Frage von Claude Villard:Hallo,
beim Übertragen eines Films auf den PC (;via Dazzle 150) gibt's ein Problem:
Am Anfang ist noch alles ok, dann, im Laufe des Films, verschieben sich
immer mehr Ton und Bild.
Woher könnte es kommen?
Der PC ist eigentlich stark genug (;2,0 GHz, 1024 GB RAM...).
--
Liebe Grüße
Claude
Antwort von Michael Spohn:
Claude Villard schrieb:
> Hallo,
>
> beim Übertragen eines Films auf den PC (;via Dazzle 150) gibt's ein
> Problem:
>
> Am Anfang ist noch alles ok, dann, im Laufe des Films, verschieben
> sich immer mehr Ton und Bild.
>
> Woher könnte es kommen?
Ich hatte dasselbe Problem bei älteren Videokassetten. Offensichtlich
gibt es Probleme, so daß beim Samplen von Videos schlechterer Qualität
einfach Frames ausgelassen werden.
> Der PC ist eigentlich stark genug (;2,0 GHz, 1024 GB RAM...).
Da hat der PC nichts mit zu tun, da die Wandlung schon vorher im Dazzle
150 passiert. Die Daten werden nur noch über USB übertragen und dort auf
die Platte geschrieben.
Ich habe meistens das Ganze nochmal mit einem anderen Videorekorder
versucht oder mit manueller Nachregelung der Spurlage. Manchmal ging es
dann *etwas* besser...
--
Tschüß
Michael
Antwort von Volker Schauff:
> beim Übertragen eines Films auf den PC (;via Dazzle 150) gibt's ein Problem:
>
> Am Anfang ist noch alles ok, dann, im Laufe des Films, verschieben sich
> immer mehr Ton und Bild.
Normal sollte man denken, daß die moderneren Wandler bzw. allgemein die
Wandler mit Video- und Audioteil die Probleme nicht haben sollten.
> Woher könnte es kommen?
Ganz einfach, aufgrund eines schlechten Syncs gehen ein paar Bilder
verloren. Füllt man diese Lücken nicht auf (;durch eine Verdoppelung des
Vorgängerframes bzw. einen Marker "Dropped Frame", je nach
Aufzeichnugnsverfahren) läuft das Bild schneller als der Ton.
Ein recht typisches Problem wenn man mit TV-Karten oder billigen
Wandlerkarten (;oder USB-Wandlern á la Grabbee) ohne Audio-Teil arbeitet.
Von Wandlern und Karten mit integriertem Audio-Teil bin ich eigentlich
anderes gewohnt. Normal sollten die Wandler eher zum ruckeln (;wegen zu
vieler wiederholter Frames) neigen als daß der Ton unsynchron wird.
> Der PC ist eigentlich stark genug (;2,0 GHz, 1024 GB RAM...).
Wie schon gesagt, Wandlerproblem. Der Wandler rechnet in diesem Fall
alles, von der Aufnahme bis zum Encoding. Der PC muß nichts anderes tun
als die Daten entgegennehmen.
Du solltest erst einmal alle möglichen "einfachen" Dinge probieren, wie
schon vorgeschlagen wurde, Tracking manuell nachregulieren, anderes Band
ausprobieren evtl. mal anderen Rekorder ausprobieren, ...
Wenn du mit vielen oder allen deinen Bändern oder z.B. auch mit einem
von einem Bekannten geliehenen Rekorder hast beschwer dich beim Hersteller.
Solltest du die Gurke von Wandler behalten wollen könnte evtl. ein
Timebase Corrector helfen (;nur sind die nicht gerade billig, es gibt
auch Videorekorder mit eingebauten TBCs, der Panasonic NV-SV121 (;nicht
120) ist mit 250 Euro UVP sogar preiswerter als gebrauchte TBCs von
Ebay), die bringen das Signal wieder in Ordnung, wenn es damit immer
noch Synchronprobleme gibt ist der Wandler ne Fehlkonstruktion.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Claude Villard:
Hallo,
danke für die vielen Infos...
> Solltest du die Gurke von Wandler
Ich hatte ihn auf Grund seines Abschneidens bei einem Test (;1. Platz !)
gekauft...
Es ist auf nichts Verlass... ! ;-)
Das mit den dropped frames...
Interessant ist, dass der "Dropped-Frames-Counter" immer "0" anzeigt.
Vortäuschen falscher Tatsachen?
Ich werde mal genauer nachprüfen, was dieser Zähler wirklich angibt.
Ich habe eine andere Lösung im Sinn, die vielleicht mühsamer ist, aber - so
denke ich - effektiv:
ich werde eine Szene nach der anderen aufnehmen, um alle Szenen dann
zusammenzufügen, dabei sollen die Szenen nicht länger als 15 Minuten sein.
Also 1. Szene, dann Stop. Neuaufnahme mit 2. Szene, usw.
Ich halte dich am laufenden, wie's klappt!
Gruß
aus dem erstaunlicherweise sonnigen Saarland
Claude
Antwort von Volker Schauff:
> Das mit den dropped frames...
> Interessant ist, dass der "Dropped-Frames-Counter" immer "0" anzeigt.
Das liegt wieder an was anderem. Der Wandler hat ein eigenes Dropped
Frame Handling und scheinbar ein äußerst schlechtes ebensolches. Er
liefert die Daten digital an den Rechner. Der kann nur Frames zählen die
auf dem Weg vom Wandler zum Rechner gedropped wurden zählen, und das
sind schon digitale Frames. Ginge da einer verloren, egal ob bei DV (;was
schon schlimm ist und einen defekten Frame bedeutet) oder MPEG (;was im
schlimmsten Fall eine defekte GOP die sich über eine halbe Sekunde
erstreckt bedeutet, im weniger schlimmen Fall nur eine defekte Teil-GOP
was aber immer noch mehrere Frames sein können), wenn du dort
Frame-Drops hast ist was total seltsam (;Übertragungsweg inkompatibel
oder defekt) und äußert sich z.B. auch durch bunte Macroblöcke. Die
Frames die der Wandler intern verliert werden weder bei USB
MPEG-Wandlern noch bei Firewire DV-Wandlern gezählt.
> ich werde eine Szene nach der anderen aufnehmen, um alle Szenen dann
> zusammenzufügen, dabei sollen die Szenen nicht länger als 15 Minuten sein.
> Also 1. Szene, dann Stop. Neuaufnahme mit 2. Szene, usw.
Scheiß Idee, weil du dann ein Schnittprogramm brauchst das das kann ohne
nachher den Film neu zu rendern., außerdem wenn es immer geringfügige
Verschiebungen gibt oder du nicht exakt Frame an Frame anfügst hast du
hörbare Sprünge im Ton
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Claude Villard:
> > Das mit den dropped frames...
Ich habe jetzt festgestellt, dass es nicht bei allen Filmen so ist. Bei dem
einen ist die Verschiebung stärker als bei anderen (;Kassetten-Qualität?).
> > ich werde eine Szene nach der anderen aufnehmen, um alle Szenen dann
> Scheiß Idee, weil du dann ein Schnittprogramm brauchst das das kann ohne
> nachher den Film neu zu rendern.,
Ich habe 2 Programme: Film auf DVD 2.5 von Magix und Pinnacle Studio 9.
Alternativ werde ich die Bilder mal ohne Wandler kopieren (;entspreche
Software habe ich mittlerweile).
Mal schauen ob das besser klappt.
Danke auf jeden Fall für deine Hilfen
Claude
Antwort von Michael Spohn:
Claude Villard schrieb:
> Hallo,
>
> danke für die vielen Infos...
>
>> Solltest du die Gurke von Wandler
>
> Ich hatte ihn auf Grund seines Abschneidens bei einem Test (;1. Platz
> !) gekauft...
> Es ist auf nichts Verlass... ! ;-)
An sich ist das Gerät auch schon recht zuverlässig. Ich habe damit zirka
800 Serien-Episoden digitalisiert und auf Video-CD gebrannt. (;*Lange*
bevor ich Linux auf der D-Box hatte ;-)
> Ich habe eine andere Lösung im Sinn, die vielleicht mühsamer ist,
> aber - so denke ich - effektiv:
> ich werde eine Szene nach der anderen aufnehmen, um alle Szenen dann
> zusammenzufügen, dabei sollen die Szenen nicht länger als 15 Minuten
> sein. Also 1. Szene, dann Stop. Neuaufnahme mit 2. Szene, usw.
Jetzt, wo Du es ansprichst: Ist das ganze jeweils *ein* durchgehender
Film? Oder sind dazwischen Schnitte/Gekrissel/Bandrauschen? Letzteres
wird nicht korrekt verarbeitet und auch nicht als dropped frames
erkannt.
Ich hatte mal eine Kassette mit mehreren kurzen Videos mit dem
Clipmaster digitalisiert, zwischen denen immer kurz das normale
"Rauschbild" zu sehen war. Und bereits nach drei oder vier Clips
(;jeweils zirka 5 Minuten lang) war das ganze sehr stark asynchron. Wenn
ich "normale" Filme, egal welcher Länge, aufgenommen habe, gab es
dagegen nie Sync-Probleme oder Versatz zwischen Audio und Video.
--
Tschüß
Michael
Antwort von Volker Schauff:
> Ich habe jetzt festgestellt, dass es nicht bei allen Filmen so ist. Bei dem
> einen ist die Verschiebung stärker als bei anderen (;Kassetten-Qualität?).
Jepp das eine Band älter, das andere weniger alt, evtl. eines mal
kopiert oder Kopie von Kopie... bei dem einen ist das Sync-Signal (;an
dem erkannt wird ob ein Frame anfängt) stärker, beim anderen schwächer,
oder du hast bei manchen richtige Dropouts drin so nur noch Schnee
kommt. Im Zweifelsfall kommen die Dropouts und schwachen Signale
wirklich einfach nur von verstelltem Tracking, regulier mal nach,
manchmal irrt Autotracking.
Mit einem TBC hättest du ständig einen sauberen und gleichmäßig
getakteten Sync. Vom Billigstprodukt bis zum Profiprodukt müßte damit
jeder Videowandler synchron arbeiten. Der billigste Videorekorder mit
TBC wäre der Panasonic NV-SV121 (;übrigens tolles Gerät), zumindest die
deutsche Version (;bzw. EU-Version), die schweizer Version hat soweit ich
weiß keinen TBC, spielt dafür französisches Secam.
> Ich habe 2 Programme: Film auf DVD 2.5 von Magix und Pinnacle Studio 9.
Klingt bei beidem nicht nach Smart Rendering, sprich MPEGs ohne
Neuberechnung bearbeiten. Studio9 vielleicht.
> Alternativ werde ich die Bilder mal ohne Wandler kopieren (;entspreche
> Software habe ich mittlerweile).
Mit was dann? TV-Karte? Wäre Glück wenn das damit besser ginge, denn
auch TV-Karten gehen Frames verloren (;da werden die Drops dann
angezeigt) und da der Audioteil extern auf der Soundkarte sitzt wird da
auch nix kompensiert. Allerdings sind Programme wie Virtualdub oder
spätestens Vdub-Sync sehr intelligent und arbeiten womöglich genauer und
somit synchroner als der Dazzle-Wandler.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Lutz Bojasch:
Claude Villard schrieb:
>> > Das mit den dropped frames...
>
> Ich habe jetzt festgestellt, dass es nicht bei allen Filmen so ist. Bei=
dem
> einen ist die Verschiebung stärker als bei anderen (;Kassetten-Qualitä=
t?).
Hallo
Wenn man mal ausschließt, dass die Bänder auf verschiedenen Record=
ern
aufgenommen wurden, hat dies mit dem völlig normalen Verschleiß des
Recorders zu tun. Wenn Du ein Band abspielst, das mit dem ganz neuen
Recorder aufgenommen wurde, hast Du mit 2 oder gar mehr Problemen zu
kämpfen:
1) Die Bandführung und die Köpfe des Recorders haben sich inzwischen =
stetig verändert (;eingeschliffen)
2) Die Aufzeichnung hat an Qualität verloren weil die Mikromagnete auf =
den Bändern einen Teil der Magnetisierung verloren haben.
3) das Bandmaterial altert, wurde eventuell durch schlechte Laufwerke
gedehnt oder hat durch Abrieb einen Teil der magnetschicht eingebüßt.=
(;Trifft vor allem bei BASF häufig zu) Ein weiterer Negativer Einfluss: =
Die Magnetisietung des Bandes kopiert sich bei langer Lagerung von einer =
Bandschicht zur nächsten. Dabei werden die Synchronimpulse auch nicht
mehr besser.
Wertvolle Aufnahmen so früh wie möglich auf DVD sichern. Du könntes=
t
auch versuchen, die Aufnahme über ein "Bildverbesserungsgerät" wie z.=
B.
einen Videolimiter von www.elroelectronic laufen zu lassen. Bei den
Geräten werden IMO sämtliche Impulse zuerst gelöscht und nur die
unbedingt nötigen wieder neu erzeugt. (;Kopierschutzverfahren werden
dabei automatisch gelöscht, solche Bänder darf man damit nicht
bearbeiten wenn man sich nicht strafbar machen will)
Gruß Lutz
Antwort von Volker Schauff:
> Wertvolle Aufnahmen so früh wie möglich auf DVD sichern. Du könntest
> auch versuchen, die Aufnahme über ein "Bildverbesserungsgerät" wie z.B.
> einen Videolimiter von www.elroelectronic laufen zu lassen. Bei den
> Geräten werden IMO sämtliche Impulse zuerst gelöscht und nur die
Die Dinger sind eher schlecht als recht. Zum Kopierschutz killen okay,
aber gegen Sync-Probleme helfen sie nicht.
Zum einen nennen sich die Dinger nicht umsonst Limiter. Heißt es wird
einfach nur der Pegel normgerecht limitiert, Macrovision basiert auf
nichts anderem als nicht normgerechten Videoleveln. Gleichzeitig werden
die zu schwachen oder übersteuerten oder verschliffenen Syncs wieder auf
Normpegel und ordentlich steile Flanken gebracht.
Die Sync-Probleme die man mit einem Videorekorder hat sind zum einen
verschliffene Syncs, zum anderen zeitverzögerte (;zu frühe, zu späte)
Syncs aufgrund von Gleichlaufschwankungen. Werden die Syncs nur
verstärkt bleiben sie außer Tritt und sind nur definierter vom Pegel
her, der Videowandler dropped trotzdem weil es ihm vom Timing her nicht
passt. Die Syncs wieder in gleichmäßige Abstände zu bringen kann ein
Limiter nicht da er keinen Bildspeicher hat. Manche billigen Limiter
takten die Timings trotzdem neu (;vermutlich mittels eines PLLs) was zu
Bildläufern oder wabernden Bildrändern führen kann die kein TBC mehr
korregieren kann weil der Sync komplett neu definiert ist. Evtl. werden
die Syncs auch garnicht angetastet und nur der Videolevel wird limitiert.
Beim Überspielen von alten Videos mit Sync-Problemen durch schwache
Signale oder Gleichlaufschwankungen helfen die Limiter garnix, ich hab
von den billigen Conrads bis zu den teuren Elros alles ausprobiert. Da
hilft nur ein TBC mit Bildspeicher der das Bild zwischenspeichert und
mit neuem Sync neu aufbaut.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Ralf Fontana:
Claude Villard schrieb:
>> Solltest du die Gurke von Wandler
>Ich hatte ihn auf Grund seines Abschneidens bei einem Test (;1. Platz !)
>gekauft...
Wie weit ist er denn geflogen?
>Es ist auf nichts Verlass... ! ;-)
Doch. Es ist Verlass darauf das eine Publikation in der ein "erster
Platz" oder "Testsieger" vergeben wird nur und einzig gemacht wird um
die Werbeabteilung mit Aufträgen zu versorgen. Das optimale Gerät ist
das Gerät das die eigenen Kriterien am weitesten erfüllt - und diese
Kriterien sind für jedes Individuum...individuell.
Also lass die Finger von solchen Publikationen. Das erspart Dir
vieleicht weitere Fehlkäufe.
--
Big Brother in RTL II ist langweilig,
Big Brother in BRD ist viel spannender.
Antwort von Lutz Bojasch:
Volker Schauff schrieb:
> Zum einen nennen sich die Dinger nicht umsonst Limiter. Heißt es wird=
> einfach nur der Pegel normgerecht limitiert
Hallo
da irrst Du Dich. Ruf den Ellerbrok mal an und frage nach. Aus
verständlichen Gründen vermeide möglichst das Wort Kopierschutz. ;)=
Nebenbei bietet die Bude auch einen Videoumschalter an und Normenwandler =
aber das soll jetzt nicht in Werbung ausarten ;)
Gruß Lutz
Antwort von Jürgen He:
Lutz Bojasch schrieb:
>[...] Ruf den Ellerbrok mal an und frage nach. [...] aber das soll
jetzt nicht in Werbung ausarten ;)
>
Och, immerhin hast Du uns seit dem 07.05. auf den lt. Google* ca. 50.
(;Glückwunsch!) diskreten Hinweis in dieser Angelegenheit warten lassen.
;-)
Gruß, Jürgen
*)
http://groups.google.com/groups?q%elroelectronic author:Lutz author:Bojasch&hlÞ&lr=&ie%UTF-8&scoringd&filter0
Antwort von Volker Schauff:
Lutz Bojasch wrote:
> Volker Schauff schrieb:
>
>> Zum einen nennen sich die Dinger nicht umsonst Limiter. Heißt es wird
>> einfach nur der Pegel normgerecht limitiert
>
> da irrst Du Dich. Ruf den Ellerbrok mal an und frage nach. Aus
> verständlichen Gründen vermeide möglichst das Wort Kopierschutz. ;)
> Nebenbei bietet die Bude auch einen Videoumschalter an und Normenwandler
> aber das soll jetzt nicht in Werbung ausarten ;)
Und selbst wenn der Sync neu aufgebaut würde wäre er immer noch sinnlos,
hätte halt nur nen "gesünderen" Pegel. Einen gleichmäßigen Sync der
immer exakt die gleichen Abstände hat läßt sich nur mit einem
Bildspeicher realisieren. Sollten die neuesten Videolimiter einen
Bildspeicher haben kann man schon fast (;oder ganz) von einem TBC reden,
dann wäre es marketingtechnisch unlogisch das ganze noch als
Videolimiter zu verkaufen. Haben sie keinen Bildspeicher bleibt der Sync
so wie ihn die Gleichlaufschwankungen des VCRs geschaffen haben. Und da
ist mir schon ein Panasonic-VCR mit TBC oder eine gebrauchte M-Filter
(;sofern man noch einen Rechner mit ISA-Slot hat oder zu den glücklichen
zählt die eine M-Filter Pro Standalone ergattern können) deutlich
lieber, und obendrein ist der ganze Spaß auch noch um einiges billiger
zu haben als ein neuer aktueller Elro-Limiter
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Lutz Bojasch:
Jürgen He schrieb:
> Lutz Bojasch schrieb:
>
>>[...] Ruf den Ellerbrok mal an und frage nach. [...] aber das soll
> jetzt nicht in Werbung ausarten ;)
>>
>
> Och, immerhin hast Du uns seit dem 07.05. auf den lt. Google* ca. 50.
> (;Glückwunsch!) diskreten Hinweis in dieser Angelegenheit warten lasse=
n.
> ;-)
Hallo
Warum sollte ich aus meiner Begeisterung über die wirklich guten
Geräte auch einen Hehl machen oder das Gegenteil behaupten!?
Gruß Lutz
Antwort von Jürgen He:
Lutz Bojasch schrieb:
> [...]
> Warum sollte ich aus meiner Begeisterung über die wirklich guten
> Geräte auch einen Hehl machen oder das Gegenteil behaupten!?
>
Das war ja nicht so ganz erst gemeint, wie Du hoffenlich gesehen hast.
Allerdings relativiert sich Deine Begeisterung schon, wenn man den
einleuchtenden Ausführungen von Volker folgt. Von TBC ist bei denen auch
keine Rede und für weniger als der VL300 sw lt. Preisliste kostet habe
ich mir einen JVC S-VHS Recorder
(;http://jdl.jvc-europe.com/product.php?id%HR-S7960E&catid0050) mit
TBC und 2MB Speicher zugelegt (;um auch mal etwas Werbung zu machen).
Gruß, Jürgen
Antwort von Lutz Bojasch:
Jürgen He schrieb:
> Lutz Bojasch schrieb:
>
>> [...]
>> Warum sollte ich aus meiner Begeisterung über die wirklich guten
>> Geräte auch einen Hehl machen oder das Gegenteil behaupten!?
>>
>
> Das war ja nicht so ganz erst gemeint, wie Du hoffenlich gesehen hast.
>
> Allerdings relativiert sich Deine Begeisterung schon, wenn man den
> einleuchtenden Ausführungen von Volker folgt. Von TBC ist bei denen a=
uch
> keine Rede
Hallo
ich weiß nur sicher, dass bei den Elro Limitern alles, was nicht Bild=
und Ton ist, rausgeschnitten und komplett neu aufgebaut wird. Ähem,
zusätzliche Daten vom Teletext (;Untertitel für Gehörlose) bleiben I=
MO
aber auch noch erhalten, hatte ich mal irgendwo gehört. Wenn man diese =
Aufbereitung über den Umweg mit einem Videorecorder machen kann, warum =
nicht.
mal sehen, vielleicht rufe ich mal bei Elro an und versuche mal, das
mit den versaubeutelten Sync. zu klären..
Gruß Lutz
Antwort von Claude Villard:
> Jetzt, wo Du es ansprichst: Ist das ganze jeweils *ein* durchgehender
> Film?
Ja!
Zwischen 30 und 180 Minuten, je nach dem.
> ich "normale" Filme, egal welcher Länge, aufgenommen habe, gab es
> dagegen nie Sync-Probleme oder Versatz zwischen Audio und Video.
Bei mir ist es genau umgekehrt....
"Verrückte" Welt!
Gruß
Claude
Antwort von Theisejans Rainer:
In article
, claude@villard.de says...
> Hallo,
>
> beim Übertragen eines Films auf den PC (;via Dazzle 150) gibt's ein Prob=
lem:
>
> Am Anfang ist noch alles ok, dann, im Laufe des Films, verschieben sich
> immer mehr Ton und Bild.
>
> Woher könnte es kommen?
>
> Der PC ist eigentlich stark genug (;2,0 GHz, 1024 GB RAM...).
>
> --
>
> Liebe Grüße
> Claude
>
>
>
>
>
Hi,
ich habe ähnliche Probleme gehabt. Ich capture meine Videos on-the-fly
via Analog-Eingang meiner DV Cam Panasonic NV-GS50. Zum capturen setze
ich das Programm "WinDV" ein. Anfangs habe ich den ganzen Film in eine
große Datei schreiben lassen (;kann man in WinDV so einstellen). Damit
hatte ich die gleichen Probleme wie du. Anfangs alles sysnchron, aber
dann...
Interessanterweise habe ich diese Probleme nur beim Umwandeln von VHS-
Kassetten. Capture ich meine DV-Kassetten gibt es solche Probleme nicht.
Naja, was habe ich alles ausprobiert. Letztendlich konnte ich das
Problem lösen, indem ich die Dateilänge in WinDV auf 20000 Frames
beschränkt habe also ca. 3 GB. Innerhalb dieser Mini-Videos ist der Ton=
absolut synchron.
Dann habe ich die AVI-Dateien mit VirtualDub zusammengefügt und mit CCE=
weiterverarbeitet. Vorher (;und das ist wichtig, nicht die Wave-Datei des
Gesamt-Videos weiterverarbeiten) habe ich aber den Audiostream der
einzelnen AVI-Dateien abgespeichert und anschließend mit WaveMerge
wieder zusammengesetzt und mit SoftEncode weiterverarbeitet. Die
resultierenden DVDs sind jetzt immer absolut lippensysnchron.
Gruß Rainer
Antwort von Lutz Bojasch:
Jürgen He schrieb:
> Lutz Bojasch schrieb:
>
>> [...]
>> Warum sollte ich aus meiner Begeisterung über die wirklich guten
>> Geräte auch einen Hehl machen oder das Gegenteil behaupten!?
>>
>
> Das war ja nicht so ganz erst gemeint, wie Du hoffenlich gesehen hast.
Hallo
Also, ich habe mal bei ELRO angerufen und wegen der Geschichte mit
den schlechten Sync-Impulsen genau nachgefragt.
(;bei soviel Fürsprache von meiner Seite aus, hatte ich auch eine
intensive Beratung verdient oder!? :-D )
Ich dachte ja, dass die Elro-Video-Limiter geeignet seien dieses Problem =
zu beheben weil ich wusste, dass die Dinger den ganzen "Impuls-Salat"
eben nicht begrenzen sondern komplett löschen und neu aufbauen. Dies
wurde mir auch wieder bestätigt. Das die Geräte "Limiter" heißen, h=
at
andere Gründe und unter anderem ist es diesem Umstand zu verdanken, das=
s
sie heute noch gebaut und vertrieben werden dürfen - aber das führt v=
om
Thema weg.
Herr Ellerbrok wies mich auf einen Irrtum hin denn die Geräte müs=
sen
zunächst erst einmal die Impulse des Eingangssignales erfassen- im
richtigen Takt werden dann die neuen erzeugt die die alten ersetzen.
Dabei ist es durchaus möglich schwache Signale aufzubereiten, wenn dies=
e
aber zu schwach sind, gibt es auch dort Aussetzer. Herr Ellerbrok
meinte weiterhin, man sollte die Fehler, die vor allen durch das VHS
System entstehen, möglichst dicht an der Quelle abfangen und riet dazu =
folgendes als die bessere Lösung:
Zum abspielen der alten Bänder nicht die "alte Privileg-Gurke" aus =
dem Keller holen sondern einen möglichst hochwertigen Videorecorder. Al=
s
Top-Geräte für den Fall nannte er die Recorder HS960 und HS950 von
Panasonic wober der 960ziger noch etwas besser ist als das
Vorgänger-Modell. Die später produzierten Typen "kannste in die Tonne=
kloppen" (;O-Ton Ellerbrok), "da wurde dann eine Menge Ramsch eingebaut". =
Das wichtigste bei den genannten Recordern: Sie verfügen über =
ein
sehr wirksames Rauschunterdrückungssystem (;3D-Rauschsystem). Dort werde=
n
Rauschanteile zuverlässig erkannt gelöscht, die Impulse stechen wiede=
r
besser hervor. Dann verfügen die Recorder zusätzlich über ein
zuschaltbares TBC System was die Impulse weiter glättet so dass sie "wi=
e
mit dem Lineal gezogen" aussehen. Die Kombination aus dem 3DR System und =
TBC ist Ellerbroks Ansicht nach, die beste, bezahlbare Art die Impulse =
wieder aufzubereiten. Sein Tip also: Die Bänder mit einem der Recorder=
oder einem vergleichbar guten abspielen. Am Ausgang kann man dann ein
gutes S-VHS Signal zur Weiterverwertung abnehmen. Die Bildqualität
insgesamt ist natürlich durch die Qualität des Bildinhaltes auf dem B=
and
bestimmt.
(;Zur Not kann man ja, wenn es sich nur um 1 oder 2 Bänder handelt, eine=
n
Recorder aus dem MediaMarkt holen und am Montag wieder zurückbringen)
Gruß Lutz
Antwort von Jürgen He:
"Lutz Bojasch" schrieb:
> Hallo
> Also, ich habe mal bei ELRO angerufen und wegen der Geschichte mit
> den schlechten Sync-Impulsen genau nachgefragt.[...]
Das war eine interessante Information.
Insbesondere freut mich natürlich, dass auch mein neues JVC-Gerät genau
die Bedingungen "3DR System und TBC" (;mit Speicher) erfüllt, die unter
dem Gesichtspunkt einer hochwertigen Wiedergabe erforderlich sind.
Gruß, Jürgen