Frage von Klaus Gebhardt:Hallo,
ich habe ein paar Fragen zu dieser Hard-/Software-Kombination und würde
mich über einen Erfahrungsaustausch freuen. Schwerpunkt: Probleme mit
MPEG-1 schneiden und der Wiedergabe mit nForce MCP2 Onboard-Sound.
Gruß, Klaus
--
the rose is not afraid to blossom
though it knows its petals must fall
and with its petals fall seeds into soil
why toil to contain it all? why toil at all?
Antwort von Andreas Gebel:
Klaus Gebhardt schrieb am Freitag, 20. August 2004 01:48:
> Hallo,
>
> ich habe ein paar Fragen zu dieser Hard-/Software-Kombination und würde
> mich über einen Erfahrungsaustausch freuen. Schwerpunkt: Probleme mit
> MPEG-1 schneiden und der Wiedergabe mit nForce MCP2 Onboard-Sound.
Stell doch einfeach konkrete Fragen!
mfG.
Andreas
--
make bzImage, not war. . ,-'""`-.
(;,-.`. ,'(; |`-/|
Andreas Gebel `-.-' )-`(; , o o)
usenet20021@xcapenet.de -bf- `- ` `"'-
Antwort von Klaus Gebhardt:
Andreas Gebel schrieb:
> Klaus Gebhardt schrieb am Freitag, 20. August 2004 01:48:
>> ich habe ein paar Fragen zu dieser Hard-/Software-Kombination und
>> würde mich über einen Erfahrungsaustausch freuen. Schwerpunkt:
>> Probleme mit MPEG-1 schneiden und der Wiedergabe mit nForce MCP2
>> Onboard-Sound.
>
> Stell doch einfeach konkrete Fragen!
Ich dachte halt, das ganze sei zu speziell und zu langatmig, als
dass es die Allgemeinheit hier interessieren würde. (;Obwohl - die
MD 5044 und die mitgelieferte TV-Tunersoftware PowerVCR II sollten
ja eigentlich recht verbreitet sein.) Also gut, hier nochmal gaanz
konkret: (;du hast es so gewollt...) ;)
PowerVCR II verfügt über ein Schnitt-Modul, um die aufgenommenen
TV-Sendungen zu bearbeiten. (;Bislang habe ich es nur mit MPEG-1
versucht, MPEG-2 ginge aber auch.)
Nun fällt mir auf, dass das fertige Schnitt-Ergebnis i.d.R. nicht der
Vorschau entspricht. Soll heißen: die Filmsequenzen werden nicht dort
geschnitten, wo ich es mit den Start- bzw. End-Markern bestimmt und
erwartet habe, sondern meistens etliche Bilder davor oder dahinter.
(;Ich habe gegenüber meiner Marker-Vorgabe schon Abweichungen von bis
zu 2 1/2 Sekunden festgestellt...) Das hat zur Folge, dass in den
finalen, gemergten Filmen oft noch lästige Frames mit Werbung stehen
bleiben, obwohl diese laut Vorschau eigentlich hätten entfernt sein
müssen.
Jetzt meine Fragen: ist das ein Bug in PowerVCR II oder ein
generelles Problem beim Schneiden von MPEG-1? Kann man in MPEG-1
überhaupt Bild-weise schneiden oder ist die zeitliche Auflösung
zu grob, sodass es Glücksache ist, ob der Schnitt auf, links oder
rechts von meiner Schnittmarkierung ausgeführt wird?
Gibt es Abhilfe, zur Not in Form einer externen, brauchbaren
Freeware? (;Ich habe in meiner Verzweiflung schon MPEG-Scissors
ausprobiert, aber es ist eine einzige Katastrophe. Abstürze ohne
Ende und das Mergen zweier 300MB Schnipsel dauert bis zu einer
Stunde... Und die Schnittgenauigkeit ist noch schlechter als bei
PowerVCR II.)
Ich habe es mittlerweile endlich geschafft, mit PowerVCR II eine
20-minütige Futurama-Folge aus zwei Einzelteilen so zu mergen,
wie ich es haben wollte - also mit punktgenauem Anfang und Ende
und "nahtlos" zusammengefügt - ohne Reste von Werbung oder dass
ganze Szenen fehlten. Die Aktion hat mich 2 Stunden und 10 Anläufe
gekostet - das kann's doch wohl echt nicht sein... :(;
Nächste Frage: In PowerVCR's Modi "Sofortige TV-Wiederholung"
und "Live-/Digital-Recorder" habe ich eine grottenschlechte
Soundqualität. Die Höhen sind kratzig und insgesamt wirkt der
Klang völlig übersteuert. Bei der Wiedergabe von Videodateien,
die nicht mit PowerVCR aufgezeichnet wurden, ist der Klang
in Ordnung. Das Problem muss also irgendwo im Bereich "Line-in"
(;nForce2 MCP) oder "Line-out" (;MD 5044) angesiedelt sein, und
da möglicherweise auch nur software- oder treiberbedingt.
Mein Onboard-Soundchip ist ein nForce2 MCP mit dem aktuellen
Nvidia NVMixer v1.0 unter XP Home SP2. Alle Treiber sind auf
dem neusten Stand, TV-Hotfix KB825116 ist ebenfalls eingespielt.
Ach ja, das neueste (;einzige) PowerVCR II Update auch. (;BTW -
ist es euch auch schon aufgefallen, dass man nach dem Update
keinen Menü-Zugriff mehr auf den Teletext und das FM-Radio hat?
Die EXEN sind zwar noch vorhanden und können separat gestartet
werden - die Buttons im TV-Rahmen bzw. Schaltflächen im Haupt-
bedienfeld sind aber entfernt worden. Kann man die irgendwie
wieder einbinden?)
Mit der Klangqualität über Line-in bin ich normalerweise recht
zufrieden (;ich digitalisiere z.B. auch Vinyl-Platten in prima
Qualität), nur im Zusammanspiel mit meiner Medion MD 5044
TV-Karte und/oder PowerVCR II ist der Klang ein schmerzhaftes
Erlebnis. Den Eingangspegel habe ich schon so weit wie möglich
runtergeregelt - bringt aber nix. Bevor ich jetzt den Medion
Support löchere, wollte ich erstmal wissen, ob dieses Problem
hier bekannt ist.
Ach ja - mir fällt gerade noch ein Anliegen ein: wo kann ich
mich im Web als Neuling in's Thema Video-Grundlagen und Formate
einlesen. (;Sollte aber möglichst allgemeinverständlich und
nicht so kompliziert sein. Und möglichst deutsch.) 8)
Danke schonmal für jegliche Hilfe,
Klaus
Antwort von Andreas Gebel:
Klaus Gebhardt schrieb am Freitag, 20. August 2004 15:42:
> PowerVCR II verfügt über ein Schnitt-Modul, um die aufgenommenen
> TV-Sendungen zu bearbeiten. (;Bislang habe ich es nur mit MPEG-1
> versucht, MPEG-2 ginge aber auch.)
>
> Nun fällt mir auf, dass das fertige Schnitt-Ergebnis i.d.R. nicht der
> Vorschau entspricht. Soll heißen: die Filmsequenzen werden nicht dort
> geschnitten, wo ich es mit den Start- bzw. End-Markern bestimmt und
> erwartet habe, sondern meistens etliche Bilder davor oder dahinter.
> (;Ich habe gegenüber meiner Marker-Vorgabe schon Abweichungen von bis
> zu 2 1/2 Sekunden festgestellt...) Das hat zur Folge, dass in den
> finalen, gemergten Filmen oft noch lästige Frames mit Werbung stehen
> bleiben, obwohl diese laut Vorschau eigentlich hätten entfernt sein
> müssen.
>
> Jetzt meine Fragen: ist das ein Bug in PowerVCR II oder ein
> generelles Problem beim Schneiden von MPEG-1? Kann man in MPEG-1
> überhaupt Bild-weise schneiden oder ist die zeitliche Auflösung
> zu grob, sodass es Glücksache ist, ob der Schnitt auf, links oder
> rechts von meiner Schnittmarkierung ausgeführt wird?
Es gab glaub ich ein Problem mit dem Windows-MPEG-Decoder, der die Timecodes
nicht genau anfahren konnte. Im Zusammenhang mit den TMPGEnc-MPEG-Tools
wurde in dem Zusammenhang ebenfalls sehr stark abweichenden Schnitten
berichtet.
Grundsätzlich läßt sich MPEG an I-Frames schneiden. In der Regel ist
mindestens jedes 15. Frame ein I-Frame. Ich schneide MPEG z.B.
grundsätzlich bei DVD-Erstellung mit TMPGEnc DVD-Author.
Wenn du framegenau schneiden willst kannst du ja mal das Programm
Cuttermaran ausprobieren. Da bin ich letztens drüber gestolpert, hab es
aber nicht probiert.
> Ach ja - mir fällt gerade noch ein Anliegen ein: wo kann ich
> mich im Web als Neuling in's Thema Video-Grundlagen und Formate
> einlesen. (;Sollte aber möglichst allgemeinverständlich und
> nicht so kompliziert sein.
http://www.doom9.org fand ich immer ganz hilfreich.
mfG.
Andreas
--
make bzImage, not war. . ,-'""`-.
(;,-.`. ,'(; |`-/|
Andreas Gebel `-.-' )-`(; , o o)
usenet20021@xcapenet.de -bf- `- ` `"'-
Antwort von Klaus Gebhardt:
Andreas Gebel schrieb:
> Klaus Gebhardt schrieb am Freitag, 20. August 2004 15:42:
>>
>> Jetzt meine Fragen: ist das ein Bug in PowerVCR II oder ein
>> generelles Problem beim Schneiden von MPEG-1? Kann man in MPEG-1
>> überhaupt Bild-weise schneiden oder ist die zeitliche Auflösung
>> zu grob, sodass es Glücksache ist, ob der Schnitt auf, links oder
>> rechts von meiner Schnittmarkierung ausgeführt wird?
>
> Es gab glaub ich ein Problem mit dem Windows-MPEG-Decoder, der die
> Timecodes nicht genau anfahren konnte.
Hast du dafür irgendeine Quelle? In wiefern bin ich denn da von Windows
abhängig? Windows hat standardmäßig afaik doch gar keine eigenen MPEG-2
Codecs, und mein PowerVCR II bringt eigene mit.
Und falls es doch an Windows liegt (;aus welchem Grund auch immer):
welche Abhilfe - ausser einem Systemwechsel - gäbe es für mich?
> Im Zusammenhang mit den TMPGEnc-MPEG-Tools wurde in dem Zusammenhang
> ebenfalls sehr stark abweichenden Schnitten berichtet.
Musste ich auch gerade feststellen: die gleichen Ungenauigkeiten wie
unter PowerVCR II! Offenbar also wohl ein übergreifendes Problem...
> Grundsätzlich läßt sich MPEG an I-Frames schneiden.
Was bitte sind I-Frames? (;Muss ich erst mal nachschlagen. Wie gesagt -
ich fange mit der Videobearbeitung gerade erst an...)
> Ich schneide MPEG z.B. grundsätzlich bei DVD-Erstellung mit
> TMPGEnc DVD-Author.
Auf welcher Plattform/OS?
> Wenn du framegenau schneiden willst kannst du ja mal das Programm
> Cuttermaran ausprobieren.
Mache ich noch dieses Wo'ende. Danke!
>> wo kann ich mich im Web als Neuling in's Thema Video-Grundlagen
>> und Formate einlesen.
> http://www.doom9.org fand ich immer ganz hilfreich.
Danke für den Link! Schaue ich mir in Ruhe an.
Schönen Sonntag, Klaus
--
Did a vehicle come from somewhere out there
Just to land in the Andes
Was it round and did it have a motor
Or was it something different
Antwort von Andreas Gebel:
Klaus Gebhardt schrieb am Sonntag, 22. August 2004 01:09:
>> Es gab glaub ich ein Problem mit dem Windows-MPEG-Decoder, der die
>> Timecodes nicht genau anfahren konnte.
>
> Hast du dafür irgendeine Quelle? In wiefern bin ich denn da von Windows
> abhängig? Windows hat standardmäßig afaik doch gar keine eigenen MPEG-2
> Codecs, und mein PowerVCR II bringt eigene mit.
Leider hab ich keine Quellen. Kann mich aber daran erinnern, sowas mal
gelesen zu haben. Kann auch sein, daß es nicht der MPEG-Decoder war,
sondern der Windows-Media-Player, der für das generieren des Vorschaubildes
genutzt wird.
> Und falls es doch an Windows liegt (;aus welchem Grund auch immer):
> welche Abhilfe - ausser einem Systemwechsel - gäbe es für mich?
Ein Programm benutzen, mit dem es funktioniert. TMPGEnc-DVD-Author schneidet
z.B. genau dort, wo man es angibt, gibt aber nur DVD-Video-Inhalte aus,
letztlich genau das, was *ich* will. Letztens hab ich eine Mail bekommen,
in dem der TMPGEnc MPEG Editor angekündigt wird, der im September
erscheinen soll, mit framegenauer Schnittmöglichkeit.
http://www.pegasys-inc.com/en/press/04 0818.html
>> Grundsätzlich läßt sich MPEG an I-Frames schneiden.
>
> Was bitte sind I-Frames? (;Muss ich erst mal nachschlagen. Wie gesagt -
> ich fange mit der Videobearbeitung gerade erst an...)
I-Frames sind sozusagen Vollbilder, die komplett abgespeichert werden. Die
folgenden Bilder (;B- und P-Frames) werden als Differenzwert zu dem I-Frame
gepeichert. Eine Gruppe aus einem I-Frame und den darauf bezogenen B- und
P-Frames nennt man GOP (;Group Of Pictures) und beinhaltet im Normalfall 15
Bilder. D.h. es ist ein einfacher Schnitt alle 15 Bilder (;alle 0.6
Sekunden) möglich. Programme, die framegenau schneiden können, müssen die
Schnittstelle erneut MPEG-Komprimeren, um die GOP-Struktur neu zu
erstellen.
>> Ich schneide MPEG z.B. grundsätzlich bei DVD-Erstellung mit
>> TMPGEnc DVD-Author.
>
> Auf welcher Plattform/OS?
Windows XP
mfG.
Andreas
--
make bzImage, not war. . ,-'""`-.
(;,-.`. ,'(; |`-/|
Andreas Gebel `-.-' )-`(; , o o)
usenet20021@xcapenet.de -bf- `- ` `"'-
Antwort von Klaus Gebhardt:
Hallo Andreas, du schriebst:
> http://www.doom9.org fand ich immer ganz hilfreich.
Interessante Seite. http://german.doom9.org/ find'
ich sogar noch hilfreicher! ;) Danke für den Link!
Gruß, Klaus
Antwort von Klaus Gebhardt:
Pelle schrieb:
> Andreas Gebel
wrote:
>
>> Grundsätzlich läßt sich MPEG an I-Frames schneiden. In der Regel ist
>> mindestens jedes 15. Frame ein I-Frame.
>
> Bei PowerVCR II können eigene Aufnahmeprofile erstellt werden.
> Mit Einstellungen für die GOP Struktur? der Bilder.
> -> nimm mehr I-Frames
Hmmm - mal versuchen. Hab bisher "Erweiterte Profile"
verwendet.
Vorher: "MPEG-1 beste Qualität"
320x200, Video-Bitrate 3000 kbps, 29.970 FPS, GOP-Muster:
IBBPBBPBBPBBPBBP
Jetzt: "MPEG-2 beste Qualität"
640x480, Video-Bitrate 6000 kbps, 29.970 FPS, GOP-Muster:
IBBPBBPBBPBBPBBP
An der GOP-Struktur lässt sich leider nichts mehr verbessern.
Aber in jedem Fall danke,
Klaus
Antwort von Klaus Gebhardt:
Pelle schrieb:
> Also ein benutzerdefiniertes PAl Profil erstellen.
> Unter erweitert kannst du du Anzahl der I- und P-Frames einstellen.
> Es gibt sogar ein extra Kästchen für nur I-Frames.
Hmm, ja! Der Tipp war schonmal nicht schlecht! (;Bis zu den
benutzerdefinierten Profilen war ich noch garnicht gekommen. Geht aber
mächtig auf die Komprimierbarkeit, so wie ich das sehe... Na egal!)
Ich werd' in den nächsten Tagen mal ausprobieren, wie sich das
schneiden lässt, und mich dann wieder melden!
Vorerst vielen Dank,
Klaus
Antwort von Gerd Schweizer:
x-no-archive: yes
Pelle schrieb:
> Sonst auch per Mail: NoSpam2Pelle@web.de
Bitte nicht per mail, Gerd
--
homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen:
http://home.t-online.de/home/gerd.j.schweizer/ oder
http://www.gerd.digitv-online.info
Antwort von Klaus Gebhardt:
Pelle schrieb:
> Klaus Gebhardt wrote:
>
>> Ich werd' in den nächsten Tagen mal ausprobieren, wie sich das
>> schneiden lässt, und mich dann wieder melden!
>>
>
> Oh ja, bitte poste dann die optimalen Einstellungen für Futurama.
Würde ich ja gerne, aber als PC-Video-Neuling möchte ich mir nicht
anmaßen, altgediente dct v-Regulars mit irgendwelchen "optimalen
Einstellungen" für PowerVCR II zu nerven. Zumal unter "optimal" hier
wohl jeder etwas anderes verstehen dürfte...
> Am liebsten: optimales Bild,
Kein Problem - stell' u.A. einfach die maximale Auflösung auf 720x576!
;)
> kleine Dateigröße
Soweit ich das bis jetzt mitgekriegt habe, schliessen sich "optimales
Bild" und "kleine Dateigröße" aber weitgehend aus. Erst recht, wenn man
nur I-Frames verwendet. Wenn ich eine 20-minütige Futurama-Folge als
MPEG2 in 640x480 aufnehme, ist diese mit "nur I-Frames" doppelt so
groß, wie wenn ich die Standard-Vorgaben für MPEG2 verwende. (;Normal
ca. 670.000 KB gegenüber ca. 1,2GB mit "nur I-Frames".)
Aber egal - für mich ist halt "optimal", wenn ich Frame-genau schneiden
kann.
> und vielleicht auch noch kompatibel für standalone DVD-Player.
Da kann ich leider überhaupt nix zu sagen. Ich habe keinen Standalone
DVD-Player, auf dem ich das ausprobieren könnte...
Auch habe ich überhaupt keine Idee, auf welche Details ich beim
Vergleichen von verschiedenen PowerVCR II Benutzer-Profilen achten
muss, wenn ich irgendwelche Parameter verändere. Für mich ist das
alles noch relativ neu! Ausserdem habe ich einen ziemlich miesen
Kabel-Empfang, sodass mir Einzelheiten wahrscheinlich eh' nicht
so auffallen würden...
Wie auch immer - ich verwende versuchsweise aktuell folgende
Einstellung, um Futurama aufzunehmen:
MPEG2 bei konstant 4000KB/Sek., 25.000 Frames/Sek.,
640x480, GOP-Muster: III, Audio Layer II, Stereo 256KB/Sek.,
Geschwindigkeits-/Qualitäts-Anzeige 3.
Leider komme ich damit noch nicht auf eine Größe, bei der eine
Futurama-Folge auf eine CD passt. Ich muss also noch ein
bisschen frickeln. Immerhin kann ich die einzelnen Teile aber
jetzt sauber schneiden - ist ja auch schon mal was!
Vielleicht hat aber jemand ja noch eine bessere Idee für
die "optimalsten" Einstellungen... :)
Grüßle, Klaus
--
Realität ist das, was einfach nicht verschwinden will.