Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Erster eigener Audiorecorder von juicedLink in Entwicklung


Space


Antwort von thsbln:

Tja, leider läßt das Teil auf sich warten.

Kennt jemand Alternativen? Mir würde so etwas wie ein kleinerer Zoom H1 ohne eigenes Mikro reichen, der etwas besser verabeitet ist und eben gute Aufnahmen am Mikroeingang liefert (dran käme das Rode Lavalier, das selbst genügend Power liefert, so dass man theoretisch damit auch an einem Smartphone mit der Rode Rec-App Aufnahmen hinbekommt, ohne das superrauschende Rode smartLAV daran nutzen zu müssen).

Danke Euch.

Z.B. so etwas wie das Olympus DM-650, hat jemand Erfahrungen in der Richtung?

Space


Antwort von TonBild:

Tja, leider läßt das Teil auf sich warten. Es ist ja noch in der Entwicklung und von der Idee finde ich es schon einmal sehr gut.

Robert Rozak von juicedLink hier mitliest, dann sollte der "Little DARling" getaufte miniaturisierter Audiorecorder vor allen Dingen klein, zuverlässig, mit abgerundeten Ecken, Stativgewinde und sinnvollen Befestigungsmöglichkeiten auch für Damenkleidung sein.

Space


Antwort von thsbln:

Ja, das Teil w i r d toll, ich brauche aber am kommenden Mittwoch etwas Ähnliches, ich habe jetzt mal dieses Olympus-Teil zum Ausprobieren bestellt, vl. taugt es ja was mit dem Rode Lav, das genügend Pegel mitbringt.

Space


Antwort von TonBild:

Mir würde so etwas wie ein kleinerer Zoom H1 ohne eigenes Mikro reichen, der etwas besser verabeitet ist und eben gute Aufnahmen am Mikroeingang liefert (dran käme das Rode Lavalier Die meisten hochwertigen Lavaliers brauchen eine Versorgungsspannung. Ich weiß nicht, ob der Olympus DM-650 einen Eingang für Plug-in Powered Mikrofone zur Verfügung stellt. Das Krawattenmikrofon (omnidirektional) ME15 sollte jedenfalls damit nach http://www.olympus.de/site/rmt/media/co ... AL_DE..pdf gehen.

Nach http://www.amazon.de/Olympus-ME-15-Anst ... B000815CF4 benötigt das Olympus ME-15 Ansteckmikrofon aber wohl keine Versorgungsspannung (sonst hätte es keinen Mono-Stecker).


Eine Alternative wäre der von Dir genannte Zoom H-1 V2, mit dem ja auch Robert Rozak zufrieden ist.

Space


Antwort von thsbln:

Danke Tonbild,

der Zoom H1 ist noch etwas größer als das Olympus-Teil (ich hätte es gerne so klein wie möglich) und was ich von der Verarbeitungsqualität des Zoom gelesen hab, lässt ihn mich nicht zur ersten Wahl machen.

Space


Antwort von srone:

es dürfte doch technisch möglich sein, solch einen recorder in ein gehäuse zb einer sennheiser funkstrecke zu packen (da hervorragender formfaktor).

wäre für sennheiser ein hübsche idee, sender mit redundanzrecorder auf (wegen mir auch micro-)sd karte, auch als standalone nutzbar.

lg

srone

Space


Antwort von thsbln:


wäre für sennheiser ein hübsche idee, sender mit redundanzrecorder auf (wegen mir auch micro-)sd karte, auch als standalone nutzbar.

lg

srone dufte idee, nenne es aber backup-recorder und auch als solcher wäre er ja ein feine sache. halt, marketing-technisch wär es wohl doch sinnvoller das teil nict backup-recorder zu nennen, das kling tso nach sennheiser-funke könnte ja mal abbrechen und es wäre sennheisers technisches versagen...

Space


Antwort von srone:

darum,

redundanz - absolute sicherheit - sennheiser.

;-)

lg

srone

Space



Space


Antwort von thsbln:

So, das Rode Lavalier liefert am Olympus DM-650 ausreichend Pegel, der MIC-Eingang des Olympus rauscht auch nicht sonderlich, mehr testen konnte ich noch nicht.
Manuell pegeln läßt es sich auch bequem, allerdings ist das ne Plastikbombe, dafür ist es dann auch schön leicht und paßt in jede Hosentasche. Und es hat nen internen 4GB-Speicher und schafft max. 48 Khz/16bit.

Allerdings muß man bei jedem Einschalten erst auf dem Display den Rekorder und dann einen Ordner auswählen, einfach 'anmachen und los geht's' geht nicht.

Space


Antwort von Skeptiker:

(zum Olympus DM-650) ... Allerdings muß man bei jedem Einschalten erst auf dem Display den Rekorder und dann einen Ordner auswählen, einfach 'anmachen und los geht's' geht nicht. Hallo thsbln,

Wenn es keine Abhilfe gibt und Dich das stört, würde ich den älteren LS-5 empfehlen, den ich selbst benutze:
Mic-Eingang rauscht ebenfalls wenig, Plugin-Power vorhanden, allerdings fehlt das dritte, mittlere, Tiefton-Mikrophon des DM-650, was sich in klareren, aber nicht so bassbetonten Aufnahmen zeigt (allerdings scheint das mittlere Mikrophon des DM-650 abschaltbar zu sein).
Mir gefällt das für Stimmen besser, ist aber eine Geschmacksfrage.

Pegel einstellen (sowohl Mic-In als auch Kopfhörer) mit kleinen, seitlichen Rädchen (mit aufgedruckter Skala von 1-10) statt der +/- Drucktasten - ich find's praktisch.

Display-Beleuchtung bei Bedarf auf Knopfdruck - kann man z.B. auf die (fast) frei-programmierbare FN-Taste legen.

Prozedere zum Aufnahmen:

1. Einschalten (seitlicher Schiebeschalter, der zurückfedert - Sicherung gegen versehentliches Aktivieren)

2. Rec-Taste drücken - Tasten-Umrandung blinkt rot - Aufnahmebereitschaft - Pegel werden angezeigt

3. Rec-Taste nochmals drücken: Rec-Knopf von konstantem Rot umgeben - nimmt auf.
Pause: Unterbricht Aufnahme aber nicht das File. Stop: Unterbricht Aufnahme UND File.

Wenn einen das zweimalige Drücken der Rec-Taste zum Aufnehmen stört (ist eine mögliche Fehlerquelle, aber durch das rote Blinken wird man auf die Rec-Bereitschaft aufmerksam), dann lässt sich mit der IR-Fernbedienung (die beim LS-5 allerdings nicht dabei ist und getrennt gekauft mit ihren 2 Tasten (Rec/Stop) viel zu teuer ist) die Aufnahme auch direkt mit einem Tastendruck starten. Leider gibt es keine Kabel-Fernbedienung als Zubehör.

Gruss
Skeptiker


Zum Hörvergleich von Olympus DM-650 und LS-5 eignet sich dieser Test gut:
http://www.audiotranskription.de/vergleichstest2011

Space


Antwort von thsbln:

Hallo Skeptiker,

vielen Dank für Deine ausführlichen Anmerkungen. Das Prozedere stört mich nicht sonderlich, zumal ich den Olympus nur für den Fall nutze, dass der Protagonist kabellos herum rennen wird - ansonsten habe ich 'nen Zoom H6 und Sony PCM D50 für externes Audio (und der LS-5 wäre auch wieder 'nen Tick größer).

Schönen Gruß
Thomas

Space


Antwort von Skeptiker:

Hallo Thomas,
... ansonsten habe ich 'nen Zoom H6 und Sony PCM D50 für externes Audio ... Uiii - damit bist Du ja allerbestens ausgerüstet ;-)
... (und der LS-5 wäre auch wieder 'nen Tick größer) ... Liegt aber ausgezeichnet in der Hand!

Freundlicher Gruss
Skeptiker

Space


Antwort von thsbln:

Liegt aber ausgezeichnet in der Hand!

Freundlicher Gruss
Skeptiker Der soll aber nicht in meiner Hand sondern unbemerkt in den Hosentaschen der Interviewpartner liegen :-)

Space


Antwort von Skeptiker:

Liegt aber ausgezeichnet in der Hand!

Freundlicher Gruss
Skeptiker Der soll aber nicht in meiner Hand sondern unbemerkt in den Hosentaschen der Interviewpartner liegen :-) Na dann ...

Space


Antwort von TonBild:

Liegt aber ausgezeichnet in der Hand! Der soll aber nicht in meiner Hand sondern unbemerkt in den Hosentaschen der Interviewpartner liegen :-) Na dann ... Na dann brauchen die Interviewpartner einfach nur eine Handtasche.
;-)

Aber im Ernst, es gibt auch jetzt schon kleinere Aufnahmegeräte wie den Olympus LS-3 (112 x 39,8 x 15,9 mm) http://www.audiotranskription.de/shop/r ... undle.html , an die man ein Lavalier-Mikrofon anschließen kann. Dieses müßte man nur gegen Herausreißen sichern.

Space


Antwort von thsbln:

Danke TonBild, wenn ich mal Korinthen kacken darf, der DM-650 ist 'n Ticken kleiner als der LS-3, ist aber auch kein wirklicher Unterscheid - schließlich gibt es ja Handtaschen!

Space


Antwort von TonBild:

Ist das so etwas wie die TASCAM’s DR-10C Recorder auf
http://tascam.com/product/dr-10c/overview/
?

Dann wäre Robert Rozak, Inhaber von juicedLink, etwas spät mit seiner Idee.

Space



Space


Antwort von TonBild:

Tja, leider läßt das Teil auf sich warten.

Kennt jemand Alternativen? Gerade entdeckt:
TASCAM DR-10C
http://tascam.com/product/dr-10c/overview/

Der Tascam DR-10CS ist ein Recorder für die hier üblichen Sennheiser Lavalier-Mikrofone mit 3.5mm Stereo-Miniklinke und Schraubsicherung.

Space


Antwort von thsbln:

Ja, so was isses, allerdings hat die JuicedLink-Variante keine Wireless-Funktion, ist von daher sicherlich auch günstiger, aber ist mir jetzt eh alles Wurscht, ich hab für 70,- € dieses Olympus-Teil bekommen und werde einfach nur Damen mit Handtaschen oder Herren mit großen Hosentaschen damit bestücken.

Dennoch ein interessantes Teil, das Tascam.

Space


Antwort von thsbln:

So, jetzt gibt#s ein update von juicedlink:

http://juicedlink.com/blogs/news/159675 ... 1bd0d82804

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Überraschung von Atomos: Eigener 8K-Videosensor steht vor der Vermarktung
In eigener Sache: Willkommen auf den neuen slashCam-Seiten!
Blende wie einstellen im Innenraum mit eigener Beleuchtung?
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Tascam und Atomos: Synchronisation per Funk für Audiorecorder Portacapture X8
OM System LS-P5: kompakter intelligenter Audiorecorder für Filmemacher
Tascam Portacapture X6 - mobiler 6-Spur Audiorecorder mit XLR und 32Bit-Float vorgestellt
Atomos kündigt Entwicklung von ProRes RAW Support von Ninja V für neue Sony FX3 und A1 an
Erster Monitor von Xiaomi: Gekrümmter 34" WQHD-Monitor im Kinoformat
Erster 6-GHz-Prozessor von Intel - Core i9-13900KS
Nikon kündigt Entwicklung von Powerzoom Nikkor 28-135mm f/4 PZ für Video an
Kinefinity MAVO Edge 8K - Erster Demo Film
Adobe unterstützt Blender-Entwicklung
Erster Eindruck Sony Venice 2 - die Krone der FPGA-Kameraschöpfung?
Mein erster Langfilm als Kameramann
Er hat es als erster gemacht
Apple: Neues 7K Studio Display mit integriertem Apple Silicon in Entwicklung?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash