Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Die optimale Tonaufnahme?



Frage von penance:


Hallo.

Also ich habe einige Fragen zu Tonaufnahmen im Allgemeinen. Ich habe da nicht so die Ahnung von und egal ob ich Testberichte lese oder in 20 Foren Beträge lese.. davon wirds nicht besser werden. Da ich aber glaube, dass hier Leute ihr Handwerk verstehen, bin ich gewillt mich auf die Tipps zu verlassen und danach Equipment zuzulegen. Ich brauch einfach nur einen Rat. =)
Und zwar benötige ich zwei Lösungen.

1. Ein Funkmikrofon für eines z.B. Moderators. Es soll an eine PMW-EX3 oder 5D Mark II angeschlossen werden können und natürlich gute Resultate liefern. Erfahrung habe ich nur mit dem Sennheiser EW 112 P G2 und naja.. ka aber ist das das qualitativ bestmögliche?

2. Ein stand-alone Mikrofon für reine Tonaufnahmen (für Hintergrundbesprechung eines Videos). Die erste Frage ist natürlich ob das Mikro von Punkt 1 dann nicht ausreicht wenn es gut ist. Aber im Fall, dass ich hier noch ein alleiniges Mikro brauche, wollte ich euch fragen was ihr mir da empfehlen könntet?
Erfahrung habe ich hier gar keine. Jemand empfahl mir für die Aufnahme am PC das Perception 120 USB (http://www.akg.com/site/products/powers ... ge,DE.html) aber ka ob das wirklich super ist!?
Und es stellt sich noch die Frage ob man sich eher ein Mikrofon holen sollte oder eines dieser digitalen DAT-Aufnahmegeräte. Könnt ihr mir hier was empfehlen?

Wäre schön wenn mir jemand helfen könnte. Vielen Dank. =)

Space


Antwort von Elco:

Zu Punkt 1:

- Kann die Canon 5D überhaupt Ton über externe Mikrofone aufzeichnen? Nicht, dass ich wüsste. Hat zumindest kein XLR, wenn ich das neulich richtig gesehen habe.

Die Sennheiser Evolution Funkstrecken sind schon recht gut, wenn Sender und Empfänger nicht zu weit auseinander oder in unterschiedlichen Räumen sind. Also ich hatte damit bis jetzt kaum Probleme. Davon gibt es auch verschiedene Sets, mit Ansteck-Mikro, Funk-Handmikro etc.

Das Bestmögliche ist das vielleicht nicht, aber schon sehr gut und sehr weit verbreitet.


Zu Punkt 2:

Für Off-Texte ist ein Großmembran-Mikro sinnvoll. Um direkt in einen Laptop zu gehen gibt es z.B. das Rode Podcaster mit USB-Anschluss. Bei einem Großmembraner mit XLR-Anschluss musst Du noch ein geeignetes Audio-Interface mit USB oder Firewire haben. Es gibt da aber auch kleine, kompakte Lösungen. Wie gut die sind, weiss ich jedoch nicht.

Space


Antwort von beiti:

Erfahrung habe ich nur mit dem Sennheiser EW 112 P G2 und naja.. ka aber ist das das qualitativ bestmögliche? Ja, so ziemlich.
Ein stand-alone Mikrofon für reine Tonaufnahmen (für Hintergrundbesprechung eines Videos). Die erste Frage ist natürlich ob das Mikro von Punkt 1 dann nicht ausreicht wenn es gut ist. Ein Profi wird in der Regel nicht freiwilig ein Funkmikro verwenden, wenn keine Distanz zu überbrücken ist. Kommentar-Ton würde man doch eher direkt in den PC oder ggf. in einen eigenen Audiorecorder aufnehmen.
Jemand empfahl mir für die Aufnahme am PC das Perception 120 USB (http://www.akg.com/site/products/powers ... ge,DE.html) aber ka ob das wirklich super ist!? Für Aufnahme direkt in den PC sind USB-Großmembranmikrofone eine praktische und auch gute Lösung. Ob nun dieses AKG etwas besser oder schlechter als andere ist, weiß ich nicht. Es gibt ja einige Modelle in verschiedenen Preisklassen (z. B. von Samson und Rode).
Bei reinen Sprachaufnahmen dürften die Unterschiede generell gering ausfallen.
Und es stellt sich noch die Frage ob man sich eher ein Mikrofon holen sollte oder eines dieser digitalen DAT-Aufnahmegeräte. Könnt ihr mir hier was empfehlen? DAT ist eine Technik von gestern. Heute hat man eher Recorder auf Flashkarten-Basis (CF- oder SD-Karten).

Die Entweder-Oder-Frage stellt sich nicht, denn ein Mikrofon brauchst Du so oder so. Die eingebauten Mikros einiger Recorder sind nur gut für Stereoaufnahmen, aber für "studiomäßige" Sprachaufnahmen sind sie nicht ideal.

Also entweder nimmst Du so ein USB-Mikrofon und stöpselst es direkt in den PC bzw. das Notebook ein.
Oder Du kaufst einen guten Recorder mit XLR-Eingängen und Phantomspeisung und dazu ein herkömmliches Großmembran-Mikro ohne USB.

Space


Antwort von rush:

moin..

auch profis setzen heutzutage häufiger als man denkt funk ein... selbst bei filmproduktionen oftmals drahtlos-angeln im einsatz.

die g2 ist sicherlich okay für leicht überwachbare mod-aufzeichnungen... die frage ist nur welches mikrofon du verwendest... das ME2 hat mich dabei auch nie so recht überzeugen können... aber es gibt ja alternativen

Space


Antwort von hofnarr:

die sennheiser ew-funkstrecken sind ziemlich brauchbar und in ihrer preisklasse fast ohne konkurrenz. eine nachrüstung mit höherwertigen mikros ist aber sinnvoll, wenn das budget es erlaubt. ein mke2-ew gold z.b. passt direkt ohne bastelarbeit und ist eine sinnvolle ergänzung. andere gängige lavaliermikros lassen sich in den meisten fällen ebenfalls passend machen.

ein usb mikro ist für leute die sonst noch keinen tonkrempel herumliegen haben, die einfachste methode, um audioaufnahmen in brauchbarer qualität in den rechner zu kriegen. mein lieblingsspielzeug für solche fälle ist aber der centrance micport pro, der verschafft fast jedem mikro eine usb schnittstelle und bringt brauchbare wandler und einen rauscharmen vorverstärker mit. in verbindung mit notebook oder netbook ein sehr nützliches teil...

Space


Antwort von Elco:

Bei den ew-Funken muss man das MKE2 Gold nichtmal nachrüsten, die bieten das auch so schon mit den Funken an!

Space


Antwort von penance:

Hey.

Wow, vielen Dank für die zahlreichen und sehr informativen Antworten. Das hilft mir enorm weiter.

Ja, ich wusste, dass es keine DAT-Recorder mehr sind.. wusste nur nicht wie die genaue Bezeichnung ist. ~_~ Aber gut.. davon lass ich dann erstmal die Finger. Das AKG Großmembranmikrofon hab ich jetzt mal zum testen geordert. Und danke für die Aufklärung mit den Funkmikros, ich werde mir das Sennheiser dann mit einem anderen Mikrofon zulegen.

Vielen Dank nochmal! Ich berichte dann hier wies gelaufen ist. =)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neuer LG Monitor richtet sich selbstständig per KI auf die optimale Sehposition aus
Tonaufnahme Kinder
Welcher iMac bläst nicht bei Tonaufnahme?
Tonaufnahme in einer Halle?
Action Cam ohne Tonaufnahme
Haben die Modelle "GH" die gleichen Akkus wie die "G" Modelle?
Über die Erfahrungen mit dem neuen Produktions- und Sendekonzept, die Vorteile von Cloud-Produktion und die Fallstricke
Sind iPhones die neuen Referenz-Consumer-Displays für die Farbkorrektur?
Überlege mir die Blackmagic 6k zu holen, reicht die Leistung meines Macs aus?
Die Workflows der Oscar-nominierten Filme - welche Technik nutzen die Profis und wie
Youtube: Würde mich die GH6 glücklicher machen? Habe nun die XT3
Was waren die besten Filme 2022? Die Top 10 Listen der Filmkritiker
ARRIs virtuelles Filmset für die Netflix Serie "1899": Die neue Art der Filmproduktion
ARRI Tech Talk: wie die neue REVEAL Color Science die Farbdarstellung verbessert
Blick auf die Filmkameras in »Die Fabelmans«
Die Zukunft der Hybrid-Kameras - wohin geht die Reise?
Die IBC 2023 und die KI-Revolution - War da was oder kommt das noch?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash