Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Filter für HDC SD 707



Frage von hubse:


Hallo,

hab mir am Wochenende die SD707 gekauft und bin seit Sonntag im Internet auf der Suche nach Filtern - zum ersten Mal in meinem Leben, UV und POL.

In anderen Beiträgen hat es geheißen, man muss aufpassen, dass durch den Filter am Rand keine Schatten entstehen. Ist es sinnvoll erstmal 1 oder 2 Filteradapter draufzuschrauben (von 46 auf 52, von 52 auf 58) um solche Schatten zu vermeiden?

Habe bei Amazon einen UV+IR-Filter gefunden: http://www.amazon.de/gp/product/B000186 ... 6QPV5182B3
Macht sowas sinn oder kauft man sich lieber einen "nur"-UV-Filter?

Den anderen Filter, nur UV, den ich mir bei amazon angesehen habe war: http://www.amazon.de/gp/product/B0000BZ ... ZT9CWWCFE2

Die Weitwinkel-tauglichen Filter (Slim-Filter) von B+W fangen erst bei 49mm an.
(http://www.fotologisch.com/MRC-Verguetu ... k_419.html).

Hat jemand schon Filter-Erfahrung bei dem neuen Weitwinkel von SD707 und Co.?

Es wär toll, wenn man vor einen UV-Filter noch einen POL-Filter schrauben könnte, ohne dass es Schatten gibt.

Falls also jemand von euch eine Empfehlung hat, dann setzt doch mal einen link rein.

Danke und Gruß,

Martin

Space


Antwort von srone:

also mit b+w filtern (ebenso hoya, tiffen, zeiss, schneider-kreuznach(reihenfolge ohne wertung)) liegst du gut im rennen, die idee mit dem adapter auf einen grösseren durchmesser ist ebenfalls nicht schlecht, zumal sich bei entsprechender auswahl der filter (zb pol) auch für die dslr nutzen lässt.

lg

srone

Space


Antwort von hubse:

Hi,

macht es keine Probleme, wenn ein UV-oder Polfilter durch solche Filteradapter weiter vom Objektiv entfernt ist?

Gruß,

Martin

Space


Antwort von srone:

das ist kein problem, da ja max 2mm, weiter weg würde bei entsprechend kleinem filterdurchmesser jedoch wieder die gefahr der vignettierung bergen.

lg

srone

Space


Antwort von hubse:

Hallo,

nachdem ich heute noch unter Stichwort "Filter" einiges gelesen hab, hab ich vorher bei Amazon zwei Filteradapter bestellt, von 46mm-55mm, von 55mm-67mm. 67mm hat meine Nikon-SLR und für die such ich auch schon ne Weile nach nem Polfilter.

Es gab auch einen Adapter von 46mm-58mm, aber für 55mm gibts mehr Auswahl bei den Filtern (die 55mm sind beim gleichen Produkt auch billiger als 58mm Filter, teilweise sogar billiger als 46mm Filter) .

Hier die beiden links für die Adapter:

http://www.amazon.de/Leinox-Filteradapt ... 102&sr=8-1

http://www.amazon.de/Leinox-Filteradapt ... 153&sr=1-2

Das sind dann über 2cm mehr, dann sollte es möglich sein einen Polfilter dranzuschrauben ohne dass es Schatten gibt.

Kann man UV- und Polfilter übereinander verwenden? Hier im Forum gibts ja ziemliche Meinungssunterschiede zum UV-Filter als Schutz..., bin mir noch nicht sicher ob ich einen kaufen soll.

Für die Nikon brauch ich keinen UV-Filter, die hat einen eingebaut, (weiß jemand, ob das bei der SD 707 auch so ist?), dann könnte man für den ersten Adapter einen 55mm UV-Filter kaufen (billiger als 46mm) und wenn ich den Polfilter brauch den 67mm Filter + Adapter dazuschrauben.

Für 67mm gibts auch ne Streulichtblende, die interessant ausschaut.

http://www.lux-an.de/foto/product_info. ... dl7ev42oc7

Damit wirds dann aber vermutlich wirklich zu lang.

Gruß,

Martin

Space


Antwort von srone:

ein uv-filter wird eigentlich nicht wirklich benötigt, unterhalb 1000m über meeresspiegel, wird aber aus einem anderen grund gerne verwendet, als optikschutz, verkratzt der filter beim reinigen, kann man ihn kostengünstig wechseln, verkratzt die optik der kamera wirds teuer, richtig ist aber auch, daß jede zusätzliche glasfläche zwischen motiv und objektiv die abbildungsleistung reduziert, deswegen als kompromiss, hochwertige mehrfachvergütete filter zb von b+w, die optik ist geschützt und der verlust ist weit weniger gross als bei einem billigfilter. insgesamt gesehen eine abwägungssache.

streulichtblende ist immer eine gute idee, und wird in der von dir geposteten grösse keine vignettierung erzeugen.

lg

srone

Space


Antwort von Bernd E.:

...Kann man UV- und Polfilter übereinander verwenden?... Das kann man schon, nur ist es weder sinnvoll noch ratsam: Der UV-Filter schützt zwar die weit teurere Frontlinse vor Staub, Sand, Fingerabdrücken usw., aber sobald du einen anderen Filter verwendest, übernimmt der diese Schutzfunktion quasi mit - der UV-Filter kann und sollte solange abgeschraubt werden. Auch bei der Anzahl der Filter vor einer Optik gilt: So viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Space


Antwort von hubse:

Hi,

noch eine Frage zum Pol-Filter. Wenn es dir in einer Einstellung mit Polfilter nicht um die Reflektionen geht sondern um höher gesättigte Farben...sobald du einen Pol-Filter drauf hast darfst du die Kamera nicht mehr bewegen und auch keine Zeitrafferaufnahmen mehr machen, oder?

Bei meiner alten Cam bin ich zum Linsenreinigen einfach mit so einem Brillenfeuchttuch drüber. Wie kann man beim Reinigen eine Linse beschädigen, worauf muss man achten?

Gruß,

Martin

Space


Antwort von Kurt_W:

Hallo,

wenn es dir um sattere Farben geht, kann ich dir den Heliopan-Filter 103 empfehlen, ich benutze den Filter seit längerer Zeit auf meiner FX7.


http://www.lumiere-shop.de/index.php?pa ... ie&cat=364

Gruß,
Kurt

Space



Space


Antwort von srone:

das mit dem bewegen, ich würde sagen schwenken und zoomen ja, nur halt keine 180 grad horizontal, +/-45 grad wäre wohl noch ok, im zweifel probieren,
fahren mit der kamera- solange keine gravierende änderung der einfallenden lichtrichtung stattfindet - ok.

das mit dem zeitraffer, siehe fahren mit der kamera.

reinigen der optik, erst feststoffe wie staub etc mit weichem pinsel vollständig entfernen, dann feuchtes brillentuch, verbleiben staubpartikel auf der linse wirkt das brillentuch in verbindung mit denselben wie schmirgelpapier, ergebnis kratzer auf der linse.

lg

srone

Space


Antwort von hubse:

Hi,

wenn ich das grade richtig gelesen habe, dann ist der Heliopan-Filter nichts anderes als ein IR-Filter - warum bekommt man damit sattere Farben?

Gruß,

Martin

Space


Antwort von Kurt_W:

Hallo,

auf der Herstellerseite ist doch ganz klar definiert warum und sogar mit einem Diagramm...Nichtdestotrotz, hier der Link von Wolfgangs-Blog, er hat den Heliopan-Filter getestet.

http://www.fxsupport.de/blog/07_08.html#070720080937

Gruß,
Kurt

Space


Antwort von srone:

der effekt dürfte jedoch maximal 50% des effektes mit einem polfilter ausmachen, jedoch scheint der filter, nach dem ir-fernbedienungstest (selber durchführen), siehe wolfgangs-blog, ein sinnvollerer ersatz für den optikschutz, als der uv- filter zu sein.

lg

srone

Space


Antwort von deti:

@hubse:

Spar dir das Geld für Filter. Sie bringen bestenfalls nichts, aber verschlechtern oft die Bildqualität. Wer sein Objektiv schützen will, sollte darauf aufpassen!

Deti

Space


Antwort von srone:

@ deti

ein polfilter kann aber schon sinnvoll sein.;-)

lg

srone

Space


Antwort von deti:

@srone:

klar - stimmt schon.

Deti

Space


Antwort von hubse:

Hallo,

ich hab jetzt echt beim Filmen Blut geleckt.

Dank an Kurt für den Wolfgang-Blog-link, der ist echt klasse. Der link mit dem Diagramm mag ja einiges erklären, nur ein Laie wie ich kann mit Diagrammen nicht viel anfangen - ich brauch Bilder um den Unterschied zu sehen.

Wollte heute in München beim Sauter eigentlich den Heliopan 103 kaufen, hatten sie aber leider nicht da - der Verkäufer hat mich auf das Cokin-Filtersystem aufmerksam gemacht, von dem hier im Forum auch einige Leute schwärmen.

Der Verkäufer meinte, dass es am Besten wär, den den Heliopan 103 als Schutz drauf zu lassen, und für Grau-, Grauverlaufs- und UV-Filter das Cokin davor zu schrauben, weil man sich sonst ziemlich schnell das Gewinde kaputt macht wenn man andauernd Filter wechselt. Für Farbspielereien (Rotverlauf und solche Geschichten) sollte man den Film lieber nachträglich mit einer Software bearbeiten, z.B. Vitascene.

Will er mir möglichst viel verkaufen oder macht sowas Sinn? Er meinte, Grauverlauf- und Graufilter sind wichtig, wenn man nachträglich nen Graufilter über einen weißen Himmel legt wird er halt grau - aber nicht mehr Blau wie bei einem Graufilter (siehe Bilder auf dem Wolfgang-Blog).

Ich hab mir auch die Farbfilter angeschaut - es wär schon Klasse, wenn man dem Film einen "look"(oder wie auch immer man das nennt) geben könnte.

Gruß,

Martin

Space


Antwort von srone:

also einen look erstellt wohl niemand mehr mit farbfiltern, das ganze nennt sich color grading und passiert im nle oder zusätzlichen plug-ins etc, jedoch kann ein grauverlaufsfilter helfen den gesamtkontrast aufnehmbar zu gestalten und somit eine besser zu bearbeitende grundlage zu schaffen.

lg

srone

Space



Space


Antwort von Hampek:

Hallo zusammen,

hoffe Ihr nehmt mir es nicht übel kein neues Thema anzufangen, sondern hier weiter anzusetzen...

Ich habe mir die Tage die HS700 zugelegt. Nun habe ich mich hier durch das Forum gelesen - diesen Thread ganz besonders.

Ich fand die Idee mit dem Filteradapter sehr gut und habe mir darauf hin folgendes bestellt:

http://www.amazon.de/Leinox-Filteradapt ... 102&sr=8-1

http://www.amazon.de/Hoya-Polarisations ... 958&sr=1-2

http://www.amazon.de/Hoya-Pro1-Digital- ... 958&sr=1-1

Nun folgende Fragen dazu:

1. Hoffe ich habe mich für qualitativ gute Filter entschieden?

2. Kann ich auch eine Gegenlichtblende parallel zu dem Filteradapter und einem Filter einsetzen? Müsste diese auch ebenfalls 55mm sein?

Herzlichen Dank!

Viele Grüße
Hampek

Space


Antwort von WoWu:

Nikon schreibt zu dem Thema: "Verwendung von Filtern zum Objektivschutz:
Hinweis zu UV-Filtern: Wir bieten nur Nikon Neutralglas Filter oder Nikon Polfilter an. UV-Filter bieten wir nicht mehr an, da diese Filterart die Bildergebnisse Ihrer Nikon Digitalkamera unerwünscht beeinflussen kann. (Tendenz zur Unschärfe, da vor dem Bildsensor schon ein UV-Filter platziert ist) ......
......Die nikon-filter nc (für neutrale farben) und l37c... werden zum schutz der objektive empfohlen. der nc-filter dient ausnahmslos dem objektivschutz;
er hat keine auswirkungen auf die farbverteilung.
der uv-filter l37c ist mehrfach beschichtet und kann den kontrast und die detailschärfe leicht beeinträchtigen.
der skylight-filter l1bc sollte nicht als permanenter objektivschutz eingesetzt werden, da die leichte tönung sich negativ auf die farbverteilung auswirken kann."
Und sich von Verkäufern beraten zu lassen ist ja nun völlig abwegig.
Mal davon abgesehen, dass leichte Kratzer auf dem Objektiv eigentlich nur die Streulichtempfindlichkeit erhöhen können. Ein vorgeschraubtes Glas kann zu einem ähnlichen Effekt und zusätzlich zu Reflektionen führen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wer filmt noch mit der Panasonic HDC SD 707 und kennt sich gut damit aus ?
Kann die HDC-SD707 auch mit 256-GB-Karten arbeiten?
Panasonic HDC-SD300
Panasonic HDC-SD707 passende Akkus
Frage zu der Panasonic HDC SD707
Panasonic HDC - TM60 interne Batterie wechseln
4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
Mofage POCO PL nach E/RF/L/Z Mount-Adapter inkl. Drop-In Filter für Vari-ND für 329,- Dollar
Revoring, variabler Filteradapter: drei Filter für viele Objektive
Magnetic-Mount Filter für Irix Cine-Objektive erschienen
ND Filter für DJI Pocket 2
Gibt es schon Filter um das Gesicht zu verbessern/ändern, für die Stimme etc.?
BENRO kündigt neuen ND Filter Adapter für Canon EF Glas an...
Tiffen ND-Filter-Set für die DJI Mini 3 Pro angekündigt
Clip-In Filter für Panasonic FF Kameras?
ND bzw. ND/PL Filter für die DJI Osmo Action 3?
Tiffen Filter mit Rear Magnetic Mount System für ARRI Signature Primes und Zooms
ND Filter für Insta360 RS




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash