Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von stefanf:
Ich will mal so sagen.. Ein Leopard II Panzer hat bereits ein solches System seit Jahren.
Bei übelster Fahrweise und übelsten Gelände bleibt das Rohr aufs Ziel gerichtet und das extrem Präzise. Der Schütze hat auch nur noch ein Standbild vor sich, während er gleichzeitig das Problem hat auf dem Sitz zu bleiben.
Antwort von ddiethelm:
...dann wäre ein zusätzlicher Steady-Sitz wohl das beste ;)
Antwort von Valentino:
Es geht in dem Video um verschiedene Kameras und Gyrosysteme die es teilweise schon über 10 Jahren gibt.
Die ersten Gyrosysteme sind schon vor über 20 Jahre in den ersten IMAX Filmen zum Einsatz gekommen. Die BBC benutzt solche Gyro Systeme auch schon seit Jahren für ihre Natur und Tierdokus(Unser blauer Planet, Deep Blue usw.).
Das Gyrosystem, das man auf dem Dach des Trucks sieht ist ein Gyrosystem, bei dem der Kamerakopf fest verbaut ist.
Die Highspeedaufnahmen wurden mit der Phantom HD und einem größerem Gyrohead aufgezeichnet.
Die Kamerasysteme werden auch nochmal am Ende des Video gennant, wobei hier zu bezweifeln ist, das die schon mal eine ARRI Alexa in der Hand hatten, wenn in München gerade erst mal 10 Stück(für große Produktionen) vom Stapel gegangen sind.
Antwort von Jott:
Jede bessere Helikopter-Firma bietet Cineflex für Luftaufnahmen an, und nicht erst seit gestern. Ist nur eine Geldfrage. Die Jungs blasen sich da ein bisschen auf.
Antwort von Markus_Krippner:
Für Extrem-Slowmotion braucht man eigentlich (theoretisch) überhauptkeine Stabilisierung. Sowas kann man locker "aus der Hand" und ohne Stativ drehn.
Denkt mal drüber nach. Ich bin sicher, Ihr kommt drauf, warum das so ist.
...markus :-)
Antwort von Valentino:
Da hast schon recht, da das Wacklen dann viel langsamer dargestellt wird.
Es sieht aber trotzdem sehr blöd aus wenn am Ende von so einer Surfaufnahme das Boot/Bild zur Seite umkippt.
Der Sinn eines Gyroheads ist nicht nur ein ruhiges Bilder sondern auch, das ein Hubschrauber, Auto oder auch sonst was in Schräglage kommt und die Kamera trotzdem Lotrecht bzw. im "Wasser" bleibt.
Um so eine Effekt zu erzeugen helfen auch keine Highspeed Aufnahmen ;-)
Dazu wäre es bei vielen Aufnahmen sehr störend wenn man diese nur in Highspeed zeigen könnte, nur damit das Bild nicht so wackelt.
Eine Liveübertragung vom Hubschrauber aus, wie aktuell bei der "Tour de France" wäre ohne den Gyrohead so gut wie unmöglich.
Antwort von Markus_Krippner:
Das ist mir alles völlig klar. Jedes Stablisierungs-System hat seine Berechtigung.
Ich wollte nur bezüglich der Überschrift dieses Threads meinen Beitrag leisten, weil ich glaube, daß es irgendwo tief im Kopf jedes Kameramanns verwurzelt ist, daß man zu jeder fetten Hightech-Highspeed Kamera unbedingt ein ganz dickes Stativ oder Stabilisierungssystem braucht.
...markus :-)
Antwort von domain:
Das ist mir alles völlig klar. Jedes Stablisierungs-System hat seine Berechtigung.
Natürlich, jedes stabilisierende System hat seine Berechtigung, auch die seilgeführten Kameras. Oder kannst du dir vorstellen, dass bei einem Konzert über Schönbrunn ein Helikopter hinwegfliegt, der den Leuten das Toupet vom Kopf reisst ?
Aber bei gewissen Szenen ist die girostabilisierte Hubi-Kamera schon seit vielen Jahren erste Wahl, z.B. auch bei dem Video der von Roco gesponsorten Renovierung der schnellsten Dampflok aller Zeiten, der 18201.
Dort gab es alles: akribische Dokumentation der Renovierung über Monate hinweg und bei der Jungfernausfahrt 2004 mit unter der Dampflok versteckten Kameras und auch einem mit der Lok parallel fliegenden Hubi mit perfektem Girosystem. Die Aufnahmen wurden wirklich sensationell, sind aber leider nicht im I-Net verfügbar bis auf dieses kümmerlichen Dokumente von Amateuen
... 1&index=28
Was ich damit sagen möchte: alles ein sehr alter Hut. Diese Girostabilisierungssysteme gibt es seit geraumer Zeit, sensationell wäre nur, wenn sie sich allmählich in unsere Preisregionen bewegen würden.