Frage von heduda_Hans:Warum wollt ihr eure Helmkamera immer nur an einen Camcorder anschließen?
Ich möchte meine analoge Helmkamera (Cinch-out, Color, 520 Linien Auflösung) am Notebook anschließen. Dann hätte ich die Aufnahmen sofort in DV-AVI auf der Festplatte, langwieriges Capturen usw. würde entfallen, auf dem relativ großen Notebook-Monitor wäre sofort nach der Aufnahme eine gute Kontrolle möglich. Für Aufnahmen z.B. im Auto oder Boot ist ein Notebook-Einsatz kein größeres Problem.
Meine Frage: Wie schließe ich die Helmkamera ans Notebook an? Da das kein TV-in oder Ähnliches hat, brauche ich wahrscheinlich einen A/D-Wandler. Also Helmcam z.B. an Canopus ADVC-55 und den an den Computer? Wer hat damit Erfahrungen und kann mir sagen, ob das funktioniert? Und welche Software brauche ich dann zum Capturen? Habe scenalyzer, gehts damit? Was ist mit dem Ton? Käme vom Mikro über kleinen Vorverstäker auch in den A/D-Wandler. Bleiben Bild und Ton parallel? Also das Wichtigste wäre: möglichst wenig Qualitätsverluste (und kein Mpeg-Format, weil schlecht zu schneiden), schließlich ist das Bild von der Helmcam schon mau genug im Vergleich zum "großen" Camcorder. Auch Webcams u.ä. scheiden deshalb aus.
Klar könnte ich die Helmcam erst an den Camcorder anschließen und den dann über digital-out ans Notebook. Aber das wird mir zu sperrig und ich müsste auf zwei Geräte aufpassen, dass sie mir nicht vom Sitz bzw. vom Kartentisch rutschen.
Antwort von Dongball:
Natürlich funktioniert das, aber eben nur wenn du, wie gesagt einen A/D Wandler oder eben eine TV Karte mit Analog eingang einbaust / anschliesst.
Und das mit den Webcams kann ich so auch nicht unterschreiben, da gibt es mittlerweile modelle die durchaus brauchbare Qualität liefern. (klar keine DV aber sichelich ziemlich nahe an den helmkameras) Und manche auch mit Ton.
Denn das fällt bei den Helmkameras flach. Die haben kein Mic eingebaut!
Ist auf alle Fälle Anschluss- & Bedienerfreundlicher. Geht alles über USB...der Strom auch. Keine Batterieblock wie bei der Helmkamera.
Antwort von Alpinist:
Ich würde jetzt mal tippen, dass eine
vernüftige Webcam mit 640x480 Pixeln ein besseres Bild gibt als eine Helmkamera mit A/D Wandler (Qualität der Kamera, Verlust beim A/D Wandler). Zusätzlich die oben angesprochenen Vorteile von Ton und Stromversorgung...
Grüße
--
http://www.alpinisten.info/
http://www.gipfelsammler.de/
Antwort von heduda_Hans:
Danke für eure schnellen Antworten.
Meine Helmkamera von RF-Concepts mit gutem Minimikrofon sind ein erprobtes Gerät: Cam absolut wasserdicht und sehr klein, wirkungsvolles Windschutzfell fürs Mikro, Kabellänge von 10 und mehr Metern überhaupt kein Problem, z.B. bei Cam im Masttop eines Segelbootes. Aus diesen Gründen möchte ich gerne dabei bleiben.
Wenn die Kombination also im Prinzip funktioniert, kommt es nun auf einen Versuch an, welche Qualität mit einem A/D-Wandler rauskommt. Werde hier im Forum mal nach Für und Wieder entsprechender Geräte suchen.
Grüße
Hans