Frage von DVoldfashion:Hallo,
ich bin neu hier im Forum und erhoffe mir die LÖSUNG meines Problemes nachdem ich wochenlang vergeblich im Netz gesucht habe und diverses ausprobiert habe. Da hier immer so professionelle Beiträge im Forum sind dachte ich; versuche es mal.
Problem:
Ich habe 80h alte mini DV Kassetten von meiner Weltreise, die ich einfach nicht in auch nur einigermaßen akzeptabler Qualität in den Rechner bzw. Schnittprogramm bekomme.
Mein setting sieht so aus:
Aufgenommen mit Canon XL1,
Kabelverbindung aus XL1 mit firewire auf firewire adapter in Macbook Pro.
Früher hatte ich schon die Hälfte der Filme in einen anderen PC aufgenommen als AVI (ca.14GB) mit alter Premiere software, aber nicht schneiden oder bearbeiten können. Ein Teil der Filme liegt also als AVIs vor, ich weiß aber nicht ob Premiere damals bereits etwas komprimiert/verändert hatte?
Weder Premiere Elements, noch Imovie oder FCP X oder GoPro studio können die Filme verlustfrei als AVI auf die Festplatte importieren.
Daraus werden MOV. Dateien, die auf dem Retina UND TV Display unfassbar schlecht sind.
Selbst die früher importierten AVI"s sind nach brennen auf DVD (auch ohne vorher in einem Schnittprogramm gewesen zu sein) auf dem TV Gerät (neuer HD Phillips) unglaublich schlecht. Abgespielt direkt vom Apple Rechner oder auch als DVD vom Blueray player.
Ich habe gelesen, dass Hardware Geräte wie DVD player die schlechte DV Qualität für den TV hochskalieren/rechnen. Funktioniert bei mir nicht.
Was mache ich falsch? Die Filme waren auf einem PAL TV früher gar nicht so schlecht. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Qualität der XL1 nur solch ein fürchterliches Bild aufnehmen kann, sie hatte doch noch bis vor ein paar Jahren broadcasting Qualität, oder?
Ich würde mich riesig freuen, wenn mir jemand mit seinen Erfahrungen weiterhelfen kann, da ich jetzt mit meinen Möglichkeiten und Verständnis komplett am Ende bin, aber das Projekt doch noch mal die Kassetten zu bearbeiten angehen möchte.
Wie bekomme ich die mini DV Filme verlustfrei und in bestmöglicher Qualität in welches Schnittprogramm und wie und womit schaffe ich es dann dieses Material akzeptabel (ich erwarte keine HD Qualität) auf eine DVD oder Blueray zu bringen, damit der TV sie akzeptabel wiedergibt?????????
Das muss doch irgendwie gehen.....
Vielen Dank im Voraus.
Antwort von Jott:
Was damals, vor fast 15 Jahren, durchaus nicht fürchterlich war, ist es heute schon. Du machst alles richtig. DV hat etwa 12GB pro Stunde. 1:1 Bit für Bit rübergezogen bleibt das auch so, egal ob das in einem AVI (PC)- oder MOV-Container landet. Das ist exakt die Qualität aus der Kamera. Besser wird's nie.
Gute DVD- und Blu-ray-Player lindern das Problem durch intelligente Blow up-Techniken über HDMI, damit es auf heutigen Fernsehern akzeptabel aussieht.
Mit der Nase am iMac solltest du aber keinesfalls gucken, das ist schlecht für's Seelenheil. DV braucht Fernseher mit gewohntem Sichtabstand.
Antwort von Skeptiker:
@DVoldfashion:
Also, ich habe da auch noch ein paar alte DV-Clips auf meinem iMac - zu Test- und Vergleichszwecken.
Und selbst wenn ich sie im Abspieler (QuickTime 7 alt, QuickTime X neu, VLC) auf die volle Grösse (das heisst beim Format 4:3 dann:
Höhe) meines Bildschirms von 1920 x 1200 Pixeln aufblase, sehen sie immer noch ganz passabel aus.
Um sicherzustellen, dass bei Dir nicht eine Panne beim Capturing bzw. 1:1-Transfer der
digitalen (!!) DV-Kassetten auf den Computer passiert ist und das Material gar nicht in DV gespeichert wurde, würde ich Folgendes vorschlagen:
1.
Lade Dir das Analyse-Programm MediaInfo herunter. Kostet nichts und gibt es in einer Version für Mac oder Win.
2.
Dann fütterst Du dieses kleine Programm mit Deinen MOVs oder AVIs (am besten beide - hintereinander).
3.
Wenn das Ergebnis angezeigt wird, stellst Du die Ansicht jeweils auf die detaillierte
Text-Ansicht um, kopierst diesen Text und stellst ihn hier ein (die oberste, private Zeile mit den PC-Informationen kannst Du ja löschen!).
Das bringt hoffentlich Klarheit, ob im MOV oder AVI (beides nur Container / Behälter / Verpackungen) wirklich DV (der eigentliche Codec, um den es geht) drin ist.
Viel Erfolg!
Skeptiker
PS:
Noch eine Idee:
Wie sieht das Bild auf Deinem TV aus, wenn Du die Canon-Kamera abspielst und dazu direkt per Analog-Kabel (optimal wäre wohl S-Video Out, aber vermutlich hat der neue TV diesen Eingang nicht mehr) mit dem Fernseher-Eingang verbindest ?
Antwort von Goldwingfahrer:
DVoldfashion
eventuell findest in Deinem Kollegenkreis einen Videobearbeiter der noch einen echten Kontr.Moni am Arbeitsplatz hat.
Studiokontr.Monitor 50 Hz.
Der zeigt Dir das Bild im Gegensatz zu einem Flachmoni sauber an und scaliert nichts und kanns mit interlaced.
Alle diese Monitore haben zumindest FBas und Y/C
Antwort von DVoldfashion:
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten!!
Einen Monitor in der Bekanntschaft habe ich nicht, niemand der Video-Schnitt Experte ist, leider.
Ich habe soeben die Software Mediainfo installiert und hier sind die Auszüge (ich Hoffe das ist was Du meintest Skeptiker?):
Dieses sind die Daten für den import von Kamera in Premiere Elements:
Allgemein
Vollständiger Name : /Users/StefanFritz/Movies/VERSUCHE für Weltreise IMPORT DV Videos/2147483647-11-06 06:00:00-3.mp4
Format : MPEG-4
Format-Profil : Base Media / Version 2
Codec-ID : mp42
Dateigröße : 6,67 MiB
Dauer : 9s 600ms
Modus der Gesamtbitrate : variabel
Gesamte Bitrate : 5 830 Kbps
Filmname : 2147483647-11-06 06:00:00-3
Kodierungs-Datum : UTC 2014-12-07 18:02:25
Tagging-Datum : UTC 2014-12-07 18:02:27
Video
ID : 2
Format : AVC
Format/Info : Advanced Video Codec
Format-Profil : High@L3.1
Format-Einstellungen für CABAC : Ja
Format-Einstellungen für ReFrames : 2 frames
Format_Settings_GOP : M=2, N=30
Codec-ID : avc1
Codec-ID/Info : Advanced Video Coding
Dauer : 9s 600ms
Bitraten-Modus : variabel
Bitrate : 5 693 Kbps
maximale Bitrate : 768 Kbps
Breite : 768 Pixel
Höhe : 576 Pixel
Bildseitenverhältnis : 4:3
Modus der Bildwiederholungsrate : konstant
Bildwiederholungsrate : 25,000 FPS
ColorSpace : YUV
ChromaSubsampling : 4:2:0
BitDepth/String : 8 bits
Scantyp : progressiv
Bits/(Pixel*Frame) : 0.515
Stream-Größe : 6,52 MiB (98%)
Titel : Core Media Video
Kodierungs-Datum : UTC 2014-12-07 18:02:25
Tagging-Datum : UTC 2014-12-07 18:02:27
colour_primaries : BT.601 NTSC
transfer_characteristics : BT.709
matrix_coefficients : BT.601
Audio
ID : 1
Format : AAC
Format/Info : Advanced Audio Codec
Format-Profil : LC
Codec-ID : 40
Dauer : 9s 600ms
Source_Duration/String : 9s 664ms
Bitraten-Modus : konstant
Bitrate : 128 Kbps
Kanäle : 2 Kanäle
Kanal-Positionen : Front: L R
Samplingrate : 48,0 KHz
Stream-Größe : 154 KiB (2%)
Source_StreamSize/String : 154 KiB (2%)
Titel : Core Media Audio
Sprache : Deutsch
Kodierungs-Datum : UTC 2014-12-07 18:02:25
Tagging-Datum : UTC 2014-12-07 18:02:27
Dieses sind die Daten für den import von Kamera in FCP x:
Allgemein
Vollständiger Name : /Users/StefanFritz/Movies/VERSUCHE für Weltreise IMPORT DV Videos/Versuch Weltreise mit AVI Ausgabe aus FCP trial.mov
Format : MPEG-4
Format-Profil : QuickTime
Codec-ID : qt
Dateigröße : 267 MiB
Dauer : 53s 280ms
Modus der Gesamtbitrate : variabel
Gesamte Bitrate : 42,0 Mbps
Filmname : Versuch Weltreise mit AVI Ausgabe aus FCP trial
Beschreibung : Mein neuer Film Versuch Weltreise mit AVI
Kodierungs-Datum : UTC 2014-12-18 10:33:47
Tagging-Datum : UTC 2014-12-18 10:33:52
verwendete Encoder-Bibliothek : Apple QuickTime
com.apple.quicktime.keywords : 18.12.14
com.apple.quicktime.author : Stefan Fritz
com.apple.quicktime.title : Versuch Weltreise mit AVI Ausgabe aus FCP trial
Video
ID : 1
Format : ProRes
Format-Version : Version 0
Codec-ID : apcn
Dauer : 53s 280ms
Bitraten-Modus : variabel
Bitrate : 39,6 Mbps
Breite : 703 Pixel
Width_Original/String : 720 Pixel
Höhe : 576 Pixel
Bildseitenverhältnis : 4:3
Modus der Bildwiederholungsrate : konstant
Bildwiederholungsrate : 25,000 FPS
ColorSpace : YUV
ChromaSubsampling : 4:2:2
Scantyp : Interlaced
Scanreihenfolge : oberes Feld zuerst
Stored scan order : unteres Feld zuerst
Bits/(Pixel*Frame) : 3.915
Stream-Größe : 252 MiB (94%)
Titel : Core Media Video
verwendete Encoder-Bibliothek : Apple
Kodierungs-Datum : UTC 2014-12-18 10:33:47
Tagging-Datum : UTC 2014-12-18 10:33:52
colour_primaries : BT.601 PAL
transfer_characteristics : BT.709
matrix_coefficients : BT.601
Audio
ID : 2
Format : PCM
Format-Einstellungen für Endianess : Little
Format-Einstellungen für Sign : Unsigned
Codec-ID : in24
Dauer : 53s 280ms
Bitraten-Modus : konstant
Bitrate : 2 304 Kbps
Kanäle : 2 Kanäle
Kanal-Positionen : Front: L R
Samplingrate : 48,0 KHz
BitDepth/String : 24 bits
Stream-Größe : 14,6 MiB (5%)
Titel : Core Media Audio
Kodierungs-Datum : UTC 2014-12-18 10:33:47
Tagging-Datum : UTC 2014-12-18 10:33:52
Andere
ID : 3
Type : Time code
Format : QuickTime TC
Dauer : 53s 280ms
Time code of first frame : 00:00:00:00
Time code settings : Striped
Titel : Core Media Time Code
Kodierungs-Datum : UTC 2014-12-18 10:33:47
Tagging-Datum : UTC 2014-12-18 10:33:52
Dieses sind die Daten aus dem früher mit älterer Premiere Software (diese Möglichkeit habe ich leider nicht mehr) auf Festplatte importierten AVI file:
Allgemein
Vollständiger Name : /Volumes/3TB Videoschnitt /FILME/Film Weltreise/AVIs roh ungeschnitten/48 Oz Kakadu bis Ian.avi
Format : AVI
Format/Info : Audio Video Interleave
Format_Commercial_IfAny : DVCPRO
Format-Profil : OpenDML
Dateigröße : 13,3 GiB
Dauer : 1h 2min
Modus der Gesamtbitrate : konstant
Gesamte Bitrate : 30,3 Mbps
Aufnahmedatum : 2000-07-14 06:33:15.000
Video
ID : 0
Format : DV
Format_Commercial_IfAny : DVCPRO
Codec-ID : dvsd
Codec-ID/Hinweis : Sony
Dauer : 1h 2min
Bitraten-Modus : konstant
Bitrate : 24,4 Mbps
BitRate_Encoded/String : 28,8 Mbps
Breite : 720 Pixel
Höhe : 576 Pixel
Bildseitenverhältnis : 4:3
Modus der Bildwiederholungsrate : konstant
Bildwiederholungsrate : 25,000 FPS
Standard : PAL
ColorSpace : YUV
ChromaSubsampling : 4:2:0
BitDepth/String : 8 bits
Scantyp : Interlaced
Scanreihenfolge : unteres Feld zuerst
Bits/(Pixel*Frame) : 2.357
Time code of first frame : 00:00:01:09
Time code source : Subcode time code
Stream-Größe : 12,6 GiB (95%)
Kodierungseinstellungen : wb mode= / white balance=sunlight / fcm=auto focus
Audio
ID : 1
Format : PCM
Format-Einstellungen für Endianess : Little
Format-Einstellungen für Sign : Signed
Codec-ID : 1
Dauer : 1h 2min
Bitraten-Modus : konstant
Bitrate : 1 536 Kbps
Kanäle : 2 Kanäle
Samplingrate : 48,0 KHz
BitDepth/String : 16 bits
Stream-Größe : 688 MiB (5%)
Ausrichtung : Ausgerichtet an Interleaves
Interleave, Dauer : 80 ms (2,00 Video-Frames)
Wenn ich die Kamera direkt mit den Clinch Video Kabeln an den TV anschließe sieht das Bild akzeptabel aus. Damit wäre ich zufrieden (erwarte ja kein HD daraus) Danke für den Tip. Das bedeutet doch, dass bei meinem Import krass viel Qualität verloren geht?
Mit welchem Programm sollte ich dann importieren?
Kann FCP x das Material dann schneiden und egg. mit dem Compressor wieder in bester Qualität ausgeben, oder welches Programm würdet Ihr empfehlen?
Vielen herzlichen Dank für die Unterstützung!
Antwort von Jott:
"Dieses sind die Daten für den import von Kamera in FCP x:
Format : MPEG-4"
Das ist Unfug, da läuft etwas völlig falsch. Direkt von der Kamera in fcp x importiert via FireWire muss DV ergeben, wie in jedem anderen Schnittprogramm auch. Wenn ProRes auftaucht, hast du "optimierte Medien" angeklickt, ist unnötig.
Antwort von Skeptiker:
Hallo DVoldfashion,
Danke für das Bereitstellen der Informationen!
Wie Jott schon schreibt: Da ist beim Import etwas schiefgelaufen.
Versuche es doch nochmals (mit einem kurzen Testfile) mit FCP X ohne "optimierte Medien" und schau Dir das Ergebnis mit MediaInfo an.
Da muss unter VIDEO / Format dann "
DV" stehen, so wie in Deinem AVI-Import mir der alten Premiere-Version (dort steht auch die für DV PAL typische Pixelzahl von 720 x 576 - es sind nicht(ganz)-quadratische Pixel, denn 720:576 ist gleich 5:4, nicht 4:3).
Ebenfalls typisch für DV (unter VIDEO):
Scantyp: Interlaced (mit Halbbildern)
Scanreihenfolge :
unteres Feld zuerst
und unter AUDIO: Format PCM (das ist unkomprimiert).
Wenn Du weiter in der Tabelle nachsiehst:
Bei
Premiere Elements steht unter VIDEO / Format:
AVC - das ist H.264.
Die Bitrate ist für AVC mit 768x576 (quadratischen) Pixeln allerdings recht hoch: 5 693 Kbps (Kilobit/Sek.) - das Bild müsste eigentlich gut aussehen. Aber es ist eben kein DV (es sind 25 Vollbilder - Scantyp:
progressiv)
Und beim
FCPX-Import hast Du tatsächlich
ProRes erhalten.
Ist auch kein DV und belegt zudem etwas mehr Platz auf der Harddisk.
Weiteres Vorgehen:
Unveränderten (1:1) DV-Import ab Kassette per Firewire-Kabel nochmals mit FCPX versuchen.
Wenn das nicht klappt, wären weitere Möglichkeiten mit Mac in iMovie zu importieren oder direkt in QuickTime (beste Capture Qualität einstellen! - bin mir aber nicht ganz sicher, ob dann wirklich in DV importiert wird - evtl. auch in altem QuickTime 7 versuchen - Version 7.6.6 lässt sich unter OS 10.9 noch installieren!).
Viel Erfolg (bei Nicht-Erfolg einfach nochmals melden) !
Skeptiker
Antwort von Goldwingfahrer:
Hallo,
vielen Dank für die schnellen Antworten!!
Einen Monitor in der Bekanntschaft habe ich nicht, niemand der Video-Schnitt Experte ist, leider.
Schade...aber zumindest wirst einen kennen der den Procoder einsetzt.
Da gehts Ruckzuck und natürlich alle Files im "Batch-Modus"
das heiist alles richtig einstellen.....abarbeiten lassen,Kaffe trinken.....
Antwort von DVoldfashion:
Hallo Jott,
ich habe das nochmal wiederholt und einen kurzen Clip von der Kamera in FCPx importiert. Dies sind die Daten die ausgelesen wurden:
Allgemein
Vollständiger Name : /Users/StefanFritz/Desktop/1998-05-04 18_35_12.mov
Format : MPEG-4
Format_Commercial_IfAny : DVCPRO
Format-Profil : QuickTime
Codec-ID : qt
Dateigröße : 90,8 MiB
Dauer : 25s 0ms
Gesamte Bitrate : 30,5 Mbps
Kodierungs-Datum : UTC 2014-12-19 13:20:32
Tagging-Datum : UTC 2014-12-19 13:20:57
verwendete Encoder-Bibliothek : Apple QuickTime
com.apple.proapps.manufacturer : Canon
com.apple.proapps.modelname : Canon DV
com.apple.proapps.cameraID : 0x8500000422f9
com.apple.proapps.cameraName : Canon Canon DV
com.apple.proapps.clipID : 40F60189-9CDD-48A0-9774-BDDF3907BD78
com.apple.proapps.ingestDate.description : 2014-12-19 14:20:32 +0100
com.apple.proapps.originalFormat : DV - PAL
com.apple.proapps.mediaRate : Unknown kind of value!
com.apple.proapps.timecodeFormat : Non-Drop-Frame
com.apple.quicktime.creationdate : 1998-05-04T18:35:12+0200
com.apple.quicktime.make : Apple
com.apple.quicktime.model : MacBookPro10,1
com.apple.quicktime.software : Mac OS X 10.9.5 (13F34)
Video
ID : 2
Format : DV
Format_Commercial_IfAny : DVCPRO
Codec-ID : dvcp
Dauer : 25s 0ms
Source_Duration/String : 25s 40ms
Bitraten-Modus : konstant
Bitrate : 24,4 Mbps
BitRate_Encoded/String : 28,8 Mbps
Breite : 703 Pixel
Width_Original/String : 720 Pixel
Höhe : 576 Pixel
Bildseitenverhältnis : 4:3
Modus der Bildwiederholungsrate : konstant
Bildwiederholungsrate : 25,000 FPS
Standard : PAL
ColorSpace : YUV
ChromaSubsampling : 4:2:0
BitDepth/String : 8 bits
Scantyp : Interlaced
Scanreihenfolge : oberes Feld zuerst
Stored scan order : unteres Feld zuerst
Bits/(Pixel*Frame) : 2.414
Time code of first frame : 00:09:16:20
Time code source : Subcode time code
Stream-Größe : 85,8 MiB (95%)
Source_StreamSize/String : 86,0 MiB (95%)
Titel : Core Media Video
Kodierungseinstellungen : wb mode= / white balance=sunlight / fcm=auto focus
Kodierungs-Datum : UTC 2014-12-19 13:20:32
Tagging-Datum : UTC 2014-12-19 13:20:57
colour_primaries : BT.601 PAL
transfer_characteristics : BT.709
matrix_coefficients : BT.601
Audio #1
ID : 1
Format : PCM
Format-Einstellungen für Endianess : Little
Format-Einstellungen für Sign : Signed
Codec-ID : sowt
Dauer : 25s 0ms
Source_Duration/String : 25s 80ms
Bitraten-Modus : konstant
Bitrate : 1 536 Kbps
Kanäle : 2 Kanäle
Kanal-Positionen : Front: L R
Samplingrate : 48,0 KHz
BitDepth/String : 16 bits
Stream-Größe : 4,58 MiB (5%)
Source_StreamSize/String : 4,59 MiB (5%)
Titel : Core Media Audio
Kodierungs-Datum : UTC 2014-12-19 13:20:32
Tagging-Datum : UTC 2014-12-19 13:20:57
Audio #2
ID : 2-0
Format : PCM
Muxing-Modus, weitere Infos : Muxed in Video #1
Dauer : 25s 0ms
Bitraten-Modus : konstant
Bitrate : 1 536 Kbps
BitRate_Encoded/String : 0 bps
Kanäle : 2 Kanäle
Samplingrate : 48,0 KHz
BitDepth/String : 16 bits
Stream-Größe : 4,58 MiB (5%)
StreamSize_Encoded/String : 0,00 Byte (0%)
Andere
ID : 3
Type : Time code
Format : QuickTime TC
Dauer : 25s 0ms
Time code of first frame : 00:09:16:20
Time code settings : Striped
Titel : Core Media Time Code
Kodierungs-Datum : UTC 2014-12-19 13:20:32
Tagging-Datum : UTC 2014-12-19 13:20:57
Gruss
Antwort von Jott:
Wo holst du denn diese Romane her? Du musst doch nur eines der importierten Files mal in den Quicktime-Player werfen und die Clipeigenschaften anzeigen lassen. Dort siehst du die Größe 720x576 und den Codec. Wie heißt der? Wenn da DV steht, ist es okay.
Antwort von DVoldfashion:
Hallo zusammen,
also das sieht dann jetzt so aus, als würde FCPx die DV Kassette doch in DV importieren (auch wenn der file dann nicht AVI. sondern MOV. heißt) - oder?
Die Qualität wäre dann 1:1?
Warum ist dann die Qualität auf dem TV Gerät nach Ausgabe aus FCPx so viel schlechter als wenn ich die Kamera direkt anschließe?
Geht das etwas nicht besser?
Vielen Dank!!!
Antwort von Jott:
Klar hat das dann eine mov-Endung, ist der Quicktime-Container. Drin steckt dein Original DV-File.
So weit alles okay.
Jetzt weiter: "Nach Ausgabe aus fcp x auf TV-Gerät viel schlechter".
Schreib mal genau auf, was du tust, um zum Fernseher zu kommen.
Antwort von Skeptiker:
@DVoldfashion:
Ich habe mir den 'Roman' (Jott's Wort) auch nochmals durchgesehen, es scheint auf den ersten Blick alles in Ordnung zu sein, aber etwas fällt mir doch auf:
Da steht unter Video:
Scanreihenfolge : oberes Feld zuerst (Feld = Halbbild)
Stored scan order (also 'gespeicherte Scanreihenfolge': unteres Feld zuerst.
Zudem ist als Codec-ID: dvcp (DVC Pro) angegeben, nicht DV (vergleiche Dein altes Premiere-AVI, wo als Codec-ID: dvsd = 'DV Standard Definition(?)' angegeben ist).
DV ist eigentlich 'unteres Feld zuerst'.
Falls es am TV mit 'oberes Feld zuerst' abgespielt wird, könnte das ein Grund für die schlechte Wiedergabequalität sein (das ergibt einen seltsam ruckelndes Video mit ausgefransten Rändern, vor allem bei bewegten Szenen).
Meine Empfehlung: Mal einen Import mit dem alten QuickTime 7 (Version 7.6.6) probieren - dort müsste eigentlich ein richtiger DV Codec hinterlegt sein.
Antwort von Jott:
Die Antwort steht noch aus: was zeigen fcp x oder Quicktime-Player selbst als Codec? Einfach DV, oder?
Antwort von Goldwingfahrer:
Du musst doch nur eines der importierten Files mal in den Quicktime-Player werfen und die Clipeigenschaften anzeigen lassen.
und dann mal den Unterschied angucken,zwischen
MS DV-Pal
und
wenns im Mov Kontainer liegt.
das meinte der Threadersteller mit "schlechtes Ausgabebild"
Antwort von Jott:
Quicktime-Player 6? Auf "Hohe Wiedergabeequalität" umstellen.
Bildqualitäten niemals mit QT-Player beurteilen ist doch so oder so bekannt. Jetzt macht unseren DV-Einleser nicht wuschig. Wir leben in Zeiten von Quicktime 10. Welchen Codec zeigt das?
Ganz ehrlich: es gibt seit 15 Jahren nichts einfacheres, als mit einem Mac über FireWire DV einzulesen. Dabei etwas falsch zu machen ist eigentlich unmöglich.
Antwort von Skeptiker:
Ganz ehrlich: es gibt seit 15 Jahren nichts einfacheres, als mit einem Mac über FireWire DV einzulesen. Dabei etwas falsch zu machen ist eigentlich unmöglich.
Anscheinend muss man in FCPX ja nur versehentlich "optimierte Medien" anklicken (Du erwähntest es selbst), und schon landet das DV als ProRes auf der Harddisk :-(
Ich spare mir jetzt die Bemerkung, ob man da wirklich "unmöglich etwas falsch machen kann".
Noch eine weitere Idee für den Fragesteller:
Wenn die Kamera einen DV-In hat (also der DV-Ausgang auch DV-Eingang sein kann), dann könntest Du noch Folgendes probieren:
Das DV-Video aus dem Schnittprogramm heraus an einem externen Monitor anzeigen.
Dann wird normalerweise (am MacBook) das Video per Firewire im DV-Format aus dem Computer geschickt und kann per DV-In (falls aktiviert) direkt in Deine Kamera gelangen und von dort direkt weiter per Analog Video Out in Deinen Fernseher kommen.
Falls das so klappt: Wie sieht das vom Computer gesendete Video-Bild (nicht zu verwechseln mit dem am Fernseher angezeigten Computer-Schreibtisch!) am Fernseher aus?
Antwort von Jott:
Anscheinend muss man in FCPX ja nur versehentlich "optimierte Medien" anklicken (Du erwähntest es selbst), und schon landet das DV als ProRes auf der Harddisk
"Optimierte Medien" werden, nur wenn gewünscht, zusätzlich erstellt. Und bei Formaten, wo das überhaupt keinen Sinn machen würde wie bei XDCAM, HDV oder eben auch DV, ist diese Funktion sogar ausgegraut, kann also nicht mal aus Versehen angewählt werden.
DVoldfashion, wenn dir Fakten lieber sind als Vermutungen, dann frage doch auch mal in einem fcp-spezifischen Forum nach. Oder - sorry - RTFM.
Antwort von Goldwingfahrer:
Quicktime-Player 6? Auf "Hohe Wiedergabeequalität" umstellen.
Bildqualitäten niemals mit QT-Player beurteilen ist doch so oder so bekannt. Jetzt macht unseren DV-Einleser nicht wuschig. Wir leben in Zeiten von Quicktime 10. Welchen Codec zeigt das?
Eine meiner Screens war aus der letzten Procoder3 Version und vom aktuellsten QT Pro.
Bildqualitäten niemals mit QT-Player beurteilen
Naja...hier habe ich das Ausgabebild ja eh an einem echten Prof.Studiokontrollmoni.Da ja das DV-AVI so vorliegt.
Auf "Hohe Wiedergabeequalität" umstellen.
Ja...siehe Screen diesmal aus Edius......
Die Ausgabequali wird da dann aber leider schon wieder mies.
Antwort von DVoldfashion:
Hallo zusammen,
danke für die Antworten und Hilfestellungen.
Der Roman ist entstanden, weil ich der Empfehlung gefolgt bin die Daten mit einer Software auszulesen....scheint dann ja auch anders zu gehen....und wenn man sich nicht auskennt, dann weiß man ja auch nicht wirklich, ob ein Roman benötigt wird oder ein Zweizeiler reicht für die Profis....
So komme ich dann zum TV:
Wenn ich die Kassette importiert habe und dann wieder aus FCPx "bereitstelle als" stelle ich DV oder DVPRO ein?
Danach habe ich einen file auf der Festplatte, den ich mit dem MAC dann "auf DVD brennen" tue. Die DVD dann im Bluerayplay (modernes Gerät) angeschaut sieht halt fürchterlich schlechter aus, als das Bild direkt aus der Kamera.
Beim Import habe ich den Haken bei optimierte Medien nicht gesetzt.
Mir gehts nicht um FCPx, ich kann auch mit jedem anderen Programm arbeiten, wenn ich sollte/müsste. So weit ich weiß ist Premiere nur noch in der Cloud als ABO zu haben, das würde damit für mich entfallen. Für mich ist also wichtig, "wie und womit man das macht" dass die DV Qualität so gut wird wie möglich.
Die XL1 hat einen DVin, aber dieser Weg ist für mich nicht wirklich praktisch, ich würde gerne den "normalen Standard Weg" gehen und das Material einfach ohne Qualitätsveränderungen im MAC bearbeiten und dann auf DVD/Blueray brennen. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Brauche ich vielleicht für das Brennen ein extra Programm?
Ich habe QuickTime Player 10.3. aber da lässt sich nirgendwo eine Wiedergabequalität einstellen????? In der "Hilfe" gibts keine "Einstellungen" und sonst auch habe ich jetzt 15min überall gesucht und nichts gefunden...???...
Der Player zeigt: DVC25 ProPAL, 720 x 576 (767 x 576)
Linear PCM, 24 Bit Little Endian Ganzzahl mit Vorzeichen, 48000 Hz, Stereo (L R)
Goldwingfahrer:
Deinen Hinweise kann ich nicht verstehen, ich sehe aber den Unterschied der beiden Beispiele. Kannst Du das noch mal so schreiben, dass ich Normalsterblicher das verstehe???? - vielen Dank
Skeptiker:
Das mit dem Halbbild habe ich schon mal irgendwo gelesen, aber ich kann hier nirgendwo nichts einstellen dazu, das macht die Software komplett alleine automatisch???
Freue mich auf auf eine Lösung, immerhin weiß ich schon mal das das DV Material mehr Potenzial hat, als ich dachte (siehe Kamera direkt an TV), jetzt muss dass nur noch zwischendurch in den MAC, bearbeitet werden und wieder auf DVD....
LG
Antwort von Goldwingfahrer:
Goldwingfahrer:
Deinen Hinweise kann ich nicht verstehen, ich sehe aber den Unterschied der beiden Beispiele. Kannst Du das noch mal so schreiben, dass ich Normalsterblicher das verstehe???? - vielen Dank
Naja...ich habe hier täglich Filme von Mini-DV und auch von grossen DV Bänder auf den PC einzulesen.Das geht hier an allen PCs entweder per OHCI oder mit der Canopus NX Karte.
Alle zuspieler sind richtige DV / DVCAM / DVCpro Rekorder,also keine Kameras.
Meiner Meinung nach ist immer ein Unterschied zu sehen wenn ich hier von Microsoft DV-AVI oder von Canopus DV-AVI die Streams in Apple DV codieren muss.
Etwas besser wird die Quali wenn ich hier in Apple Component Video YUV422
codiere,aber das ist eigentlich auch nicht das Wahre,denn DV-AVI ist schon arg komprimiert und liegt nur in 420 vor.
Lege ich hier das Original DV-AVI auf eine Spur in Edius..
auf die 2.Spur dann das in QT vorliegende File und schalte da das Signal über die Canopus NX ...oder am Edius 7.41 Rechner per HDMI an meinen Plasma...so sehe ich einen markanten Unterschied.
Fazit:
Bearbeite die DV Streams auf einem PC.
Antwort von DVoldfashion:
Hallo,
einen PC habe ich nicht und wird's auch nicht mehr geben. Das wäre also leider keine Option für mich.
Wäre die Qualität besser, wenn ich zum Einspielen statt der Canon XL1 so etwas wie z.B. einen SONY DHR-1000 HighEnd DV & Mini-DV Recorder nehmen würde???
Gruss
Antwort von Jott:
"Wenn ich die Kassette importiert habe und dann wieder aus FCPx "bereitstelle als" stelle ich DV oder DVPRO ein?"
Nein, du willst ja eine DVD, also bereitstellen auf DVD, nicht irgend was anderes. Wie kommst du auf die Idee? Ein Knopfdruck auf das DVD-Symbol, alles passiert automatisch, fertig. Du denkst einfach viel zu kompliziert. Ich geb's auf.
Eins noch, DV ist digital. Die Wiedergabequalität ist immer gleich, egal von welchem Gerät. Und natürlich ist eine DVD zwar praktisch, aber schlechter als das DV-Original. Du kannst dir einen Mediaplayer besorgen, der QuickTime DV spielt.
Antwort von Goldwingfahrer:
Wäre die Qualität besser, wenn ich zum Einspielen statt der Canon XL1 so etwas wie z.B. einen SONY DHR-1000 HighEnd DV & Mini-DV Recorder nehmen würde???
Nein...DV ist schon in digitaler Form....Jott hats ja schon erklärt.
ich habe es nur oben erwähnt dass wir hier grosse Zuspieler einsetzen und keine Kameras,weil da zumeist Filme von dutzenden Bänder zu überspielen sind,da setzen wir keine Kamera ein,denn die würden zu warm und Kameras sind auch nicht gebaut um dutzende Bänder am Stück abzuspulen.Aber wenn Du nur wenige Bänder hast.....
Wenn Du schon auf DVD brennen willst,warum nimmst Du denn nicht einen DVD Rekorder,zum Bsp. Pana DMR EH65 oder einen Älteren,da schliesst die Kamera an,stellst je nach Filmlänge auf XP der auf SP oder wenns nur knapp mehr als 1 Std ist dann stellst da "FR" ein ?
Nur so eine Idee und ein Kompromiss.
Antwort von DVoldfashion:
Hallo Jott,
schade, dass Du aufgibst....versteh ich nicht so recht
Wenn ich auf "DVD" drücke, dann erstellt mein MAC zwei Dateiordner auf meiner Festplatte, brennt aber keine DVD. Sorry, das ist zu mindestens bei mir so.
Ich muss nicht unbedingt auf DVD brennen, könnte auch über einen file auf meiner Festplatte an den TV abspielen. Geht mir darum, dass beide Varianten schlechte Ergebnisse bringen.
Am Ende wie am Anfang ging es mir aber darum wie ich technisch und vom Ablauf her, das Beste Qualitäts- Resultat aus meinen DV Kassetten hin bekomme...
Trotzdem danke für die Infos.
Goldwingfahrer:
Danke für die Info, ich muss ja wie gesagt nicht unbedingt eine DVD davon haben, ein extra Player kommt nicht in Frage. Der Codec von dem Du gesprochen hattest (Apple Component Video YUV422 ) ist das eine Einstellung in FCPx oder kann man den irgendwo runterladen?
Skeptiker:
Lässt sich denn jetzt Einstellen, welches Halbbild zuerst gelesen wird? Wie würde denn das Bild aussehen, wenn die Halbbilder falsch eingelesen werden würden?
Ich habe einen Clip als DV auf Festplatte aus der FCPx Timeline gespeichert und den dann in MediaInfo eingelesen. Da steht:
Scanreihenfolge : oberes Feld zuerst
Stored scan order : unteres Feld zuerst
Das hat FCPx so automatisch selber gemacht, ist das FALSCH?
?????
Du schreibst ja, dass Du auch Bänder hast, die Du in akzeptabler Qualität auf dem TV abspielen kannst. Wie gehst DU denn vor beim Import/Bearbeitung etc???
Vielen Dank
Antwort von Jott:
"Wenn ich auf "DVD" drücke, dann erstellt mein MAC zwei Dateiordner auf meiner Festplatte, brennt aber keine DVD."
Doch. Du musst halt einen Rohling einlegen und eine DVD brennen. Da werden keine Dateien auf die Festplatte geschrieben. Du hast irgend etwas anderes gemacht.
Nicht doch mal drei Minuten Manual gucken? Echt nicht?
Antwort von Skeptiker:
@DVoldfashion:
Hier bin ich wieder, mit frischen Kräften!
Was ist unser grösster gemeinsamer Computer-Nenner (nicht mathematisch gemeint) ?
1. Mac
2. Mac OS (ich 10.9.5)
3. QuickTime 10 (ich 10.3)
Zusätzlich läuft bei mir QuickTime 7.6.6 Pro (im Menü 'Ablage' ist damit u.a. die Auswahl 'Exportieren ...' aktiv)
Final Cut 7.0.3
Bei Dir offenbar FCP X und KEIN QuickTime 7 (es wäre im Ordner Programme / Order Dienstprogramme zu finden).
Nun wollte ich's auch wissen und habe meine alte DV Cam wieder hervorgeholt:
Also:
Die Panasonic AG-DVC-30 per Firewire (DV) Out an den Firewire meines iMacs (externes OS 10.9.5) angeschlossen und QuickTime 7.6.6 geöffnet.
Einstellungen gemacht (siehe Bild 1 - im Menü 'QuickTime Player 7' unter 'Einstellungen...') und Aufnahme gestartet (Bild 2).
Das Ergebnis:
Quicktime DV als MOV auf der Harddisk:
In MediaInfo unter Video
ID : 1
Format : DV
Format_Commercial_IfAny : DVCPRO
Codec ID : dvcp
Duration : 26s 360ms
Bit rate mode : Constant
Bit rate : 24.4 Mbps
Width : 703 pixels
Original width : 720 pixels
Height : 576 pixels
Display aspect ratio : 4:3
Frame rate mode : Constant
Frame rate : 25.000 fps
Standard : PAL
Color space : YUV
Chroma subsampling : 4:2:0
Bit depth : 8 bits
Scan type : Interlaced
Scan order : Bottom Field First
Compression mode : Lossy
Bits/(Pixel*Frame) : 2.414
Stream size : 90.5 MiB (94%)
Title : Core Media Video
Encoding settings : wb mode= / white balance= / fcm=manual focus
Encoded date : UTC 2014-12-19 20:31:52
Tagged date : UTC 2014-12-19 20:32:18
Material_Duration : 26400
Material_StreamSize : 95040000
Material_FrameCount : 660
Bei mir steht als Codec ID zwar auch 'dvcp' (wie bei Dir) aber unter Scan Order das korrekte 'Bottom Field First' (bei Dir steht dort 'oberes Feld zuerst').
So weit also alles i.O..
Dann der Capture-Versuch mit QuickTime 10:
Einstellungen gemacht (kleines Dreieck unten rechts klicken) und Kamera ausgewählt sowie Capture-Qualität auf 'maximal' gestellt (Bild 3):
Ergebnis:
Auf der HD landet ein File von 702x576 Pixeln in ProRes 4:4:4:4 mit knapp 57 Mbit/sec (Bild 4). Also nicht das gewünschte DV.
Neuer Versuch, diesmal mit Qualität 'hoch' (statt 'maximal').
Ergebnis: Beim Stoppen der Aufnahme eine Fehlermeldung mit Abbruch. Ich hatte aber den Eindruck, dass da MPEG-4 mit 640*480 Pixeln (das Capture-Fenster wurde kleiner) gespeichert wird - also ebenfalls kein DV!
Hinweis: Bei QuickTime 10 muss man nach dem Capturen das File mit 'Sichern unter' abspeichern, bei QuickTime 7 wird es hingegen direkt als MOV auf die Disk geschrieben.
Empfehlung:
QuickTime 7.6.6 installieren und ausprobieren, ob das Capturen wie beschrieben auch in der Normal-Version funktioniert (ohne 'Pro' für 30 USD).
Wichtig: In den Einstellungen unter 'Aufnahme' bei 'Qualität' 'Natives Gerät' auswählen (siehe Bild 1 - im Menü 'QuickTime Player 7' unter 'Einstellungen...')!
Alternative: DV-Einlesen mit iMovie probieren (ich habe es nicht installiert).
Alternative 2: Nochmals mit FCP X probieren (Menüs durchsehen, Anleitung studieren, in FCPX-Foren suchen und/oder nachfragen, im Internet stöbern (oder bei Apple selbst) und zusehen, dass diese seltsame MediaInfo-Doppelanzeige mit der Halbbildreihenfolge verschwindet. Es kann natürlich sein, dass da ein MediaInfo-Bug vorliegt und mit dem File alles stimmt (wenn beim Abspielen nichts unnatürlich ruckelt bzw. das Bild nicht etwas zittrig läuft (quasi einen Schritt (ein Halbbild) vorwärts und einen Schritt rückwärts etc.), ist dem Anschein nach alles ok).
Anhang: 4 Bildschirmfotos
Antwort von MLJ:
@Skeptiker
767x576 (Originalgröße) ? (Bild 4) Da ist auch was nicht in Ordnung denn das würde ja auch nicht dem DV Format entsprechen. Ab QuickTime 7 hat Apple einiges an Codecs raus gelassen und nur die letzte 6.5.2 Version hat noch alle Codecs an Bord.
Ich habe die QuickTime Pro 6.5.2 Version auf meinem System und hatte damit keine Probleme die hier beschrieben werden, mein Güte, was für ein Kuddelmuddel und das bei DV was der wirklich einheitlichste Standard ist und war den es je gab, egal ob PAL oder NTSC.
@DVoldfashion
Ich habe mir das ganze hier aufmerksam durchgelesen und verstehe die Problematik immer weniger. Kamera an den iLink/FireWire/IEEE 1394 Anschluss hängen, Import starten, speichern, bearbeiten, exportieren, fertig, der einfachste Workflow den es je gab.
Wenn ich DV Material bekomme dann ist das ganze derart unkompliziert das es die wahre Pracht ist weil alles "genormt" ist, nichts mit umkodieren. Erst wenn ich dann eine DVD von DV Material herstelle, erst DANN wird in das MPEG-2 Format kodiert, NICHT vorher.
DV ist, wie hier schon oft bereits erwähnt wurde, bereits komprimiert, ist bereits Digital und hat folgende Spezifikationen:
DV:
720x576 (PAL)
Unteres Halbbild zuerst (BFF)
32000/48000 Hz 12/16 Bit Stereo PCM Audio
D1:
720x576 (PAL)
Unteres (BFF) ODER oberes (TFF) Halbbild zuerst
32000/44100/48000 Hz 16 Bit Stereo PCM ODER MPEG-1 Layer 2 Audio
DV Type 1: Ein Datenstrom
DV Type 2: Zwei Datenströme
Mein MainConcept DVC Pro Codec kann alle DV Formate verarbeiten und lässt sich ohne Probleme in QuickTime exportieren. Weiterhin bekomme ich in QuickTime ein AVI und kein (!) MOV File, was mich ebenfalls sehr wundert. DV und D1 wird gerne in einen Topf geworfen, ist aber nicht das gleiche. DV ist das, was von einer DV Kamera kommt (Konsumer), D1/DVC/DVC Pro ist wieder etwas anderes.
Wenn man statt 720x576 auf einmal etwas anderes hat läuft definitiv etwas schief, definitiv. Es ist so als wenn man Dateien von einer anderen Festplatte kopiert, nur vom Band der DV Kamera, da wird normalerweise nichts neu kodiert sondern nur (!) kopiert.
Frage: Ich kenne FCP nicht und MAC nur sehr sporadisch, aber hast du in FCP sogenannte "Profile" für bestimmte Formate ? Wenn ja, welches nimmst du ?
Wenn ich z.B. DV Material habe das geschnitten werden soll, dann verwende ich ein entsprechendes Profil und der Rest geht von alleine da alle Parameter im NLE auf DV Standard sind, keine Kopfschmerzen, keine Probleme. Exportiere ich dann als AVI so wird der gleiche Codec wie beim Import verwendet und nur das neu gerendert was verändert wurde, sonst nichts.
Das Exportierte AVI kann ich dann direkt zurück auf ein DV Band gespeichert werden, nichts verändert sich. Daher schlage ich vor du schaust mal mit welchen Einstellungen du das Material in FCP importierst.
Und nebenbei: Es ist keine gute Idee aus einem "Unteres Halbbild zuerst" Material ein "Oberes Halbbild zuerst" zu machen, damit könnte man die Dateien nicht mehr (!) auf eine DV Kamera zurückspielen.
@Jott
Verstehe warum du aufgegeben hast nachdem ich hier alles gelesen habe ;)
Cheers
Mickey
Antwort von DVoldfashion:
Hallo Skeptiker,
besten Dank für Deine Mühe - freut mich echt, dass Du bereit bist mir hier weiter zu helfen!
Bei mir auch OSX 10.9.5 und Quicktime 10.3. (danke auch für den Hinweis wo ich die Qualitätseinstellung vornehmen kann)
Ein anderes Quicktime habe ich im Moment nicht installiert.
Werde morgen noch mal versuchen in Imovie zu importieren und Dir berichten. Das Bild ruckelt nicht, nur sind die Kanten echt schlecht und das Bild wirkt wie ein echt kleines Jpeg.
Einen DV Clip habe ich vorher auf DVD gebrannt und der Bluerayplayer meinte nur "file format nicht lesbar"...aber 15GB würde ich eh nicht auf eine DVD bekommen, daher lasse ich das Medium jetzt mal komplett außen vor.
Versuch also nur noch einen qualitativ gleichwertigen file auf die Festplatte zu bekommen, zu bearbeiten und wieder dort abzuspeichern...
Erstmal vielen Dank und lg
PS womit bearbeitest/schneidest Du denn eigentlich?
Antwort von Skeptiker:
@Skeptiker
767x576 (Originalgröße) ? (Bild 4) Da ist auch was nicht in Ordnung denn das würde ja auch nicht dem DV Format entsprechen. ...
Stimmt.
Abgesehen davon, dass das File ja ProRes ist, habe ich die 767 einfach als 768-1 interpretiert - also als quadratische Pixel (4:3) statt als breitere DV-Pixel.
... freut mich echt, dass Du bereit bist mir hier weiter zu helfen! ...
Da steckt auch Egoismus dahinter - ich wolte es 1. selbst wissen und gebe 2. nicht gerne Tipps, die ich nicht ausprobiert habe ;-) Ausserdem hat es Spass gemacht, die alte (aber immer noch feine) DV-Cam (hat eine klasse Leica-Optik und sogar einen Infrarot-Aufnahmemodus) mal wieder in die Hand zu nehmen!
Bei mir auch OSX 10.9.5 und Quicktime 10.3. ... Ein anderes Quicktime habe ich im Moment nicht installiert. ...
Nochmals die Empfehlung, QuickTime 7.6.6 zusätzlich zu installieren und damit auch das Capturen zu probieren.
1. Die beiden QuickTimes stören sich gegenseitig nicht (sind zu verschieden)!
2. QuickTime 7 (die Pro-Version auf jeden Fall!) kann evtl. Dinge, die bei QT 10 wegrationalisiert wurden.
3. Capturen und schneiden sind 2 unabhängige Sachen. Du kannst mit QuickTime 7 DV-capturen (hoffentlich sind die entsprechenen Menüs auch in der Normal-Version zugänglich) und mit FCP X oder iMovie schneiden (hoffentlich können die neusten Versionen noch mit DV nativ umgehen - also ohne umzuwandeln!)
PS womit bearbeitest/schneidest Du denn eigentlich?...
Unter Windows XP (läuft auf dem iMac mit 'Bootcamp') mit Sony Vegas, unter Mac OS 10.6.8 und 10.9.5 mit dem ollen Final Cut Pro 7 (FCP7) - lässt sich immer noch installieren, allerdings unter 10.9 nicht mit allen Zutaten.
Antwort von Goldwingfahrer:
Zitat MLJ
Ich habe die QuickTime Pro 6.5.2 Version auf meinem System und hatte damit keine Probleme die hier beschrieben werden, mein Güte, was für ein Kuddelmuddel und das bei DV was der wirklich einheitlichste Standard ist und war den es je gab, egal ob PAL oder NTSC.
Mikey....Du hast gut reden...hier ists Pflicht wenn man Edius von Grass Valley einsetzt das neueste QuickTime zu installieren.
Einzig im Canopus Procoder 3 kann ich hier bei QT V.6 noch eine Menge an Codecs auswählen.
Schöne heile Welt.Grrrrr.
QT aktuell für Win PC ist die V.7.7.6
Antwort von Skeptiker:
QT aktuell für Win PC ist die V.7.7.6
Das wird auf dem Mac vermutlich auch so sein.
Die etwas ältere Version 7.6.6 wird von Apple (?) aus Kompatibilitätsgründen für Mac OS 10.9 empfohlen (der konkrete Grund will mir im Augenblick nicht einfallen).
Antwort von Jott:
"Einen DV Clip habe ich vorher auf DVD gebrannt und der Bluerayplayer meinte nur "file format nicht lesbar"...aber 15GB würde ich eh nicht auf eine DVD bekommen, daher lasse ich das Medium jetzt mal komplett außen vor."
Aua.
Jetzt bin ich mir aber ziemlich sicher, dass du alle hier nur durch den Kakao ziehen willst. Das kann doch alles einfach nicht wahr sein! Wie kann man eine so unfassbar simple Funktion wie das Video-DVD-brennen in fcp x nicht finden bzw. verweigern, wo man nichts tun und einstellen muss außer auf Bereitstellen zu gehen und dort auf das DVD-Symbol zu klicken sowie einen Rohling einzulegen? War übrigens sogar schon im alten fcp 7 so vorhanden.
Nein, das kann ich nicht glauben. Schöne Weihnachten!
Antwort von KSProduction:
Warum gehst du nicht per usb in den windows movie maker und ziehst es von dort? (Weiß grad ned ob du mit nem mac arbeitest dann halt ned) ;-)
Antwort von Jott:
Jetzt wird's ja noch wilder! :-)
Antwort von KSProduction:
Sorry jott ich hab nur aufgrund der frage geantwortet und keine berichte gelesen :-) aber berechtigt ist meine frage schon warum es noch so viele leute gibt die den alten mini dv kram partout über ihren firewire-anschluss aufn rechner bringen wollen.... der movie maker ist gratis und macht den job komfortabel und in bester Qualität - MIT USB!!
Antwort von DVoldfashion:
@Jott, nur ganz kurz:
Vielleicht wusstest Du noch nicht dass Foren dazu da sind andere Menschen zu inspirieren, sich auszutauschen oder zu unterstützen.
Würdest Du Dich bitte freundlicherweise aus meinem Post raushalten? Vielen Dank.
Antwort von Jott:
KS: DV-Kameras mit USB-Ausgang zum Auslesen ab Tape? Nur in deiner Fantasie.
DVOldFashion: Ich habe versucht, dir zu erklären, was zu tun ist, da ich es im Gegensatz zu den anderen Quizteilnehmern nun einmal weiß. Aber ja, ich halte mich besser raus, ist besser für's Seelenheil.
Antwort von Goldwingfahrer:
aber berechtigt ist meine frage schon warum es noch so viele leute gibt die den alten mini dv kram partout über ihren firewire-anschluss aufn rechner bringen wollen...
"DV-Kram"..naja,hier gibts noch Älteres das viele Kunden noch auf HDD abgespeichert haben wollen.Ab und zu laufen hier diverse DV/DVCAM/DVCpro rund um die Uhr.
Zumeist haben damals die Kunden die Filme ab DV und Mini-DV-Band geschnitten und dann auf DVD verewigt...Heute möchten sie es lieber als Stream in einem MP4 oder im MKV Kontainer.
Genauso gehts Analogem Material,Aufnahmen angefangen von den ersten Rekordern ab 1971 bis zu den letzten Geräten.
Egal ob mit Consumer-oder mit Profikisten aufgenommen.
Aber langsam komme ich mich selber hier etwas verar.... vor.
Wäre ich jetzt etwas gehässig...würde ich schreiben...Pisa-Studie lässt grüssen.
Antwort von KSProduction:
KS: DV-Kameras mit USB-Ausgang zum Auslesen ab Tape? Nur in deiner Fantasie.
NEIN ganz bestimmt nicht. Mein aktueller rechner hat nichtmal firewire. Und nen firlefanz mach ich dann nicht ;-) ich lese dv-cam per usb im movie maker aus! Und das in allerbester qualität. Du kannst es uns mitteilen was daran ''schräg'' sein soll :-) Die zufriedenheit gibt einem selbst doch recht *lach* :-)
Antwort von Jott:
Natives Capturen des DV-Signals ab Tape - also ohne jede Veränderung - geht nur via FireWire (und heute mit Adapter auch via Thunderbolt, da kompatibel).
Antwort von KSProduction:
Ah okay danke dir. Aber meinst es ist ein sichtbarer unterschied oder gibt es mögliche nachteile wenn man per USB zieht?
Antwort von nordheide:
Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst: mit per USB ziehen?
Die Quell-DV-Kassette liegt in welcher Hardware?
Diese hat einen USB-Ausgang?
Antwort von Jott:
Selbstverständlich muss es FireWire sein.
DV/DVCAM ist übrigens zwar für einen elitären deutschen Hobbyfilmer altes Zeug (kein Katzenfilm unter 4K/10Bit/4:2:2!), aber fast überall sonst auf der Welt nach wie vor gern genommener professioneller Standard. Das erklärt auch, wieso fcp das immer noch bestens unterstützt. Wird auch immer noch viel gekauft (der Sony-Werbetext reißt an, wieso), nur halt hier nicht mehr.
http://www.sony.de/pro/product/broadcas ... /overview/
Antwort von nordheide:
Update: ".... muss es FireWire sein." - war eben noch nicht zu lesen.
Also hat sich meine Frage an Dich natürlich erledigt.
Hallo Jott
Worauf bezieht sich deine Antwort?
Wie du bin ich der Meinung, dass DV-Kassetten nur per Firewire
ohne Qualitätsverlust eingelesen werden können.
Aber ich lass mich gern über DV-2-USB informieren, falls es so etwas
ohne Qualitätsverlust gibt.
Antwort von Jott:
Es gibt kein DV-Gerät, das ab Tape ein DV-Signal über USB ausgibt, damit erledigt sich doch die Frage.
Antwort von nordheide:
KSProduktion schreibt:"...ich lese dv-cam per usb im movie maker aus .."
Also frage ich mich wie ;-)
Antwort von Goldwingfahrer:
Update: ".... muss es FireWire sein."
Geht hier auch von der Sony HDV per HDMI an den HDMI-In an einer der Schnittkarten...aber auch per HDMI-In an einer Blackmagic USB3 Shuttle.
Von da gehts in den PC per USB3.
Es gibt kein DV-Gerät, das ab Tape ein DV-Signal über USB ausgibt, damit erledigt sich doch die Frage.
ich habs mal testen müssen mit einer D8 Kamera.War damals ein Kundenauftrag.
habe ich übrigens wenn ichs noch recht weiss auch schon mal hier im Forum erwähnt und da sogar einen Screen reingesetzt.
http://forum.slashcam.de/dv-auf-laptop- ... nnacle+510
------------------
In einem meiner obigen beiträge habe ich auch noch eine andere lösung erwähnt.
DV Kamera verbinden mit dem DV-in an einem Pana DMR EH65 und ab hinterem HDMI ausgeben ande HDMI-IN an der schnittkarte.
Denn jeder der Videobearbeitung betreibt hat zumindest einen PC mit
einer Karte die HDMI-in aufweist.
Antwort von nordheide:
Du meinst doch nicht etwa USB an diesem Konverter?
Oder USB um die Datei, die 720x576 DV-Material enthält, von einem AVCHD Recorder als Datei (!) zu kopieren?
So weit ich mich erinnern kann, ging es darum, Videomaterial von einer DV-Kassette auf den MAC zu bekommen und dann als Video-DVD (natürlich mit Kovertierungs-Qualitätsverlust) zu konvertieren.
Antwort von Jott:
Krieg ich einen Link zu irgend einer DV-Kamera, die DV über USB ausgibt, zu Weihnachten?
Klar kann man mit den Analogausgängen auf einen USB-Grabber gehen, aber der Threadstarter wollte doch sein Material unbeeinträchtigt und verlustfrei auf Festplatte bekommen? Was er ja übrigens sowohl früher am PC (im AVI-Container) als auch heute am Mac (im MOV-Container) längst hingekriegt hat, er scheitert ja nur noch am DVD-Brennen und an der Wiedergabe am Fernseher.
Antwort von KSProduction:
Es gibt kein DV-Gerät, das ab Tape ein DV-Signal über USB ausgibt, damit erledigt sich doch die Frage.
DOCH. das dv-abspielgerät ist PANASONIC NV-GS kamera und geht mit USB in meinen Rechner. Microsoft movie-maker erkennt mein gerät und captured es problemlos und komfortabel noch dazu. Ich bin damit zufrieden.
Antwort von Goldwingfahrer:
Klar kann man mit den Analogausgängen auf einen USB-Grabber gehen,
nein,Du hast mich falsch verstanden...ich meinte schon per FireWire also Digital,an diese besagte USB2 Box und dann von da per USB2 in den PC.
Antwort von dienstag_01:
nein,Du hast mich falsch verstanden...ich meinte schon per FireWire also Digital,an diese besagte USB2 Box und dann von da per USB2 in den PC.
Also per FIREWIRE!!!
Mein Gott, kapierst du denn überhaupt nichts ;)
Ob deine Firewire Karte im PC an eine PCI oder was weiss ich Steckplatz hängt, ist doch auch egal.
Übrigens:
Bester Thread ever.
Antwort von Jott:
das dv-abspielgerät ist PANASONIC NV-GS kamera und geht mit USB in meinen Rechner. Microsoft movie-maker erkennt mein gerät und captured es problemlos und komfortabel noch dazu. Ich bin damit zufrieden.
Das ist ein Webcam-Modus mit geviertelter Auflösung. Gönn der alten Lady mal ein FireWire-Kabel, das hat sie sich verdient! :-)
Antwort von dienstag_01:
Das ist ein Webcam-Modus mit geviertelter Auflösung. Gönn der alten Lady mal ein FireWire-Kabel, das hat sie sich verdient! :-)
Warum, er ist doch nach eigener Aussage sehr zufrieden mit der Qualität. ;)
Antwort von KSProduction:
das dv-abspielgerät ist PANASONIC NV-GS kamera und geht mit USB in meinen Rechner. Microsoft movie-maker erkennt mein gerät und captured es problemlos und komfortabel noch dazu. Ich bin damit zufrieden.
Das ist ein Webcam-Modus mit geviertelter Auflösung. Gönn der alten Lady mal ein FireWire-Kabel, das hat sie sich verdient! :-)[/quote
Aha. Ist ja interessant. Aber meinst nicht dass man eine geviertelte Auflösung dann auf alle fälle mit dem auge sehen würde? Ich weiß was geviertelt bedeutet und wie das aussieht. Darstellung beim schnittprogramm am Vorschaumonitor hatte ich das schon getestet und das siehst sofort ;-)
Antwort von nordheide:
Der TO wollte per Firewire ins Macbook Pro. Das Ergebnis stellte ihn nicht zufrieden.
Jott hat es erklärt, wie es geht. Damit sollte der TO zufrieden sein.
Das geht nicht per USB (wollte der TO übrigens auch nicht).
Eine DV-Kassette per USB ohne Verlust in den MAC zu bringen kenne ich nicht.
Natürlich könnte man auch eine USB-Webcam den TV-Bildschirm abfilmen
lassen und das Ergebnis im Mac schneiden oder eine Viertel-Auflösung aus irgendeiner Camera wählen - aber warum sollte man das tun?
Antwort von Skeptiker:
Zum Thema "Mit Panasonic DV Cam per USB in den PC" gab's hier mal einen historischen Thread (Mai 2005) und anscheinend eine spezielle Software bzw. einen Treiber von Panasonic:
Kann keine Videos auf den PC übertragen mit Panasonic NV
https://www.slashcam.de/forum/viewtopic.php?p=98264#
Antwort von nordheide:
Es funktioniert nicht, Bandmaterial per USB zu capturen.
Ich hatte mal einer der GS Cams.
USB: entweder Webcam oder Zugriff auf die SD-Karte (Fotos)
Antwort von Skeptiker:
Es funktioniert nicht, Bandmaterial per USB zu capturen.
Als einzige Ausnahme wird jeweils die Pinnacle Studio MovieBox HD genannt (ist das das richtige Modell?) - die per USB-2 am Computer hängt und sowohl DV-In als auch Analog-In bietet.
Aus den Spezifikationen:
"Input Options:
Capture from DV, HDV and Digital8 camcorders or VCRs.
Capture from analog camcorders, 8mm, HI8, VHS, SVHS, VHS-C, SVHS-C, or VCRs (NTSC/PAL/SECAM)."
Habe sie selbst nie ausprobiert!
http://www.pinnaclesys.com/PublicSite/u ... ion+14.htm
Antwort von dienstag_01:
Sag mal Skeptiker, kapierst du nicht, dass das eine externe Box ist, die per FIREWIRE (plus analog) Videos captured?! Auch, wenn die über USB an den Computer angeschlossen ist. Das ist keine Aufnahme per USB. Kann man doch irgendwann verstehen, oder ;)
Antwort von DVoldfashion:
@Goldwingfahrer & @Skeptiker
Hallo zurück,
Quicktime 7 kann nur aufnehmen in der Pro- Version, aber der Import in FCPx lässt sich ja auch als DV Project einstellen. Ich habe das jetzt über FCPx gemacht.
Imovie und Adobe Premiere Elements fallen aus.
Ich habe heute nochmal den direkten Vergleich getestet: Kamera direkt an TV angeschlossen - und FCPx export als DV dvcp und auch mal als DVcpro50 dvpp. Die Kamera direkt angeschlossen liefert deutlich schärferes, wenn auch Kontrast und Farben nicht soooo viel besser sind. Aber im ganzen doch noch erheblich besser.
Daher zuerst die Frage: ist der Codec “DV dvcp” der native DV codec? Oder ist das schon der DVcpro Codec?
Beim Auslesen mit MediaInfo steht zu DV ja irgendwie auch immer:
Format_Commercial_IfAny : DVCPRO
Codec-ID : dvcp
Kann es also sein, dass die Software gar nicht einen DV SD codec daraus liest/lesen kann und die Qualität dadurch nicht passt? Ich habe inzwischen gelernt, dass der DVcpro codec dem DV SD codec sehr ähnlich ist, aber eben nicht dergleiche ist.
Nochmal als Ergänzung:
Meine Kamera hat den DV SD codec (Canon XL1, PAL SD/DV 4:3 720x576 pixel 25 fp/s , Audio PCM 16bit). Die Kamera hatte damals broadcasting Qualität und wurde auch von Profis genutzt, das DV Material sollte also nicht allzuschlecht sein.
Ich habe einen DV Filmclip runtergeladen, der zeigt, dass das Material besser sein müsste. Mir ist klar, dass dies an der Aufnahmequalität der Kamera liegt, meine Alte sollte das aber haben.
Gestern Nacht habe ich gelesen, dass der DV codec ohnehin nicht geeignet ist/war um am PC oder Bildschirm zu präsentieren. Sendeanstalten haben wohl immer eher in Hardware geschnitten und von einem Player abgespielt, stimmt das so?
Frage nun vor allen Dingen an Goldwingfahrer:
Kann es also sein, dass eine vergleichbare Qualität wie die Qualität der “Kamera-direkt-an-TV” nur über zusätzliche Hardware Komponenten am MAC machbar wäre? Du schreibst ja von einer Canopus Videoschnittkarte z.B….
Oder gäbe es eine Software/Codec/Hardware mit dem sich das DV SD Material für eine optimale Computerbearbeitung/Darstellung konvertieren ließe? Macht das Sinn?
Gibt es eine Software/Plugin/Hardware mit der sich das Aliasing bei der Bearbeitung verbessern lässt?
So noch mal viele Fragen, ich bin eh schon am Ende der Reise in meinem “gekaperten” post hier…
Freue mich nochmal über ein paar freundliche und qualifizierte Erfahrungen und auch Meinungen und Ideen.
LG
Antwort von MLJ:
@DVoldfashion
Also, "dvcp" ist definitiv falsch, das sollte "dvsd" sein, das ist der richtige Codec. Der kann das zwar auch abspielen aber bringt nicht das gleiche Ergebnis. Ich verstehe diese ganze Problematik langsam nicht mehr, klar kann ein DV Codec zur Beurteilung am Monitor verwendet werden, nur scheint der in QuickTime 7 nicht mehr enthalten zu sein.
Weiterhin habe ich gelesen, das deine Dateien als "Upper Field" importiert werden, das ist falsch und muss "Lower Field" sein denn so nimmt deine Kamera auch auf. Da darfst du dich nicht wundern wenn das ganze dann "komisch" aussieht oder unscharf ist. DV wird via Firewire nur KOPIERT und NICHT gecaptured denn dann würdest du die Analog-Ausgänge der Kamera/Player an einen USB Grabber hängen müssen, DANN würdest du capturen.
Also, es ist ganz einfach: In FCP ein Profil für PAL DV auswählen, die Bänder über Firewire von der Kamera/Player auf den MAC kopieren und in FCP importieren, schneiden, bearbeiten, was auch immer und den fertigen Film als DV exportieren. Dann den FERTIGEN DV Film als MPEG-2 für DVD kodieren und das ganze Brennen, fertig.
Ich habe ab und an mit DV Material von Kunden zu tun die mir auf Platte geschickt werden und hatte damit noch nie Probleme die am Monitor und TV zu beurteilen. Weiterhin auch keine Probleme was Import, Bearbeitung und Export angeht, eine Sache von ein paar Minuten.
Mein Vorschlag: Überprüfe deine Einstellungen in FCP für dein Projekt. Achte darauf das es "Lower Field" ist, "dvsd" und "720x576" als "Non-Square Pixel" und FCP sollte es dann genauso wieder ausgeben, ohne Probleme. Ich hoffe das hat dir jetzt weiter geholfen.
Cheers
Mickey
Antwort von Skeptiker:
Sag mal Skeptiker, kapierst du nicht, dass das eine externe Box ist, die per FIREWIRE (plus analog) Videos captured?! Auch, wenn die über USB an den Computer angeschlossen ist. Das ist keine Aufnahme per USB. Kann man doch irgendwann verstehen, oder ;)
Hallo dienstag_01,
Das war meine Antwort auf die Bemerkung von
Es funktioniert nicht, Bandmaterial per USB zu capturen.
Und sie lautet eben: Doch es geht - mit dem passenden Interface dazwischen.
Es kommt einfach darauf an, wie man das Kritierium "USB-Capture" versteht:
Wenn das heisst: "Ganz ohne Firewire, nur mit USB", dann wird's schwierig bis unmöglich.
Wenn das heisst, per USB in den Computer statt per Firewire (weil der am Computer fehlt), dann geht es - mit Hilfmitteln.
Aber als Videoexperte kannst Du mir bestimmt noch ein Dutzend weiterer Video-Interfaces nennen, die einen DV-In haben und per USB an den Computer gehen (und auf die Art auch noch native DV capturen können)!
Und noch ein Punkt:
Im Prinzip ist die digitale DV-Video-Übertragung nicht an eine Firewire-Schnittstelle gebunden.
Das eine ist ein digitales Videoformat und das andere eine bidirektionale Datenschnittstelle.
Warum sollte es also prinzipiell unmöglich sein, DV-Video auch per USB-2 zu übertragen?
Kann sein, dass es einfach nicht üblich oder normiert ist, kann sein, dass die USB-2-Schnittstelle nicht für gesicherte minimale Dauerübertragungsraten mit 30 Mbit/s (DV samt Ton) taugt.
Ich glaube, wie wissen (fast) alle, wie das mit der DV Firewire- versus USB-Übertragung gemeint ist.
Ich habe nur manchmal meine Schwierigkeiten mit dem kategorischen "Geht nicht!" von einzelnen Spezialisten hier.
Antwort von srone:
Ich habe nur manchmal meine Schwierigkeiten mit dem kategorischen "Geht nicht!" von einzelnen Spezialisten hier.
man sollte solche aussagen im kontext betrachten, es ist imho völlig sinnlos, bei einem eingeschränkten kenntnisstand eines to"s, solche nebenschauplätze aufzuführen, das führt nur zu ausufernden diskussionen ohne weiteren nutzen.
fakt ist, daß sich mini-dv/dv-cam, seit jahren, wenn nicht sogar jahrzehnten, nahezu problemlos (win7 problematik beachtend) über firewire auf einen computer übertragen lässt.
hier mit, teilweise, abstrusen capture-umwegen zu argumentieren ist wenig zielführend für einen der sich nicht so toll auskennt. ;-)
lg
srone
Antwort von Skeptiker:
hier mit, teilweise, abstrusen capture-umwegen zu argumentieren ist wenig zielführend für einen der sich nicht so toll auskennt. ;-)
Stimmt absolut!
Wenn Du meine Beiträge durchsiehst, wirst Du feststellen, dass ich den Thread nicht mit dem Thema 'USB-Capture' beglückt habe.
Im übrigen bin ich gerade am Vorbereiten eines weiteren, konstruktiv gemeinten Beitrags für den DV-geplagen DVoldfashion ;-)
Wozu ich übrigens die harten Kritiker mit den besonders kurzen, 'toughen' Sätzen auch ermuntern möchte.
Aber kurz und trocken UND sachlich problemlösend UND auch noch verständlich für den Fragesteller, ist natürlich optimal !
Antwort von DVoldfashion:
@mlj
merci....genauso habe ich das eigentlich gemacht wie Du das beschreibst, nur dass dabei der DV dvcl herausgekommen ist. Aber sehr erfreulich von Dir zu erfahren dass DV dvcp falsch ist. Wieder einen entscheidenden Schritt weiter. Nur ist das die Einstellung von FCPx, aber ich werde das jetzt noch ein tausendes Mal anschauen ob ich da auch "non square pixel" auswählen kann..
LG
Antwort von srone:
hier mit, teilweise, abstrusen capture-umwegen zu argumentieren ist wenig zielführend für einen der sich nicht so toll auskennt. ;-)
Stimmt absolut!
Wenn Du meine Beiträge durchsiehst, wirst Du feststellen, dass ich den Thread nicht mit dem Thema 'USB-Capture' beglückt habe.
Im übrigen bin ich gerade am Vorbereiten eines weiteren, konstruktiv gemeinten Beitrags für den DV-geplagen DVoldfashion ;-)
Wozu ich übrigens die harten Kritiker mit den besonders kurzen, 'toughen' Sätzen auch ermuntern möchte.
Aber kurz und trocken UND sachlich problemlösend UND auch noch verständlich für den Fragesteller, ist natürlich optimal !
das ging nicht primär gegen dich ;-)
ich denke nur, wir sollten uns bei der lösung des to-problems, streng an das halten, was funktional (kamera-firewirekabel-pc/mac) seit jahren für alle, die diese zeit mitgemacht haben, gut ging und im sinne der sache (dv) beste ergebnisse produziert hat.
lg
srone
Antwort von Skeptiker:
@srone:
Richtig!
Und für einen Mac User, womöglich noch mit Firewire-Schnittstellen am iMac / MacBook, gilt das umso mehr!
Also, back to DV - zurück zum Feuerdraht!
Mir macht im Augenblick MLJs Bemerkung etwas zu schaffen:
"Also, "dvcp" ist definitiv falsch, das sollte "dvsd" sein, das ist der richtige Codec"
Mein QuickTime 7.6.6 DV-Capturing unter OS 10.9.5 ergab ja auch folgende MediaInfo (siehe mein letzter Beitrag mit der Videodaten-Tabelle auf Seite 1):
Format : DV
Format_Commercial_IfAny : DVCPRO
Codec ID : dvcp
Oder ein altes, vermutlich noch unter Win 2000 bearbeitetes DV AVI wird in MediaInfo wie folgt ausgelesen:
Format : DV
Format_Commercial_IfAny : DVCPRO
Codec ID : dvsd
Codec ID/Hint : Sony
Jetzt sehe ich mal alte DV-Files durch und bin mir mittlerweile nicht mehr sicher, was da in MediaInfo eigentlich angezeigt wird?
Wird da jeweils der File Header ausgelesen, wo steht, mit welchem DV Codec das File damals gecaptured wurde bzw. zuletzt abgespeichert wurde?
PS: Ich sitze mittlerweile am G4-Powerbook mit OS 9.2.2 bzw. OS X 10.3.9 ;-)
Antwort von MLJ:
@DVoldfashion
Ich kenne FCP nur vom sehen da ich selbst am Win PC arbeite aber gibt es dort nicht auch unter FCP fertige Profile für verschiedene Medien ? Hast du irgendwo eine Option für "Benutzerdefiniert" wo du alles einstellen und als neues Profil abspeichern kannst ? Das ging eigentlich bisher bei allen NLE's die ich in auf meinen Systemen hatte.
Einfach folgendes in FCP einstellen, wenn du "Benutzerdefiniert" hast oder das fertige Profil überprüfst:
Auflösung: 720x576
Pixel Type: Non-Square
Bildrate: 25 Fps
Format: PAL
Interlaced: Ja
Feldanordnung: Unteres Halbbild zuerst (Lower Field)
Aspect Ratio: 4:3 oder 16:9, geht beides, kommt auf das Material an
DV Codec: DV-Standard (dvsd), NICHT D1, DVC, dv25, dv50, Pro etc. !
DV Type: Type 2 (Type 1 nur wenn du den Film wieder auf Band kopierst)
A/V Interleave: 1:1 (Every 1 Frame)
Audio: 48000 Hz, 16 Bit, Stereo, PCM (Unkomprimiert)
Audio Preload: 40 ms (Standard), maximal 500ms
Wegen "Type 1/2" bei DV: Type 2 eignet sich besser für eine DVD wegen dem separatem Audio Anteil der bei Type 1 DV anders verschachtelt ist und sonst vorher vom Video getrennt werden muss, deswegen "Type 2".
Mit diesen Einstellungen Importierst du dein Material in FCP und nach dem Schnitt etc. exportierst du es auch so mit den gleichen Einstellungen, dann gibt es keine Verluste. Erst wenn du mit dem Ergebnis nach dem sichten zufrieden bist, dann nimmst du den fertigen Film und schickst in zum kodieren für eine DVD (MPEG-2) zum Enkoder und kannst das ganze dann brennen, fertig.
Achte einfach auf die Einstellungen und Importiere und exportiere es so, dann ist alles im "grünen Bereich" und kannst davon wunderbar eine DVD herstellen. Ich hoffe das hat dir weiter geholfen :)
Cheers
Mickey
Antwort von Jott:
"Ich kenne FCP nur vom sehen". Erfrischend ehrlich. Dann gib aber auch keine Ratschläge, die mit fcp x nichts zu tun haben. Der Threadstarter ist allerdings so oder so 100% beratungsresistent, insofern egal.
Antwort von Skeptiker:
(an MLJ) ... Dann gib aber auch keine Ratschläge, die mit fcp x nichts zu tun haben. ...
Die Ratschläge sind doch system- und software-unabhängig! Und ganz grundsätzlich.
Ich warte mal ab, ob DVoldfashion damit weiterkommt, ansonsten melde ich mich auch wieder.
PS:
Noch eine Frage an den Fragesteller:
Du bist ja mit dem Vergleich vom Kamera-Tape direkt am TV mit dem gecapturten DV nicht glücklich - das Original-Band, mit Analog-Videokabel am TV, sieht besser aus.
Vielleicht steht es schon irgendwo: Aber WIE betrachtest Du das gecapturte DV von Deinem MacBook am Fernseher?
Antwort von srone:
@jott
tja, etliche jahre bei slashcam, immer wieder den selben disput austragend, hatte mich schon gewundert, wie geduldig du bist. ;-)
@to
setzt dich doch einfach mal, via wikipedia (zb), mit der datenstruktur von mini-dv auseinander, dann wird dir vieles klarer. ;-)
lg
srone
Antwort von Jott:
Oder unfassbar verwegen doch mal einen Blick ins fcp x-Manual riskieren. Man kann wirklich nichts Falsches einstellen, weil man eigentlich gar nichts einstellen kann. Zu intelligent. Und man kann sogar schicke Kameraarchive erstellen. Alles automatisch. Mensch! Wie geschaffen für die Festplatten-Archivierung der Weltreise-Tapes, um die es hier geht! Und sind sie angelegt, kann man mit dem Skimmer über alles drüber huschen, dass es eine Freude ist. Ohne einzelne Files anzuklicken. Wem das zu unheimlich ist: das Archivsymbol (Filmdose mit Schlüssel) kann man trotzdem noch öffnen und konventionell rumklicken.
http://support.apple.com/kb/PH12710?vie ... cale=en_US
Antwort von DVoldfashion:
Hi Mickey,
das klingt echt gut....und wenn das morgen früh klappt, dann....
Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass FCPx diese Einstellungen nicht so individuell genau zulässt, werde ich gleich morgen früh als erstes ausprobieren.
Vielen Dank dafür!
@Skeptiker
ja hast Recht, das hatte ich noch nicht beschrieben: der Clip wird vom MAC über HDMI Ausgang auf einen relativ modernen Phillips HD TV gegeben (Bildeinstellung "nicht skaliert"), hilft das weiter?
@jott
ich bin nicht beratungsresistent, nur wenn Du mal Deine sarkastischen Beiträge durchliest, wirst Du zugeben müssen, dass da außer reingrätschen und polemischen Kommentaren (OK am Anfang noch ein paar Tipps) KEINE ANTWORT drin steht - daher halte Dich doch einfach raus auch wenn es schwer fällt - oder besser noch BEWEIS mal dass Du so ein toller Video-Crack bist für den Du Dich in Foren präsentierst und gib mal eine reale Antwort (vielleicht auch noch auf eine freundliche Art?)
FCPx hat wenig individuelle Einstellungsmöglichkeiten - genau - und der file der bei "DV" Einstellung rauskommt ist DV dvcp und nicht DV dvsd.
Wie gesagt ich muss nicht mit FCPx bearbeiten, ist eh im Moment noch ein Trial, wenn die Software den Code nicht kann, dann hat vielleicht jemand einen weiteren Tip womit sonst ich das machen könnte.
LG
Antwort von srone:
@dvoldfashion,
wie oben schon formuliert, setzen wir hier auch den hauch einer eigenleistung voraus, sonst würde jedweder beratungsthread ins uferlose abgleiten, bitte beachte dies, wir helfen hier, aus gutem willen...
lg
srone
Antwort von Skeptiker:
@Skeptiker ja hast Recht, das hatte ich noch nicht beschrieben: der Clip wird vom MAC über HDMI Ausgang auf einen relativ modernen Phillips HD TV gegeben (Bildeinstellung "nicht skaliert"), hilft das weiter?
Ja, das hilft weiter - danke! Wenn ich mich nicht komplett täusche, ist das allerdings nur eine Spiegelung des Mac-Schreibtisches - richtig?
Du stellst den Fernseher am Mac als 2. Monitor ein, duplizierst den Desktop darauf und klickst beim Abspieler (QuickTime oder VLC ?) auf 'Vollbild'.
Wenn das alles so stimmt, dann ist das kein echter Vergleich zum direkten Anschluss der Kamera an den TV.
Wie Du den machen kannst, habe ich im Beitrag vom 19. Dez. 2014, 16:04 beschrieben. Eine andere Möglichkeit zu einem echten Vergleich ist es, eine DVD in guter Videoqualität (das kommt später bzw. ist in FCP X vermutlich auch automatisch!) zu brennen und sie mit einem DVD/Blu-ray Player mit gutem Upscaling abzuspielen (wenn der Fernseher das nicht von sich aus macht), der per HDMI zum TV geht.
Aber so weit bist Du ja noch nicht.
Erster Schritt: Erfolgreiches Capturing.
Wegen des dvcp-Codec Problems (statt dvsd) mit den von der Kamera übertragenen DV-Files, das MLJ nochmals hervorgehoben hat, bin ich mir nicht sicher: Wenn Du diese Files in FCP X (unter einem korrekt eingestellten DV PAL-Projekt gemäss MLJ) problemlos schneiden kannst und daraus eine funktionierende DVD erzeugen kannst, wäre ich eigentlich geneigt zu sagen: "Was soll's?!".
Also, weiterversuchen, am Ball bleiben und bei Fragen nochmals melden - bis Weihnachten muss Deine erste DVD im Kasten (Abspieler) sein!
--------------------------------------------------------------
Bemerkung: Grund für die nachträgliche Korrektur: Beitrag versehentlich gelöscht (als Vorlage fürs Zitieren benutzt und überschrieben)!
Antwort von dienstag_01:
Mal zum grundsätzlichen Verständnis (hatte Jott bestimmt schon geschrieben):
Wenn du DV über Firewire aufnimmst, kann deine Projekteinstellung sein wie sie will, das File kommt 1:1 in deinen Computer. Da ist nichts zu verstellen, never. Erst wenn du das File bearbeitest und neu rechnest/konvertierst/exportierst, erst dann kannst du am Format etwas ändern. Deswegen kannst du alle Tipps ala *stell das Projekt so oder so ein* gleich in die Tonne kloppen. Wird nichts.
Mach dir besser Gedanken, wie du eine ordentliche Vorschau von deinem Mac zum TV bekommst, das ist zielführender ;)
Antwort von Goldwingfahrer:
....genau - und der file der bei "DV" Einstellung rauskommt ist DV dvcp und nicht DV dvsd.
1.dvcp = Apple DVCpro Pal Codec
http://www.fourcc.org/codecs.php
2.dvsd= wenn ich aufm PC mit WinDV Streams von DV Bänder einlese.
3.cdvc= wenn ich mit Edius einlese oder per DV-in OHCI am PC oder mit einer Canopus Schnittkarte mit DV-in.
bei 2+3 ist der Inhalt nach dem einlesen/übertragen auf den PC exakt gleich bis auf den Eintrag im Header.
Nicht alle Videoschnittprogramme können DV-AVI "3"erkennen.
Blick in den Riff-Header Codec 2+3
Antwort von Skeptiker:
@DVoldfashion:
Korrektur zu meinem obigen Mail, wo ... Wenn das alles so stimmt, dann ist das kein echter Vergleich zum direkten Anschluss der Kamera an den TV.
Wie Du den machen kannst, habe ich im Beitrag vom 19. Dez. 2014, 16:04 beschrieben. ...
Das stimmt für Final Cut 7 und vermutlich auch für fast alle aktuellen Pro-Schnittprogramme.
Nun wollte ich wissen, ob es auch für Final Cut X zutrifft und fand unter
http://support.apple.com/kb/PH12783 zum Thema "Final Cut Pro X: View playback on an external video monitor"
folgenden Satz ("Last Modified: Sep 16, 2014")
"FireWire DV devices are not supported." (vermutlich gibt's den auch irgendwo in deutsch),
der mich bereits am Sonntag-Morgen in Rage versetzt :-(
Da haben es die Video-Neuerfinder - oder sollte ich schreiben "Video-Trottel" (Verzeihung!)? - in Cupertino also tatsächlich geschafft, auch noch die Anzeige auf einem externen Monitor per Firewire aus ihrem revolutionären Sch(n)ittprogramm (sorry!) zu streichen!
Was für eine snobistische Idiotie!
So nach dem Motto: "Was interessiert uns unser Geschwätz von gestern - wie erfinden die Welt HEUTE neu, indem wir jeden Schritt zurück restlos blockieren!". Dabei leider vergessend, dass das Morgen übermorgen bereits gestern ist.
Nein, ich bin kein Apple Hater, sondern schreibe diesen Satz am iMac als jahrzehntelanger Apple User und durchaus auch geneigter Fan (je nachdem, was da aus Cupertino laut herüberschallte - "simply great, revolutionary, incredible, gorgeous, fantastic, Digital Lifestyle" (trotz anfänglichen Dauerproblemen mit mehreren angeschlossenen Firewire-Geräten aller Art) etc. etc. da capo all'infinito - mal mehr, mal weniger).
Und der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass in dem Apple-Artikel von externem Bildschirm via HDMI die Rede ist - ob das auch für DV-Material gilt und ob das eine echte Video-Vorschau oder nur die Anzeige der Mac-Oberfläche auf einem externen Monitor ist, kann ich mangels FCP X Installation leider nicht beurteilen.
Bleibt also zum echten Überprüfen der Video-Bildqualität am Fernseher das erwähnte Brennen einer DVD (kann zum Testen ja eine wiederbeschreibbare sein) oder auch das Anschliessen eines der aktuellen, recht preiswerten Hardware-Player (z.B. eine Box von Western Digital) per HDMI an den TV, die fast alles abspielen können, ausser ausgerechnet DV (das einst flächendeckend verbreitet war) - das verstehe, wer will !
Vielleicht noch ein Hinweis:
Goldwingfahrer hat es bereits mehrfach erwähnt: Eine weitere Möglichkeit, innert kürzester Zeit zu einer DVD zu kommen, ist ein DVD/Harddisk-Recorder für den Fernseher. Diese Geräter gibt's / gab's von allen Markenherstellern zur Aufnahme von analogen TV-Programmen (später auch digitalen), und viele davon besitzen auch einen frontalen DV-Eingang (neben den Standard-Analog-Eingängen - evtl. ergänzt durch S-Video-In). Damit kann von der DV-Kamera eingespieltes Videomaterial direkt (in Echtzeit) nach MPEG-2 für das (anschliessende, evtl. sogar gleichzeitige?) Brennen der DVD umgewandelt werden.
Vielleicht hast Du selbst so ein Gerät, ohne den DV-In beachtet zu haben, oder es findet sich eines im Bekanntenkreis oder preiswert irgendwo gebraucht.
Der Nachteil ist natürlich, dass das Video vorher nicht bearbeitet werden kann (höchstens nach dem Einlesen auf der Festplatte geschnitten). Und zudem, dass das Original-Format vom Band (also DV) nicht übertragen wurde.
Als Beispiel für diese Art von Geräten sei ein Panasonic DMR-EH57 (oder 67 - mit grösserer Festplatte) erwähnt, weil ich den selber habe. Im Gegensatz zu noch älteren Geräten hat der bereits einen HDMI-Ausgang und ein gutes Upscaling. Auch die MPEG-2 Encodierungsqualität ist wirklich gut, wenn nicht mehr als 2 Stunden auf eine 4.7 GB DVD gebrannt werden. Natürlich lassen sich die Videos statt von der DVD auch direkt ab Harddisk abspielen. Leider kann man diese Rekorder nicht direkt per USB mit dem Computer verbinden - es bleibt nur das Brennen von DVDs, um die gespeicherten Videos wieder auszulesen oder das direkte Übertragen beim Abspielen per Video-Interface in den Computer.
Für Fernsehaufnahmen sind die Geräte wegen des Analog-Tuners nur noch begrenzt geeignet.
Antwort von Jott:
Mal zum grundsätzlichen Verständnis (hatte Jott bestimmt schon geschrieben):
Wenn du DV über Firewire aufnimmst, kann deine Projekteinstellung sein wie sie will, das File kommt 1:1 in deinen Computer. Da ist nichts zu verstellen, never.
So ist es. Und so weit bist du doch schon längst, lieber Threadesteller, alles korrekt, egal was dir irgend eine Analysesoftware flüstert. Abgehakt. Weiter.
DVD. Schau hier rein oder in die Hilfe zum Thema DVD brennen.
http://support.apple.com/kb/PH12718?viewlocale=de_DE
Da warst du auch schon. Nur hattest du bei DVD nicht Brennen, sondern Imagedatei ausgewählt. Wieso, ist dein Geheimnis. Egal. Die fertige DVD, die vollautomatisch rauspurzelt, steckst du in einen DVD- oder Blu-ray-Player, der via HDMI mit deinem Fernseher verbunden ist. Das war's. Nicht am Mac angucken, ist am TV via Hardware-Player viiiiel besser.
Im Exportbereich siehst du auch "Apple Geräte". Dahinter verbirgt sich normales mp4, das jeder PC abspielen kann, jeder Medienplayer, auch viele Fernseher via USB-Stick oder SD-Karte. Nur am Rande.
Man muss exakt das Gegenteil von einem tollen Videofreak sein, um mit fcp x DV einzulesen und eine DVD draus zu brennen. Seit drei Jahren kotzen die Videofreaks über fcp x ab, weil es so einfach ist und ihr Geschwurbel nicht mehr interessiert. Der klassische Videofreak ist überflüssig geworden. Vertraue dir selbst und brenne einfach endlich die DVD. Die bist wirklich nur einen Knopfdruck und einen Rohling davon entfernt.
Wenn du Software willst, wo man wunderbar viel einstellen, aber natürlich deshalb ohne weiteres auch extrem viel falsch machen kann, dann nimm das alte fcp 7 mit Compressor und DVD Studio oder lade dir die Adobe-Trial. Oder installiere zusätzlich Windows auf deinem Mac, dann kannst du dich exzessiv austoben mit Tausenden von Tools jeder Couleur.
So viel Sarkasmus muss schon sein!
Antwort von rainermann:
So viel Sarkasmus muss schon sein!
ist aber ja auch wirklich so... :)
Antwort von Schleichmichel:
Noch einmal zusammenfassend zu FCPX:
Es ist wirklich DV...in 1:1...es wird nichts verändert. Sobald man in FCPX DV importiert, erkennt FCPX dies auch automatisch. Optimierte Medien oder dergleichen werden nicht angefertigt. FCPX zeigt dann auch an, dass dies für diesen Codec nicht notwendig sei, da dieser problemlos nativ geschnitten werden kann. Man braucht auch nichts am Seitenverhältnis der Pixel zu drehen....alles ist bereits korrekt eingestellt!
- Importieren
- Schneiden
- Auf Wunschmedium exportieren bzw brennen
- Fertig!
Es ist wirklich so einfach!
Dass das Bild nicht so gut aussieht, mag daran liegen, dass die Halbbilder kaschiert werden. Und das ist für unerfahrene auch gut so! Sonst flippen wieder alle wegen komischer Fransen im Bild aus. Am Viewer kannst Du die Anzeigeeinstellungen ändern, wenn Du die Halbbilder doch sehen willst.
Die Canon ist übrigens nicht gerade erste Wahl gewesen, wenn es um super Bildqualität ging.
Antwort von Jott:
Dass das Bild nicht so gut aussieht, mag daran liegen, dass die Halbbilder kaschiert werden.
Klar. Ich habe oben schon darauf hingewiesen, dass er nicht am Mac gucken soll, sondern am Fernseher. Interlaced auf Computerscreens sieht immer übel aus, insbesondere bei SD.
Antwort von Schleichmichel:
Wollte es nur kompakt zusammenfassen. Mir scheint, als käme der TO mit weniger Infos besser klar ::auf-den-Thread-blick::
Antwort von Jott:
Eins noch: einen Fernseher direkt an den Mac anschließen funktioniert nicht richtig, da fehlt die korrekte Signalaufbereitung. Es muss dazu natürlich eine Ausgabebox her, die zur richtigen Beurteilung via HDMI ein korrektes 50i-Bild an einen Fernseher/TV-Monitor liefert.
Das wäre zum Beispiel das Blackmagic Intensity Shuttle in Thunderbolt-Version (um 200 Euro). Nur mit so was kannst du - am Mac abgespielt - die Originalqualität der eingelesenen Footage sehen. Sogar auch an einem alten Röhrenfernseher, falls du noch einen hast, das Shuttle hat zusätzlich analoge Ausgänge.
Antwort von Skeptiker:
So viel Sarkasmus muss schon sein!
ist aber ja auch wirklich so... :)
Wenn ich auch noch etwas sarkastisch sein darf:
Noch einmal zusammenfassend zu FCPX:
Es ist wirklich DV...in 1:1...es wird nichts verändert. Sobald man in FCPX DV importiert, erkennt FCPX dies auch automatisch. Optimierte Medien oder dergleichen werden nicht angefertigt. ...
Dann frage ich mich, woher das ProRes-File mit DV-Abmessungen (wenn man die quadratische Pixel berücksichtigt) kommt, dass der Fragesteller nach dem Capture-Versuch statt DV auf seinem MacBook vorfand?
Die Canon ist übrigens nicht gerade erste Wahl gewesen, wenn es um super Bildqualität ging. (gemeint ist die XL1 DV-Cam des Fragstellers)
Sagt einer, der selber damit gefilmt hat?
Ich erinnere mich anders, nämlich dass diese Canon-Kameras mit dem eigenwilligen, abgwinkelten Knick-Design mit zum besten gehörten, was man damals an Mini-DV kaufen konnte - nicht zuletzt wegen Wechseloptik und 4-Kanal-Tonaufzeichnung.
James Cameron ist mit so einem (ähnlichen) Canon-Teil zur Titanic hinabgetaucht - könnte noch der Hi-8 Vorgänger gewesen sein.
Und der Hightech-Freak hätte es wohl nicht riskiert, bei seinem Tauchgang auf minderwertige Technik zu setzen und am Ende ohne brauchbare Bilder aufzutauchen!
... Die fertige DVD, die vollautomatisch rauspurzelt ...
Da purzelt gar nichts raus - weder sofort noch nach den Stunden an Encoding, bis es - hoffentlich ohne schliessliche Fehlermeldung - endlich so weit ist. Jedenfalls nicht aus seinem Retina-MacBook und auch nicht aus einem iMac jüngerer Generation.
Scheiben-Laufwerke sind längst gestrichen - ein alter Zopf für Apple, wobei es Blu-rays im Gegensatz zu DVDs gar nicht erst geschafft haben, je zum alten Apple-Zopf zu werden - Eintritt in die schöne, weisse Apple-Welt von Anfang an abgelehnt!
... Wenn du Software willst, wo man wunderbar viel einstellen, aber natürlich deshalb ohne weiteres auch extrem viel falsch machen kann, dann nimm das alte fcp 7 mit Compressor und DVD Studio oder lade dir die Adobe-Trial. Oder installiere zusätzlich Windows auf deinem Mac, dann kannst du dich exzessiv austoben mit Tausenden von Tools jeder Couleur. ...
Da ist was Wahres dran - ich würde FCP 7 auch nicht unbedingt als Vorbild für Übersichtlichkeit hinstellen - zumindest nicht, was die Menüs und Settings betrifft - in Bezug auf die angenehme, aufgeräumte Oberfäche schon - wirkt auf mich jedenfalls beruhigend ;-)
Den alten Compressor habe ich irgendwann aufgegeben, richtig bedienen zu wollen - selten so ein anti-intuitives Programm gesehen: Viel komplizierter geht's nicht! Kommt hinzu, dass die Riesen-Liste von Optionen, die da jeweils bei der Auswahl des passenden Formats angezeigt wird, auch nicht unbedingt nervenschonend wirkt.
Dasselbe ('anti-intuitiv') habe ich gestern beim Versuch gedacht, ein File ins 'neue' iMovie '09 zu importieren - ist mir nicht gelungen.
Entweder ist das Programm so wählerisch oder ich bin schlicht zu blöd (vermutlich das Letztere). Intuitiv ist für mich anders!
Bei DVD-Studio Pro hat mich die Idee begeistert, die Oberfläche in 3 Stufen anzeigen zu können: Basic - Medium und Advanced. Müsste man bei viel mehr Software umsetzen: Es wird auf Knopfdruck (da haben wir ihn wieder!) die Oberfläche (das GUI) vereinfacht, nur DAS angezeigt, was man wirklich benötigt!
Das Programm selbst war mir zu komplex (der ursprüngliche Konstrukteur 'Astarte' nicht umsonst eine deutsche Firma - wie die Logic-Macher!), iDVD hingegen zu simpel. Den idealen Kompromiss (einfach zu bedienen und trotzdem alle Settings möglich) fand ich damals in DVD Author von TMPGEnc (Pegasys) - lief allerdings nur unter Windows. Dieser Wunsch, die (Qual der) Wahl zu haben, begleitet mich bis heute, deshalb auch die Windows-Installation auf meinem Schnitt-Mac.
Nein, die neuen Software-Helden sind für mich nicht diese angeblich so einfachen Apple-Programme, für die man eine Anleitung benötigt. Die neuen, alten "Mac Tools" für Multimedia, die wirklich das ursprüngliche Mac-Motto "It just works" bzw. "You don't need a manual" beherzigen, sind Open Source Programme wie VLC Player (umfassende Funktionalität), MPEG Streamclip, HandBrake (die letzten 2 mit Einschränkungen) oder ein Video-Wandlungs-Tool wie VisualHub (einfache, logische Oberfläche UND umfassende Funktionalität), das leider eingestellt wurde.
Auf der Suche nach einem Ersatz dafür bin ich gestern auf eine Empfehlung gestossen, die wie VisualHub auf den Open Source Codecs von FFmpeg aufsetzt:
Adapter (ab OS 10.7):
http://www.macroplant.com/adapter/
Ich habe es nicht installiert, aber empfehle dem Fragesteller, mutig einen Versuch zu wagen. Schaden kann es nicht (erst recht nicht, eine Alternative zum NichtsMehrKönner QuickTime und zu Compressor & Co zu haben), im Gegenteil - es kann nur nützen (und vielleicht sogar mit Daten-Wandlungen zur DVD-Erzeugung umgehen?) !
Aber es ist schon ok, wenn hier die FCPX-User Ihre Erfahrungen an den TO weitergeben und der FCP7-Oldie sich damit zurückhält.
Auch mit Kritik an Software, die er gar nicht kennt!
In meinem Fall: Gar nicht kennen will - viiiel zu einfach! ;-)
Antwort von Jott:
Dann frage ich mich, woher das ProRes-File mit DV-Abmessungen (wenn man die quadratische Pixel berücksichtigt) kommt, dass der Fragesteller nach dem Capture-Versuch statt DV auf seinem MacBook vorfand?
Das kann man sich in der Tat fragen. Denn es ist schlicht nicht möglich, beim DV-Import ProRes anzulegen. Die Funktion ist hierbei ausgegraut. Blockiert. Da sinnlos. Unter anderem deswegen denke immer noch, dass hier jemand uns allen einen dicken gemütlichen Weihnachtsbären aufbindet. Prosit!
Antwort von Skeptiker:
... deswegen denke immer noch, dass hier jemand uns allen einen dicken gemütlichen Weihnachtsbären aufbindet. Prosit!
Na ja, wenn es so wäre, dann hätten wir es wenigstens wieder einmal umfassend ausdiskutiert (ausufernd tot-diskutiert) ;-)
Antwort von Jott:
Du behauptest - sehe ich jetzt erst - fcp könne gar keine DVDs oder Blu-rays brennen? Das disqualifiziert dich aber als Ratgeber in dieser Sache. Auch eine Blu-ray purzelt auf Knopfdruck raus aus fcp. Schon seit fünf oder sechs Jahren. Dein Wissensstand ist extrem veraltet. Und es dauert schon gar nicht Stunden. Der TO hat einen Thunderbolt-Mac Pro, keine alte Kiste. Und da er eine DVD zu brennen versucht, wohl auch einen Brenner. Aber was rede ich hier denn? Scheint mir sinnlos zu sein.
Antwort von Skeptiker:
Du behauptest - sehe ich jetzt erst - fcp könne gar keine DVDs oder Blu-rays brennen ...
Nein!
Ich sage, dass aus dem Retina-MacBook des TO keine DVD purzelt, weil kein Scheiben-Laufwerk eingebaut ist!
Und ich hoffe, dass er einen externen Brenner hat!
Antwort von DVoldfashion:
@all:
Er hat in der Tat einen externen Brenner, aber nur weil ich nie wusste wo ich die Scheiben eigentlich reinschieben sollte, die Schlitze waren alle nicht tief genug…der Mann bei Apple hat mir dann gesagt, dass die Kiste gar kein CD Laufwerk hat…☺
kinder kinder…
ganz so blöde wie es erscheint bin ich nun wirklich nicht – kannte mich halt mit dem Videoschnitt nicht aus und aus dem Info-Geschnipsel ein klares Bild zu bekommen ist nun mal echt nicht einfach. Anyway vielen Dank bisher an jeden.
In den Fotografie-Foren läuft das leider ähnlich, da bin ich dann halt der Semi-Prof, aber das ist nicht halb so technisch schwierig wie der Videokram….also ganz ohne Vorbelastung bin ich auch nicht.
@goldwingfahrer:
danke für die Aufklärung zum "DV dvcp" codec – ist jetzt endlich mal total klar!!! Ich hatte gehofft es würde vielleicht daran liegen, dass dies doch der falsche Codec sein könnte…schade eigentlich…
@Skeptiker
ja, ich hatte auch schon fast nur schlechtes Feedback gelesen von Apple Usern zu dem neuen FCPx…hatte das nur bisher noch nicht einordnen können. So nach und nach realisiere ich wie das gehen sollte – und was da fehlt…
Goldwingfahrer hatte ja schon geschrieben; besser auf Windows schneiden….
Anyway ich bin erst seit zwei Jahren MAC user und werde definitive kein Fanboy mehr werden – ich verstehe Dich da sehr gut.
Muss ja auch nicht FCPx für mich werden…
Bei dem Anschluss des TV an den MAC wird nicht ein zweiter Monitor angeschlossen, sondern das ist der HDMI Ausgang des MAC Mini über den ich auch z.B. Movies von Festplatte auf TV anschaue – in Top-Qualität (Audio sowie auch Video).
Es ist also der MAC Hauptbildschirm/Desktop…
Wobei ich jetzt gerade befürchte, das hier vielleicht auch der Hund begraben liegen könnte…
@jott
danke für den Hinweis mit TV an MAC, ich schaue mir die Hardware mal an. Mein MAC Mini kann den TV allerdings skalieren auf (50Hz PAL 1080i) oder auch auf andere. Wäre das nicht korrekt? (bitte keinen Shitstorm jetzt…☺)
(Das würde dann so laufen?; MAC Mini mit thunderbolt auf Intensity shuttle, weiter mit HDMI auf den HD Flatscreen? Und importieren würde/könnte/sollte ich das DV Material auch über die Intensity?)
Es ist aber TROTZDEM völlig egal wie ich die Einstellungen für den TV regel (ALLE Variaten ausprobiert), der Qualitätsunterschied zwischen Kamera-direkt-an-TV zu einer aus der FCPx oder Adobe Premiere Elements timeline gebrannten DVD ist immer noch unakzeptabel bzw nicht verlustfrei.
Bei beiden Programmen sind meine Einstellungen beim Brennen jetzt korrekt und eigenartigerweise ist das Ergebnis aus Premiere Elements DVD immer noch besser als die DVD aus FCPx…
@MLJ
besten Dank für die ausführliche Beschreibung, genauso habe ich es gemacht…trotzdem ist die DVD nicht vergleichbar…
@schleichmichel
Na ja die XL1 wurde trotzdem intensiv von Freischaffenden genutzt und daraus auch sendefähiges Material gut verkauft. Anyway, es geht mir ja darum die Qualität von Kamera-direkt-an-TV zu erreichen. Die Kamera war halt so gut wie sie war (eigentlich richtig gut und damals so mit das Beste was es für den Konsumer und Semiprof gab).
Das Apple "so einfach" geht, da gebe ich Dir Recht, man muss halt nur wissen wie. Und sobald man etwas anderes individuelles machen will/muss fängt der MAC (jedenfalls für mich) oft an einfach nur scheiße zu sein.
Trotzdem ist das Ergebnis zu viel schlechter als der Kameravergleich – bei gleichen Monitoreinstellungen…
Windows oder unter Parallels kommt nicht in Frage, so weit bin ich noch nicht, um wieder zu dem Pflegefall zurückzukehren.
Also muss die Lösung auf meinem MAC stattfinden – wie auch immer.
Oh mann, ich hatte gedacht, ich überspiele einfach mal eben meine 80 Kassetten und schneide daraus mal was Nettes zusammen, jetzt der ganze Mist…
Kurz davor aufzugeben….(große Freude im Forum….)….hier im Forum scheint es bei Jedem zu funktionieren und Jeder scheints zu wissen - bei mir funktionierts halt einfach nicht. Vielleicht bin ich einfach zu Video-unerfahren um die Schnipsel-Tipps zusammenfügen zu können, so wie Ihr das beschreibt, führt es bei mir eben nicht zu den gleichen Ergebnissen, sorry.
Noch ein schwacher vorletzter Gedankenversuch:
Ich habe gestern Nacht gelesen: Zitat: …." ein Problem tritt häufiger auf, wenn man DV-Codecs auf RGB-Farben zurückrechnen möchte (sie arbeiten standardmäßig im YUV-Farbraum). Um der jeweiligen Fernsehnorm gerecht zu werden, wird im Normalfall vom DV-Codierer nicht die volle RGB-Bandbreite von 0 bis 255 Farbanteilen verwendet, sondern abgeschnitten bei z. B. einem Weiß, welches nicht Rein-Weiß (also RGB 255-255-255) ist, sondern RGB 240-240-240. Ebenso verhält es sich mit Schwarz. Dies mündet für gewöhnlich in nicht ganz satten Farben.
Beim Codieren in DV-PAL verliert das Bild des Weiteren an Schärfe. Farbverläufe sind nicht mehr richtig fließend. Bei scharfen Kanten tritt ein Aliasing auf..."
Demnach wird das Material doch schon codiert (und nicht einfach nur kopiert), wenn es auf PC überspielt wird? Oder? Weil genau DAS sind meine Qualitätseinbußen!
LG
Antwort von Jott:
Nein, wird nicht codiert, bleibt auch im YUV-Farbraum. Beim DVD brennen wird umcodiert zu MPEG 2 (zwangsweise, egal mit welcher Software), das macht's dann ein wenig schlechter. Du könntest dir Compressor dazu kaufen zur Feinjustage, damit könntest du mehr rauskitzeln. Aber mit Apple-Aversion wird das nichts. Wieso hast du eigentlich einen?
Die DVD ist so oder so ein 20 Jahre altes, komplett veraltetes Medium. Davon war nur deshalb die Rede, damit du überhaupt mal dein Material richtig auf einem Fernseher sehen kannst. Wage dich in 2014 auch mal an mp4 ran (der berühmte Klick in fcp ...) - aber behalte auf jeden Fall die Cassetten. Die halten garantiert länger als jede Festplatte.
Ich mache gerade an Wochenenden nebenher das gleiche wie du: alte private DV-Sachen von vor 15 Jahren in die Jetztzeit retten, als Weihnachtsgeschenk. De-Interlacing/Blow-Up zu mp4 1280x720, brillant auf dem iPad. Für's TV-Gucken korrekt erstellte Interlaced-DVD. Alles bestens. Deswegen WEISS ich, dass du mit fcp x bestens bedient wärst. Aber es soll nun mal nicht sein.
Antwort von DVoldfashion:
soll nicht sein....heist dann für mich???? das gleiche wie am Anfang? Du schmeißt immer halbe Puzzleteile rein und last mich dann damit hängen...ist ja nicht so dass ich Dir nicht glaube würde....ist so, dass es bei mir nicht geht und ich versuche herauszufinden WARUM...wenn es bei Dir geht, dann sag mir doch vielleicht wie es sich mit dem MAC auf TV verhält?
Antwort von Jott:
Wurde doch alles erklärt. Mac oder PC direkt auf TV geht nicht richtig, sieht grauenhaft aus, dafür gibt's Elektronik wie von Blackmagic. Als Bindeglied zur Wiedergabe. Sonst wird das nichts mit gutem DV-Interlaced-Gucken via Rechner. Gilt auch für jedes andere Material. Normales Standardzubehör für Videobearbeitung. Du siehst dann die gleiche Qualität, wie wenn du die Kamera direkt an den Fernseher anschließt.
Du musst vielleicht mal unterscheiden. 1:1 gesichert hast du dein Material auf Festplatte. Dein Problem ist nur die Wiedergabe. Ab Laptop und mit Zusatzhardware ist das für den Privatbereich natürlich unpraktisch hoch zehn. Du musst also auf ein gängiges Wiedergabemedium kommen, das Interlaced beherrscht und mit einem heutigen Flach-HD-TV harmoniert. Das wären DVD, Blu-ray oder mp4-Files. Geht alles mit fcp x bzw. Mac, du kannst alles in Ruhe ausprobieren. Und wenn du nachliest, dann an den richtigen Quellen (Manuals, Apple-Seiten, Apple-spezialisierte Websites und Foren, gute Tutorials).
Antwort von DVoldfashion:
alles klar, werde ich mir näher anschauen...warum ist die DVD dann noch so schlecht?
Antwort von Jott:
Wie angeguckt? Am Rechner oder via Rechner wird die genauso grauenhaft dargestellt wie deine DV-Files. Ein richtiger DVD-Player für 29 Euro wirkt Wunder.
Antwort von DVoldfashion:
wie? angeschaut natürlich wie bereits beschrieben mit einem Panasonic Bluerayplayer der mit HDMI an den TV angeschlossen ist...nicht der beste zwar aber auch kein Schrott
Antwort von Goldwingfahrer:
DVoldfashion
Du solltest ev.mal einen Player nehmen der Dir die DV-Files passabel am Mac abspielen kann.
Hab selber keinen Mac...aber ich lese dass da der "MPlayerX" für Mac so in etwas wie der mpc-hc für den Win-PC ist.
Stelle die Playerfenstergrösse aber nicht auf die volle Bildschirmauflösung,sondern stelle sie fix auf 720 x 576 ein,oder etwas kleiner.
Je nach Deinterlacer der Dir im Player angeboten wird oder Du selber wählen kannst,wirst Du ein ganz passables Bild zu sehen bekommen.
Auch beim nachträglichen Schnippeln und zu mpeg2 codieren sollst immer in BFF bleiben.
Wenn Du auch auf dem Mac nach MP4 codieren willst,dann empfehle ich Dir das kostenlose Tool Hybrid.
Da ist ein sehr guter Deinterlacer eingebunden,oder Du kannst da selber einen anderen auswählen....Yadif,TDeint,QTGMC... usw.
Willst Du Deine Streams statt zu deinterlacen in interlaced lassen,dann klappt das natürlich auch mit Hybrid...Modus nennt sich MBAFF.
Aber das in einem weiteren Kurs.;-)
muss übermorgen ja auch noch was zum schreiben haben.
Und nun was zu "es gibt keinen Unterschied bei DV-AVI"
um Dich noch etwas zu verwirren
https://www.slashcam.de/artikel/Grundlag ... chied.html
von Jott
Du siehst dann die gleiche Qualität, wie wenn du die Kamera direkt an den Fernseher anschließt.
Ja...mit dem Unterschied dass zumeist im TV ein sehr guter Deinterlacer verbaut ist,aber leider am PC den Richtigen erst aussuchen musst.
Antwort von Skeptiker:
@Skeptiker
ja, ich hatte auch schon fast nur schlechtes Feedback gelesen von Apple Usern zu dem neuen FCPx…
Davon solltest Du Dich nicht beeinflussen lassen - nur Dein eigenes Urteil zählt.
Goldwingfahrer hatte ja schon geschrieben; besser auf Windows schneiden……
Das ist eine andere Diskussion, aber ich würde sagen, es kommt weniger auf die Plattform an, als auf die Software.
Sofern es die Programme für Mac UND Win gibt, spielt es technisch keine entscheidende Rolle, wo sie laufen.
Unter Win wäre ganz bestimmt Edius einen genaueren Blick wert!
Anyway ich bin erst seit zwei Jahren MAC user und werde definitive kein Fanboy mehr werden – ich verstehe Dich da sehr gut.
Muss ja auch nicht FCPx für mich werden…
Mein 'Ausfall' von heute Morgen war nicht gegen FCP X generell gerichtet - ich kenne es schlicht nicht - sondern ich habe mich darüber erzürnt, dass Apple in FCP X die externe DV-Vorschau per Firewire Out gestrichen (bzw. gar nie angeboten) hat. Kleingeistig, kleinmütig, kurz: idiotisch!
Und sauer bin ich auf Apple nach wie vor wegen der Art, wie FCP X damals eingeführt und FCP 7 abgemurkst wurde. Miserabler Stil, miserable Vorstellung.
Aber das ist lange her. Ich bin an dem Programm nicht interessiert. Sie könnten es mir mit vergoldeter Oberfläche zu Weihnachten schicken und mich persönlich ins UFO (vermutlich noch im Bau) nach Cupertino einladen, zum Rundgang mit Tim Cook, ich würde es Ihnen mit der Bemerkung zurücksenden, sie sollten es sich sonstwo hinstecken - mit freundlichen Grüssen an Randy Ubillos und das FCPX-Entwickler Team und in Erinnerung an die rund 40 damals rausgeschmissenen FCP7-Programmierer !
Verarscht mich einmal (mit der de facto FCP 7-'Verschrottung') - 'shame on you!' - verarscht mich zweimal (indem ich FCP X dann brav kaufe) - 'shame on me!'!
Bitte beachten: Das muss alles keinesfalls heissen, dass dies ein schlechtes Programm ist, das ich nun verpasse! Es heisst programmtechnisch gar nichts!
Also, ich betrachte mich nach wie vor nicht als Apple Hater, aber das kritik- und distanzlose Gesäusel von irgendwelchen Apple-Evangelisten (die Bezeichnung stammt von ihnen selber), ist definitiv nicht mein Ding!
... Bei dem Anschluss des TV an den MAC wird nicht ein zweiter Monitor angeschlossen, ...
... Es ist also der MAC Hauptbildschirm/Desktop…
Genau DEN hatte ich eigentlich mit 'zweiter Monitor' gemeint.
Der erste wäre dann der eingebaute.
Schlussbemerkung:
Das ist das Ende meiner Beteiligung hier.
Ich kenne FCP X nicht und erspare mir deshalb Bemerkungen dazu.
Ich habe verschiedene Tipps zu Alternativmöglichkeiten gegeben und hatte zu Beginn die Idee mit der File-Analyse, durch die wir überhaupt darauf gekommen sind, dass mit Deinem Capturing etwas nicht stimmte.
Nun bin ich mit meinem Video-Latein auch am Ende.
Wenn Du noch weitere Infos meinerseits wünscht, verlinke ein Stück Deines 'miserablen' Videos (in DVD-Form), damit man beurteilen kann, was damit nicht in Ordnung sein könnte.
Falls das nicht möglich ist, wünsche ich Dir einen glücklichen Ausgang Deiner Video-Vorhaben und frohe Weihnachten!
Freundlicher Gruss
Skeptiker
Antwort von DVoldfashion:
Alles klar Skeptiker - ich danke für Deine Anteilnahme :-) und Deinen Input - hat mich definitiv einen großen Schritt weitergebracht. Den Restweg muss ich eh alleine gehen, ist zwar noch nicht ausgesessen, aber ich habe über einen Tonmeister hier einen Video_Master im ganz entfernten Bekanntenkreis, der mir vielleicht persönlich aus den Puzzleteilen das für mich richtige zusammen setzen kann...
Also schöne Feiertage und DANKE!
Antwort von Skeptiker:
... hat mich definitiv einen großen Schritt weitergebracht. ...
Das freut mich.
Viel Glück!
Antwort von Schleichmichel:
@DVoldfashion:
Die Puzzleteile liegen hier im Thread verstreut. Jott hatte meiner Ansicht nach schon viel zur Lösung beigetragen. Die ganzen Sachen für DVD-Authoring sind jedoch genau so usus, wie obsolet. Okay, nochmal zum mitschreiben:
DV-Import in FCPX = 1:1-Kopie, keine Wandlung, nichts machen - ausser importieren. Schneiden wie gewünscht. Die Krux bei Dir liegt wohl in der mpeg2-Wandlung, wenn das Ergebnis SO schlecht sei. Also hier zum nachmachen:
Projekt nach Abschluss des Schnitts an Compressor senden, dort die Einstellung "DVD erstellen" hinzufügen, dann "MPEG-2 für DVD" anklicken, rechts im Inspektor dann oben "Video" auswählen und im Codierungsmodus noch "Ein Durchgang (CRB)" wählen - wenn nicht schon geschehen...sicherstellen, dass der Haken für "Automatisch gewählte Bitrate" gesetzt ist...ggf Menü nach belieben gestalten, und das Zahnradsymbol "DVD erstellen" anklicken.
Wenn DANN noch was schlecht aussieht, ist bei Deinem Wiedergabesetup etwas verkorkst. Leider kann man Dir nicht über die Schulter gucken.
Antwort von DVoldfashion:
@schleichmichel
danke für die ausführliche Beschreibung, hatte auch schon befürchtet dass ich den Kompressor doch noch brauche. Werde ich so versuchen!
@Goldwingfahrer:
Abschließende Frage an den Vollprofi:
meinst Du auch, dass eine externe Videoschnittkarte beim DV import bessere Ergebnisse bringt und beim Anschauen am TV erheblich bessere Qualität bringt (sagt zumindest die Hardware Beschreibung der Hersteller)?
Gleich noch ne dumme Frage hinterher: Würde so eine Videoschnittkarte dann auch anderes Material von der Festplatte, also z.B. gutes HD Material in erheblich besserer Qualität auf dem TV zeigen?
Zum Abrunden noch, es ist ein echt guter (von der Bildqualität) moderner FullHD Phillips TV.
Denke nach allem was ich jetzt hier zusammen bekommen habe von Euch, dass die Ausgabe auf meinen TV trotz HDMI wohl auch einer der ausschlaggebenden Faktoren war. Was meinst Du?
Danke&LG
Antwort von srone:
meinst Du auch, dass eine externe Videoschnittkarte beim DV import bessere Ergebnisse bringt ?
sag mal liest du denn auch die obigen antworten, dv-import ist eine 1:1-kopie des bandes auf die festplatte in echtzeit (schneller lässt sich das band nicht auslesen), das ist quasi dasselbe wie das kopieren von einem usb-stick auf die festplatte, da nützt ein externes interface nullkommanull, ausser der bilanz des herstellers. ;-)
lg
srone
Antwort von Goldwingfahrer:
@Goldwingfahrer:
Abschließende Frage an den Vollprofi:
meinst Du auch, dass eine externe Videoschnittkarte beim DV import bessere Ergebnisse bringt und beim Anschauen am TV erheblich bessere Qualität bringt (sagt zumindest die Hardware Beschreibung der Hersteller)?
Gleich noch ne dumme Frage hinterher: Würde so eine Videoschnittkarte dann auch anderes Material von der Festplatte, also z.B. gutes HD Material in erheblich besserer Qualität auf dem TV zeigen?
Zum Abrunden noch, es ist ein echt guter (von der Bildqualität) moderner FullHD Phillips TV.
Ist das DV-AVI bereits vorhanden gehts nur 1:1 auf den PC.
Capture ich zum Bsp.Analoges in DV-AVI so siehts tatsächlich besser aus wenn ichs in Canopus DV-AVI capture.
also z.B. gutes HD Material in erheblich besserer Qualität auf dem TV zeigen?
Ja das gibts...aber sicher nicht eine Blackmagic,sondern dann die HD-Storm von Grass Valley,ev.da noch mit der Frontbay.
Hab selber natürlich Beide.
Mit der HD-Storm geht das Signal hier direkt an den Plasma,per HDMI und
direkt ab der Timeline des Videobearbeitungsprogramms.
Wie das Bild bei Dir aussieht bei einem LCD wo kein richtiges Schwarz angezeigt werden kann,weiss ich nicht.Ich habe mich da früher für einen Plasma entschieden...ist aber auch schon wieder eine Weile her...möglich dass das mit den LCD"s inzwischen Geschichte ist.
Mach mal vorwärts mit Deiner Arbeit sonst sind wir hier im nächsten Sommer noch dran.;-)
Antwort von DVoldfashion:
@srone
klar lese ich die Beiträge, sogar sehr intensiv und mehrfach...und mit Dank
@goldwingfahrer
jetzt geht bei mir eh nichts mehr vor Weihnachten, aber nach dem WE würde ich einen file aus FCPx hier einstellen, damit Du die Qualität an Deiner Systeminstallation beurteilen kannst - hatte ich das so richtig verstanden, oder?
Dann sind wir ja eh praktisch durch und ihr habt mich gestartet...
Bis dahin @all: frohe Weihnachten und eine erholsame Zeit mit den Lieben (Familie und/oder Schnittprogramm)
LG
Antwort von Goldwingfahrer:
@goldwingfahrer
jetzt geht bei mir eh nichts mehr vor Weihnachten, aber nach dem WE würde ich einen file aus FCPx hier einstellen, damit Du die Qualität an Deiner Systeminstallation beurteilen kannst - hatte ich das so richtig verstanden, oder?
Ja,hast richtig verstanden.
Du kannst ja auch auf einen kostenlosen Hoster hochladen.
Bsp.weise file-upload.net
Dateigrösse max.400 MB
Nach dem Hochladen bekommst Du 2 Links.
Einer davon stellst Du hier rein,oder gibst ihn nur dem den Du auswählst per Mail.
Der 2.Link ist der "Löschlink"...den speichere separat ab,ausführen dann wenn Du es für richtig hälst.
Bin gespannt wie das dann aussieht.
Antwort von DVoldfashion:
Hallo Goldwingfahrer,
ich habe einen kurzen 240MB Clip hochgeladen.
http://www.file-upload.net/download-100 ... n.mov.html
Man müsste darauf folgende Qualitäten recht gut beurteilen können:
Farbverläufe, Kontrast, Dynamikumfang und ob die Schärfe für DV Material OK ist (leider keine Stativaufnahme dabei, nur Freihand, also kleine Einbußen).
1. Importieren mit FCPx als DV Projekt
2. Exportieren aus FCPx mit gleichen Einstellungen als “Originaldatei”
Meinst Du das Bild ist so schlecht, wegen dem LDC TV? Wäre es geg besser über eine externe Schnittkarte in den Komponent (YPbPr) Eingang reinzugehen (statt HDMI)?
Bin jetzt sehr gespannt wie das bei Dir aussieht und auf das Feedback! Vielen Dank im Voraus für die Mühe das Material zu beurteilen!
LG
Antwort von Goldwingfahrer:
Hallo
Sieht gar nicht schlecht aus.
Viel würde ich da gar nicht mehr machen.
Ausser:
Den Weisswert richtig einstellen und
Chroma...Helligkeit und den Kontrast etwas anpassen.
im Screen siehst Du im Vorschaufenster...im linken Bild-Drittel Dein Original.
rechts davon dann das etwas angepasste Bild.
Leider kann ich hier kein Bild vom Kontr.Moni reinstellen,da sieht aber das Bild sehr gut aus.
Kann das in Island aufgenommen worden sein?
Antwort von DVoldfashion:
WOW, das ging ja fix!
Jetzt weiß ich immerhin genau, dass mein DV Material OK ist & dass mein Schnittprogramm OK eingestellt ist.
Dann muss ich jetzt "nur noch" daran weitermachen, wie ich das Material auf meinem modernen TV sehen kann, dass es so aussieht wie bei Dir auf dem Monitor. Hättest Du dazu noch eine Idee?
Ich möchte dabei nicht von der Timeline eines Schnittprogrammes auf einem externen Monitor anschauen (das tut für meine Zwecke nicht nötig auch wenn ich die Notwendigkeit dazu total verstehe), sondern das fertige DV Material als mov. Datei von der Festplatte anschauen. Mal sehen...
Herzlichen Dank Goldwingfahrer!
Das war in einem Nationalpark in Neuseeland aufgenommen. Island war ich leider noch nie, steht aber hoch oben auf der Wunschliste.
LG
Antwort von Goldwingfahrer:
Dann muss ich jetzt "nur noch" daran weitermachen, wie ich das Material auf meinem modernen TV sehen kann, dass es so aussieht wie bei Dir auf dem Monitor. Hättest Du dazu noch eine Idee?
Nimm das kostenlose Hybrid
http://www.videohelp.com/tools/Hybrid
oder von hier
http://forum.gleitz.info/showthread.php ... brid+selur
Ich möchte dabei nicht von der Timeline eines Schnittprogrammes auf einem externen Monitor anschauen
Das brauche ich auch nur zur Bildkontrolle.
...sondern das fertige DV Material als mov. Datei von der Festplatte anschauen. Mal sehen...
Im Mov oder im MP4 Kontainer...dann aber schauen dass die "Auflösung" gradzahlig ist,zumindest durch 2 teilbar hier im beispiel.
703 passt da nicht ins Schema.Siehe Screen.
werds später mal probieren.
Antwort von Goldwingfahrer:
Zitat:
...sondern das fertige DV Material als mov. Datei von der Festplatte anschauen. Mal sehen...
Habe soeben Dein File mit Hybrid in MP4 codiert.
703 natürlich auf 704 angepasst...auf USB3 Stick geladen.
Eingesteckt am Technisat Digicorder......
Film wird am TV sauber abgespielt.