Newsmeldung von slashCAM:Die Fliegende Kamera auf vier Rotoren von thomas - 29 Dec 2008 20:15:00
Eine kleine Firma hat eine fliegende Kamera entwickelt, die mittels vier Rotoren schwebt - der futuristisch aussehende Aeryon Scout wird per Fernsteuerung bedient und ist eigentlich für Polizei und Militär bestimmt - aber auch für Filmemacher sind die dadurch möglichen Kamerafahrten und -perspektiven interessante neue Möglichkeiten (und eine Alternative zu Modellhubschraubern).
Dies ist ein automatisch generierter Eintrag
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von Debonnaire:
Ist doch nichts Neues!
Guckst du:
www.airrobot.com und
www.microdrones.com
Einen Airrobot haben wir im Betrieb bereits im Gebrauch, für die Erfassung von Verkehrsunfällen.
Das Problem mit diesen kleinen Flugrobotern ist, dass sie gerade mal 200 Gramm Nutzlast tragen können. Die neueste Version der Microdrone soll dann 1 Kilo tragen können. Für die Übertragung von guter Videoqualität einer ernst zu nehmenden Kamera, braucht es noch massiv mehr!
Das im obigen Artikel vorgestellte Flugroböterchen wird wahrscheinlich sogar weniger als 200 Gramm tragen können, fürchte ich!
Aber der Weg ist natürlich faszinierend, sobald sie mehr Nutzlast tragen können und vorallem billiger werden!
Antwort von Ficeduld:
Googeln oder youtuben nach "Quadcopter"
Grüsse
Antwort von aircam:
Hallo
1kg , na darauf muß man nicht auf die MD1000 warten ,die analog den
typischen Kaufdrohnen ne lausige Performance haben ...
In der Schweiz darf man einfach so rumfliegen - das geht in Deutschland
überhaupt nicht ohne Aufstiegsgenehmigungen für Flugkörper .
Das gros vieler Anbieter dort arbeitet ohne juristisch festem Boden....
Antwort von Debonnaire:
1kg , na darauf muß man nicht auf die MD1000 warten ,die analog den
typischen Kaufdrohnen ne lausige Performance haben ...
Sondern???
Antwort von aircam:
hallo , das soll jetzt keine "Selbstbeweihräucherung" etc sein .
Man sollte nicht unterschätzen , daß man ohne fundierte langjährige
Flugerfahrung usw man schnell die Möglichkeiten der Fertigteile
überschätzt . Ich habe schon einiges gehört ...
Hinzu kommt die absolute Komponentenabhängigkeit . die kleinen von M
haben nonoptimale Akkus - bei nem Wetter wie derzeit hebt der garnicht
ab ... Nur woher soll das ein typischer Kunde wissen , daß man defacto
massiven Schubüberschuß haben sollte... Ergo :
Selberbauen ! Mein Quadrocopter kann in der Antriebsausstattung seit
fast 2 Jahren max 1,3 kg für 3 Min bewegen und typischerweise übliche
gute 12 MP Kompaktcams circa 8 Minuten . Und das mit Plattformvoll-
stabilisierung - Stichwort Video . Diese ultralangen Schwebe-
zeiten benötige ich nicht , der Kopter muß auch jenseits Windstille
operieren können.
Ansonsten sollte man über Flugzeuge nachdenken - die QCs setze ich
auch nur dann ein , wenn nix anderes geht oder nur 30m Höhe etc.
Die Robots bewegen abgespeckte Panas usw , auf der Airtec zeigte ich
denen ,was ich in die Luft schiebe... da haben die gleich abgewunken im
Sinne keine Chance ...
btw mache ich keinen "Katastrophentourismus" nur auf spezielle Anfrage
entspr. Behörden , also übliche Firmen- und Pressefotografie.
google mal UAVP ; MK ( mikrokopter ) ; armokopter .
ansonsten schau mal bei asctec
Grüße in die Schweiz
aerovision de
Antwort von Shiranai:
Nix neues. Bei vimeo gibts doch schon mehrere Videos, wo jemand seinen Aiptek HD Camcorder auf ein X-Ufo geschnallt hat. Kostenpunkt knapp 200 Euro (inkl Cam), somit auch nicht schlimm wenn das Teil mal den Abgang macht.
Antwort von Debonnaire:
@aircam:
Wieviel würdest du denn für einen von dir gebauten QC mit den beschriebenen Leistungsdaten verlangen, zum Verkauf in die Schweiz?
Kannst mir auch e-mailen. Merci!
Antwort von domain:
Sagt mal, kann man mit diesen Dingern inkl. Girostabilisierung überhaupt eine halbwegs gleichbleibend ruhige Lage über mehrere Sekunden für Videoaufnahmen erreichen?
Ich "fliege" manchmal mit dem Simulator X-Plane (inkl. Pedal und Pitch), aber bei den kleineren Helis, wie z.B. dem R22 von Robinson komme ich echt ins Schwitzen um zu hovern oder sanft zu landen, ganz zu schweigen von den RC-Modellen in dieser Software.
Also wenn das die Realität ist, dann kann ich mir Videoaufnahmen damit überhaupt nicht vorstellen.
Antwort von B.DeKid:
@domain
Ja die Dinger stehen wie angenagelt in der Luft
Helis sind da schon nen bissel schwerer aber auch die koennen einfach so da stehen. Für grosse Cams benoetigt man aber dann auch grosse Benziner Helis sonst geht da nichts
http://forum.xufo.net/bb/ die Jungs sind ziemlich fit
mein Traum sei ja einer mit 4 x 60cm Rotoren und steuerbarer Kamera Mount . Wir basteln hier seit laengerem an sollchen modellen aber bis dato is eben die Nutzlast und vorallem die Daten uebertragung so eine sache.
2GHz Band is vielleicht ne lösung oder halt kabel aber das is immer laesstig.
Aber bezogen auf deine Frage - in denn richtigen Hönden stehen die wie ne eins in der luft.
Kauf dir mal ne Graupner MC (zB 12) Einheit / Fernbedienung - da dann nen Lehrer / Schüler Modul rein gebaut und nen USB anschluss - dann kannst alle guten grossen Modelle im Simulator fliegen und ueben spart massig Geld ;-)
Dann mal den ersten kleinen E Heli gekauft un im Garten geuebt oder in der turn halle - nach ca nem halben Jahr fliegt das Ding auch da hin wo es hin soll.
Viele nutzen die FLYCAM 1 für so Modelle die ist recht ok fuer den Anfang aber leider Grottige Bilder die sie aufnimmt (640x480)
MfG
B.DeKid
QuadCopter Gyrokreisel Einheit / Platine kostet etwa 180Euro dann noch motoren / Propeller und Styropur und ne menge Epoxid Harz und Glasfasser Matten Akkus und Kabel ...... fertig gebaut kannst das auch mit der MC12 dann steuern .
Antwort von domain:
Interessant.
Da muss die Girostabilisierung aber anscheinend doch sehr viel Arbeit abnehmen. X-Plane simuliert ja nur reale unstabilisierte Hubschrauber und da ist man speziell bei eingestellten Scheerwinden ununterbrochen am korrigieren. Wirklich stabile Fluglagen sind eigentlich nur während des Vorausfluges möglich.
Dass die Funk-Datenübertragung ein Problem ist, kann ich mir vorstellen, aber die müsste doch eigentlich nur für den Kontrollmonitor ausreichend Daten liefern.
Antwort von B.DeKid:
.....
Dass die Funk-Datenübertragung ein Problem ist, kann ich mir vorstellen, aber die müsste doch eigentlich nur für den Kontrollmonitor ausreichend Daten liefern.
ja im Prinziep schon kommt halt auf die Kamera Einheit an.
Da es ja sehr hochwertige FingerCams gibt die auch durchaus gute HDV Quali liefern , würde in unserm Fall ein sollches System die Daten an einen Recoder am Boden senden.
Wir haben gerade die Tage mit dem XUFO und ner b/w Cam gespielt.
Da Ich aber nur kleine Funk Sender hier habe war bei ca 30 m distanz ende mit dem sauberen Signal.
Na ja im Frühjahr werden wir dann mal ein etwas grösseres "XUFO" basteln was auch mehr tragen kann. Dieses werden wir dann auch mal mit besseren FunkSendern ausbauen, denn das Thema reizt uns nun schon ein paar Jahre , da besonders bei Action Sport Aufnahmen so eine menge mehr ginge.
Bzgl. GyroStabi
Ja bei Helis gibt es auch Modelle die auf diese verzichten , aber für ein QuadCopter sind die wichtig.
Das X Plane kenn Ich nicht hört sich aber lustig an - mal in den Modellbau Laden hier gehn und nach fragen.
Ach ja , der Meister hier des Ladens ist ein sehr erfahrener Segel und Proppeler Flieger - seine Versuche mit der FlyCam zeigen sehr saubere Manöver und sind recht nett anzuschaun... doch leider kann er das Flugzeug nicht in der Luft still stehen lassen.
MfG
B.DeKid
Antwort von hannes:
Tummelt sich hier evtl. jemand rum,
der ein paar bodennahe Aufnahmen in Essener Süden machen kann?
(Baldeneysee)
Danke für Rückmeldungen.