Shootings plötzlich heller wird, regelst Du mit der Verschlußzeit die Belichtung,die ja idealerweise 1/50sec betragen sollte?
Oder mit einem variablen ND-Filter?
Wegen der Bildqualität hätte ich keine Sorgen mit dem Canon,freilich die beeinflussenden Parameter von Panasonic greifen da nicht,sind da aber auch nicht nötig.
Antwort von Stephan82:
Und Dein EF 1,8/50 würdest Du immer nur bei ganz offener Blende nutzen wollen? Und wenn's während des Shootings plötzlich heller wird, regelst Du mit der Verschlußzeit die Belichtung,die ja idealerweise 1/50sec betragen sollte?
Oder mit einem variablen ND-Filter?
Wegen der Bildqualität hätte ich keine Sorgen mit dem Canon,freilich die beeinflussenden Parameter von Panasonic greifen da nicht,sind da aber auch nicht nötig.
Wie der Threadtitel schon andeutet, würde ich mein Canon-Objektiv sowieso nur zum Filmen bei Low-Light weiterverwenden wollen! Also bei Nacht! Da ändert sich ja kein Licht.
Ich habe mich eben gefragt, ob ich das Canon 50mm f1.8 II verkaufen soll oder doch mit einem billigen Adapter und Offenblende an der GH4 weiterbenutzen kann. Hier gibt es z.B. so einen Adapter (sogar mit Blendenring):
http://www.amazon.de/Quenox-Objektivada ... tivadapter
Ich weiß eben nicht ob so eine Adapter-Lösung gut ist und ob dann bei Low-Light ein besseres Bild bzw. Lichtvorteile gegenüber dem 12-35mm entstehen, da dieses ja maximal f2.8 hat?
Alternativ habe ich noch für das Sigma 18-35mm f1.8 diesen Adapter gefunden:
http://cheesycam.com/fotodiox-excell1-n ... d-adapter/
Der reduziert anscheinend sogar den Crop-Faktor, hat einen Blendenring und hellt das Bild um eine Blende auf. Wäre eben billiger als der "original Speedbooster".
Antwort von Tscheckoff:
@Stephan82:
Also: Die günstigeren Brennweiten-Reduzierer sind meist Schrott.
Besonders bei derart hellen Objektiven (D.h.: F1.8 und darunter z.B.).
(Die meisten sind erst stark abgeblendet ÜBERHAUPT verwendbar.
Offenblendig erhält man eher "verwaschene" Bilder - D.h.: Sehr unscharf / weich.)
Der einzige halbwegs annehmbare (neben Metabones) scheint der "RJ Lens Turbo" zu sein.
(Gibt"s z.B. über Vitaliy im Personal-View Forum zu kaufen - Ich glaub 100$ oder so.)
Aber so richtig perfekt wird"s erst mit dem originalen SpeedBooster.
(D.h.: Beste optische Performance und beste allgemeine Qualität gibt"s nur von Metabones.)
Bevor ich also nen Excell (oder einen Mitakon oder so) nehmen würde, würde ich eher nen normalen Adapter verwenden.
Die Nikon-G zu m4/3 Adapter kosten ja fast nichts. ("big-is" Adapter kann ich empfehlen - SEHR gut zum günstigen Preis.
Den Nikon-G zu m4/3 kann man auch sehr gut modifizieren / schmieren - Für noch bessere Blendenkontrolle.)
Und nebenbei erwähnt: Mit ~42 bis 82mm bei F1.8 am 2.3er Crop der GH4 "fährt" man auch ganz gut (per "Standardadapter").
Optional später dann die EF Variante des Sigma 18-35mm holen (gebraucht z.B. - Wie die Nikon Variante auch).
Inkl. EF zu M4/3 Metabones Speedbooster - FALLS mal dafür wieder Geld verfügbar ist.
Nachteil beim Standardadapter: Richtig weitwinkelig ist"s dann aber natürlich nicht mehr.
Obwohl: Ich persönlich könnte damit leben. Leichter Weitwinkel (mit 42mm) und gute Telebrennweite (mit 82mm).
Zweiteres ist z.B. für Personen / Interviews keine schlechte Sache. (Bzw. mit F1.8 auch eigentlich mehr als hell genug.)
Im Vergleich: Bei den Nokton F0.95 Linsen z.B. muss man sowieso auch mind. auf F1.4 abblenden.
(Wenn nicht sogar F2 - Z.b. beim 25mm - F1.4 beim 17.5mm - Um gute Ergebnisse zu erhalten.)
D.h.: Mit den F1.8 ist man da schon sehr gut dabei (auch bei den schnelleren "nativen" Linsen - 25mm 1.8 oder 45mm 1.8 z.B.)
LG
Antwort von Stephan82:
@Stephan82:
Den Nikon-G zu m4/3 kann man auch sehr gut modifizieren / schmieren - Für noch bessere Blendenkontrolle.)
Jetzt bin ich verwirrt. Ich dachte, dass man mit den "Standard"-Adaptern die Blende im Objektiv nicht verstellen kann oder hat das Sigma einen eigenen Blendenring?
Antwort von Tscheckoff:
Nur das EF / canon modell ist nicht über standardadapter regelbar (da bei den canon die Blendensteuerung elektronisch ab läuft).
D.h.: Ein Motor justiert die Blende. Das Nikon Modell hingegen setzt aber auf einen mechanischen Pin am Bajonett.
Ein normaler adapter (mit blendenring AM Adapter) kann also diesen Pin zum Verstellen der Blende benützen.
Am Objektiv ist dann kein Blendenring mehr nötig.
Das würde auch der Metabones SpeedBooster (Nikon F zu m43) tun.
Um genau zu sein sogar besser (da bei jenem die Blendenstufen am adapter angeschrieben sind).
Bzw die Mechanik ist etwas ausgeklügelter als bei den Billigadaptern ^^.
(Man hat somit sogar mehr Justierweg zur feineren Blendensteuerung.)
Zur Info: Für das Canon Modell wäre ein "aktiver" adapter nötig.
D.h.: Mit elektronischer Steuerung der Blende (inkl. Stromversorgung fuer das Objektiv).
Das ist aber recht komplex - Daher gibt es bisher nur wenige teure (aktive) Adapter von Canon EF zu m43.
Falls noch was unklar ist - Einfach fragen ^^
LG
Antwort von Stephan82:
Nur das EF / canon modell ist nicht über standardadapter regelbar (da bei den canon die Blendensteuerung elektronisch ab läuft).
D.h.: Ein Motor justiert die Blende. Das Nikon Modell hingegen setzt aber auf einen mechanischen Pin am Bajonett.
Ein normaler adapter (mit blendenring AM Adapter) kann also diesen Pin zum Verstellen der Blende benützen.
Am Objektiv ist dann kein Blendenring mehr nötig.
Na toll. Ist ja super, dass ich gerade ein "Canon"-Objektiv habe! Bleibt also nur die Nutzung per Adapter+Offenblende, oder?
Jetzt bin ich nochmal verwirrt, da du von Nikon-Adaptern redest. Beziehst du das auf das Sigma 18-35mm mit Nikon-Anschluss? Würde dieses Objektiv also mit den big-is-Adaptern mit Blendeneinstellung funktionieren? Wie sieht es mit Autofokus und deinen big-is-Adaptern aus?
Kann der Metabones Speedbooster + Sigma 18-35mm überhaupt Autofokus nutzen?
Antwort von Tscheckoff:
Naja. Native Canon Linsen und Micro 4/3 ist derzeit eben nicht das "Gelbe vom Ei".
Es gibt bereits nen Adapter von Metabones (sogar den SpeedBooster) mit elektrischer Steuerung / Adaptierung.
Aber eben nur für die Blackmagic Pocket. Für den allgemeinen Micro 4/3 Standard dürfte er aber auch bald kommen.
(Die Elektroniksteuerung ist ja scheinbar jetzt endlich halbwegs fertig bzw. vorhanden.
Die Blackmagic Pocket verwendet ja auch nen Micro 4/3 Anschluss ^^.)
Es gibt auch noch andere Adapter (mit externer Stromversorung + Blendensteuerung).
Der Redrock Micro LiveLens z.B. - Jedoch lässt sich damit z.B. nur REIN die Blende steuern.
Bildstabilisatoren oder AF (wenn auch letzteres sowieso nicht gut funktioniert) ist damit nicht möglich.
(Bzw. der LiveLens Adapter ist recht teuer und benötigt auch ne externe Batterie- bzw. Stromversorgung.)
Nebenbei ist es REIN nur für die Blendensteuerung ne recht kostspielige Sache.
Mit nem EF zu Micro 4/3 SpeedBooster hingegen bräuchte man zumindest keine externe Batterie.
(Und der Rest - Bildstabi und AF z.B. - würde auch zumindest halbwegs funktionieren.)
Von "MTF" gibt es auch noch einen Adapter von EF zu Micro 4/3.
(Jener ist günstiger als der Redrock Micro - Aber kann auch nur die Blende steuern und mehr nicht).
DERZEIT bleibt dir mit dem 50mm F1.8 II also nur die Nutzung per Standard-Billig-Adapter + Offenblende.
ODER falls du die Canon 700D weiter hast / verwendest, kannst du auch die Blende "voreinstellen".
Geht ganz einfach: Blende einstellen an der Canon, den Abblendknopf drücken (damit sich die Blende schließt).
Und während du dast tust das Objektiv abmontieren. Dann bleibt die Blende in dieser Position stehen.
(Ist nicht ganz "optimal" - Aber immerhin könntest du so die gewünschte Blende vorher einstellen.)
Optional: Wie schon erwähnt auf die Metabones EF zu Micro 4/3 Adaptervarianten warten.
Es kommen sicher sowohl eine SpeedBooster- als auch Standardadapter-Variante (letzere ohne Brennweitenreduzierung).
Du kannst aber z.B. manuelle EF Linsen verwenden. Das Walimex Pro / Samyang / Rokinon 35mm F1.4 geht z.B.
(Denn solange du die Blende auch per Ring direkt am Objektiv einstellen kannst, ist es egal welches Bajonett du verwendest ^^.)
Die komplette Samyang Serie funktioniert somit: 14mm F2.8, 16mm F2.0, 24mm F1.4, 35mm F1.4, 85mm F1.4 usw. usw.
Günstiger ist es jedoch, das Sigma z.B. zu holen (da die Einzellinsen auch bald mal teuer werden).
(Bzw. zumindest könnte man das Sigma z.B. auf nem Canon oder Nikon Body auch verwenden - Mit AF usw.
Schon mal drüber nachgedacht einen Nikon Body zu holen? Ne D5200 z.B. ist recht nett - Wäre auch filmtechnisch verwendbar!
Dann könnte man auch Nikon Objektive holen bzw. an der GH4 ALS AUCH am Nikon Body verwenden ^^.)
Bez. Nikon Objektive allgemein: Naja. Ich dachte es wurden bzw. werden allgemein helle Objektive gesucht.
Und da auch schon die manuell zu fokussierenden Nokton und Samyang / Rokinon / Walimex Pro genannt wurden,
dachte ich mir, Objektive mit Nikon Bajonett (und ohne AF Funktion an jenem) wären auch ok.
Also ja - Habe mich auf das Nikon Sigma 18-35mm bezogen (mit dem mechanisch verstellbaren Blenden-"Pin" am Bajonett).
Durch den Pin würde es am billigen "big-is" z.B. funktionieren ja. Bzw. an jedem anderen Adapter mit Blendenring AM ADAPTER direkt.
Das ist der große Vorteil des Nikon Bajonetts - Die Blende ist mit vielen Billig-Adaptern verstellbar (auch die neuen Varianten ohne Ring am Objektiv direkt).
Autofokus geht mit solchen Adaptierungen NICHT (zumindest nicht "so richtig").
Mit den Nikon Varianten sowieso nicht (da keine elektronischen Kontakte vorhanden sind).
Mit dem EF Bajonett wäre es MÖGLICH - Aber der AF ist meist sehr langsam und / oder gar nicht zu gebrauchen.
Die Objektive sind nämlich für DSLRs mit ihrem speziellen Metering- und AF-System entwickelt worden.
Und nicht für Kontrast-AF Systeme (wie sie bei Micro 4/3, Sony E, EOS M oder z.B. Nikon 1 Systemen der Fall sind).
FALLS also AF auch gefragt ist - Dann definitiv keine Adaptierung von Fremd-Linsen.
Dann MUSS z.B. das Panasonic 12-35mm oder das Olympus 12-40mm Objektiv her. Ganz einfach ^^.
(Oder eben andere schnellere Linsen wie das Olympus 25mm F1.8 oder 45mm F1.8.)
Das Olympus 12-40mm funktioniert übrigens auch sehr gut mit Follow Fokus Systemen.
(Bzw. es ist besser beim manuellen Fokussieren als die meisten anderen nativen Micro 4/3 Linsen.)
Hat zwar keinen Bildstabi (wie das 12-35mm). Ist aber auch optisch ERSTE SAHNE (!)
(D.h.: Wäre auch zum fotografieren an der GH4 nicht schlecht. Einzig: Wieder F2.8 - Bzw. KEIN Stabi -.-)
Naja. Wie auch immer - Ich hoffe, ich konnte das meiste aufklären =)
Bzw.: Sorry für den langen Text (bzw. die übermäßig vielen Infos).
Einfach nochmals durchlesen falls was auf dem Weg verloren gegangen ist ^^.
LG
Antwort von Stephan82:
Ist alles klar geworden. Danke für die vielen Infos.
Da ich schon ein "Haupt"-Objektiv will, dass auch zum Fotografieren "richtig" mit allen Features funktioniert soll, werde ich mir das Panasonic 12-35mm f2.8 holen und mein Canon-Objektiv mal "spasseshalber" mit so nem Billig-Adapter testen.
Falls beide Objektive für meine Film-Low-Light-Ansprüche dann doch nicht ausreichend sind muss eben doch ein Olympus, Samyang etc. her.
Antwort von Tscheckoff:
Das 12-35mm ist schon ein gutes Objektiv - Auch ne gute Wahl ^^.
(Besonders der optische Stabilisator ist sehr gut.)
Ach ja - Vergiss nicht die Blendenvoreinstellung auszuprobieren (mit der 700D).
Dann sollte ein Billig-Adapter für"s 50mm II F1.8 Objektiv auch ok sein =)
Viel Spaß schon mal damit ^^
Antwort von eko:
Ach ja - Vergiss nicht die Blendenvoreinstellung auszuprobieren (mit der 700D).
Diese Prozedur wird Dir gewiß viel Freude bereiten:-)
Anzuraten ist das dennoch nicht,Canon (700D-Bedienungsanleitung S.40- aber auch andere Hersteller) gibt an, Objektive nicht bei eingeschalteter Cam anzubringen/abzunehmen,es kann zu Schäden kommen,was nachvollziehbar ist,wenn die bestromten Kontakte aneinander vorbei raspeln.
Antwort von Tscheckoff:
Ein Risiko gibt's natürlich immer ^^
LG
Antwort von Stephan82:
Naja, ich werde die 700D dann sowieso verkaufen. Vorher teste ich noch das Canon-Objektiv mit der GH4. Falls mir die Kombination nicht zusagt, dann kommt es auch mit in das 700D-Verkaufs-Set ;)
Antwort von Tscheckoff:
Ach so - Du hast sowieso vor die 700D zu veräußern.
Dann lass das mit dem 50mm II F1.8 und hol dir das Olympus 45mm F1.8.
Das ist auch eins der besten Portrait-Objektive für Micro 4/3.
UND passt sehr gut zum 12-35mm Panasonic (von der Brennweite her eben etwas länger).
Dann kannst du dir nämlich gleich die Kosten für den Adapter sparen.
(Und hast auch gleich ein SEHR gutes natives Objektiv ...
Auch mit sehr fixem / schnellem AF für Fotos. ^^)
Glaub mir - Du würdest es nicht bereuen (das 45er ist TOP)!
LG