Frage von Horst Stolz:Hallo,
mein Cousin hat sich einen DVD Recorder mit VHS-Player von Toshiba gekauft.
Wenn er seine VHS-Cassetten mit eigenen(;!) Videoaufnahmen (;mal überspielt
von VHS-C) auf DVD brennen wil, wird dies bei einem Teil verweigert.
Angeblich wären es geschützte Aufnahmen, die nur einmal auf die neuen
speziellen Rohlinge aufnehmbar seien.
Hat die Kopierschutz-Mafia mal wieder chaotisch zugeschlagen?
Gruß, Horst
--
Die Mailadresse ist zwar lang, aber ohne Änderung gültig.
Durch die Länge wurde Spam drastisch reduziert.
Antwort von Dieter Sass:
Hallo,
Horst Stolz schrieb:
> Angeblich wären es geschützte Aufnahmen, die nur einmal auf die neuen
> speziellen Rohlinge aufnehmbar seien.
sag dem Cousin, er solle das Gerät als defekt bzw. als nicht der
Produktbeschreibung entsprechend zurückbringen. Anders wird der
Verbraucher diesem Quatsch nicht Herr. Die Hersteller wollen es doch so,
mfG
Dieter
Antwort von Bernd Daene:
Horst Stolz schrieb:
> ...
> Angeblich wären es geschützte Aufnahmen, die nur einmal auf die neuen
> speziellen Rohlinge aufnehmbar seien.
Der spezielle Modus "copy once" kann meines Wissens durch die WSS- (;wide
screen status-) Zeile signalisiert werden. Entweder hat die Kamera eine
fehlerhafte WSS aufs Band geschrieben, oder der Recorder ist buggy. Oder
beides.
Bernd
Antwort von Wolfgang Hauser:
Bernd Daene schrieb:
>Horst Stolz schrieb:
>> ...
>> Angeblich wären es geschützte Aufnahmen, die nur einmal auf die =
neuen
>> speziellen Rohlinge aufnehmbar seien.
>
>Der spezielle Modus "copy once" kann meines Wissens durch die WSS- (;wide
>screen status-) Zeile signalisiert werden. Entweder hat die Kamera eine
>fehlerhafte WSS aufs Band geschrieben, oder der Recorder ist buggy. Oder
>beides.
Das wird das alte Problem schlechter Signale sein, die vom Recorder
als Macrovision-Kopierschutz interpretiert werden. Typische Ursache
sind abgenudelte Bänder und/oder ein schlechtes Laufwerk.
Workaroundvorschlag: Den internen VHS-Teil ignorieren und als
Abspielgerät einen ordentlichen alten Recorder aus dem Bekanntenkreis
besorgen.
Antwort von Bernd Nomi:
Wolfgang Hauser schrieb:
> Bernd Daene schrieb:
>
>>Horst Stolz schrieb:
>>> ...
>>> Angeblich wären es geschützte Aufnahmen, die nur einmal auf die neuen
>>> speziellen Rohlinge aufnehmbar seien.
>>
>>Der spezielle Modus "copy once" kann meines Wissens durch die WSS- (;wide
>>screen status-) Zeile signalisiert werden. Entweder hat die Kamera eine
>>fehlerhafte WSS aufs Band geschrieben, oder der Recorder ist buggy. Oder
>>beides.
>
> Das wird das alte Problem schlechter Signale sein, die vom Recorder
> als Macrovision-Kopierschutz interpretiert werden. Typische Ursache
> sind abgenudelte Bänder und/oder ein schlechtes Laufwerk.
>
> Workaroundvorschlag: Den internen VHS-Teil ignorieren und als
> Abspielgerät einen ordentlichen alten Recorder aus dem Bekanntenkreis
> besorgen.
Alternativ: Einen ELRO Videolimiter besorgen (;neu kaufen oder bei Ebay
ersteigern). Diese Geräte bauen alle nötigen, möglicherweise versauten
Videosignale neu auf und werfen dabei auch alles störende raus (;z.B.
Macrovison und Counter). Durch die neu erstellten Signale (;bis auf den
Bildinhalt natürlich) wird das Bild insgesamt ruhiger und eine Kopie
sieht dann nicht selten besser aus als die Vorlage.
Antwort von Bernd Daene:
Wolfgang Hauser schrieb:
> ...
> Das wird das alte Problem schlechter Signale sein, die vom Recorder
> als Macrovision-Kopierschutz interpretiert werden....
Macrovision sollte allerdings als komplettes Kopierverbot interpretiert
werden und nicht als "copy once". Aber egal, vielleicht haben sie es
zusätzlich noch verkehrt implementiert. Der extra VCR ist jedenfalls
auf jeden Fall einen Versuch wert.
Bernd