Infoseite // Fehlfarben bei Compositeübertragung von Video auf PC



Frage von Thomas B.:


Hallo! :-D

Ich habe per Scart-Composite-Kabel das Bild vom Videorecorder auf den
PC (;1,8 GHz Aldi-PC, Windows XP, NVidia-Grafikkarte,
NVidia-Capture-Treiber WDM 2.13) geleitet.
Allerdings sind die Farben des Bildes völlig falsch (;z.B. Hautfarben
blau).
Ich habe im VirtualDub schon einige Einstellungen angeschaut und auch
versucht umzustellen, bin dabei aber auf keinen grünen Zweig gekommen.
Diese falschen Farben kommen ebenso in anderen
Videoaufnahmeprogrammen, wie z.B. Microsoft Movie Maker oder
InterVideo WinCoder.
Habt Ihr dazu vielleicht einen weisen Tipp?

Vielen Dank im Voraus
Thomas


Space


Antwort von Karl-Heinz Zimmer:

Am Mittwoch, 5. Mai 2004 22:26 schrieb Thomas B.:

> Hallo! :-D
>
> Ich habe per Scart-Composite-Kabel das Bild vom Videorecorder auf den=

> PC (;1,8 GHz Aldi-PC, Windows XP, NVidia-Grafikkarte,
> NVidia-Capture-Treiber WDM 2.13) geleitet.
> Allerdings sind die Farben des Bildes völlig falsch (;z.B. Hautfarbe=
n
> blau).

Ich hab' vorhin bei google-gropus gelesen, dass solche Farbraender oft
verschwinden, nachdem auf S-Video-Verkabelung (;statt Composite)
umgestellt wurde.

Kannstde das mal probieren?

Karl-Heinz
--
Karl-Heinz >
Zimmer I n d e V i e w K D E
Föhren Presentations Beyond Limitations Conquer your Desk=
top
www.fiehr.de www.indeview.org www.kde.org


Space


Antwort von Thomas B.:

> Ich hab' vorhin bei google-gropus gelesen, dass solche Farbraender

Es handelt sich nicht um Farbränder, sondern um überhaupt alle Farben
im Bild, so daß z.B. Hautfarben blau sind, oder rote Farben grün. Ich
glaube, es handelt sich um lauter Komplementärfarben.

> oft verschwinden, nachdem auf S-Video-Verkabelung (;statt Composite)
> umgestellt wurde.
>
> Kannstde das mal probieren?

Nö, kann ich leider nicht, da mein Videorecorder kein S-Video ausgibt.
Oder sollte ich trotzdem einfach mal ein Kabel ausprobieren, das von
einem Scartstecker beim Videorecorder startet und im Computer in
S-Video endet?
Diese Kabel sind ja leider sauteuer. Wäre also blöd, wenn's dann doch
nicht funktioniert.


Space


Antwort von Volker Schauff:

> Es handelt sich nicht um Farbränder, sondern um überhaupt alle Farben
> im Bild, so daß z.B. Hautfarben blau sind, oder rote Farben grün. Ich
> glaube, es handelt sich um lauter Komplementärfarben.

Klingt, als wäre der Farbton-Regler (;"Farbton", "Hue" oder "Farbwinkel"
bezeichnet) falsch eingestellt. Spiel mal daran rum.

Optimal wäre, wenn nach einem Reset to Defaults die Farben wieder
vernünftig werden, weil das von Hand einzustellen dürfte recht schwer
werden, ohne kalibriertes Testbild unmöglich. Wobei so pi*daumen müßtest
du das hinbekommen (;wie gesagt normal müßte jede Einstell-Box aber auch
ein Reset haben, und danach sollte es stimmen - wenn du keinen Reset to
Defaults hast oder dieser auf falsche Settings setzt, viel Spaß beim
Abgleichen)


Space


Antwort von Thomas B.:

Jetzt habe ich Farbeinstellungen gefunden, bei denen ein Regler völlig
verschoben war. Durch in-die-Mitte-schieben ist die Farbe jetzt in
Ordnung.
Jetzt ist mir nur noch aufgefallen, daß leider unten einiges vom Bild
abgeschnitten ist. Hier helfen auch keine Formateinstellungen (;z.B.
640 x 480, oder 720 x 480 usw.), weil die das abgeschnittene Bild nur
anders verzerren.
Weiß hier vielleicht noch jemand Rat?


Space


Antwort von Volker Schauff:

> Jetzt ist mir nur noch aufgefallen, daß leider unten einiges vom Bild
> abgeschnitten ist. Hier helfen auch keine Formateinstellungen (;z.B.
> 640 x 480, oder 720 x 480 usw.), weil die das abgeschnittene Bild nur
> anders verzerren.

480 ist auch totaler Unsinn.

PAL hat 576 Zeilen, bzw. da das Bild meist Interlaced ist 2x288.

Vermutlich schneidet deine Karte ab statt zu skalieren (;wegen dem
Interlace kann sie auch nur ab 288 hoch skalieren)

Das heißt dir fehlen Zeilen. Du mußt auf 576 Zeilen einstellen. Die
Breite mußt du wenn du schwarze Ränder hast auf 720 (;DVD-konform), ohne
schwarze Ränder für Ziel DVD auf 704 (;auch DVD-konform) stellen oder für
Ziel PC auf 768. (;beim Fernseher ist 4:3 704x576, plus freiem Overscan
720x576, beim PC wäre 4:3 768x576 - um das zu erreichen wird skaliert
oder einfach zu viel, also mit zu hoher Frequenz abgetastet,
Informationen gewinnst du so aber keine). Anschließend kannst du das
Material croppen/sklaieren (;wenns progressiv ist - viele Animes und
Cartoons sind progressiv) oder deinterlacen und croppen/skalieren.

Von 704x576 (;Fernseh-4:3) und 768x576 (;PC-4:3) kannst du sofort auf jede
PC-Auflösung schließen, also auch auf 640x480. Wenn du freien Overscan
hast wie bei 720x576 mußt du diesen noch wegschneiden, also cropping von
720 auf 704 und dann skalieren. Dann müßte eigentlich alles passen.

Deinterlacen (;bei Bedarf - also wenn du zwei ineinander verwebte
Halbbilder, also einen Kammeffekt hast, und kein progressives Bild),
croppen und skalieren kannst du mit Virtual Dub.

Bedarf zum Deinterlacen besteht nur wenn du runterskalieren für PC-DivX
willst, bei DVD kannst du interlaced encoden, allerdings mußt du den
Encoder auf Interlaced und korrekte Halbbildreihenfolge achten (;sonst
fängt das Bild am TV an zu zittern)


Space


Antwort von T.Rehbach:

Volker Schauff wrote:

>
> Das heißt dir fehlen Zeilen. Du mußt auf 576 Zeilen einstellen. Die
> Breite mußt du wenn du schwarze Ränder hast auf 720 (;DVD-konform), ohne
> schwarze Ränder für Ziel DVD auf 704 (;auch DVD-konform) stellen oder für
> Ziel PC auf 768. (;beim Fernseher ist 4:3 704x576, plus freiem Overscan
> 720x576, beim PC wäre 4:3 768x576 - um das zu erreichen wird skaliert
> oder einfach zu viel, also mit zu hoher Frequenz abgetastet,
> Informationen gewinnst du so aber keine). Anschließend kannst du das
> Material croppen/sklaieren (;wenns progressiv ist - viele Animes und
> Cartoons sind progressiv) oder deinterlacen und croppen/skalieren.
>
> Von 704x576 (;Fernseh-4:3) und 768x576 (;PC-4:3) kannst du sofort auf jede
> PC-Auflösung schließen, also auch auf 640x480. Wenn du freien Overscan
> hast wie bei 720x576 mußt du diesen noch wegschneiden, also cropping von
> 720 auf 704 und dann skalieren. Dann müßte eigentlich alles passen.
>
Moin,
diesen Absatz kann ich so nicht stehen lassen und da ich es
selbst nicht besser erklären könnte folgt ein Link:

http://www.edv-tipp.de/dvd/004 aufloesung.htm

@Thomas B.: Womit nimmst Du denn überhaupt auf?

Thore


Space


Antwort von Volker Schauff:

>> Das heißt dir fehlen Zeilen. Du mußt auf 576 Zeilen einstellen. Die
>> Breite mußt du wenn du schwarze Ränder hast auf 720 (;DVD-konform),
>> ohne schwarze Ränder für Ziel DVD auf 704 (;auch DVD-konform) stellen
>> oder für Ziel PC auf 768. (;beim Fernseher ist 4:3 704x576, plus freiem
>> Overscan 720x576, beim PC wäre 4:3 768x576 - um das zu erreichen wird
>> skaliert oder einfach zu viel, also mit zu hoher Frequenz abgetastet,
>> Informationen gewinnst du so aber keine). Anschließend kannst du das
>> Material croppen/sklaieren (;wenns progressiv ist - viele Animes und
>> Cartoons sind progressiv) oder deinterlacen und croppen/skalieren.
>>
>> Von 704x576 (;Fernseh-4:3) und 768x576 (;PC-4:3) kannst du sofort auf
>> jede PC-Auflösung schließen, also auch auf 640x480. Wenn du freien
>> Overscan hast wie bei 720x576 mußt du diesen noch wegschneiden, also
>> cropping von 720 auf 704 und dann skalieren. Dann müßte eigentlich
>> alles passen.
>>
> Moin,
> diesen Absatz kann ich so nicht stehen lassen und da ich es
> selbst nicht besser erklären könnte folgt ein Link:
>
> http://www.edv-tipp.de/dvd/004 aufloesung.htm

Ich lasse jetzt, auch wenns von Quoting-Stil grausam ist, den kompletten
oberen Text stehen und frage dich: Wo ist das Problem?

Außer, daß die von dir genannte, ansich sehr gute Seite, gegen Ende
leider falsch wird. Falsch wird es nämlich ab dem Zeitpunkt, wo 4:3 auch
4:3 umgerechnet wird (;verwertbare Zeilen 576 -> 576/3*4). Ein Fernseher
hat keine Pixel, sondern ein analoges Signal, das je nach
"Informationswechselfrequenz" zwischen 1 und undendlich viele Pixel
haben kann. Die "Informationswechselfrequenz" ist bei PAL nun mal so,
daß du pro Zeile 702 Pixel hättest. Da das nicht durch 16 teilbar ist
nimmt man oft 704. 720 enthält nur einen freien Overscan.

Ich verweise auf den Thread "Diesmal: Fast AV Master" von vor einigen
Wochen in dem das breiter getreten wurde, als eine Dampfwalze es hätte
walzen können, und zitiere Andre Beck:
--------------------------------------------------
Korrekt. Allerdings ist exakt festgelegt, wie groß der sichtbare Teil
einer Zeile (;Gesamtdauer 64µs) ist: 52µs. Ebenfalls ist die maximale
Videofrequenz als 6.75MHz festgelegt. Setzen wir das bei den Herren
Nyquist und Shannon ein, erhalten wir zur Digitalisierung eine minimal
nötige Abtastfrequenz von 13.5MHz. Und 0.000052s * 13500000/s ergibt
erstaunlich exakt 702. Aus offensichtlichen Gründen (;vielfaches von
16) wählte man 704 bzw. 720 für die tatsächlichen Standards. Namentlich
CCIR 601, später revised als ITU-R 601.
--------------------------------------------------

NTSC hat übrigens, trotz nur 486 effektiven Zeilen (;486 stimmt
tatsächlich, wird aber nur in den seltensten Fällen aufgenommen sondern
480) einen Pixeltakt von 704 16 Pixeln pro Zeile

> @Thomas B.: Womit nimmst Du denn überhaupt auf?

Bis vor kurzem: Pinnacle DC50 (;die einzige Karte die wirklich 486 Zeilen
bei NTSC aufnimmt) und Electronic Design AV-Card Pro, jetzt mit Canopus
ADVC-300. Alles ITU-R601 konform mit 704 Pixeln Motion Area und 16
Pixeln freiem Overscan pro Zeile.


Space


Antwort von T.Rehbach:

Hallo,

mein Kommentar galt eigentlich nur der Bezeichnung "PC-4:3".
Wie in dem gelinkten Artikel steht handelt es sich hierbei
um "PAL Square Pixel", vielleicht hätte ich das deutlicher
hervorheben sollen.

Gruß
Thore


Space



Space


Antwort von Volker Schauff:


> mein Kommentar galt eigentlich nur der Bezeichnung "PC-4:3". Wie in dem
> gelinkten Artikel steht handelt es sich hierbei um "PAL Square Pixel",
> vielleicht hätte ich das deutlicher
> hervorheben sollen.

Na ja es kommt auch immer auf die Zielgruppe an, klar bin ich mir
bewußt, daß die Bezeichnungen Quadratpixel/Square Pixel und
Rechteckpixel (;englischer Begriff fällt mir gerade nicht ein) richtiger
wären, allerdings dürfte ein Anfänger mit den Begriffen ohne nähere
Erleuterung nicht viel anfangen können. Vielmehr ging es mir darum, zu
verdeutlichen, daß am PC das Seitenverhältnis 4:3 anders definiert ist
weil die Pixel quadratisch sind als am Fernseher der eigentlich ja eh
nur eine Taktfrequenz einer Zeile hat, die Pixelfrequenz auf dadurch
entstehende Pixel umgerechnet rechteckige Pixel hat (;bei PAL leicht
gestreckte (;breiter als hoch), nämlich 704 statt bei Quadratpixeln 768
auf 576 Zeilen gerechnet, bei NTSC leicht gestauchte (;höher als breit),
nämlich auch 704 statt auf 480 Zeilen gerechnet nur 640)

Sollte ich dabei die entscheidenden Begriffe rechteckig und quadratisch
ganz vergessen haben, sorry, ich denke auch nicht immer an alles. Wenn
ich allerdings Kritik übe, versuch ich auch dazu zu schreiben, welchem
Punkt die Kritik zuzuordnen ist und stelle sie nicht einfach so in den
Raum und lasse die Leute den Fehler suchen, auch nicht im langwierigen
Abgleich vieler Informationen mit einem auch nicht ganz fehlerfreien Text.


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Adapterkabel S-Video auf Cinch Video - Schwarz-Weiß-Bild
Video- / Bildübertragung von einer Videokamera auf ein Smart TV
Maske von Bild auf Video kopieren
Umstieg von Movie Studio 15 Platinum auf Video Deluxe oder Pro X ???
Text-zu-Video KI jetzt auch von Google: Imagen Video
6K Pro von Blackmagic Design, DaVinci Resolve und die Produktion von Ninja Kidz Video
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0
GoProMaX Inhalte bei Export auf Bluray - Probleme
Seltsamer "Effekt" auf Timeline bei XML-Import
Vegas beendet sich bei Klick auf Datei
DaVinci schreibt auf SSD Platte, Sichtbar wird die Datei aber erst bei Neustart
Neue GPU-Benchmarks: AMD bei Stable Diffusion nun auf Augenhöhe mit Nvidia
Richtig satt - Was bei der Sättigung eines Video-Clips falsch laufen kann
0,6 Volt Überspannung bei Video Cam riskant?
Youtube Video bei Bewegungen verpixelt
Lumix S5 weniger Bokeh bei Video
Schnell zu guten Hauttönen bei LOG und RAW Video kommen: Teil 1: Workflows in DaVinci Resolve




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash