Frage von Lutz Dieckmann:Hallo zusammen,
diesmal beschäftigen wir uns mit dem Schnitt, der nach dem Rohschnitt stattfindet. Genauer gesagt sind es die vielen kleinen Tricks, die man anwenden kann, um den Zuschauer zu täuschen und zu beeinflussen. Mehr dazu auf
http://hd-trainings.de
Fragen beantworte ich wie immer gerne hier im Thread.
Viele Grüße
Lutz
Antwort von joe11:
Zu diesem Thema muss unbedingt etwas sagen. Aber dazu später mehr. Meine Antwort wird mit einem Laptop der Firma Sony geschrieben und als Maus benutze ich ein Gerät der Firma Microsoft. Der Laptop ist übrigens grau mit schwarzer Bildschirmumrandung. Aber eigentlich geht es um meine Antwort zu diesem Beitrag - warscheinlich kann der Leser das kaum noch abwarten, das zu lesen.
Als Browser verwende ich Firefox der Version Mozilla/5.0 Firefox 3.5.2 in der Sprache Deutsch. Das hat zwar auf meine Antwort keinen großen Einfluss, aber könnte möglicherweise für den einen oder anderen User von Interesse sein. Redundanz und Nebensächlichkeiten nerven. Mehr wollte ich dazu gar nicht sagen, aber Nebensächlichkeiten und Redundanz nerven genauso. Für den Fall, das mein Punkt nicht so ganz klar ist: Ich spreche hier als Holztisch-Benutzer, damit das nicht übersehen wird. Wichtig ist es, Redundanzen bzw. Wiederholungen sowie die endlose Abfolgen gleicher Informationen und Redundanzen zu vermeiden.
Antwort von deti:
Genau so gings mir auch!
Deti
Antwort von soahC:
Kann mir jemand ein Beispiel nennen wo irgendwie so etwas in der Art angewendet wurde?
Sorry, aber für mich das nutzloseste Tutorial dass ich je im Netz gesehen habe.
Antwort von DWUA:
Lutz bezieht sich u.a. dabei auf etwas, das hier gut beschrieben wird:
http://eye-square.com/documents/eye_squ ... a_0409.pdf
Antwort von mannamanna:
Eher ein Avid Media Composer 3.5 Effekt Tutorial als ein Schnitt-Tutorial?
Antwort von soahC:
Ich finde das Tutorial vermittelt den Eindruck als wären solche Effekte, die nur unbewusst wahrgenommen werden, ein fester Bestandteil der Postproduktion, so wie color grading oder Tonabmischung.
Antwort von domain:
Die Psychologie des gezeigten Effektes kann ich mir nur so vorstellen, dass eine "Welle" quasi die Person vor sich herspült und so die Aufmerksamkeit stärker auf die Peson lenkt. Allerdings kann ich auch im direkten Vergleich und mit Wissen um den Effekt, diesen eigentlich nicht wirklich erkennen, dazu scheint er doch zu schwach zu sein, oder bin ich schon halbblind?
Aber der Mediacomposer gefällt mit ganz gut. Scheint eine gewisse Ähnlichkeit mit Liquid zu haben oder umgekehrt.
Antwort von DWUA:
Eher ein Avid Media Composer 3.5 Effekt Tutorial als ein Schnitt-Tutorial?
Eher sowohl als auch. Na und? Bedeutet das "entweder/oder"? Nein!
@soahC
Gang und gäbe in der Top-Werbebranche.
Plus "Color-grading"; "Tonabmischung".
Abhängig von der Zielgruppe.
(Erinnerung an einen Thread, in dem ein deutscher Markensekt
in Paraguay -mit völlig anderen Werbe-Mitteln als hierzulande-
verkauft wird.)
Erkenntnisse der "Farbpsychologie" und "Akustiklehre" im Verhältnis
zur "Rezeptionsforschung" wurden von Lutz hier nicht gefordert.
Es handelt sich lediglich um ein einziges kleines Beispiel von
sehr vielen Möglichkeiten, das aufzeigt,
womit gearbeitet werden kann, wenn man möchte...
Diesmal als (unnötige) Exegeten...
;))
Antwort von soahC:
Gang und gäbe? Dann würde ich gerne mal ein Beispiel sehen.
Und ich rede hier nicht von "Farbpsychologie" oder "Objektanordnung" oder von steigenden und fallenden Linien oder einem bestimmten Farblook, sondern um das bewusste hinzufügen eines (meiner Meinung nach sinnfreien und nicht sonderlich hochwertigen) Effekts.
Das Stimmungen und Emotionen mit bestimmten Farblooks, Lichtverhältnissen, Szenendekoration... transportiert werden ist ja logisch, aber etwas vergleichbares wie das habe ich weder privat beim Filmekucken noch beruflich beim schneiden jemals irgendwo gesehen.
Antwort von shodushitanaka:
...(meiner Meinung nach sinnfreien und nicht sonderlich hochwertigen) Effekts...
War schon n sehr unauffälliger Effekt. Aber warum denn keine Welle? Tut doch keinem weh:)
Es könnte doch sein dass ein Clip, gespickt mit vielen solchen Effekten am Ende eine anderes Bild/ Eindruck vermittelt.
Vielleicht findest du es so gesehen überflüssig, weil du es ja auch nur un(ter)bewusst wahrnimmst.
Interessantes Thema (auch der Link von DWUA).
Eine Frage: Woher weiss man, welcher Effekt in welche Richtung beeinflusst.
Gruss
Antwort von DWUA:
... etwas vergleichbares wie das habe ich weder privat beim Filmekucken noch beruflich beim schneiden jemals irgendwo gesehen.
Nun ist das ja kein Maßstab.
Irgendwann wird es irgendwie immer etwas "Neues" geben.
Darüber sich aufzuregen, ist sinn-und zwecklos.
Einer unserer Profs sagte einst:
"Wenn Sie versuchen, aktuell zu sein, werden sie stets hinterherhinken".
;))
Antwort von soahC:
Ich habe nicht vor mich darüber aufzuregen. Mir erschliesst sich der Sinn eines solchen Effekts nur nicht ganz, deswegen würde ich immernoch gerne ein Beispiel sehen wo so etwas mal eingesetzt wurde.
Antwort von B.DeKid:
Also ich muss mich schon sehr bemühen da eine Welle zu sehen!
................
Wo man ähnliche Sachen einsetzt - bei AutoWerbung zB. Aber doch schon etwas bewusster eingesetzt.
Ich setz so was auch bei Bildern teilweise ein - doch auch hier sind das nicht nur ein Effekt sondern oft ganz viele. Die aber auch nur ganz dezent auf gewisse Bereiche gelegt werden um dem Zuschauer auf gewisse Bildelemente aufmerksam zu machen.
................
Das hier gezeigte ist zwar nun kein "Must Have" aber es kann durchaus auf einige Sachen angewendet werden.
MfG
B.DeKid
PS:
viewtopic.php?t=61794
Da kann man sehen das Ich auf gewisse Bildteile einen Weichzeichner legte bzw auch mit radialem Weichzeichner (Strahlen) gearbeitet habe um die Figur hervorzuheben bzw seine Waffe herauszustellen.
Am besten sieht man das bei der gedruckten Version zu Din A 1 - da wirkt es dann erst richtig.
In meiner "A Scanner Experience" Ausstellung - demnächst bei LUMAS bzw WhiteWall zu sehen .... hab Ich real Footage und Rotoskopie / Vekror Grafiken gekonnt und bewusst in einander laufen lassen - was auch wiederrum kaum auffällt und erst bei grossen Druckvorlagen ganz gut zur Wirkung kommt.
Dazu unten mal ein Sample welches aber nicht das fertige Bild zum Druck ist aber die Technik ganz gut zeigt bzw den Effekt
Antwort von soahC:
Naja, also das würde ich jetzt nicht unbedingt vergleichen.
Bei allen 3 Beispielen handelt es sich um deutlich sichtbare Effekte bzw. einen bestimmten Stil.
Das kann ich bei der "hinterherziehenden Welle" nicht erkennen. Was mir vor allem auch fehlt ist irgendein Bezug zum Thema. Für mich wirkt es einfach so als hätte dieser Effekt im Bild überhaupt keinen Effekt auf den Zuschauer. Erst wenn man bewusst darauf achtet hat er einen Effekt, und zwar Ablenkung vom Wesentlichen, oder sollte die Aufmerksamkeit gezielt vom Schauspieler weg auf eine wabernde Strasse gelenkt werden?
Zweitens ist es einfach so ein random Effekt, der in meinen Augen noch nichtmal gut aussieht. Warum wird der mann von einer Welle verfolgt? Hat das irgendeinen Bezug zu irgendwas?
Ums nochmal zusammenzufassen: Ich glaube das "unterbewusst mehr Aufmerksamkeit erzeugen" funktioniert schlicht und ergreifend nicht. Ausserdem ist der Effekt weder schön noch sinnvoll.
So sehe ich es zumindest.
Bei einem äusseren Blur oder einer Vignette, die ja sehr gerne eingesetzt werden sehe ich diese probleme nicht. Ein abgedunkelter Aussenbereich richtet die Aufmerksamkeit gezielt auf die hellen Bildstellen und hat (finde ich) ausserdem eine gewisse Ästhetik. Eine Vignette zum Beispiel stellt aber auch nicht den Anspruch nur "unterbewusst" zu wirken. Sie fällt zwar nicht auf, ist aber deutlich sichtbar.
Antwort von JonasB:
Der eine jammert über Rolling Shutter, der andere versucht ihn in der PP nachzuahmen.
Ich finds...kreativ...
M F G
Jonas
P.S. Den Kreis am Anfang fand ich schöner xD
Antwort von JonasB:
Aber Lutz?
Was in Gottes Namen, soll den dieses "Gegrade" im Tutorial
"Spannende Szenenübergänge" sein???
Sowas würde ich mich im härtesten Herioinfilm nicht wagen...
?
Wohl bei
auf Repeat eingepennt^^
M F G
Jonas
Antwort von DWUA:
... Sie fällt zwar nicht auf, ist aber deutlich sichtbar.
Wie machst du denn sowas?
Verrate es nicht jedem. Lasse es patentieren.
;))
Oder meintest du
www.implicit-marketing.de/weblog/2006/0 ... rbewirkung
Antwort von soahC:
So wie ich es halt gesagt habe. Sie ist eben sichtbar, fällt aber nicht auf. Niemand von den Zuschauern wird sagen: "Oh, das Bild ist ja am Rand viel dunkler", weil es eben nicht auffällt bzw. als störend empfunden wird.
Bei der "Welle" wird das wahrscheinlich auch niemand sagen, aber sie verstärkt (meiner meinung nach) auch nicht die wichtigen Bildinhalte sondern lenkt wenn dann ab.
Antwort von DWUA:
Nix kapiert macht auch nix.
;)))
Antwort von Axel:
Es macht viel aus, wo im Bild der Agent sich während des Schwenks befindet. Ist er immer genau in der Bildmitte, wird es aussehen, als ob die Kamera/der Zuschauer/womöglich eine Person ("POV") ihn beobachtet. Je weiter er links von der Mitte bleibt, umso mehr wird die rechte Bildhälfte als "sein" Blick verstanden werden. Geht er nach rechts und befindet sich rechts von der Mitte, wie hier, macht mich die Wirkung etwas ratlos. Unterschwellig sagt das: Ziellos, konfus, vielleicht bedrückend. Kann man das anders sehen?
Ein Mit-Schwenken lenkt die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf jeden Fall auf den Agenten, sodass - hierfür zumindest - gar kein Zusatzeffekt gebraucht würde.
Wenn in den roten (!) Railion-Containern im Hintergrund nicht gerade als Fischmehl deklariertes Plutonium ist, würde ich sie unauffälliger haben wollen. Das wäre ein Fall für selektive Unschärfe gewesen, ein Unschärfeverlauf (mit verminderter Sättigung), der den Hintergrund blurrt.
Antwort von B.DeKid:
... Sie fällt zwar nicht auf, ist aber deutlich sichtbar.
Wie machst du denn sowas?
Verrate es nicht jedem. Lasse es patentieren.
;))
http://www.juliusvonbismarck.com/fulgurator/
http://www.juliusvonbismarck.com/fulgurator/fertig.html
... das meint er ;-))
MfG
B.DeKid
Antwort von deti:
Ich bin wirklich begeistert - eine echt geniale Erfindung! Auf sowas muss man erst mal kommen...
Deti
Antwort von B.DeKid:
War ein Bericht über Ihn in der aktuellen Ausgabe der ART
- in Kombie mit "engadget" Meldungen zu "Augen / Netzhaut Scanner Projektion" ;-)
Ne krasse Idee fuer nen SiFi Spot ;-)
*hab schon was aufgeschrieben*;-))
Arbeitstitel "Augmented Reality 2024" ;-)) "WaterlooDay" ((-;
Will wer helfen?-)
............
Ja die Erfindung bedarf "alle Daumen hoch" ;-) Das wird das Werbemarketing Begehren/Objekt in den nächsten 10 Jahren sein....
MfG
B.DeKid
Antwort von derpianoman:
Genau so gings mir auch!
Deti
Wie wär"s mit einer neuen Rubrik im Forum:
Meine Werbung - ich verkaufe:
Antwort von mannamanna:
Zum Tutorial "Spannende Szenenübergänge": ist das wirklich ernst gemeint?
Was für eine Theorie steckt denn da dahinter?
Die fürs Unbewusste (?) zufällig ausgewählten Schnittbilder?
Und dann der krasse Farblook?
Das wirkt auf mich eher wirr und konzeptlos als spannend und kreativ....
Antwort von minidv:
Will wer helfen?-)
............
MfG
B.DeKid
Ich!
Zum Tutorial:
Der Welleneffekt mag sicherlich auf den Zuschauer eine unbewusste Wirkung haben, doch sehe ich es genauso wie ein paar Vorredner, dass es da elegantere Methoden gibt. Wobei das im Avid denke ich nicht mehr funktioniert. After Effects beherrscht du ja schließlich auch ;-)
Antwort von JonasB:
Wie machst du denn sowas?
Verrate es nicht jedem. Lasse es patentieren.
;))
http://www.juliusvonbismarck.com/fulgurator/
http://www.juliusvonbismarck.com/fulgurator/fertig.html
... das meint er ;-))
MfG
B.DeKid
Sehr geil...hab mir grad auch mal einen gebaut :P
Ihr hört dann von mir wenn ich Obama, das nächste mal "
www.slashcam.de" auf die Brust projeziert habe :D:D:D
M F G
Jonas
Antwort von Lutz Dieckmann:
Hi,
also das hätte ich nicht gedacht, daß dieser Beitrag in so kurzer Zeit soviele Reaktionen hervorruft. Erstens, es ist umsonst, es ist erstaunlich wieviele Menschen sich die Mühe machen dazu Negatives zu schreiben. Sorry, aber viele von Euch haben nicht verstanden worum es geht. Diesen Fehler laste ich aber mir an, ich habe es offensichtlich nicht gut genug erklärt.
Zweitens, ihr habt die Netzversion gesehen, die DVD Version hat natürlich noch mehr Beispiele. Niemand ist gezwungen sich die Tutorials anzusehen, niemand ist gezwungen sich die DVD zu kaufen. Aber ich bitte um Verständnis, wenn die Methoden die ich zeige sich in der Netzversion vielleicht nicht vollständig erschließen.
Nun meine Antworten zu den Teilnehmern.
@soahC
Ich gebe es offen zu, ich erfinde solche Dinge nicht, aber ich sehe sie. In diesem Falle stammt die Idee aus einer Folge CSI Miami. Ich saß da, schaute die Folge und in einem Bild war irgendwas anders. Ich war fasziniert von dem Bild, wußte aber nicht warum. Also hab ich mir das Einzelbild angeschaut und dann wurde es mir klar. Es geht um die Beeinflussung des Zuschauers.
Dies ist kein "Wow, wie hast Du das gemacht" Effekt. Keiner klopft einem auf die Schulter. Er ist möglich nur in einem Film, einer Story, kein Stand-Alone Effekt. Ich beobachte oft in den Foren, daß Menschen Effekte nachbauen, einfach so, ohne einen Film zu machen. In diesem Falle ist das sinnlos, es braucht die Story. Nur dann funktioniert es.
Wie gesagt, schau Dir CSI, Anwalts- oder Arztserien an, dort findest Du es wenn Du drauf achtest. Und ja, es ist fester Bestandteil der Post. Vielleicht hätte ich es "Die Post hinter der Post" nennen sollen.
Und nochwas, klar hast Du es nicht gesehen, weil Du es nicht sehen sollst. Es soll Dich beeinflussen. Wie gesagt, CSI, Monk, Boston Legal, Greys Anatomy usw.. Bitte verzeih mir, ich habe keine Zeit Dir die Folgen mit Timecode rauszusuchen. Ist nicht bös gemeint. Ob der Effekt schön ist spielt keine Rolle. Wenn Du wüßtest wie oft Du an Tag durch solche Effekte in Filmen und Werbung beeinflußt wirst, Du würdest den Sinn erkennen.
@ DWUA
Du hast es verstanden, der Link ist klasse. Und ja, es handelt sich um ein Beispiel, ich zeige Methoden, keine Anleitungen. Dieser Effekt ist vielseitig anwendbar.
@ domain
Ja und nein. Du sollst den Effekt gar nicht wahrnehmen, Dein Gehirn macht das. Klar lenkt der Effekt die Aufmerksamkeit auf die Person, aber eben nur innerhalb der Story. Und ja, Avid hat Ähnlichkeiten mit Liquid.
@shodushitanaka
Du hast es erkannt. Wie der Effekt wirkt mußt Du mit unbeteiligten Zuschauern ausprobieren. Aber immer innerhalb Deiner Story. Ich habe einen Film den ich immer bei Trainings vorführe, da habe ich alle diese Dinge verbaut. Und jedesmal funktionieren die Effekte. Niemand sieht sie aber jeder reagiert.
@B.DeKid
Yep, das ist der Trick;-)) Nur mache ich es etwas unterbewußter. Das funktioniert noch etwas subtiler.
@JonasB
Zugegeben, nicht meine Kreativität. Ich wollte es Euch nur näherbringen.
Das ist ebenso ein Effekt. Wie oben gesagt, auch dieser stammt nicht von mir. Ich bewundere die Editoren der US Serien, sie leisten grandiose Dinge. Du würdest es vielleicht nicht wagen aber sie tun es. Deswegen finden sich im deutschen TV mehr US Serien als im US TV deutsche Serien.
@Axel
Du hast Recht, es kommt auf die Szene an. Dein Bildbeispiel ist viel zu sichtbar.
@mannamanna
Ja es ist ernst gemeint. In manchen Filmen funktionieren solche Dinge. Das ist übrigens nichts Neues, es gibt sowas seit den 60er Jahren. Und ist in bestimmten Zusammenhängen sogar verboten. Dahinter steckt nicht eine Theorie sondern die Erkenntnis, wie das Gehirn auf Einzelbilder reagiert. Der Rest ist gut für Flashbacks, siehe Erklärung oben im Rahmen der CSI/Anwalts/Ärzte Serien.
@minidv
Klar, AE beherrscht das auch. Aber beherrscht es der Editor?
Viele Grüße
Lutz
Antwort von soahC:
Sorry, aber so lange mir niemand wenigstens nur ein einziges Beispiel zeigt glaube ich das einfach nicht. Und zwar weil ich nicht glauben WILL, dass die ganze Arbeit von Drehbuchautoren, Beleuchtern, Kameramännern, Schauspielern, Cuttern... umsonst ist. Am Ende ist es nämlich eine unsichtbare Welle die das Bild interessant macht...
Antwort von mannamanna:
Würde mich interessieren, in welcher amerikanischen TV-Serie (die ich auch sehr gerne sehe, wie The Wire, Breaking Bad, Weeds, Mad Men...) DIESER
EFFEKT vorkommt - ich denke auch, wie SoahC, das deren Erfolg vor allem den guten Schauspielern, tollen Storys, Dialogen zuzuschreiben ist, als ins Bild kodierten Nachrichten ans Unbewusste, die wie die Schnittbilder im obigen Tutorial nicht ganz sooo unbewusst sind, ich seh sie jedenfalls ;-)
Antwort von Jake the rake:
Wie immer kommt es doch auf das große Ganze an. Die Chance oben genannte Serien einmal mit und einmal ohne solche "Spielereien" anzuschauen wird's wohl nicht geben.
Also einfach mal in nächster Zeit genau auf solche Dinge achten und man wird sehen wie das gemeint ist.
Ich stelle mir das wie sogenannte Ghost-notes in der Musik vor. (Ich bin ja Toning.) Ein Stück groovet oder nicht. Mit oder ohne. Trotzdem sitzt der Editor ein, zwei Nächte daran um es aus seiner Sicht perfekt zu machen, auch wenn der Effekt nur unterbewusst wirkt.
Antwort von soahC:
Um das nochmal klarzustellen, ich will hier niemandem, und vor allem nicht Lutz, irgendwie unterstellen zu lügen oder ähnliches. Warum sollte er auch? Ich glaube nicht dass er einen teuflischen Plan verfolgt um künftig alle Filme mit unscihtbaren Botschaften auszustatten.
Ich glaube einfach dass es sich um ein Missverständnis bzw. eine Fehlinterpretation handelt.
@ Lutz: Wenn du die Zeit oder Lust nicht hast ein kleines Beispiel hochzuladen, dann nenne mir doch mal den Titel der Folge und ganz grob um welches Bild es sich handelt. Man findet die entsprechenden Stellen mit Sicherheit irgendwo im Netz. Einige der "Ami-Serien" habe ich sowieso hier auf DVD, und es interssiert mich jetzt gerade extrem worum es sich wirklich handelt.
Antwort von DWUA:
Obige
Lutz-
Tuts setzen halt ein Mindestmaß an Abstraktionsvermögen voraus.
Das Thema, das er hier anspricht, ist über
ein halbes Jahrhundert alt
www.spiegel.de/spiegel/print/d-41761102.html
und müsste somit selbst auf
Almathea angekommen sein.
;))
Antwort von soahC:
Ach ja, ich liebe dieses "Internet-Phänomen" dass Leute einen auf Biegen und Brechen falsch verstehen WOLLEN.
Du willst eine Klartext-Botschaft mit einem so offensichtlichen Sinn ja wohl nicht ernsthaft mit dieser Welle vergleichen oder?
Antwort von DWUA:
Ich glaube einfach dass es sich um ein Missverständnis bzw. eine Fehlinterpretation handelt.
Mag sein.
Dazu gesellt sich noch
Unverständnis gepaart mit
Uneinsichtigkeit.
;))
Antwort von soahC:
Ok, dann erleuchte mich doch bitte, oh allwissender DWUA.
Ich hoffe Lutz schaut hier nochmal rein und gibt an wo man ein konkretes Beispiel finden kann. Ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren.
Bis dahin bin ich raus, da hier (mal wieder) keiner an einer Diskussion sondern nur an rechthaberei interessiert ist...
Antwort von DWUA:
Uns geht es um Fakten; nicht um "Rechthaberei".
;)
Antwort von domain:
Schon Rupert Riedl sagt in seinem Buch "Biologie der Erkenntnis", dass die Auge-Hirnkombination, bewusst oder unbewusst nichts interpretiert, was nicht in der Evolution schon von Bedeutung gewesen wäre.
Diesbezüglich habe ich gewisse Schwierigkeiten, eine bewusst unsichtbare Erdbebenwelle als ein in der Evolution so wichtiges Ereignis anzusehen, dass das Hirn in eindeutiger Weise darauf reagieren würde.
Allerdings, eine sich keilförmig ausbreitende Wasserwelle hinter einem ansonsten fast unsichtbar schwimmenden Bieber, könnte die Aufmerksamkeit des Jägers sehr wohl auf ihn lenken.
Vielleicht hat es mit den Wellen schon was auf sich, aber dann sind sie wohl eher sichtbar in einem realen Medium und haben eine ganz spezifische Erscheinungsform, weil sonst könnten sie ja auch vom Wind sein.
Antwort von pilskopf:
Also ich kann mit dem Effekt nichts anfangen. Ist das in deinem Beispiel übertzrieben dargestellt oder ist die Welle wirklich so groß wie sie sein sollte? Als ich das in Vollbild angeschaut habe dachte ich kurz, ob mein TV Konvergenzfehler hat. Ich kenne diese Wellen nämlich nur von schlechten Röhren Fernseher.
Ich hab immer noch nicht kapiert was der Effekt dem Betrachter bringt, sorry, aber bei dem Spam hier auch nicht leicht herauszufinden.
Ich selber würde so einen effekt niemals einbauen, geht mir gegen den Stich ein sauberes Bild eben ohne Konvergenzfehler noch nachträglich kaputt zu machen. Da würde ich doch eher die Idee mit dem Defocus nutzen sofern eine Cam kein starkes Dof produzieren kann. Ich nehme ja mal an, die Welle soll den Betrachter auf das Zieldetail führen oder? Also ich weiß nicht was ich davon halten soll.
Antwort von shodushitanaka:
Sorry, aber so lange mir niemand wenigstens nur ein einziges Beispiel zeigt glaube ich das einfach nicht........
Und was macht es für einen Unterschied, ob gerade DU es nun glauben willst oder nicht?
dass die ganze Arbeit von Drehbuchautoren, Beleuchtern, Kameramännern, Schauspielern, Cuttern... umsonst ist. Am Ende ist es nämlich eine unsichtbare Welle die das Bild interessant macht...
Lächerlich, wie soll man da noch Energie aufbringen dir was zu erklären.
Ach ja, ich liebe dieses "Internet-Phänomen" dass Leute einen auf Biegen und Brechen falsch verstehen WOLLEN
Schau dir deine Posts an, fällt dir was auf?
Hecki-Hecki-Hecki-Patang
Grüsse vom NIE
Antwort von soahC:
Und was macht es für einen Unterschied, ob gerade DU es nun glauben willst oder nicht?
Ganz ehrlich? Für dich macht es überhaupt keinen Unterschied, da du offensichtlich gar keine Ahnung hast was eine Diskussion eigentlich ist. Aber ich erkläre es dir gerne: Eine Diskussion hat meistens den Zweck jemanden von etwas zu überzeugen dass er vorher anders gesehen hat.
Lächerlich, wie soll man da noch Energie aufbringen dir was zu erklären.
Mach dir keine Gedanken darum. Ich habe dich nie gebeten mir etwas zu erklären und ich denke ich kann auch darauf verzichten.
Schau dir deine Posts an, fällt dir was auf?
Nein, ehrlich gesagt fällt mir nichts auf. Aber zu deiner Antwort: Das ist auch so ein Punkt von Diskussionen. Man muss Argumente bringen. Google das Wort doch einfach mal...
Und zu den Fakten: Ich warte noch darauf...
Antwort von Frank B.:
Also ich kann mit dem Effekt nichts anfangen...
Ich selber würde so einen effekt niemals einbauen, geht mir gegen den Stich ein sauberes Bild eben ohne Konvergenzfehler noch nachträglich kaputt zu machen. Da würde ich doch eher die Idee mit dem Defocus nutzen sofern eine Cam kein starkes Dof produzieren kann. Ich nehme ja mal an, die Welle soll den Betrachter auf das Zieldetail führen oder? Also ich weiß nicht was ich davon halten soll.
Ich denke, in diesem Fall kann man nur in der ICH-Form sprechen, und ICH sehe das ganz genau so, wie Du! Das war exakt der gleiche Gedanke, den ICH beim Anschauen des Videos hatte.
Es gäbe eine Reihe von Möglichkeiten, den "Agenten" aus dem Geschehen zu lösen. Schon allein durch den Bildaufbau, die Fokusierung, den Hintergrund, die Bewegungsgeschwindigkeit und Zwischenschnitte kann man einiges machen, was wohl wirkungsvoller und dem Betrachter leichter zu vermitteln ist.
Dennoch ist der Gedanke nicht schlecht, durch Einwirkung auf das Unterbewußtsein des Betrachters, bestimmte Aussagen zu erzielen. Das muss ja nicht unbedingt eine Bildverzerrung (Welle) sein, sondern bestimmte Anordnungen im Bildaufbau oder -schnitt.
ICH denke, da können wir z.B. von einem Alfred Hitchcock, um im Genre zu bleiben, noch etwas mehr lernen.
Frank
Antwort von soahC:
Exakt so sehe ich das auch. Vor allem der Teil mit dem Bildaufbau.
Gerade bei den von Lutz erwähnten Serien ist nun wirklich jedes noch so kleine Detail im Bild exakt geplant. Der Blick des Zuschauers wird exakt gerichtet. ICH kann mir einfach nicht vorstellen dass in der Post noch solche "unterbewussten" Effekte zur Unterstützung eingesetzt werden.
Aber auch wenn ich mich wiederhole: Ich warte brennend auf ein Beispiel. Nicht um hier irgendwas zu beweisen, sondern weil es mich einfach interessiert.
Antwort von domain:
Die Sache wäre schnell geklärt, wenn es in den Weiten des Internets wenigstens ein Dokument gäbe, in dem speziell dieser Effekt als eines jener Mittel erwähnt wäre, die Konzentration auf ein sich bewegendes Objekt zu lenken.
Muss es doch geben :-)
Denn dass es eine persönliche Interpretation von Lutz ist (also eine selbstgebildete Theorie) glaube ich nicht.
Antwort von pilskopf:
Er hat ja geschrieben dass er sich den Effekt von Ami Serien abgeschaut hat. Interessant allemal und für mich echt neu aber ich konzentriere mich lieber auf andere Effekte um den Blick auf das wichtige Detail zu lenken. Mit Unschärfe gelingt dies wohl am ehesten wenn auch aufwendig das in der Postpro zu erledigen aber was will man machen wenn die eigene Cam das nicht hergibt. Für die Agentenszene wäre das vielleicht 15 bis 30 Minuten Arbeit, aber was solls. :D Der erzielte Effekt wäre meiner Meinung nach schöner. Wenn man die Welle erst mal sieht, ist es eh vorbei, es wirkt ab dann wie ein Konvergenzfehler den ich nicht schön finde.
Aber ab jetzt kenn ich einen Effekt mehr. :D
Antwort von DWUA:
Abgesehen von wenigen Ausnahmen bisher:
Überwiegend "Themaverfehlung".
;))
Antwort von domain:
Du hälst aber mit einer gezielten Thementreffung ganz schön hinter dem Berg. Echt spannend :-)
Antwort von joey23:
Also ich bin auch etwas überrascht, dass dieser Effekt in CSI etc vertretebn sein soll? Lutz, auch wenn deine Zeit knapp ist, gib mal bitte ein Beispiel! Ich würde das gern mal im Zusammenhang sehen.
Ich halte mich eigentlich für einen sehr wachen und aufmerksamen TV-schauer, der durchaus auch Effekte wahrnimmt, die der Normal-User nicht sieht. Aber solche eine Welle ist mir noch nie untergekommen.
@Lutz: Bei solchen Dingen wäre statt deiner Schnittsoftware sicherlich After Effects sinnvoller, weil weiter verbreitet, und irgendwie das "richtigere" Tool, oder?
Antwort von B.DeKid:
..... guten Schauspielern, tollen Storys, Dialogen .....;-)
Und dann kuckt Ihr Ami Serien - intressante These!-)
.................
Leute - es geht nicht um eine Welle - sondern um das manipulieren von Wahrnehmung.
Vergesst doch die billige Welle - die war gerade da und bot sich an zu nutzen. So das das Tutorial nicht 5 Std bedarf.
MfG
B.DeKid
Antwort von soahC:
Doch, es geht eben (zumindest mir) schon um die Welle, da meine Behauptung folgende ist: Wenn tatsächlich solche Effekte eingesetzt werden, dann haben sie mit Sicherheit einen Bezug zum Stil, Thema, Szenerie oder sonstiges.
Man kann eben nicht einfach eine Welle einbauen und hoffen dass es die Aufmerksamkeit steigert. Das Versuche ich doch dauernd zu sagen.
Aber wir werden uns hier immer weiter im Kreis drehen bis endlich jemand ein Beispiel postet
Antwort von DWUA:
Schon Rupert Riedl sagt in seinem Buch "Biologie der Erkenntnis", dass die Auge-Hirnkombination, bewusst oder unbewusst nichts interpretiert, was nicht in der Evolution schon von Bedeutung gewesen wäre.
Richtig. Was sonst?
Evolution bedeutet aber: Unendlich unüberschaubar viele
"Evolutionen" sind gleichzeitig und an unterschiedlichen "Schauplätzen"
unterschiedlich stark ausgeprägt.
Man hat z.B. festgestellt, dass Menschen, die im ostasiatischen Raum leben, viel mehr Wahrnehnungsvermögen besitzen, was den Hintergrund im Film betrifft, - im Gegensatz zu europäisch-amerikanischen Rezipienten, deren Konzentration eher auf den Vordergrund und die Geschehnisse dort gelenkt ist. Man vermutet, dass dies damit zusammenhängt, dass für das soziale Gefüge in überfüllten Lebensgemeinschaften eine andere Sehgewohnheit (überlebenswichtig) prägend ist.
Leserichtung. Wir sind gewohnt, jedes Buch, Plakat, also Schrift
von links nach rechts zu lesen. Seit zig Generationen wurde uns diese
"Lesegewohnheit" vertraut gemacht.
Insofern hat da Axel ein weiteres Kapitel aufgemacht.
(Man stelle sich einen 100 m Sprint von rechts nach links vor)!
;)
Wehe, es wird einer "ausfällig".
Natürlich haben wir nicht mehr die "Freiheit" der altägyptischen Schreiber,
die an die Wand einer Grabkammer herrliche Hieroglyphen von links
nach rechts, von oben nach unten oder auch umgekehrt verewigt haben.
"Ästhetik" ja, "Orthographie": Kein Bedarf.
Die Bildsprache ist entwickelt worden seit der Höhlenmalerei.
Zunächst in den Hochkulturen. Dann, Tausende von Jahren später auch hier bei uns.
Die ersten Imperialisten der Welt (die Römer) sind daran "schuld",
dass wir den Bogenbau in der Architektur überhaupt kennenlernten.
Den Alt-Germanen war das natürlich suspekt. Denen war alles verdächtig, was sie nicht kannten. (Altbewährte Rituale waren wichtiger).
Großer Sprung in eine gotische Kathedrale.
Multimedia-Show (für Leute, die nichts anders kannten, als ihre kleine, dunkle, verqualmte, strohgedeckte Hütte).
Plötzlich Licht! Farbig durch riesige Buntglasfenster auf wabernde
Weihrauch-Wolken projeziert, die dazu viel angenehmer duften als die Ziegen neben dem Nachtlager!
Dazu himmlische Musik, vielchörige Mönchsgesänge, die unter dem
49 m hohen Gewölbe direkt vom Himmel kommen könnten.
Diese Art von Beeinflussung findet heutzutage immer noch statt.
Und wer keine Ahnung davon hat, sollte sich das mal zu Gemüte führen.
Der Weg vom Sakralen (Kathedrale) zum Profanen (Disco) ist ein direkter!
;)))
Also bloß nicht von Äußerlichkeiten allein blenden lassen!
@Axel
Dem, was du oben betr. Bewegung sagtest, ist anzufügen:
Eine Bewegung von links nach rechts ist allgemein gewöhnlich
sympathisch; jeder wird aber erkennen, dass die selbe
Bewegung (spiegelverkehrt) völlig anders wirkt.
Dazu gibt es in der Malerei/Grafik unzählige Beispiele.
(Gerne im OT weiter, falls gewünscht).
@ Lutz
Sorry für unser Geplänkel!
Aber OT zu OT muss auch mal sein...
;))
Antwort von soahC:
@ DWUA (auch OT): Ich meine mich erinnern zu können dass das Harmonieempfinden von Bewegungen nichts mit der Leserichtung zu tun hat, da es in ländern mit anderer Leserichtung garnicht anders empfunden wird. Wenn ich etwas weiter in meinem Hirn krame stosse ich auf den "Durchlassungseffekt". ich glaube der war daran maßgeblich beteiligt.
EDIT: Sorry, es heisst "Durchlässigkeitseffekt"
Antwort von Axel:
@Lutz, DWUA,soahC:
Falls irgendwas von dem, was ich geschrieben habe, besserwisserisch geklungen haben sollte: Erstens kann ich es als Kameramann auch nicht besser, zweitens ist manches davon auch Geschmackssache. Tatsächlich bin ich mir gar nicht sicher, ob andere dasselbe empfinden wie ich. Es ist wichtig, das zu wissen, aber nicht immer einfach.
Immerhin fällt mir oft auf, dass Kadrage - die Anschauungsfrage - erheblich mehr Einfluss auf die Wirkung eines Bildes hat als alle anderen, subtilen oder platten, Effekte zusammen. Stimmt die Binnendynamik des Bilds nicht, rettet auch die beste Farbkorrektur oder der originellste Schnitt nichts mehr (oder, um mal Aufnahme-Parameter zu nennen, die beste Ausstattung oder Beleuchtung).
Als sehr dynamisch empfinde ich es, wenn der Mensch als Ganzes zu sehen ist, wie hier. Das ist zum Beispiel ein Gefühl, das offenbar nicht viele mit mir teilen.
Antwort von soahC:
An der Einstellungsgröße habe ich eigentlich nichts auszusetzen. Die Perspektive ist nicht gerade wunderschön, einfach vom Stativ halt. Was mich noch eher stört ist das die Person rechts kadriert ist, so dass man nicht sieht wohin sie geht. Aber es handelt sich ja nur um einen beliebigen Shot um den Effekt draufzulegen.
Antwort von domain:
Schon Rupert Riedl sagt in seinem Buch "Biologie der Erkenntnis", dass die Auge-Hirnkombination, bewusst oder unbewusst nichts interpretiert, was nicht in der Evolution schon von Bedeutung gewesen wäre.
Richtig. Was sonst?
Evolution bedeutet aber: Unendlich unüberschaubar viele
"Evolutionen" sind gleichzeitig und an unterschiedlichen "Schauplätzen"
unterschiedlich stark ausgeprägt.
Wenn ich mich richtig erinnere unterscheidet Riedl zwischen Genotypus und Phänotypus:
"Wenn Umwelteinflüsse eine starke Variabilität eines Individuums hervorrufen können, spricht man von hoher phänotypischer Plastizität. Jedoch ist der Phänotyp weitgehend durch seinen Genotyp vorherbestimmt"
Ich glaube, dass fast fast alle optischen Sinnestäuschungen international funktionieren. Sie erklären am besten die genotypisch angeborenen Interpretationsmechanismen der Auge-Hirn-Kombination.
Daneben aber ist das Hirn natürlich sehr offen und individuell lernfähig für spezielle zivilisatorische und kulturelle Prägungen.
Darüber hinaus können individuelle Fähigkeiten auch direkt von einer auf die nächste Generation vererbt werden, aber nicht durch Veränderung des genetisches Codes, sondern durch Freischaltung oder Blockierung von bereits vorhandenem Code.
Diese binären" Schalterstellungen" können unmittelbar vererbt werden. Weiß man noch nicht allzulange.
(Popper, Lorenz, Riedl, Vollmer waren ein tolles Gespann. Wir verdanken ihnen unendlich viele Erkenntnisse. Aber die Forschung ist inzwischen weitergegangen ...)
Antwort von domain:
Wird eine Welle hinter einer Person also genotypisch automatisch interpretiert oder ist sie eine Sehgewohnheit aus amerikanischen Fernsehserien, deren Bedeutung wir alle eigentlich alle kennen müssten?
Antwort von DWUA:
@ Axel, soahC
Ist per se ja richtig. Eure Denke in allen Ehren. Bloß geht sie nach wie
vor an Lutz' TUT-Intention vorbei.
@ domain
Zu dem, was du erwähnt hast, noch eine weitere OT-Anfügung:
http://neurowissenschaften.blogspot.com ... nders.html
Was sagte E. Bloch? Wir sind noch nicht; wir werden erst!
Gut, quasseln kann ja jeder.
Diesmal an der Quasselstrippe
;))
Antwort von domain:
@ Axel, soahC
Ist per se ja richtig. Eure Denke in allen Ehren. Bloß geht sie nach wie
vor an Lutz' TUT-Intention vorbei.
Glaubst du, dass wir so beschränkt sind, dass wir die Intention von Lutz nicht schon von Beginn an erkannt hätten? Ist doch schon das zweite Beispiel seiner interessanten geheimen Manipulationen und Täuschungen des Zusehers, wie er es nennt.
Nein hier geht es nur um das konkret gezeigte Beispiel und um eine Diskussion um eine plausible Erklärung des behaupteten Effektes.
Antwort von DWUA:
Glaubst du, dass wir so beschränkt sind, dass wir die Intention von Lutz nicht schon von Beginn an erkannt hätten?
Ja.
;))
Antwort von domain:
LOL !!
Du bist aber auch ein Baby Schimmerlos..........
Ich hoffe Lutz wird nicht beleidigt sein, es geht nicht um seine sehr lobenswerte Intention, sondern um eine konkrete phylogenetische, genotypische oder phänomenologische Erklärung der Wirkung einer unsichtbaren Welle hinter einem Menschen. Vielleicht sind Erbeben oder Tsunamis derart in unserem Unterbewusstsein einprogrammiert, dass man gebannt auf den flüchtenden Menschen guckt. Das wäre eine plausible Erklärung.
Antwort von DWUA:
Weswegen sollte Lutz denn beleidigt sein? Gibt keinen Grund dafür!
Antwort von derpianoman:
Weswegen sollte Lutz denn beleidigt sein? Gibt keinen Grund dafür!
Mein kurzer Kommentar am Anfang ist gelöscht worden??
Der Vorschlag, eine Rubrik: Ich verkaufe - hier ist meine Werbung
zu installieren.
Dann würden viele nur im Stillen denken, nee, das brauch ich nicht.
So aber geht folgendes Spielchen ab:
1ner, der sich intensiv mit Video beschäftig, sagt
vielen, von denen sich etliche intensiv mit Video beschäftigen,
ICH habe hier etwas besonderes (entdeckt).
Ihr könnt von mir lernen und auch Dinge kaufen. (!)
Die Reaktion der "peers": MOMENT!
Wieso meinst Du, UNS etwas beibringen zu können???
Hältst Du Dich gar für schlauer??
Und dann kommt dieses "kenn"ich, hab"ich, war ich schon"
(seit 50 Jahren bekannt)
LG Klaus
Antwort von Lutz Dieckmann:
Hi,
also zunächst einmal muß ich sagen, das Posting hier hat doch schon einen tollen Effekt. Es haben mittlerweile rund 1600 Views stattgefunden und Ihr alle diskutiert hier über die Art und Weise wie man Filme macht. Das finde ich klasse. Man muß sich nicht streiten, es geht auch nicht um Rechthaben oder nicht. Mittlerweile ist sogar die Evolution im Spiel. Sehr gut, dazu noch später.
Jetzt will ich aber soahC erst mal "erleuchten". Du kannst Dir was drauf einbilden und ich mache das garantiert auch nur einmal;-) Ich habe mich hingesetzt und die letzten 1.5 Std. damit verbracht Dir die Folge rauszusuchen. CSI Miami, Staffel 5, Folge 5.03 ab 4:32 bis 5:05. Die Szene am Pool. Hochladen werde ich es nicht, damit würde ich mich strafbar machen. Daher habe ich den Effekt. Wie gesagt, auf der "Schnitt" DVD sind noch mehr dieser Sorte. Sie finden fast in jeder Folge statt. Und ich lerne daraus sehr viel. Leute ich mag ganz gut sein aber die Kollegen in Hollywood sind sicher besser. Ich versuche nur in meinen Tutorials Euch diese Techniken näherzubringen. Und noch eines, auch wenn Du es Dir nicht vorstellen kannst, es werden sehr wohl in der Post noch sehr viele Effekte zur Beeinflussung des Zuschauers eingebaut. Ganz einfach weil es billiger ist, als es real zu drehen. Du würdest Dich wundern, könntest Du dort zuschauen.
Ich finde das Tutorial vermittelt den Eindruck als wären solche Effekte, die nur unbewusst wahrgenommen werden, ein fester Bestandteil der Postproduktion, so wie color grading oder Tonabmischung.
Ja genau, das ist der Fall.
Klar kann man das auch mit AE, in Hollywood machen sie es mit Hardware. Und es gibt in CSI Miami Dutzende weitere Effekte dieser Art. Aber die suche ich nicht raus;-) Ich nutze sie einfach.
Soviel dazu. Was domain und DWUA geschrieben haben ist sehr richtig.
Nehmt unser Sichtfeld. Es beträgt fast 180 Grad. Die Zellen am Rand der Netzhaut nehmen kaum wirkliche Bilder wahr. Dafür aber minimalste Bewegungen. Es war für die Entwicklung des Menschen von eminenter Bedeutung, das er Gefahren unbewußt am Rande des Sichtfeldes wahrnahm. So konnte er nach der unbewußten Wahrnehmung hinschauen, die Gefahr dann bewußt wahrnehmen und reagieren. Was auch immer man als Effekt in einen Film einbaut, wie auch immer man es macht, unbewußte Wahrnehmung funktioniert.
Und - natürlich ist es nicht meine Theorie, so gut bin ich nicht;-)) Mehr dazu mann man in vielen Büchern zur menschlichen Wahrnehmung lesen.
Ein Tip: Hoimar von Ditfurth, "Der Geist fiel nicht vom Himmel". Wir sollten uns mal unterhalten. Was Ihr postest geht sehr in meine Richtung. Mir geht es um das Staunen. Das ist etwas was ich an den Ami Serien bewundere. Sie bringen mich zum Staunen. Manchmal sitze ich da und muß kopfschüttelnd lachen. "Verdammt nochmal, wie können die so gut sein". Über das Staunen habe ich ein ganzes Buch geschrieben, aber das ist eine andere Geschichte.
Insofern @pilskopf, ob Du mit diesem Effekt etwas anfangen kannst oder nicht, ich habe ihn in meinen Filmen schon verwendet und durch die Zuschauerreaktion festgestellt, es funktioniert wunderbar. Ich lenke den Zuschauer. Ob Du nun eine Welle machst oder leicht defokust spielt keine Rolle. Hauptsache es ist subtil. Es geht auch nicht darum in DIESEM Bild den Agenten aus dem Bild zu lösen. Es geht um eine Szene innerhalb einer Story. Die Szene und damit ihr Inhalt wird hervorgehoben. Natürlich kann man alles direkt machen, aber das ist eben normal. Mich faszinieren Dinge, die nicht normal sind.
@B.DeKid
Exakt - Du hast es verstanden.
@DWUA
Überhaupt nicht;-) Dieses "Geplänkel" ist ja gerade das was Spaß macht und uns alle weiterbingt. Danke für Deinen Beitrag. Ich bin nicht beleidigt, im Gegenteil. Es ehrt mich, daß so viele Leute sich mit soviel Energie an einem Posting von mir beteiligen.
@Axel
Hut ab, ganz ehrlich, was Du sagst hat Sinn. Aber was Dein gepostetest Bild angeht, genau das wollte ich nicht.
@mannamanna
CSI Miami (OK, ich geb es zu, es ist meine Lieblingsserie) Schau mal in die Flashbacks, dort findest Du die Effekte. Mit eben diesem Look und den Schnittbildern. Und die dahintersteckende Erkenntnis ist ca. 40 Jahre alt und in bestimmten Formen aufgrund ihres Erfolges verboten.
Und ganz nebenbei, das alles ist keine Avid Kunst, es geht mit jedem Schnittsystem.
So, das war"s. (bis hierhin!)
Liebe Grüße
Lutz
Antwort von Bernd E.:
...Nehmt unser Sichtfeld. Es beträgt fast 180 Grad. Die Zellen am Rand der Netzhaut nehmen kaum wirkliche Bilder wahr. Dafür aber minimalste Bewegungen. Es war für die Entwicklung des Menschen von eminenter Bedeutung, das er Gefahren unbewußt am Rande des Sichtfeldes wahrnahm. So konnte er nach der unbewußten Wahrnehmung hinschauen, die Gefahr dann bewußt wahrnehmen und reagieren...
Detail am Rande: Mit dieser Fixierung des Menschen auf Bewegung werden übrigens auch desöfteren die in manchen Sendungen epidemieartig verbreitete Wackel-Handkamera, Schärfesuchen oder eigentlich unmotivierte Zoomfahrten gerechtfertigt. All das - wie auch den Effekt aus diesem Tutorial - muss man selbst ja weder für gut halten noch selber anwenden wollen, aber es ist interessant, sich solcher Tricks bewusst zu sein.
Antwort von soahC:
Juhuuu, endlich wurde das Beispiel gepostet. Vielen Dank @Lutz. Ich habe echt brennend darauf gewartet.
Also: Ja, der Effekt wird dort eingesetzt, und Ja, es handelt sich tatsächlich um eine "Welle".
ABER: Der Effekt steht hier in einem ganz klaren Kontext! Der Protagonist lässt quasi mit seinem erscheinen auch den Tatort erscheinen! Er wird von einer Welle "verfolgt", die hinter ihm die typische Poolszene in einen Tatort verwandelt! Alle Personen an denen er vorbeigeht verschwinden bzw. werden zu polizisten. Hinter seinen Beinen tauchen diese nummerierten "Beweiskärtchen" am Boden auf (übrigens auch mit einem sehr schönen Effekt). Der Effekt ist auch keineswegs "Unterbewusst" sondern (gerade am Ende) extrem deutlich sichtbar.
Sorry, aber meiner Meinung nach ist das in keinster Weise mit dem hier suggerierten "festen Bestandteil der post" vergleichbar. Aber absolut nicht!
Es ist einfach nur ein schöner Effekt um den Tatort einzuführen. Die "Welle" verdeutlicht hier nur dass es sich nicht um reale Geschehnisse handelt, ähnlich wie bei einer Traumsequenz, wo ja auch des öfteren distortions eingesetzt werden.
Antwort von joey23:
Naja, die genannte Szene hat weder inhaltlich noch technisch Ähnlichkeit mit dem Tutorial.
Bei CSI wird direkt an der Person geschnitten, es wird nicht gezoomt, es wird auch keine "Welle erzeugt". Der Hintergrund wird an der Stelle ausgetauscht, an der sich die Person gerade befindet. Das hat mit dieser Welle nicht viel zu tun, und soll den Zuschauer auch nicht unbewusst aufmerksam machen. Es ist lediglich ein gestalterisches Mittel, den Tatort einzuführen. Ich bezweifle weiterhin, dass es diese Welle in irgendeinem beliebigen Hollywood-Film/Serie zu sehen ist.
Damit sage ich nicht, dass diese Welle nicht unter umständen ihren Zweck erfüllt. Die CSI-Folge ist aber kein Beispiel für diesen Effekt.
Ein Tutorial zu dem Effekt aus der 5.03-Folge fänd ich aber trotzdem klasse :) Stelle mir das ziemlich kompliziert vor, da die Bewegung ja getrackt werden müsste? Oder der Schwenk wird erst am PC erzeugt, auch möglich. Dann ist es etwas einfacher.
Antwort von soahC:
Doch ,es wird schon eine Welle erzeugt. Besonders am Ende wenn der Typ mit dem Koffer stehen bleibt sieht man es extrem deutlich. Da wirkt es fast schon wie extremes Hitzeflimmern.
Nichtsdestotrotz hast du natürlich recht dass diese Szene und das Tutorial leider wenig bis garnichts gemeinsam haben.
Und zur Machart: Ich tippe ganz stark auf Motion Control.
Antwort von derpianoman:
Hi,
also zunächst einmal muß ich sagen, das Posting hier hat doch schon einen tollen Effekt. Es haben mittlerweile rund 1600 Views stattgefunden und Ihr alle diskutiert hier über die Art und Weise wie man Filme macht. Das finde ich klasse...
Hi Lutz,
man sagt ja, es gäbe ja keine "schlechte Werbung" ,-)
Aber hier sind wohl auch nicht Deine "Käuferschichten" und bisher ergibt sich für einen potentiellen (weil noch nicht so video-potenten) Leser wie mich der Eindruck, daß Dein Tutorial / die Kauf-DVD doch nicht sooo doll ist... Und übers Filmemachen wir hier ja oft diskutiert, allerdings nicht "auf dem Rücken" Deines Tutorials.
Du führst Deine "Erkenntnis" einer sehr kritischen "Fachwelt" vor,
da wird alles "auf Herz & Nieren" abgeklopft"! Das ist natürlich gut!
Mich haben vor etlichen Jahren auch engagierte Freunde aus jeglicher "Naivität" ""geprügelt"". Und ich dacht: O.K.: Hör Dir das alles an,
wenn Du vor denen bestehst, bestehst Du ÜBERALL! :-)
Als Tipp: Laß doch die Slash-Cam Gemeinde Deine "Werke" auf den Prüfstand nehmen BEVOR Du sie verkaufst" Dann kannst Du event. noch Korrekturen vornehmen - und hast quasi kostenlose Redakteure / Mitarbeiter! ,-)))
Liebe Grüße & einen schönen Sonntag!
Klaus
Antwort von Lutz Dieckmann:
Hi,
ABER: Der Effekt steht hier in einem ganz klaren Kontext!
Hab ich je etwas anderes behauptet? Ich sage immer, es geht nicht um die Szene alleine, es geht um den Zusammenhang. Aber sei"s drum.
Und was derpianoman sagt, ja, Slashcam ist nicht direkt meine Käuferzielgruppe. Ich beobachte seit geraumer Zeit, daß es mehr und mehr professionelle Videofirmen sind, die meine Produkte kaufen. Insofern, wieso sollte ich meine Produkte von der Slashcamgemeinde "prüfen" lassen. Da würde die gleiche Vielfalt von Meinungen herauskommen wie jetzt. Bringt mir das was? Nein. Man kann es nicht jedem Recht machen, das weiß ich auch.
Wenn die Slashcamgemeinde es nicht gut findet, daß ich meine neuen Dinge hier poste, ob kostenloses Footage, "Gut zu wissen" oder Tutorials, dann laßt es mich wissen. Ich denke, es kann dem einen oder anderen etwas bringen meine Tutorials anzusehen.
Aber vielleicht ist das nicht der Fall. Vielleicht ist die Fachwelt hier mir weit überlegen und insofern bringt es nichts, die Fachwelt auf meine Veröffentlichungen hinzuweisen. Aber- sollte es Leute geben, die daran interessiert sind, auch dies wäre gut zu wissen.
Viele Grüße
Lutz
Antwort von derpianoman:
Hi Lutz,
ich habe einmal gewagt (!) in einem Elvis-Fan-Forum einen
von mir gesungenen Elvis Song zu posten.
Das war natürlich so etwas wie ein "Sakrileg" - aber "nicht so schlecht,
wie man befürchtet hatte". = Bestanden, 4+, setzen. Uff!
Jahre bevor ich mich mit der Sangeskunst von Herrn Presley intensiv
auseinander gesetzt habe titel mal eine kleine Lokalzeitung:
"Der Piano Man ließ Elvis wieder auferstehen".
Was mein Beispiel sagen soll:
Bei kreativen "Ergüssen" kommt es immer darauf an, auf wen man sie los läßt.
Und am schwierigsten ist es unter Kollegen "zu punkten".
Und - was vielleicht typisch deutsch ist ? - sobald irgend etwas
nach Werbung riecht läßt man kein gutes Haar mehr daran.
Vor allem, wenn es sich "unter die normale Post schummelt"...
Deswegen mein Vorschlag einer extra Rubrik.
Aber das ist wohl auch ein "Sakrileg". ,-)
Liebe Grüße!
Klaus
Antwort von soahC:
@Lutz: Du hast in dem Tut behauptet das das einbauen einer solchen Welle beim Zuschauer Unterbewusst mehr aufmerksam erzeugt. Und das stimmt so einfach nicht.
Und hier hast du dann behauptet du hättest den Effekt so (es war nie die Rede von einem "nicht realen Kontext" in der Szene) bei besagter CSI Szene gesehen. Das ist ebenso nicht richtig.
Dieser Effekt wird weder eingesetzt um Aufmerksamkeit zu erzeugen, noch wirkt er unterbewusst.
Und zu den Tutorials allgemein: Es ist doch jetzt albern wegen einer einzigen Grundsatzdiskussion gleich zu denken das hier niemand etwas aus den Tutorials lernen kann. Gerade die Licht-Tutorials habe ich mir sehr gerne angeschaut.
Antwort von domain:
Meiner Seel, wollt ihr da jetzt mit Rechthabereien einen an sich schönen Thread verhunzen?
Wenn das so weitergeht muss ich doch glatt anfangen, mein Südtirol- und Schweizvideo zu schneiden.
Für mich persönlich kommen Schnitte nach dem Schnitt ohnehin nicht in Frage, aber interessant ist das Thema natürlich schon.
Ich erstelle ja nicht mal mehr Lauftexte oder sonstigen Schnickschnack. Zweidrittel meines Zeitaufwandes geht in die Vertonung. Internetrecherchen, wo man überhaupt war, Texte schreiben und sprechen, Atmo von Freesound herunterladen, Musik aussuchen usw. :-)
Antwort von Axel:
Wenn das so weitergeht muss ich doch glatt anfangen, mein Südtirol- und Schweizvideo zu schneiden.
Der typische Videot wie ich nimmt das grandiose Panorama der Bergwelt eher zerstreut zur Kenntnis und sucht gleich in dem von der Kadrage besonders betonten Rückspiel (exakt Bildmitte) nach der Kamera (aber Auflösung zu gering).
Antwort von domain:
OT:
Ja, den Rückspiegel habe ich natürlich voll mit Absicht ins Zentrum der Kadrage gestellt (lol).
Man lebt ja auch im Erinnerungs-Video rückblickend von der bis dorthin gut gelaufenen Vergangenheit.
Allerdings habe ich mir bisher noch kein einziges Video von mir selbst jemals im Nachhinein angesehen. Nach dem Schnitt kennt man die Bilder ja auswendig. Das ist der Hauptsinn von Erinnerungsvideos, dass man im Nachhinein weiß, was man überhaupt gesehen hat und es dann im Hirn gespeichert hält.
Antwort von deti:
In einem Moment der geistigen Abwesenheit habe ich versucht einen ähnlich "tollen" Effekt, wie oben vorgestellt, zu bauen. Hier entsteht, ausgehend von einem Objekt, ein Gravitationsfeld:
Mir gefällt der Effekt ganz gut, die Erzeugung war denkbar einfach, so dass ich mir weitere Ausführungen erst mal spare.
Deti
Antwort von pilskopf:
Ich hatte mal einen netten Effekt gesehen, die Schnitte gingen durch die Decke und die Wand. War eigentlich ein relatives Amatuervideo und ich finds nicht mehr, ich will aber wissen wie ich den Schnitt nachbauen kann, verflucht, kennt ihr ein Beispielvideo wo man so etwas sehen kann? Ein schneller Eigenversuch war schlecht. Ich müsste mal die Geschwindigkeiten sehen um das nachbauen zu können. War mit Sicherheit auch AE aber keine 3D Animation.
Antwort von HolgerH_2:
Ich hatte mal einen netten Effekt gesehen, die Schnitte gingen durch die Decke und die Wand.
Auf videocopilot.net gibt es unter http://www.videocopilot.net/tutorials/submerged/ ein Tutorial, bei dem sich die Kamera durch den Erdboden bis in die Tiefgarage bewegt. Wird anhand von Fotos gemacht.
Gruß
Holger
Antwort von pilskopf:
Vielen dank, grandios. Gut, kann ich dann schnell vergessen. :D
Antwort von JonasB:
In einem Moment der geistigen Abwesenheit habe ich versucht einen ähnlich "tollen" Effekt, wie oben vorgestellt, zu bauen. Hier entsteht, ausgehend von einem Objekt, ein Gravitationsfeld:
Mir gefällt der Effekt ganz gut, die Erzeugung war denkbar einfach, so dass ich mir weitere Ausführungen erst mal spare.
Deti
Jaja der Moment der geistigen Abwesenheit...xD Das erklärt so einiges...
Wenn ihr so ein Wabbeln einbaut, könnt ihr doch gleich rote Pfeile oder Kreise nehmen...0.o
Wohin soll das Geschwaffel in diesem Thread noch führen :D:D:D
M F G
Jonas
Antwort von deti:
Jaja der Moment der geistigen Abwesenheit...xD Das erklärt so einiges...
Wenn ihr so ein Wabbeln einbaut, könnt ihr doch gleich rote Pfeile oder Kreise nehmen...0.o
Wohin soll das Geschwaffel in diesem Thread noch führen :D:D:D
Also auf geht's, dann mach mal - ich freu mich auf das Beispielvideo von dir mit den roten Pfeilen und Kreisen!
Deti
Antwort von joey23:
Wenn das so weitergeht muss ich doch glatt anfangen, mein Südtirol- und Schweizvideo zu schneiden.
Der typische Videot wie ich nimmt das grandiose Panorama der Bergwelt eher zerstreut zur Kenntnis und sucht gleich in dem von der Kadrage besonders betonten Rückspiel (exakt Bildmitte) nach der Kamera (aber Auflösung zu gering).
Dafür sieht man dort aber ein schönes typisches Alpenhaus, äääh, Hotel, Berghaus, Alm. Verdammt, wie nennt man denn diese Hütten. Hütte? Nein. Egal.
Antwort von domain:
Das ist die Almhütte auf dem Grimselpass aufgenommen im Juli 2009 mit der JVC HD40, wobei mir die div. Kameras sowie so ziemlich wurscht sind, habe wohl inkl. Fotoapparaten mehr als 50 Stück davon.
Hätte auch die FX1 sein können, wunderbares Gerät bez. Gradation und Bildwirkung.
Aber das wirklich Wichtige ist doch die Umarmung meiner Frau auf dem Foto. Sie kennt meine Leidenschaft für Motorräder und Autos und auch die ständige Sehnsucht nach Kunst, Kultur und Musik und trotzdem liebt sie mich.
Was brauche ich da Aftereffekte? Nichts von dem ist wichtig, sondern nur die Dokumentation einer Liebe auf Reisen.
Antwort von Lutz Dieckmann:
Hi Deti,
also soooo schlecht fand ich das jetzt nicht;-)) Mir hat es gefallen, vielleicht ein wenig zu doll aber Du hast es ja auch auf die Schnelle gemacht.
Viele Grüße
Lutz