Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Fragen über Leistung von externen Festplatten



Frage von Bauzi:


Hallo,

Es wäre praktisch eine externe Festplatte zu haben für mein Videomaterial. Die Entscheidung für eine Festplatte ist nicht so einfach. Vor allem bin ich mir nicht sicher welche Leistung diese Platten überhaupt erbringen können.

Ich arbeite zur Zeit mit 720p 30fps Lagarith codiertes Material. Es wäre schön wenn ich auch eine anständige Arbeitsgeschwindigkeit für 1080p 60fps Lagarith Material hinbekomme *1. 720p 30fps/60fps lossless muss auf jeden Fall drinn sein.


Da tun sich einige Fragen auf:

1. Wie wichtig/relevant ist der Cache einer Platte für Videoschnitt?

2. Ich habe gehört, dass USB 2.0 nicht in der Lage ist die Leistung einer 7200rpm Festplatte zu nutzen. Daher reichen 5400rpm für USB 2.0

3. Kann FireWire 800 die volle Leistung einer 7200rpm Festplatte nutzen oder reichen da auch 5400rpm?

4. Reichen überhaupt 5400rpm vollkommen aus für digitalen Videoschnitt??? =|

Danke im Voraus!

Vom Preis Leistungs Verhältniss hätte ich folgende Platten im Visier:
http://www.wdc.com/en/products/products.asp?driveid=571
http://www.wdc.com/en/products/Products.asp?DriveID=600

Welche Festplatten wären noch empfehlenswert die meinen Ansprüchen genügen.

*1
Meiner Einschätzung nach ist das allerdings utopisch für meinen Rechner bzw. Wunschfestplatte. Zumindest muss ich ausweichen können auf 1080p 60fps MJPEG clips damit ich damit wenigstens flüssig arbeiten kann. Renderzeiten können ruhig am Ende hoch bleiben mit dem lossless Material.

Space


Antwort von carstenkurz:

USB 2.0 als Interface zum Arbeiten kannst Du schlichtweg vergessen. Es schadet nicht, wenn die Platte aus Kompatibilitätsgründen für Datenaustausch, etc. noch USB 2.0 hat, aber ansonsten...

FW400 ist in der Praxis etwa doppelt so schnell wie USB 2.0, FW800 kommt auf 60-70MByte/s

Optimal ist e-SATA, kann man sich auch denken, da die Platte dann mit ihrem nativen Interface so angesteuert wird wie auch intern.

Idealerweise würde man eine Platte kaufen, die USB2.0, FW800 und eSATA hat. Sind ja durchaus verbreitet.

Grober Anhaltspunkt: USB2.0 - 20-25MByte/s, FW400 - 35-40MByte/s, FW800 - 60-70MByte/s, eSATA >100Mbyte/s je nach Platte.
Den Rechner ggfs. nachträglich mit eSATA aufzurüsten wird sich jedenfalls deutlich lohnen, wenn man wirklich auf externen Platten arbeitet und sie nicht nur für Transfers verwendet.

Der Plattencache ist für eine Platte, die nicht als Systemplatte, sondern nur für die bearbeiteten Videostreams genutzt wird, irrelevant, jedenfalls im Rahmen dessen, was man heute faktisch an Platten kaufen kann.

Schadet nicht, wenn der Schnittrechner insgesamt mehrere Platten an unabhängigen Interfaces hat, auf die Material verteilt ist. Also getrennte Platten für System, Swapfile, Media, Video.

RAID ist natürlich nochmal ne ganz andere Kategorie.

5400er Platten muss man nicht berücksichtigen für Videoschnitt. Sowas nimmt man nur, wenn es andere Kriterien gibt, die wichtiger sind, Wärme, Lautstärke, Stromverbrauch, 2.5", whatever.


- Carsten

Space


Antwort von Alf_300:

Schau die mal die (Sharkoon) Dockingstation (auch Duo) (bei Amazon)
mit Esata /Usb2 und einer der neuen Samsung / Hitachi Platten macht die 100 mb/s (USB 30 mb/s)
Falls Du dir mal einen neuen Rechner kaufst (oder hast)kannst die auch stripping einstellen (Raid0) da bist Du gerüstet für alles was anfällt

Space


Antwort von Bauzi:

Schau die mal die (Sharkoon) Dockingstation (auch Duo) (bei Amazon)
mit Esata /Usb2 und einer der neuen Samsung / Hitachi Platten macht die 100 mb/s (USB 30 mb/s) HAHA! Das ist mal eine Idee. Wäre eine Lösung für zu Hause, aber die Lösung macht mich nicht wirklich mobil. Das Ding scheint klobiger zu sein, aber die Idee ist auf alle Fälle gut.
5400er Platten muss man nicht berücksichtigen für Videoschnitt. Sowas nimmt man nur, wenn es andere Kriterien gibt, die wichtiger sind, Wärme, Lautstärke, Stromverbrauch, 2.5", whatever. Ich glaub bei meinem jetzigen Laptop war die interne 5400rpm Platte der Bootleneck beim ganzen. Die ist in eine Programm- und Datenpartition unterteilt. Vorerst werde ich eine USB 2.0 externe von mir nehmen um wenigstens ein wenig die Hauptplatte zu entlasten.


Ich glaub für meinen Laptop kauf ich mir eine PCI Express Card mit e-SATA. Im Oktober fang ich mit der SAE in Wien an im Bereich Digital Film & Animation und da bekomme ich ein Mac Book im Preis inbegriffen. Leider hat mir noch niemand mitgeteilt ob FireWire 800 bei dem Book dabei ist. Naja solange ich kein Mac Book Pro bekomme hab ich leider nur FireWire 400, aber immerhin etwas.


Danke für eure Hilfe. Ich denke ich kauf mir die 500GB My Book Studio Edition von Western Digital um <100€. Da bin ich dann sicher für alles gerüstet.


Ich könnte mir auch ein 3.5" externes Gehäuse kaufen für eine ältere externe von mir. Kennt jemand ein günstiges Gehäuse mit e-SATA, FireWire 800 und USB? Die Dinge die ich gefunden habe, haben schon fast oder sogar mehr gekostet als die 500GB My Book Studio von WD.

Die meisten die ich gefunden habe konnte nur USB oder USB und e-SATA.

Space


Antwort von Valentino:

Also meine Empfehlung ist auch ganz klar FW800 oder E-Sata.
Ich arbeite immer mal wieder als DIT mit RED Daten und nutzte dafür einen Laptop der einen internen E-Sata Anschluss hat und dazu noch eine Express 34 Karte mit zwei E-Sata Anschlüssen. Somit komme durch zwei getrennte Controller bei Laci Platten auf knapp 80 bis 90 MB/sekunde.
Meisten schliese ich zwei externe Platten an die untereinander mit 100Mb/Sekunde schaffen.
Dabei ist zu beachten, das wenn die Platten langsam voller werden mal nur auf knapp 60MB/Sekunde kommen können. Damit ist FW800 sogar meisten gleichschnell, wobei hier ganz klar die Grenze bei 70MB/sek liegt.
Dabei empfinde ist die FW800 Kabel als deutlich stabiler als die doch schon sehr starren E-Sata Kabel, aber da soll es anscheinend auch bessere geben.
Dazu sind die FW800 Stecker stabiler als die E-Sata Stecker und "stecken" einfach besser fest.

Aufpassen muss man aber auch bei den Externen Festplatten, da es sogar Markenprodukte wie z.B. von Segate mit E-Sata gibt die gerade mal auf 36MB/sek, kommen.
Bis jetzt bin ich mit den LACI Platten sehr zufrieden auch wenn diese sehr teuer sind, wobei ich den Preis 1:1 an den Kunden weiter gebe.

Dazu habe ich selber ein externes Gehäuse in dem ich zwei Sata Festplatten in Raid 0 oder 1 betreiben kann. Dieses Gehäuse kann ich dann über FW800 oder E-Sata wieder an einen Laptop anschließen.
In nächster Zeit werde ich mir dann auch ein Gehäuse besorgen in dem ich vier Platten als Raid 5 oder 10 betreiben kann.

Generell rate ich dir eher zu Festplattengehäusen in die du dann deine eigenen Platten verbauen kannst. Somit kannst du ein volle Festplatte einfach wieder ausbauen(sicher Verpacken) und an einem trockenen Ort lagern und das Gehäuse weiter verwenden.
Ein andere Vorteil ist, das du entscheiden kannst was du für Festplatten verbaust und somit dann eine 5.400 oder 7.200 Platten einbauen kannst.

Als externes Gehäuse für RAIDs benutze ich das Fantec MR-35DUS2, für einzelne Platte habe ich ein Pleiades Gehäuse.
Von den MYBooks halte ich garnichts, da immer ein kleiner Anteil der Platten so komisch vibriert und das Gehäuse aus Kunststoff ist und somit nicht genug Wärme ableiten kann.
Dabei ist zu beobachte, das die Festplatten oder die Controller im Gehäuse bei großer Wärmeentwicklung langsamer werden.

Space


Antwort von carstenkurz:

Finger weg von diesen einfachen Dockingstationen. Die sind für den temporären Einsatz bestimmt, im Dauerbetrieb sind wegen der fimschigen Mechanik Datenverluste garantiert.

Es gibt hochwertige trägerlose Wechselplattensysteme, z.B. von RAIDsonic. Da ist die Platte wirklich mechanisch solide im Gehäuse verriegelt und kann trotzdem binnen Sekundenbruchteilen herausgenommen werden.


- Carsten

Space


Antwort von carstenkurz:

MacBook hat FW800, jedenfalls wenn Du nicht gerade ein altes Modell angedreht kriegst, kurzeitig hatten die UniBody mal garkein FW.

MacBook hat aber kein ExpressCard Slot, selbst die Pro Varianten unter dem 17" nicht. Als besser fährst Du mit einer Platte, die USB2.0, FW800 und eSata hast. Gibts z.B. in guter Qualität von Seagate oder Buffalo.

- Carsten

Space


Antwort von Valentino:

...eSata hast. Gibts z.B. in guter Qualität von Seagate oder Buffalo.

- Carsten Ich kann nur raten Finger weg von den externen Segate Platten, die schaffen trotz E-Sata teilweise nur 30Mb/sek und über USB 2.0 geht die Rate sogar manchmal auf knapp 20MB/sek runter.
Weil ein Kunde noch drei(alte) Festplatten von Segate hatte und kein Geld für neue ausgeben wollte musste ich dies benutzten und war doch sehr enttäuscht.
Nervig war dazu noch das es ein Modul für USB/E-Sata und eins für FW400 gab, also musste man erst das Modul austauschen bevor man die Platte an E-sata betreiben konnte. Dazu schalten sich die Platte einfach mal so in den Standby Betrieb aus dem sie ohne das man den Stecker zieht/neu startet nicht wieder flott zu kriegen sind. Des weiteren fehlt bei Segate der FW800 Anschluss, der fast schon Standart geworden ist.
Schau dir auch mal die Bewertungen auf Alternate zu den externen Segate Platten an, da kommen sogar die MyBooks besser weg.
Es kann durchaus sein das da Segate nach gebessert hat aber der schlechte Ruf der Segate Platten kursiert auch in der IT Branche.

Space


Antwort von Bauzi:

MacBook hat FW800, jedenfalls wenn Du nicht gerade ein altes Modell angedreht kriegst, kurzeitig hatten die UniBody mal garkein FW. Stimmt so nicht. Das normale Mac Book unter 1000€ hat nur FW400. Hab extra nachgeschaut. Gnah. Vielleicht sollte ich mal die SAE Leute fragen ob ich ein bisserl mehr zahlen kann und dann gleich ein Mac Book Pro krieg.

@Valentiono:
Mal schaun was ich so finde durch den Test auf Alternate. Persönlich bin ich ein Fan von Western Digital und der My Book Reihe. Ich sollte mal schaun wo die Schwachstellen von der Reihe liegen.

Space



Space


Antwort von kalle70:

Ich habe hier 2 WD MyBook Studio stehen beide mit 1TB.

Sehen klasse aus, sind wirklich sehr leise, bieten alle Schnittstellen (FW400/800, USB2.0; SATA) und nicht zuletzt sind die Teile sauschnell. Die verbauten Festplatten sind die besseren von WD.

Bei mir hängen die Platten per FW800 an einem iMac.
Durch die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten ist die Festplatte/das Gehäuse zukunftssicher und noch lange zu verwenden.

Einziges Manko:
Das Gehäuse lässt sich eigentlich nicht öffnen.
Es geht natürlich schon, kann aber Spuren hinterlassen.

Die neuere Studio 2 lässt sich leicht öffnen um einen Festplattenwechsel durchzuführen.

Space


Antwort von carstenkurz:

...eSata hast. Gibts z.B. in guter Qualität von Seagate oder Buffalo.

- Carsten Ich kann nur raten Finger weg von den externen Segate Platten, die schaffen trotz E-Sata teilweise nur 30Mb/sek und über USB 2.0 geht die Rate sogar manchmal auf knapp 20MB/sek runter. Über USB schafft keine Platte wesentlich mehr als 20Mbyte/s. Von Buffalo gibts einen speziellen Treiber für Mac/Windows, mit dem die Platte knapp über 30 schafft, mit FW400 geht auch da immer noch etwas mehr.

Die Seagate FreeAgent, die hier steht macht über FW800 knapp 70Mbyte/s.


- Carsten

Space


Antwort von carstenkurz:

Stimmt so nicht. Das normale Mac Book unter 1000€ hat nur FW400. Hab extra nachgeschaut. Gnah. Vielleicht sollte ich mal die SAE Leute fragen ob ich ein bisserl mehr zahlen kann und dann gleich ein Mac Book Pro krieg. Ich schrieb doch, Du sollst Dir kein altes Modell andrehen lassen ;-)
Dieses 'weiße' MacBook ist ohnehin das einzige verbliebende 'MacBook'. Die mit FW800 sind formal alle MacBookPro.

Am meisten holst Du bei den MacBooks/Pro ohnehin raus, wenn Du die interne HD gleich ersetzt.


- Carsten

Space


Antwort von kalle70:

...Von Buffalo gibts einen speziellen Treiber für Mac/Windows, mit dem die Platte knapp über 30 schafft, .... Bitte den Link hier posten!

Space


Antwort von Alf_300:

Keine Ahnung was füt Platten hier verwendet werden
Die Samung Spinpoint F1 HD (S-Ata) macht auf jeden Fall mal 113 und die Kurve fällt dann bis 80
Meine Trekstor USB2 sind mit 28 dabei
Gemessen mit Plextools, Blachmagic Speed Tool und ein paar anderen.

Space


Antwort von Bauzi:

Ich schrieb doch, Du sollst Dir kein altes Modell andrehen lassen ;-) Sry bin da komplett apfelfremd. Ist aber interessant. Ich zahle einen Fixpreis fürs Studium (und nicht wenig!). Wenn da gespart wird: Wo geht dann der Rest des Geldes hin? Mhm... =/

Ich muss sagen die Buffalo DriveStation Combo4 passt mir absolut im Preis/Leistungs - Verhältniss:
http://www.buffalo-technology.com/produ ... on-combo4/

Jetzt ist halt nur mehr die Frage was mir wo billiger kommt mit welchem Versand und blaaaaaah...

Space


Antwort von carstenkurz:

...Von Buffalo gibts einen speziellen Treiber für Mac/Windows, mit dem die Platte knapp über 30 schafft, .... Bitte den Link hier posten! Der Link nützt Dir nicht viel, der zeigt nämlich auf die CD, die dem Buffalo Combodrive beilag ;-)

Such mal nach Buffalo Turbo USB.


- Carsten

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Die besten Video-DSLMs nach Preis-Leistung: Von M43 über APS-C/S35 bis Vollformat
Passenden externen Bildschirm für Canon-Legria GX 10
Camcorder mit externen Mikrophon
Canon 1dc & Handy als externen Monitor
mit welchem externen Touch- Monitor kann ich die R5 C bedienen?
BM VideoAssist 12G 5" Unterschiedlicher Farbraum zwischen interner und externen Aufzeichnung
Fragen bzgl. Rendering von 4K nach Full-HD
Fragen zum Rippen von BluRay auf MP4
Alte Festplatten prüfen und wiederverwenden?
Festplatten Multi-Netzteil 12V?
Festplatten-Gehäuse mit Lüfter?
Festplatten mieten
Welche großen Festplatten hatten 2020 die wenigsten Ausfälle?
Neue NVMe 2.0 Spezifikation bringen NVMe für Festplatten
Seagate kündigt 30 TB Festplatten für 2023 an, 50 TB und mehr sollen 2026 kommen
Neue externe SanDisk Professional G-Drive Festplatten mit USB 3.2 Gen2 und bis zu 22 TB
Neue externe Edel-Festplatten LaCie Mobile Drive und Mobile Drive Secure mit bis zu 5 TB
Neuer Festplatten-Workflow zum Archivieren gesucht




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash