Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Firewire nicht unter Linux 9.1 erkannt



Frage von blacky:


hallo,
so langsam sehe ich Klötzchen, garantiert gibt es irgendwo noch genau so einen Post, aber ich habe bis jetzt nichts brauchbares gefunden. Standardantwort war immer "oh, das klappte bei mir mit Suse SOFORT und alles bestens und ach *ist* das toll.." usw.
Also:
Ich möchte meine Panasonic Mini DV Kamera NV-GS17 an den Rechner anschließen. Ich habe eine Firewire-karte PCI 1394 gekauft und eingebaut, keine Reaktions seitens des Rechners. Weder mit noch ohne Kamera angeschlossen und eingeschaltet, auch nicht bei Neustart mit angeschlossener/angeschalteter Kamera
OS: Linux Suse 9.1
Ressourcen des Rechners sollten locker ausreichen, aber das ist ja auch vermutlich egal, es geht ja nur um das erkennen.
Sollte jemand eine zündende Idee haben: mit Begeisterung würde ich mich drüber freuen, wenn er/sie hier niederschreibt. Wenns dann klappt: noch besser.
leicht entnervt
Diana
(PCs lösen die Probleme, die man ohne sie nicht hatte)

Space


Antwort von lu5005:

Welche Karte hast du denn??
Als erstes solltes du schaun ob dein OS deine Karte erkennt. Gib auf der komandozeile lspci ein! Da sollte sie dann auftauchen (00:00:00 Firewire - Hersteller bla bla bla ieee1394 oder so ähnlich). Seh nach ob dein firewiremodul geladen ist lsmod |grep ieee1394 (ieee1394 97208 1 raw1394 müsste da rauskommen) - Dann müsstest du eigentlich ein device mounten können (wenn es nicht schon passiert ist) - gib mal mount ein und sehe nach ob irgendwas von /dev/sda1 oder raw steht. Poste hier mal dein Ergebnis wenn du mount und lspci eingibst!

gruß Lucas

Space


Antwort von Anonymous:

hallo Lucas,
ich bin schon seelisch ein Stück heiler dank deiner Antwort. ^^
Also, ergebnisse meiner Anfragen waren:

#lspci ... [b]0000:00:09.0 FireWire (IEEE 1394): VIA Technologies, Inc. IEEE 1394 Host Controller (rev 46)[/b] ...
und # lsmod |grep ieee1394 ieee1394 100408 1 ohci1394 ok. das stimmt nicht mit deiner Eingabe überein. Was mache ich mit diesem Wissen?
Gruß und Dank
Diana

Space


Antwort von Anonymous:

ach, ich vergaß /dev/hda2 on / type reiserfs (rw,acl,user_xattr) proc on /proc type proc (rw) tmpfs on /dev/shm type tmpfs (rw) devpts on /dev/pts type devpts (rw,mode=0620,gid=5) /dev/hdc on /media/cdrom type subfs (ro,nosuid,nodev,fs=cdfss,procuid,iocharset=utf8) /dev/hdb on /media/dvdram type subfs (ro,nosuid,nodev,fs=cdfss,procuid,iocharset=utf8) /dev/fd0 on /media/floppy type subfs (rw,nosuid,nodev,sync,fs=floppyfss,procuid) usbfs on /proc/bus/usb type usbfs (rw)

Space


Antwort von Anonymous:

Sieht doch gut aus!! Deine Firewire Karte wurde aufjedenfall erkannt. Jetzt kommst eben drauf an welchen Treiber bzw. Software (linux) für deine Kamera mitgeliefert worden ist.

Normalerweise werden Firewire Devices als (SDA = SCSI Device erkannt) - Wenn du einen Datenträger hättest könntest du den jetzt formatieren mkfs bzw. fdisk und danach dein Device mounten.
(mkdir /mnt/sda
mount /dev/sda1 /mnt/sda)

Das geht aber leider nicht, da deine Panasonic ja kein Dateisystem (ext2, ext3, reiserfs etc) hat, sondern auf Tape aufzeichnet oder?? Somit kannst du die Camera nicht einfach auf einen Mountpoint legen!

Was ich dir jetzt sagen kann ist, dass a deine Firewire Karte aufjedenfall erkannt wurde und b dein Firewire modul geladen ist. Gabs denn bei deiner Panasonic camera Software und Treiber? Wenn ja was und welche?

gruß Lucas

Space


Antwort von Anonymous:

hallo,
ja stimmt, auf Kassette zeichnet die Kamera auf. Software/Treiber wurden keine mitgeliefert, nur bei der Firewirekarte. Das kann ich aber vergessen, da das eine CD für Win ist und da ich mich vor einem halben Jahr für Linux entschieden habe...
Als Aufnahme und Schnittprogramm würde ich vermutlich "kino" nutzen. das habe ich zumindest installiert bekommen (bzgl. der abhängigkeiten..).
Müsste nicht das raw-modul auch geladen werden? Oder ist ohci eine höhere instanz davon?
#~> ls /dev | grep 1394 raw1394 video1394 Ok. Soviel zum Rhema "raw". ;) Nun, jetzt müsste der Rechner auch mal die Kamera erkennen, nur tut sich nichts. Wenn ich unter dem Plugger versuche, die Firewire-karte zu konfigurieren oder mehr darüber herauszufinden (Sie wird unter "Massenspeicher") angezeigt, bekomme ich die Meldung "kein konfigurierbarer Controller zu finden". *schulterzuck*

Space


Antwort von lu5005:

**Vergess** - Logo... Is mir peinlich!! Das muss natürlich auch gelade sein. Erst kommt deine Karte danach kommen die drei KernelModule ohci, ieee und raw -- ieee1394 verbindet quasi die beiden

modprobe ohci1394
modprobe raw1394

beim Lsmod müssten dann alle drei Module drin stehen: lsmod
raw1394
ohci1394
ieee1394

So jetzt hab ich nochn bisschen gegooglet - Du musst deine Geräteinträge anlegen:

mknod -m 666 /dev/raw1394 c 171 0
mknod -m 666 /dev/video1394 c 172 0


Damit dein OS weiß, welche Art von Device an der Karte hängt gibts tatsächlich Biblioteken zu Steuerung von DV-Camcorder!! (Juhu) ;-)

Hier mal aufgelistet!

libraw1394 0.8.2
Funktionen zur Nutzung von /dev/raw1394

Includes unter /usr/local/include/libraw1394/

libdv 0.4
(Achtung: libdv 0.5 passt nicht zu kino 0.4) du hast Kino installiert oder??
Quasar DV Codec

Softwaredecoder DV-Format nach IEC 61834 und SMPTE 314M

(Standards beschreiben Format für "consumers digital camcorder")

Includes /usr/local/include/libdv/

libdc1394 0.8
Programmierinterface zur Steuerung von DV-Camcordern

Includes /usr/local/include/libdc1394/

Warhscheinlich musst du nur eine von den dingern installieren!! Musst maln bisschen rumprobieren!

Dann gibts nochn tootl da kannst du deinen Firewire Bus scannen!! Kannst also damit schaun ob irgend ein Device dran hängt! gscanbus 0.6

So wenn du die Bibliotheken und alle Treibermodule geladen hast, startest du Kino0.4 gehst auf Aufzeichnen von Video und benutzt /dev/raw1394

Somit sollte es gehen!

gruß Lucas

Space


Antwort von Anonymous:

hallo Lucas,
herzlichen Dank. Es geht!!! Zwar ohne Ton, aber im Moment ist mir das recht. Hauptsache, ich kriege ein Lebenszeichen der Geräte. *freu*
Habe einfach genau das befolgt, was du im letzten Thread schriebst, erst die beiden modprobes, dann nachgesehen ob alle drei Module drin sind, ja, waren sie, die libraries waren schon alle da.. kino gestartet, auf "capture" gegangen, perfekt (aber halt ohne Ton. Aber ist bis jetzt nicht schlimm, irgendwie wirds schon gehen). *freufreu*
:))
dickes Danke!!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Linux Mint + Firewire + dvgrab/Kino + Panasonic AG-DV2500: "Error: no camera exists"
SD Karte wird unter Win11 nicht mehr erkannt.
Hackintosh vs Virtualisierung (unter Linux)
Videoschnitt unter Linux - Flowblade 2.8 ist fertig
3CCD Mini-DV als Webcam unter Linux?
Resolve 19.1.4 released - mit ProRes Encoding unter Win & Linux
HDV Aufnahme wird nicht erkannt
Bildverarbeitungsgeräte werden nicht mehr erkannt
Panasonic Lumix DC-S1: SD-Karten werden nicht mehr erkannt
V-Log Footage wird in PP22 Farbmanagment nicht erkannt
Alte MiniDV Bänder werden von anderem Camcorder nicht "erkannt"
DaVinci Resolve 18 +++ Projekt.db wird nicht erkannt
Mini DV auf PC überspielen mit Firewire SONY DCR HC 14e
Firewire auf USB zum Capturen am Mac
Sony Digital8 über FireWire 400 / IEE1394 4-pin PCIe Karte auf Windows 10
Empfehlung Software zur Datenübertragung Firewire?
Blackmagic DaVinci Resolve 16.3 Beta 3 bringt geringeren GPU-Speicherverbrauch und BRAW 12K für Linux
Linux auf externe m.2 SSd installieren




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash