Frage von Angry_C:So, da nun die ersten Slashcamer die GH4 erhalten haben, möchte ich hiermit gerne einen separaten Thread eröffnen, bei dem es ausschließlich um die GH4 gehen soll;-)
Antwort von Bj-Earn:
Woher bekommt man denn schon eine GH4 in Deutschland?
Antwort von sgywalka:
Hallo Angry_C und Gesundheit!!
Kann ich Dir in 2 Wochen berichten.Wir sind mit 3 gh-4
und moderat Linsen und Krempel für ein Musikvideo quer
durch Europa unterwegs.( im Hobo-tarnmodus:) Und da ich
sehr ökonmisch arbeite und es muß ( denk an Spartacus)
ist das auch das Scouting und Pre-filming für den 2ten.
Kinofilm, den wir ab Sommer-Herbst für 2015 produzieren.
Die Gh-4 shots dafür werden als vfc und cgi-basis, für
3d-preproduktions Abläufe und so weiter verwendet.
Und dann mit den neuen Kinemini 4k-shots kombiniert..
Da ich mit Gh-2 "aufgewachsen" bin ist das Einarbeiten
in die Gh-4 für mich relativ schnell- trozdem bin ich
schon on the run gespannt-was wir noch endecken und wo
es manchmal zwickt.
Die Kiste hätte ich schon gerne 2010 gehabt...
Aber den Grössenwahn der hier oft rumfingert, is halt so.
Auspacken und fummeln tu ich seit heute ( erster tag nach
" Antarticaeisbärenarschabfrierdreh"/ aber geil)- das
Ding ist sehr wertig und ..ja. Die rockt.
Auf die slomo-Geschichten freu ich mich schon und das
feintunen der Profiles...
Mehr in knapp 3 Wochen. we go surf on Trains... not allwas legall..
live is to short for langweilig... out
Antwort von VideoUndFotoFan:
Woher bekommt man denn schon eine GH4 in Deutschland?
Bei ziemlich vielen Fachhändlern. Auf Nachfrage, denn im I-NET dürfen's anscheinend net.
Mit 5 Jahren Garantie ! (
http://www.panasonic.com/de/consumer/fl ... -2014.html )
Antwort von Angry_C:
Woher bekommt man denn schon eine GH4 in Deutschland?
www.foto-erhard.de
Momentan wieder nur als Kit, kriegen aber laufend neue GH4 rein. Einfach mal anrufen.
Antwort von Angry_C:
Hallo Angry_C und Gesundheit!!
Kann ich Dir in 2 Wochen berichten.Wir sind mit 3 gh-4
und moderat Linsen und Krempel für ein Musikvideo quer
durch Europa unterwegs.( im Hobo-tarnmodus:) Und da ich
sehr ökonmisch arbeite und es muß ( denk an Spartacus)
ist das auch das Scouting und Pre-filming für den 2ten.
Kinofilm, den wir ab Sommer-Herbst für 2015 produzieren.
Die Gh-4 shots dafür werden als vfc und cgi-basis, für
3d-preproduktions Abläufe und so weiter verwendet.
Und dann mit den neuen Kinemini 4k-shots kombiniert..
Da ich mit Gh-2 "aufgewachsen" bin ist das Einarbeiten
in die Gh-4 für mich relativ schnell- trozdem bin ich
schon on the run gespannt-was wir noch endecken und wo
es manchmal zwickt.
Die Kiste hätte ich schon gerne 2010 gehabt...
Aber den Grössenwahn der hier oft rumfingert, is halt so.
Auspacken und fummeln tu ich seit heute ( erster tag nach
" Antarticaeisbärenarschabfrierdreh"/ aber geil)- das
Ding ist sehr wertig und ..ja. Die rockt.
Auf die slomo-Geschichten freu ich mich schon und das
feintunen der Profiles...
Mehr in knapp 3 Wochen. we go surf on Trains... not allwas legall..
live is to short for langweilig... out
Danke:-)
Ja sauber, ich denke, du wirst viel Spaß mit ihr haben:-) Ich habe mich grad mal ein paar Minuten mit ihr beschäftigt und es ist schon irre. Die Videos haben tatsächlich annähernd die Qualität wie die Stills. Also sind in Zukunft auch Fotos möglich, die man sonst nie machen könnte und das in einer 8 Megapixel Qualität. Man sucht sich dann exakt das Bild aus, welches man haben möchte. Oft entscheiden ja Bruchteile von Sekunden.
Auch habe ich kurz nen 4k Schnipsel im NLE stabilisiert und in 1080p rausgerendert. Sieht immer noch viel besser aus als das native 1080p Material.
Antwort von rush:
Woher bekommt man denn schon eine GH4 in Deutschland?
http://www.fotobantle.de/Panasonic-G-Sy ... aeuse.html
Hat wohl auch welche als lieferbar - ohne Kitobjektive die keiner brauch ;)
Antwort von benyi:
Na klasse...
Da bestelle ich vor und ist bis heute ist nichts angekommen und dann haben andere läden die auf lager...
Antwort von Angry_C:
Na klasse...
Da bestelle ich vor und ist bis heute ist nichts angekommen und dann haben andere läden die auf lager...
Das ist in der Tat fies. Ich bin auch nur durch Google auf Foto Erhard gestoßen. Stornieren, würde ich sagen, oder?
Antwort von Jan Reiff:
werde die GH4 nächste Woche mal hier haben, ... bin gespannt, einige Filme auf Vimeo sehen absolut klasse aus, selbst komprimiert ...
wird 4K nochmal nen ordentlichen Push geben, wird Zeit, ...
Antwort von Angry_C:
Hier werden die Möglichkeiten dargestellt, welche einem 4k Videoaufnahmen bieten. Die Framegraps mit den Vögeln sind schon nicht schlecht.
http://iwishicouldfly.com/iwishicouldfl ... 51614.html
Auch sehr interessant:
http://www.cameralabs.com/reviews/Panas ... tml#movies
Antwort von Angry_C:
Hier ein VLC Framegrab vom 4K Material zum Pixelpeepen und dran rumspielen:-)
Cinelike D, Kontrast -2, Schärfe -5 (minimum), Highlights -2, Shadow +2 Schwarzwert +7
http://www.levin08.de/bilder/4k.png
Und noch eines
Standardprofil, alles auf 0 bis auf Schärfe +2
http://www.levin08.de/bilder/4k-2.png
Antwort von Angry_C:
Antwort von Kranich:
Hallo GH4 Freunde,
hat mittlerweile jemand Erfahrungen gemacht mit:
- Akkulaufzeit, wie lange hält er?
- Datenmengen, was passt auf eine z.b. 16gb karte drauf?
- wie ist der Ton, bzw. der Auto Pegel via externem Mikrophon?
- welche Alternativen gibt es zu diesem völlig überteuertem DMW-YAGH, welches nur mit externem Strom funktioniert. (totaler käse) vielleicht das DR DR-60D??
- was kommt denn aus dem Mini HDMI für ein Signal raus? auch 422 10bit?
oder geht das nur mit diesem scheiss teil? :)
- Ist die Kamera für run and gun zu gebrauchen?
weitere Fragen folgen.... :)
vielleicht hat ja jemand ne Antwort :D
VG
Antwort von Jan Reiff:
der Paris Film ist fett, ... man darf nie vergessen was der Preis der Kamera ist ...
nächste Woche mache ich mal nen David - Goliath Test: GH4 vs Dragon in realen Bedingungen
Antwort von rush:
man darf nie vergessen was der Preis der Kamera ist ...
Riiichtig... Wenn ich mich an MiniDV Zeiten oder gar die Zeit davor zurückerinnere war man als Amateur eigentlich immer hinten dran und hat neidsch auf die großen Mühlen geschaut (ich zumindest).
Heute ist die Kameratechnik für kleines Geld aber bereits so gut - das wir eigentlich auf ziemlich hohem Niveau diskutieren - in Hinblick auf die Bildqualität.
Antwort von Predator:
Hier ein VLC Framegrab vom 4K Material zum Pixelpeepen und dran rumspielen:-)
Cinelike D, Kontrast -2, Schärfe -5 (minimum), Highlights -2, Shadow +2 Schwarzwert +7
http://www.levin08.de/bilder/4k.png
Und noch eines
Standardprofil, alles auf 0 bis auf Schärfe +2
http://www.levin08.de/bilder/4k-2.png
Danke!
Wie siehts mit der internen Rauschreduzierung aus? Funktioniert die gut oder sollte man sie eher auf -5 drehen?
Antwort von GoaMetz:
Hallo,
hat mittlerweile jemand Erfahrungen gemacht mit:
- Akkulaufzeit, wie lange hält er?
... vergleichbar mit der GH3.
Ich bin heute Nacht ca. 8h in einem Club unterwegs gewesen (mit 35-100mm/2.8), hab gute 30min UHD (~80MBit tatsächlich), 30"min"(*25/96=8min) 1080p Slowmow (~22MBit in den resultierenden mov's) und damit knapp 20GB Video sowie rund 500 Fotos auf der Uhr und der Akku, ein Fremdanbieter-Teil (von Patona, sehr empfehlenswert, btw.), zeigt noch zwei von drei Balken.
- was kommt denn aus dem Mini HDMI für ein Signal raus? auch 422 10bit?
Ja, dann aber ohne intern Aufzeichnung.
- Ist die Kamera für run and gun zu gebrauchen?
Definitiv!
Als ich gestern Abend kaum eine Stunde vor Aufbruch in die Nacht erste Tests in spärlich beleuchteter Umgebung gemacht habe, letztlich um mich zu vergewissern dass ein an der GH3 bewährtes Setup hinreichend funktioniert, gab's angesichts der Ergebnisse erstmal einen flauen Magen und dann einen Schnaps.
Das Resultat war eine absolute Katastrophe - total verrauschte, schwimmende Matschflächen war alles was ich zu Gesicht bekam, egal ob UHD oder das kaum bessere 1080p. Die Settings entsprachen mehr oder weniger den Standardvorgaben 0,0,0,0,0, manueller Movie-Mode, 1/25s mit 7-14mm/4.0 und ISO 3.200 +/- 1EV. Das Szenario war auch sehr schwierig, kontrastarm und mit vielen feinen Strukturen (Holz) bei sehr wenig Licht. Das Rauschniveau war zu meinem Erstaunen relativ unabhängig von der ISO, nahm nach unten kaum ab und nach oben (6.400) nur sehr moderat zu, zeigte aber eine widerliche Texturierung und mit Bewegung mitschwimmende Muster. Nachdem ich schnell Neatvideo rübergebügelt hatte ging's noch weiter runter.... amorphe Plastikflächen ohne jedes Detail, ohne Struktur. In einen Anflug von Panik dachte ich glatt, jetzt isses soweit, ich bin in der Canon-Hölle!
Der zweite Schnaps wurde notwendig.
Ich habe gelernt, gegenüber beliebten Weisheiten wie -5,-5,-5,-5 ein gesundes Mißtrauen an den Tag zu legen, denn es stellte sich in der Vergangenheit öfter heraus, dass dies für meinen Event-run&gun-style nicht gut geeignet ist. Hier jedoch war die Rauschunterdrückung der Kamera auf "nem verbrannte-Erde-Trip und ein -5 für Noise sowie -5 für Schärfe brachte zwar noch heftigeres Rauschen, gleichzeitig aber jede Menge Detail ins Bild. Vor Rauschen habe ich keine Angst, denn ich kann mit Neatvideo das Bild unter dem Teppich hervorziehen, was wie hier deutlich wurde aber voraussetzt, dass unter dem Rauschen auch noch irgendetwas ist. (die Kalibration von Neatvideo Device Profiles für die GH4 steht ganz oben auf meiner Liste, werde die dann hier posten) Eine kurze Behandlung des -5,-5 Footage mit Neatvideo brachte dann erleichtertes Aufatmen, ein sauberes Bild mit jeder Menge Detail, die Maserung im Holz war erkennbar und Rauhfasertapete sah nicht mehr aus wie eine Milchglasscheibe. Zeit für den Gott-sei-Dank-Schnaps. Ich hab den Eindruck, dass es akut an Rechenpower fehlt für ein effektives Denoising von 4K. Dumm nur, dass der Job in 1080p genauso unterirdisch erledigt wird. Merkwürdig ist noch, dass die Darstellung in Sucher & Display in 4K generell und in 1080p bei Belichtungszeiten länger als 1/50s den smoothen HFR-Look verloren hat und leicht ruckelig wirkt.
Die GH3 ist großartig bei hohen Empfindlichkeiten (3.200-max6.400) in low-light, und ich meine low-light und nicht lediglich kontrastarme, weitestgehend monochrome, absurd hochgezogene, natriumdampflampenlichtgeschwängerte statische Straßenszenen. Da wo ich unterwegs bin, gibt's viel Kontrast, tiefschwarz neben extrem hell und extrem bunt, viel Bewegung, viel Detail. Die GH3 kann das schon gut, besser als alles von Canon, inklusive 5DMarkIII.
Soweit ich das bis jetzt beurteilen kann macht die GH4 in diesem Szenario einen klaren Schritt nach vorn. Ein guter Teil geht sicherlich auf die Vorteile der Methode UHD->1080p zurück, andererseits hab ich durch unvorbereitetes Losmachen sicherlich auch nur einen Teil des Potenzials der Kamera loseisen können. Überdeutlich ist auf jeden Fall dass der GH4-Sensor eine völlig andere Charakteristik als jener der GH3 hat und mich deutlich an die GH2 erinnert. So ist das gelb-grüne Chroma-Rauschen zurück und die Natur erinnert mich an stark an das Luminanzrauschen GH2 bei ISO 6.400+ mit flowmotion v2. Wenngleich das Grundrauschen der GH4 höher liegt, macht das mit höheren Empfindlichkeiten nur moderate Ansteigen mind. eine Blendenstufe mehr nutzbar, das bei der GH3 gelegentlich zu beobachtende Auseinanderfallen des Bildes beim Sprung von ISO 3.200 auf ISO 6.400 bleibt aus. Solange es um 24/25/30fps geht, werde ich 1080p wohl in Rente schicken; dieser macht IHMO nur noch für die hohen Bildwiederholraten Sinn. Der 96fps Modus gefällt mir ganz großartig. Das Fehlen des AF stieß mir erst ganz übel auf, jedoch hat mich das Focus-Peaking schnell versöhnt. Viel wichtiger ist für mich als passionierter Telelinsen-aus-der-Hand-Halter ein sauber funktionierender Stabilisator im Highspeed-Modus, was keine Selbstverständlichkeit ist. Ob hier (wegen limitierter Auslesegeschwindigkeit?) ein line-skipping stattfindet kann ich nicht wirklich beurteilen, wenn, dann ist der Impact jedenfalls subtil genug um nicht wirklich zum Problem zu werden.
RANT/ON
Wenn die halbe Welt über Jahre Kameras mit FF-Sensoren die nur jede vierte Zeile auslesen für low-light Monster hält (sic!), von detailarmen Aliasing-Matsch-Look hin und weg ist, eine bei high-iso auf 4 Blendenstufen und zwei darstellbare Farben (grün+magenta) zusammengeschrumpfte Darstellung als cutting edge betrachtet und es ein wie ein aufgeplatztes Rieseninsekt anmutendes Exoskelett braucht, um den Einsatz handhabbar zu machen, weil sich die Choose ohne bizarre Zusatzkrücken anfühlt wie mit dem Rollstuhl über eine Geröllhalde gehetzt zu werden, wenn Akkus die Standzeit von Kondensatoren haben und Sensoren sich wegen Überhitzung abschalten, erscheinen mir die Ecken und Kanten denen ich in dieser Ecke des Marktes ausgesetzt sehe, geradezu kuschelig.
RANT/OFF & SCNR
Höchst angenehm ist der ganz erheblich beschleunigte und äußerst treffsichere AF aufgefallen (allerdings nur, solage das Video noch nicht läuft), obwohl das 35-100mm/2.8 keine besonders schnell fokussierende Linse ist.
Negativ ist mir gestern bei einem Test aufgestoßen, dass die Geschwindigkeit im Foto-Modus mit C-AF bei bestimmten Linsen dramatisch zusammenbricht (3B/s), so z.B. dem 100-300mm, echt übel.
Versuche den Puffer mit Serienbildern zu füllen hab ich so nach 200 Fotos abgebrochen, kein Ende in Sicht. Der Verschluß der GH4 ist um einiges dezenter, klingt nach weniger Hubraum, irgendwie plasikartiger.
Die die neue Augenmuschel ist auf jeden Fall angenehmer und passt auch an die GH3 da die Halterung unverändert ist.
An manchen Stellen drängt sich der Eindruck auf, dass da mit heißer Nadel gestrickt wurde. Angefangen bei dem extrem destruktiven Entrauschen, wie auch dem Auflösungsproblem des Displays im manuellen Video-Modus (biges issue, ihmo, negiert den Vorteil des verbesserten Displays für die die das am dringensten brauchen - die Displaylupenbenutzer), oder auch bei Kleinigkeiten wie der nicht an den höher aufgelösten Sucher angepassten Darstellung der Menüs.
Mehr fällt mir erstmal nicht ein.
HTH,
Gruß Martin
Antwort von Angry_C:
Hier ein VLC Framegrab vom 4K Material zum Pixelpeepen und dran rumspielen:-)
Cinelike D, Kontrast -2, Schärfe -5 (minimum), Highlights -2, Shadow +2 Schwarzwert +7
http://www.levin08.de/bilder/4k.png
Und noch eines
Standardprofil, alles auf 0 bis auf Schärfe +2
http://www.levin08.de/bilder/4k-2.png
Danke!
Wie siehts mit der internen Rauschreduzierung aus? Funktioniert die gut oder sollte man sie eher auf -5 drehen?
Gerne,
also im oberen Beispiel hatte ich die Rauschreduzierung auf -5, hatte es leider vergessen, beizuschreiben.
Im unteren, wie gesagt auf 0.
Mehr kann ich noch nicht sagen, bin immer noch stark angeschlagen. Kommt aber alles noch:-)
Antwort von Angry_C:
Hallo,
hat mittlerweile jemand Erfahrungen gemacht mit:
- Akkulaufzeit, wie lange hält er?
...
Gruß Martin
Wow, vielen Dank für die ausführliche und sympatische Schilderung:-)
Ich denke, dass Panasonic irgendwann in Zugzwang kam, denn bis kurz vor Release gab es noch Videos mit Beta-Firmware 0.4 oder 0.5.
Ich hoffe, dass da noch ein bissel Spielraum für Verbesserungen per Firmwareupdate vorhanden ist.
Ich hatte die GH3 vor der GX7 auch, und habe sie ehrlich gesagt nur wieder abgestoßen, weil ich mit dem Sucher nicht so klar kam. Der Sucher und auch das neue Display sind klar eine Klasse besser.
Ich bin bis jetzt so zufrieden mit der Kamera. Habe schon aus Videoszenen Fotos erstellt. Das macht richtig Spaß, genau den Moment rauszupicken, wo z.B. die Person am besten guckt. Nicht, dass es das Fotografieren ersetzen würde, aber nun muss ich mich auf Familienurlauben nicht immer entscheiden, ob ich lieber schöne Fotos schieße, oder den Tag später als Video schneide. Ich kann nun beides haben.
Antwort von Angry_C:
Antwort von Angry_C:
Ein sehr langer und ausführlicher Test von Adam Wilt. Sehr gut illustriert:
Auflösungscharts der verschiedenen Videomodi und Dynamikmessung auf der zweiten Seite.
http://www.dvinfo.net/article/acquisiti ... amera.html
Antwort von Angry_C:
um mal was anderes als die 1937463 Testschnipsel zu sehen:
Antwort von Jan Reiff:
um mal was anderes als die 1937463 Testschnipsel zu sehen:
wird meine neue "Pocket" Lieblingskamera, ... wobei die 7s ist auch oben auf der Liste
...
Antwort von Angry_C:
Ja, die 7s ist auch lecker, aber ich muss ein bissel auf die Haushaltskasse aufpassen. Muss erstmal wieder ein paar Sachen verkaufen:-)
Antwort von Frank Glencairn:
Artefakt Gallore DeLuxe - tolle Wurst.
Aber Hauptsache 4k, auch wenn der Codac am Schluss auf dem Zahnfleisch daher kommt.
Antwort von Angry_C:
Artefakt Gallore DeLuxe - tolle Wurst.
Ja wie kann das sein Youtube?
Hier noch ein schlimmes Beispiel:
Antwort von GoaMetz:
Heho,
Artefakt Gallore DeLuxe - tolle Wurst.
Aber Hauptsache 4k, auch wenn der Codac am Schluss auf dem Zahnfleisch daher kommt.
Da der Paris Film in diesem Thread der einzige in 4K ist, vermute ich dass Du Dich auf den beziehst?
Ich hab mir das 'Original .MP4 file' von vimeo geladen (
https://vimeo.com/95519345) und muß mal wieder feststellen, dass das Problem eher vor dem Monitor zu verorten ist, denn beim Codec.
Wer meint, 4K mit in 26MBit pressen zu müssen, zudem mit nicht auf Effizienz optimiertem Encoding (2 ReFrames) erzielt natürlich keine großartigen Ergebnisse. Vor allem wenn das Material nicht geeignet nachbearbeitet wurde. Die völlig verrauschten Szenen am Anfang sehen nicht gut aus, in 4K betrachtet ist's gar fürchterlich. Dass Rauschen dem Codec die Bandbreite wegfrißt wie nix, scheint sich halt immer noch nicht rumgesprochen zu haben. Davon ab sieht's einfach nur, sorry, Sch**ße aus. Selbst in 1080p sieht das flirren und sirren übel aus und lenkt enorm ab. Ich versteh nicht, warum das nicht rausgefiltert wird. Vermutlich liegt's schlicht daran, dass das nicht ganz trivial ist, wenn man nicht gleichzeitig Details verlieren will.
However, bei der Youtube 4K-Version hat das Transcoding einen Großteil des Rauschens glattgebügelt, was im Ergebnis auch nicht besser aussieht weil der leichte Fehlfocus und das Zittern Kamera prominenter wird. Der Eröffnungsshot ist IHMO technisch verkackt. Zu Ehrenrettung sei aber gesagt, dass im weiteren Verlauf die Qualität deutlich besser wird.
Gruß Martin
Antwort von Jan Reiff:
Leute, in 2-3 Monaten bei Preisvergleich.de usw ist der Body wie bei der GH3 um die 1000 Euro ...
wir reden hier von einer 1000 Euro Mühle, ...
dafür finde ich das alles mehr als brauchbar ...
Antwort von Angry_C:
Leute, in 2-3 Monaten bei Preisvergleich.de usw ist der Body wie bei der GH3 um die 1000 Euro ...
wir reden hier von einer 1000 Euro Mühle, ...
dafür finde ich das alles mehr als brauchbar ...
Sehe ich auch so. Man muss ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Ich tue mir die Aliasing- und Moire-Bildfehler der Vorgängerkameras oder der BM Pocket jedenfalls nicht mehr an.
Wer einmal 4k downscaled gesehen hat, und zwar mit ausreichend hoher Bitrate auf dem großen Fernseher und nicht auf Youtube am Monitor, möchte nichts anderes mehr. Wenn wir mal bei den Konsumermühlen bleiben.
Antwort von DV_Chris:
Wie verhält es sich denn mit der Autofokus Fähigkeit der GH4 (vor allem im 4K Betrieb)? In Zeiten von 4K ist ja kein Focus Puller zu beneiden...
Und funktioniert der Autofokus auch kontinuierlich (also zumindest mit den Kit Objektiven)?
Zusatzfrage: gibt es einen aktiven Objektivadapter für Canon EF-(S) an MFT, der empfehlenswert ist?
Antwort von rush:
Wie verhält es sich denn mit der Autofokus Fähigkeit der GH4
Ab Minute 18:25.. sieht schon ganz gut aus - wäre aber noch immer keine wirkliche Alternative für mich.
Antwort von axl*:
Könnte wohl jemand von den GH4 Besitzern ein 1 bis 2 Sekunden langes Stück original Footage zum Download bereit stellen? Bitte als MOV in HD aufgenommen und mit der Einstellung 0-255. Ich möchte gern testen wie das Fullrange Flag von bestimmten Programmen interpretiert wird.
Antwort von GoaMetz:
Heho,
Wie verhält es sich denn mit der Autofokus Fähigkeit der GH4
Ab Minute 18:25.. sieht schon ganz gut aus - wäre aber noch immer keine wirkliche Alternative für mich.
Naja... ein ungeeigneteres Objektiv als das verwendete 20mm/1.7 läßt sich kaum finden, wenn's um nachgeführten AF geht. Wenn das akzeptabel funktionieren soll, brauchts ein einigermaßen modernes Objektivdesign. Je schneller sich die Linse auslesen läßt, desto mehr Updates pro Sekunde bekommt die Kamera und desto besser funktioniert der AF.
In meinen Versuchen mit dem 14-140mm/II zeigen sich solche Sperenzchen wie in dem Video zu sehen jedenfalls nicht. Ärgerlich nur, dass dies, wie an den Kommentaren zu erkennen, der GH4 angelastet wird.
Gruß Martin
Antwort von Niko M.:
Könnte wohl jemand von den GH4 Besitzern ein 1 bis 2 Sekunden langes Stück original Footage zum Download bereit stellen? Bitte als MOV in HD aufgenommen und mit der Einstellung 0-255. Ich möchte gern testen wie das Fullrange Flag von bestimmten Programmen interpretiert wird.
Sag mal so genau wie möglich was du willst oder brauchst, dann lade ich was bei Dropbox hoch.
Antwort von Angry_C:
Könnte wohl jemand von den GH4 Besitzern ein 1 bis 2 Sekunden langes Stück original Footage zum Download bereit stellen? Bitte als MOV in HD aufgenommen und mit der Einstellung 0-255. Ich möchte gern testen wie das Fullrange Flag von bestimmten Programmen interpretiert wird.
Gerne:
https://www.dropbox.com/s/2xyqswkps9a4k ... -0-255.MOV
Antwort von GoaMetz:
Heho,
Könnte wohl jemand von den GH4 Besitzern ein 1 bis 2 Sekunden langes Stück original Footage zum Download bereit stellen? Bitte als MOV in HD aufgenommen und mit der Einstellung 0-255. Ich möchte gern testen wie das Fullrange Flag von bestimmten Programmen interpretiert wird.
... here you go:
http://fotosound.de/temp/P1320369_0-255.MOV
http://fotosound.de/temp/P1320370_16-235.MOV
Wie kommste eigentlich darauf, dass da ein solches Flag gesetzt wird?
Mediainfo spuckt mir nix dergleichen aus und die in den Metainfos enthaltenen (propritären?) Binärdaten können wohl nur vom mitgelieferten 'PHOTOfunSTUDIO 9.5 PE' interpretiert werden, oder?
Die Software zeigt auch eine ganze Latte an Aufnahmeparametern an, der verwendete Luminanzbereich gehört aber nicht dazu, ISO natürlich auch nicht, war ja klar.....
BTW: Dass eine Anzeigemöglichkeit für die verbleibende Restkapazität der Speicherkarte (in GB bitte!) zu den wichtigsten Infos gehört die man sich vorstellen kann, insbesondere wenn eine "29m:59s" Restanzeige jeglichen Hinweis wirkungsvoll verschleiert, scheint sich auch noch nicht bis Japan herumgesprochen zu haben.
Gruß Martin
Antwort von Niko M.:
BTW: Dass eine Anzeigemöglichkeit für die verbleibende Restkapazität der Speicherkarte (in GB bitte!) zu den wichtigsten Infos gehört die man sich vorstellen kann, insbesondere wenn eine "29m:59s" Restanzeige jeglichen Hinweis wirkungsvoll verschleiert, scheint sich auch noch nicht bis Japan herumgesprochen zu haben.
Gruß Martin
Ich finde es für die meisten Situationen ganz praktisch, ausser man filmt wirklich 29:59 am Stück.
Antwort von GoaMetz:
Heho,
... mein Punkt war aber, dass es in der Kamera keine Möglichkeit gibt, sich über den Füllstand der Speicherkarte ein Bild zu machen.
Man stelle sich ein Auto ohne Tankanzeige vor....
Gruß Martin
Antwort von Niko M.:
Heho,
... mein Punkt war aber, dass es in der Kamera keine Möglichkeit gibt, sich über den Füllstand der Speicherkarte ein Bild zu machen.
Man stelle sich ein Auto ohne Tankanzeige vor....
Gruß Martin
Klar stimmt, das wäre manchmal nicht schlecht. Vor allem wenn man aus versehen nur eine dabei hat und kalkulieren muss. Da kann man ganz schön ins schwitzen kommen… ;)
Antwort von Angry_C:
Nochmal auf das Flag zurück zu kommen.
Ich habe mir das in Premiere und in FCPX angeschaut. In beiden Fällen wird der Luminanzpegel erst bei 255 oder knapp 109% abgeschnitten. Bei den Tiefen sieht es genau so aus. Nur die Mitten sind beim 0-255 heller.
Wie kann das sein? Wir sind doch damals schon bei den Panasonic Camcorder nicht weiter gekommen mit der Flag-Interpetation, oder?
0-255
16-235
Antwort von Angry_C:
Heho,
... mein Punkt war aber, dass es in der Kamera keine Möglichkeit gibt, sich über den Füllstand der Speicherkarte ein Bild zu machen.
Man stelle sich ein Auto ohne Tankanzeige vor....
Gruß Martin
Da hast du absolut Recht. Im Fotomodus gibt es ja auch eine "Restbildanzeige".
Da die Lumixknipsen bisher ja recht sparsam mit dem Speicherplatz umgingen, hatte ich dank großer SD-Karten nie Probleme und musste nicht darauf achten.
Was zeigen die Geräte denn an, wenn keine ganzen 29:59 Min mehr auf die Karte passen? Zeigen sie dann die korrekte Restaufnahmezeit an?
Antwort von Niko M.:
Heho,
... mein Punkt war aber, dass es in der Kamera keine Möglichkeit gibt, sich über den Füllstand der Speicherkarte ein Bild zu machen.
Man stelle sich ein Auto ohne Tankanzeige vor....
Gruß Martin
Da hast du absolut Recht. Im Fotomodus gibt es ja auch eine "Restbildanzeige".
Da die Lumixknipsen bisher ja recht sparsam mit dem Speicherplatz umgingen, hatte ich dank großer SD-Karten nie Probleme und musste nicht darauf achten.
Was zeigen die Geräte denn an, wenn keine ganzen 29:59 Min mehr auf die Karte passen? Zeigen sie dann die korrekte Restaufnahmezeit an?
ja
Antwort von Angry_C:
Was man machen kann, ist kurz per Wahlrad in den Fotomodus zu gehen. Dann sieht man immerhin, wieviel Fotos man noch schießen kann, und dann über den Daum die verbleibenen Giga/Megabytes überschlagen.
Antwort von GoaMetz:
9999+
Antwort von Angry_C:
Hier noch ein sehr schönes Video, welches herunterskaliertes 4K und 96 fps Material beinhaltet. Das Originalfile (FullHD) kann man direkt bei Vimeo herunterladen, was man auch tun sollte. Es hat eine erfrischend hohe Bitrate von durchschnittlich 35 Mbit.
Antwort von Niko M.:
Vielleicht ganz interessant für diejenigen, die auch mit dem Rauschen der GH4 kämpfen.
James Miller setzt i.Resolution und i.Dynamics auf "Standard".
Resultat ist wohl weniger rauschen, dafür auch weniger Detail. Allerdings soll das hinzufügen von Grain in der Post das ganze wieder nach vorne bringen.
Hier dann angewendet von jemand anderem. "GH4 Picture Profile Test". Für meinen Geschmack etwas komisch das Ergebnis, es gibt aber keinen download.
Antwort von Jan Reiff:
hab die GH4 hier und es ist schon erschreckend, wie gut das Bild ist, wie gesagt, wer hier ernsthaft das Ganze mit ner Alexa oder Dragon vergleicht hat sowieso nichts verstanden, aber wenn man das sauber belichtet ist das nahe an Fotoqualität im Still ...
Antwort von Jan Reiff:
simple Screenshots vom GH4 Video
bin begeistert
https://www.flickr.com/photos/123436930 ... 348551050/
Antwort von axl*:
Könnte wohl jemand von den GH4 Besitzern ein 1 bis 2 Sekunden langes Stück original Footage zum Download bereit stellen? Bitte als MOV in HD aufgenommen und mit der Einstellung 0-255. Ich möchte gern testen wie das Fullrange Flag von bestimmten Programmen interpretiert wird.
Gerne:
https://www.dropbox.com/s/2xyqswkps9a4k ... -0-255.MOV
Vielen Dank. Wird von Edius, genau wie die GH3 Footage, als 16-235 interpretiert. :-(
Antwort von VideoUndFotoFan:
Ja, Edius verarbeitet die GH4-Clips teilweise noch nicht richtig.
Vegas Pro aber ebenso wenig !
Antwort von Predator:
nehmt doch einfach die Standard 16-255 und holt die "Superwhites" zurück. Das war doch seit zich Jahren Standard so, warum jetzt ändern?
Antwort von Angry_C:
Wahnsinn, wenn man sich die glatten Kanten der Blütenblätter anschaut.
UHD 30p 12-35mm 2.8
http://www.levin08.de/bilder/GH4-BLUME-UHD.png
Antwort von Predator:
So hab die Lumner auch seit heute.
Bis jetzt nur am Videoprofil rumtweaken.
Meine Lieblingssettings:
16-255
Cine D
Kontrast -5
Schärfe -5
NR -5
Farbe -3
Highlights -2 (damit lassen sich minimal ein paar Details aus den Highlights kitzeln, alles tiefer als -2 sieht dann eher aus wie n zu hartes Knee.
Schatten würd ich net noch weiter aufmachen. Das holt aus den tiefen Schatten jetzt net unbedingt was raus, sondern hebt eher die Tiefen, die darüberliegen an, ähnlich Black Gamma bei Sony (Semi-)Pro Kameras.
Schwarzpegel: +5
Ganz klar! Hier werden ein paar Details geschluckt. +5 hebt das Signal gerade soweit an, dass Schwaez auf dem Waveform eine Winzigkeit über 0 IRE schwebt.
Zum Rauschen. ISO 800 muss IMHO nicht entrauscht werden, höchstens bei ganz vielen Rottönen im Bild z.B orangene Tapete. ISO 1600 wird durch Neat Video absolut clean entrauscht!
Super Kamera bis jetzt! Wahnsinn was aus so nem putzigen Teil fürn Bild rauskommt!
Antwort von Uwe:
...
Zum Rauschen. ISO 800 muss IMHO nicht entrauscht werden......
Manchmal gibt"s schon bei Iso 200 ein sichtbares Grundrauschen mit dieser Kamera - vor allen Dingen bei einfarbigen Motiven. Unter einem sauberen UHD verstehe ich was Anderes...
Antwort von Niko M.:
...
Zum Rauschen. ISO 800 muss IMHO nicht entrauscht werden......
Manchmal gibt"s schon bei Iso 200 ein sichtbares Grundrauschen mit dieser Kamera - vor allen Dingen bei einfarbigen Motiven. Unter einem sauberen UHD verstehe ich was Anderes...
Allerdings !
Es scheint wirklich so zu sein, dass jeder anders sieht…irgendwie seltsam.
Gibt es Methoden dieses manchmal recht starke Grund-Rauschen etwas zu minimieren, ohne Qualitätsverlust? Und trotzdem möglichst flach aufzunehmen. Kurven und Schwarzwert Manipulation ist oft nicht so wirklich befriedigend...
Antwort von Angry_C:
...
Zum Rauschen. ISO 800 muss IMHO nicht entrauscht werden......
Manchmal gibt"s schon bei Iso 200 ein sichtbares Grundrauschen mit dieser Kamera - vor allen Dingen bei einfarbigen Motiven. Unter einem sauberen UHD verstehe ich was Anderes...
Hast du da vielleicht mal ein Beispiel? Ich konnte das bisher in meinen Aufnahmen noch nicht feststellen und bin von der Lichtempfindlichkeit recht angetan. Die Aufnahmen sind im Vergleich zu meiner GX7 nochmals rauschärmer geworden. Daher wundert mich das.
Man muss natürlich aufpassen, dass man die neuen Einstellungsmöglichkeiten wie Schatten/Highlights, Schwarzwert, CineD nicht zu sehr ausreizt.
Wenn man die Kamera genau so einstellt wie eine GH3, rauscht sie weniger bei hohen ISOS.
Antwort von Angry_C:
...
Zum Rauschen. ISO 800 muss IMHO nicht entrauscht werden......
Manchmal gibt"s schon bei Iso 200 ein sichtbares Grundrauschen mit dieser Kamera - vor allen Dingen bei einfarbigen Motiven. Unter einem sauberen UHD verstehe ich was Anderes...
Allerdings !
Es scheint wirklich so zu sein, dass jeder anders sieht…irgendwie seltsam.
Gibt es Methoden dieses manchmal recht starke Grund-Rauschen etwas zu minimieren, ohne Qualitätsverlust? Und trotzdem möglichst flach aufzunehmen. Kurven und Schwarzwert Manipulation ist oft nicht so wirklich befriedigend...
Da ist es..."Möglichst flach aufzunehmen". Ich würde bei einer 8 bit Kamera nicht versuchen, möglichst flach aufzunehmen, sondern versuchen, schon beim Aufzeichnen möglichst nah an meine Vorstellung zu kommen. Was soll das flache Aufzeichnen bringen, außer das man sich durch Stauchen und Strecken des 8 Bit Signals Artefakte und Bandings einhandelt?
Nehmt einfach mal das Profil "Portrait" oder "CineD" und stellt den Kontrast auf -5. Das Ergebnis ist besser als bei der GH3 oder GX7.
Fährt man das volle Programm mit CineD Kontrast-5, Pedestal +15, Highlights -2 Schatten +2, Kontrast, iDynamic on, usw. dann sieht"s rauschig aus.
Beim Herunterskalieren auf HD geht aber eine Menge Rauschen weg.
Antwort von Niko M.:
...
Zum Rauschen. ISO 800 muss IMHO nicht entrauscht werden......
Manchmal gibt"s schon bei Iso 200 ein sichtbares Grundrauschen mit dieser Kamera - vor allen Dingen bei einfarbigen Motiven. Unter einem sauberen UHD verstehe ich was Anderes...
Allerdings !
Es scheint wirklich so zu sein, dass jeder anders sieht…irgendwie seltsam.
Gibt es Methoden dieses manchmal recht starke Grund-Rauschen etwas zu minimieren, ohne Qualitätsverlust? Und trotzdem möglichst flach aufzunehmen. Kurven und Schwarzwert Manipulation ist oft nicht so wirklich befriedigend...
Da ist es..."Möglichst flach aufzunehmen". Ich würde bei einer 8 bit Kamera nicht versuchen, möglichst flach aufzunehmen, sondern versuchen, schon beim Aufzeichnen möglichst nah an meine Vorstellung zu kommen. Was soll das flache Aufzeichnen bringen, außer das man sich durch Stauchen und Strecken des 8 Bit Signals Artefakte und Bandings einhandelt?
Nehmt einfach mal das Profil "Portrait" oder "CineD" und stellt den Kontrast auf -5. Das Ergebnis ist besser als bei der GH3 oder GX7.
Fährt man das volle Programm mit CineD Kontrast-5, Pedestal +15, Highlights -2 Schatten +2, Kontrast, iDynamic on, usw. dann sieht"s rauschig aus.
Beim Herunterskalieren auf HD geht aber eine Menge Rauschen weg.
Kann ich deine Homepage, deinen Youtube- oder Vimeo Kanal irgendwo sehen ?
Antwort von Angry_C:
Manchmal gibt"s schon bei Iso 200 ein sichtbares Grundrauschen mit dieser Kamera - vor allen Dingen bei einfarbigen Motiven. Unter einem sauberen UHD verstehe ich was Anderes...
Allerdings !
Es scheint wirklich so zu sein, dass jeder anders sieht…irgendwie seltsam.
Gibt es Methoden dieses manchmal recht starke Grund-Rauschen etwas zu minimieren, ohne Qualitätsverlust? Und trotzdem möglichst flach aufzunehmen. Kurven und Schwarzwert Manipulation ist oft nicht so wirklich befriedigend...
Da ist es..."Möglichst flach aufzunehmen". Ich würde bei einer 8 bit Kamera nicht versuchen, möglichst flach aufzunehmen, sondern versuchen, schon beim Aufzeichnen möglichst nah an meine Vorstellung zu kommen. Was soll das flache Aufzeichnen bringen, außer das man sich durch Stauchen und Strecken des 8 Bit Signals Artefakte und Bandings einhandelt?
Nehmt einfach mal das Profil "Portrait" oder "CineD" und stellt den Kontrast auf -5. Das Ergebnis ist besser als bei der GH3 oder GX7.
Fährt man das volle Programm mit CineD Kontrast-5, Pedestal +15, Highlights -2 Schatten +2, Kontrast, iDynamic on, usw. dann sieht"s rauschig aus.
Beim Herunterskalieren auf HD geht aber eine Menge Rauschen weg.
Kann ich deine Homepage, deinen Youtube- oder Vimeo Kanal irgendwo sehen ?
Warum? Ist es die Voraussetzung für weitere Gespräche mit dir?
Antwort von Niko M.:
Nein. Warum?
Antwort von Predator:
Einfarbige Flächen rauschen schon ein bisschen bei ISO800, das stimmt. Und 200 ist auch nicht völlig clean. Die BMCC ist besser bei ISO 800, ganz klar!
Die hat aber auch nur 3,2 MP auf die selbe Fläche zu bringen, wie die GH4 8,8 MP.
Trotzdem isses in Ordnung, ich würds etwa mit meiner alten FS700 vergleichen mit Cinegamma 1 flach eingestellt bei selber ISO.
Antwort von Angry_C:
Einfarbige Flächen rauschen schon ein bisschen bei ISO800, das stimmt. Und 200 ist auch nicht völlig clean. Die BMCC ist besser bei ISO 800, ganz klar!
Die hat aber auch nur 3,2 MP auf die selbe Fläche zu bringen, wie die GH4 8,8 MP.
Trotzdem isses in Ordnung, ich würds etwa mit meiner alten FS700 vergleichen mit Cinegamma 1 flach eingestellt bei selber ISO.
Da das Rauschen sehr stark von den Einstellungen abhängig ist, sollte man diese mit angeben.
Antwort von Predator:
Siehe oben ;)
Antwort von Angry_C:
Oh Sorry...Ja im Vergleich zu den Vorgängerknipsen ist es eben mit deinen Settings doch noch ein ganze Stück flacher als es vorher überhaupt möglich war.
Wenn man das nicht berücksichtigt, kommen die Leute, die pauschale Aussagen bzgl. des Rauschens lesen, auf die Idee, die GH4 wäre ein Rückschritt.
Antwort von axl*:
Da ist es..."Möglichst flach aufzunehmen". Ich würde bei einer 8 bit Kamera nicht versuchen, möglichst flach aufzunehmen, sondern versuchen, schon beim Aufzeichnen möglichst nah an meine Vorstellung zu kommen. Was soll das flache Aufzeichnen bringen, außer das man sich durch Stauchen und Strecken des 8 Bit Signals Artefakte und Bandings einhandelt.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Wer würde schon jpg Fotos massiv und vorsätzlich fehlbelichten, nur um sich beim Zusammenflicken an den Tonwertabrissen zu ergötzen? Wer schrauben möchte mussRAW's nehmen. Hier wie da.
Antwort von Predator:
Wer schrauben möchte mussRAW's nehmen. Hier wie da.
Ich nehm zum Fotografieren auch immer RAW, aber das 4K 10 bit 4:2:2 aus der GH4 mit externem Recorder wird sich sicher auch gut graden lassen.
Das interne...klar. Aber ich grade auch meist nicht so hardcore was Luminanz angeht. Tiefen bissl satter machen, Highlights auf 90 IRE runterziehen. Rest Farbe. Und die Farbe lässt sich weniger destruktiv ändern, als das Sony AVCHD Zeugs.
Antwort von Uwe:
...
Da ist es..."Möglichst flach aufzunehmen".....Beim Herunterskalieren auf HD geht aber eine Menge Rauschen weg.
Beides ist in meinen Augen richtig. Aber leider hilft auch das nicht das "Noise-Problem" der GH4 zu beseitigen. Ich hatte mit "Standard" bis jetzt gefilmt mit moderaten Settings:
Kontrast -1
Schärfe -2
NR -1
Sättigung -3
Farbton 0
Bei der Helligkeitsverteilung die Schatten auf 0 gelassen, nur die Lichter auf -1. Das leichte Rauschen ist überall, man sieht es aber eben bei relativ einfarbigen Stellen schneller + besser.
Hast du da vielleicht mal ein Beispiel?
Ich kann Dir natürlich einen Clip bei Vimeo zeigen (überwiegend UHD auf 1080 skaliert), aber die Meisten hier werden wissen, das Vimeo das Bild ziemlich glatt bügelt und das Rauschen reduziert. Aber trotz Herunterskalieren + Vimeo "Bügelkunst" ist das Rauschen immer leicht sichtbar an bestimmten stellen:
Ich will jetzt nicht alle einzelnen Stellen aufzählen, aber achtet einach mal bei der ersten Szene auf die gelbgrünen Blätten links. Grundsätzlich immer mal den Himmel beobachten, besonders bei der Szene 00:13...........
Antwort von Angry_C:
um dieses Rauschen zu bekommen, zahlen andere Geld für Plugins. Wenn das Rauschen auch noch weg wäre, sähe es wirklich klinisch tot aus oder wie Plastik. Ich finde die Shots sehr schön wie sie sind.
Antwort von srone:
so im herbst, kauf ich, glaube ich, auch noch eine, nun verlockend, da der canon fd (17-210mm)-mft speedbooster da ist, für die gh2, sowie die bmpc.
@wowu
ja ich bin bei dir, was mtf in bezug auf 4k ist, jedoch was spricht dagegen ein sehr gutes linsensystem (canon fd) quasi als "verkappten" ultra contrast ersatz zu benutzen, in 4k zu bearbeiten und das ganze als sehr gutes full-hd auszugeben?
lg
srone
Antwort von Kranich:
das sieht schon stark aus!
Antwort von Jan Reiff:
jup. is ja auch ne coole Kamera, die Theorie Codex Analyten die ein 40 000 Euro Signal erwarten finden immer was ... in der Zeit aber schiessen die Kreativen damit schonmal paar gute Filme ...
Antwort von Kranich:
sagt mal,
ich will mir das teil ja auch holen.
Das Kit Objektiv, kann das was?
Wo sollte ich mir die gh4 kaufen?
Antwort von Angry_C:
Das Kit Objektiv ist "okay" für den Anfang. Hab meine GH4 bei Foto Erhardt gekauft, absolut zuverlässig und schnell. Hatte vorher angerufen, weil die erste Charge schnell ausverkauft war. Man konnte mir auf den Tag genau sagen, wann wieder welche auf Lager sein werden.
Hier noch ein nettes Video:
Wer ne gute Leitung hat, sollte sich auf Vimeo die 4K Version runterladen.
Antwort von rush:
Kann bitte mal jemand diese oder auch andere Videos via google-chrome browser abspielen?
Warum habe ich bei vimeo solch üble Skalierungseffekte die nach Moire/Aliasing aussehen und besonders auch Bei Schriften (eckige Kanten) auftreten? In Firefox ist alles gut...
Antwort von Predator:
Hab zwei Sachen die interessant sein könnten.
1. Die Ansmann Akkus für 25 € scheinen genausolang zu halten pi mal Daumen, wie ein Originaler. Hab jetzt 4 von denen und den Originalen.
2. Die 1/3 Isos scheinen (nur Video getestet) keine "schlechten" oder "guten" ISOs zu offenbaren. Egal ob 250, 400, 500, 640 usw. Noiselevel geht linear hoch.
Antwort von Kranich:
hier noch mal für alle die kurz vor dem Kauf der gh4 stehen, original footage, direkt von der Kamera.
Ich bin kein toller Kameramann deswegen bitte kein Wunder erwarten.
Einstellungen:
cinema d
kontrast -5
schärfe -2
rauschm. 0
Sättigung -2
Farbton 0
Kann sein, das ich teilweise überbelichtet habe.
https://www.dropbox.com/sh/6ivgrs5mq8be ... XDv9bESWha
Dann hier noch Footage im Avid geschnitten und als 1080p H264 raus gegeben.
Sehr wackelig, da ohne stativ oder rig.
Es ist absolut nichts besonderes, einfach nur schnell mal n paar bilder hintereinander geklatscht musik drupp und feddisch!
Also bitte keine erwartungen. kein Kunstwerk!!!
hier:
https://www.dropbox.com/s/a89bpg6x90mto ... 00kbps.mov
viel spass damit :)
VG
Antwort von Uwe:
...
2. Die 1/3 Isos scheinen (nur Video getestet) keine "schlechten" oder "guten" ISOs zu offenbaren. Egal ob 250, 400, 500, 640 usw. Noiselevel geht linear hoch.
Die 1/3 Isos finde ich komischerweise nur im Foto-Modus, nicht im Video-Modus!?
Edit: Hab"s rausgefunden, wie"s läuft...
Antwort von Angry_C:
hier noch mal für alle die kurz vor dem Kauf der gh4 stehen, original footage, direkt von der Kamera.
Ich bin kein toller Kameramann deswegen bitte kein Wunder erwarten.
Einstellungen:
cinema d
kontrast -5
schärfe -2
rauschm. 0
Sättigung -2
Farbton 0
Kann sein, das ich teilweise überbelichtet habe.
https://www.dropbox.com/sh/6ivgrs5mq8be ... XDv9bESWha
Dann hier noch Footage im Avid geschnitten und als 1080p H264 raus gegeben.
Sehr wackelig, da ohne stativ oder rig.
Es ist absolut nichts besonderes, einfach nur schnell mal n paar bilder hintereinander geklatscht musik drupp und feddisch!
Also bitte keine erwartungen. kein Kunstwerk!!!
hier:
https://www.dropbox.com/s/a89bpg6x90mto ... 00kbps.mov
viel spass damit :)
VG
Vielen Dank, aber kleiner Tipp:
Man hat doch gerade mit 4K genug "Fleisch" um vorm Runterskalieren per Software zu stabilisieren und evtl. auch den Rolling Shutter, der bei nicht stabilisierten Objektiven im 4K Modus schon arg Wobbeln verursacht, heraus zu rechnen.
Trotzdem schöne Bilder:-)
Antwort von Kranich:
ich habe aus Zeitgründen den kram einfach nur hintereinander geschlachtet und feddisch.
Geht ja in erster Linie um das bild an sich.
Antwort von sgywalka:
Kurzresume!
Panasonic Lumix GH4
Voigtlander 17.5mm f/0.95 *
Panasonic 12-35mm f/2.8 ( run gun)
Panasonic 35-100mm f/2.8 *
Tokina 11-16mm f2.8 ef- m4/3 adap ( Betonstativ)*
Kodak Cine Ektar 15mm ( leichtes Vign)*
Heliopan Vari ND
Tiffen vari-nd filter
Rode VideoMic Pro
4k 100mbs
24p
180°
CineLike D -5,-5,-5, -3, Highlights -2(+-0), Shadows +5
3 Karten
2 externe Akkus.
insg. 4 Tage/ 18 Stunden mat.
6h30-17h
3 Kameras.
+ nichts auffälliges im Einsatz
+ sie Überzeugt
- der Sucher is halt immer noch nix für grössere Ougen..
Resume: GEIL!!!
Antwort von Kranich:
Kurzresume!
Panasonic Lumix GH4
Voigtlander 17.5mm f/0.95 *
Panasonic 12-35mm f/2.8 ( run gun)
Panasonic 35-100mm f/2.8 *
Tokina 11-16mm f2.8 ef- m4/3 adap ( Betonstativ)*
Kodak Cine Ektar 15mm ( leichtes Vign)*
Heliopan Vari ND
Tiffen vari-nd filter
Rode VideoMic Pro
4k 100mbs
24p
180°
CineLike D -5,-5,-5, -3, Highlights -2(+-0), Shadows +5
3 Karten
2 externe Akkus.
insg. 4 Tage/ 18 Stunden mat.
6h30-17h
3 Kameras.
+ nichts auffälliges im Einsatz
+ sie Überzeugt
- der Sucher is halt immer noch nix für grössere Ougen..
Resume: GEIL!!!
:D
wie groß sind deine 3 Speicherkarten?
Antwort von Elsalvador:
und wie schneidet deiner Meinung nach der Heliopan gegen den Tiffen ab ? =)
Antwort von Kranich:
hier mal 2 Sreenshots mit vorher und nachher, was zeigt, wie viel Informationen noch in einem überbelichtetem bild sind.
Aufgenommen mit C4K 24fps
Habe das Bild mal eben schnell im VLC Player korrigiert :D
https://www.dropbox.com/sh/a1v2ntgp1f6d ... A2ualyp8oa
Ich finde das schon sehr erstaunlich für 8bit 4:2:0
Antwort von r.p.television:
hier mal 2 Sreenshots mit vorher und nachher, was zeigt, wie viel Informationen noch in einem überbelichtetem bild sind.
Aufgenommen mit C4K 24fps
Habe das Bild mal eben schnell im VLC Player korrigiert :D
https://www.dropbox.com/sh/a1v2ntgp1f6d ... A2ualyp8oa
Ich finde das schon sehr erstaunlich für 8bit 4:2:0
In der Tat sehr verblüffend.
Allerdings sieht man den Unterschied zu 10bit dann wenn man etwas an sich richtig belichtet bei einem gleichmässig bewölkten Himmel. Im 8bit findet man beim Ziehen der Gammakurve meist keine Zeichnung mehr im Himmel oder man sieht die 8bit Quantisierung aufbrechen. Bei 10bit geht einfach mehr.
Es bleibt interessant was die Kamera mit einem externen 4k 10bit Rekorder kann. Gibt es eigentlich immer noch kein Footage in dieser Kombination? Kann der Odyssey 7Q das Signal der GH4 noch nicht interpretieren ohne spezielle Firmware von seiten Convergent Desgin?
Antwort von Blancblue:
Aus dem EOS HD Forum:
- "GH4 has a quad core image processor"
- "GH4 has sold better than expected and reviews have been overwhelmingly positive"
- "AFF mode auto-focus has spatial awareness - knows the direction of travel of objects in a scene and can track a train at 200kmph" EOSHD notes: In the future, I can see this replacing manual focus in filmmaking. The degree of programmability will be high enough to be user assisted but it will take the tracking away from the focus wheel and do it perfectly.
- "25% more usable dynamic range over GH3". EOSHD notes: The new sensor has 1/3 stop more in the highlights and cleaner lows, so the net result is that 25% more of the total 12 stops from the sensor is usable in the image
- "30% increase in colour accuracy". EOSHD notes: red channel is important for skin tones but if you boost saturation in the red channel like Sony do, you get blotchy unflattering skin. Skin needs reds that are treated differently, with less saturation. The GH4 image processor knows how to improve skin tones with 3D colour control.
- "Sensor samples AF at 240fps". EOSHD notes: stills and AF on the GH4 do not get enough praise. AF locks on far faster in low light than my 5D Mark III. In fact AF performance overall in low light beats the Nikon D4.
- "4K was natural step based on user feedback".
http://www.43rumors.com/panasonic-gh4-e ... -dc-watch/
Antwort von Kranich:
https://www.youtube.com/watch?v=m3dTpbIIk1o
Antwort von cantsin:
Aus dem EOS HD Forum:
...nicht gerade die sachlich-objektivste Quelle (hüstel)....
Antwort von Angry_C:
Naja, er hat"s ja nur übersetzt gepostet. Nicht mehr und nicht weniger.
Antwort von Angry_C:
Antwort von cantsin:
@angry_c Über Geschmack ist, wie wir uns alle einig sind, nicht zu streiten. Da wir hier aber im Meinungsthread sind, muss ich doch mal loswerden, dass mich Dein vier Jahre alter Canon 550D-Naturclip - trotz mieser Auflösung und miesem Codec der Kamera - ästhetisch mehr anspricht, wegen der Farben und sanften Gradationen:
Antwort von Bruno Peter:
Wegen der Farbauflösung, genau...
Antwort von Angry_C:
@angry_c Über Geschmack ist, wie wir uns alle einig sind, nicht zu streiten. Da wir hier aber im Meinungsthread sind, muss ich doch mal loswerden, dass mich Dein vier Jahre alter Canon 550D-Naturclip - trotz mieser Auflösung und miesem Codec der Kamera - ästhetisch mehr anspricht, wegen der Farben und sanften Gradationen Ps
Hmm...weiß nicht. Der Brenner Moor Clip ist zugematscht von Magic Bullet Looks, künstlichen Flares und Farbverlauffilter. Soviel Farbauflösung kann da nicht mehr vorhanden sein.
Kriegt man mit jeder Mühle hin. Die Auflösung ist in der Tat grauenhaft und ich hab mich vor Jahren schon gefragt, warum die Leute mir damals auf Youtube die Superlativen um die Ohren gehauen haben.
Dieser GH4 Clip kam so aus der Kamera, wurde nur etwas WB und Luminanzkorrigiert, stabilisiert und etwas entsättigt.
Alles Geschmacksache.
Aber du bringst mich auf die Idee, mal wieder ins Moor zu fahren. Diesmal mit der GH4:-)
Antwort von Angry_C:
Antwort von axl*:
Liebe GH4 User. Es gibt bei meiner GH3 manchmal das Problem, dass sich bei homogenen Flächen ( strukturkoser, blauer Himmel ) in 1080p59,94 und 50 Mbps/mov, leichtes Blocking bzw. leichte Tonwertabrisse zeigen. Ist kein Fehler, mit 8 Bit h264 kommt man eben nicht weit. Das wird in der Post nur eben nicht besser.
Kann denn bitte ein GH4 Eigner mal ausprobieren, ob sich dieses Problem bei 1080p59,94 und 200 Mbps All-I immer noch zeigt? Ist nicht so easy festzustellen, da einerseits die etwa Hälfte des Bildes mit einem wirklich strukturlosen, blauen Himmel gefüllt sein muss und anderseits auch ein akribisch geschultes Auge nötig ist. Am besten wäre natürlich ein Stück Originale Footage, dann kann ich selbst schaun. Vielen Dank!
Antwort von domain:
...anderseits auch ein akribisch geschultes Auge nötig ist. Am besten wäre natürlich ein Stück Originale Footage, dann kann ich selbst schaun. Vielen Dank!
Das akribisch geschulte Auge ist ja das größte Unglück, das einem überhaupt widerfahren kann.
Das eigene Auge wird mit der Zeit immer akribischer, so wie die Zunge, der Gaumen und die Nase bei einem professionellen Kaffee oder Weinverkoster.
Es ist der beste Weg unglücklich zu werden, so wie Tiefflieger, der nach maximalen 4K-Auflösungen mit 3D-Wirkung nur so lechzt ...
Antwort von Blancblue:
Liebe GH4 User. Es gibt bei meiner GH3 manchmal das Problem, dass sich bei homogenen Flächen ( strukturkoser, blauer Himmel ) in 1080p59,94 und 50 Mbps/mov, leichtes Blocking bzw. leichte Tonwertabrisse zeigen. Ist kein Fehler, mit 8 Bit h264 kommt man eben nicht weit. Das wird in der Post nur eben nicht besser.
Kann denn bitte ein GH4 Eigner mal ausprobieren, ob sich dieses Problem bei 1080p59,94 und 200 Mbps All-I immer noch zeigt? Ist nicht so easy festzustellen, da einerseits die etwa Hälfte des Bildes mit einem wirklich strukturlosen, blauen Himmel gefüllt sein muss und anderseits auch ein akribisch geschultes Auge nötig ist. Am besten wäre natürlich ein Stück Originale Footage, dann kann ich selbst schaun. Vielen Dank!
http://www.eoshd.com/content/12923/cure ... -holds-key
Antwort von Angry_C:
...anderseits auch ein akribisch geschultes Auge nötig ist. Am besten wäre natürlich ein Stück Originale Footage, dann kann ich selbst schaun. Vielen Dank!
Das akribisch geschulte Auge ist ja das größte Unglück, das einem überhaupt widerfahren kann.
Das eigene Auge wird mit der Zeit immer akribischer, so wie die Zunge, der Gaumen und die Nase bei einem professionellen Kaffee oder Weinverkoster.
Es ist der beste Weg unglücklich zu werden, so wie Tiefflieger, der nach maximalen 4K-Auflösungen mit 3D-Wirkung nur so lechzt ...
Da ist viel dran. Ich beobachte das leider auch bei mir. Das ist wie mit den Fernsehern. Man kauft sich einen 50 Zöller und denkt:"Wow ist der groß!" und nach kurzer Zeit hat man sich so dran gewöhnt, daß er gerne noch etwas größer sein könnte.
Antwort von axl*:
http://www.eoshd.com/content/12923/cure ... -holds-key
Danke für den Link. Was die GH4 betrifft, sehr interessant. So langsam steht der Pegelstand meiner "Haben wollen Schatulle" auf kaufen. Da ich kein 4K als Ausgabeformat brauche schien sie zunächst uninteressant. Ein reduziertes Blocking / Banding gemeinsam mit der Option des Schönrechnens auf 1080 über 10 Bit Luma, hat schon was. Mal recherchieren, was man dafür in Edius 7 für einen Workflow entwickeln könnte.
Antwort von Angry_C:
Hier ist der Unterschied zwischen HD und 4K gut dargestellt. Vielleicht eine kleine Entscheidungshilfe für GH2/3 Besitzer.
Antwort von axl*:
Pixelpeeperei bei xhundert Prozent, nützlich wenn das Tele mal zu kurz war. Das Potential ist ja auch unbestritten. Allerdings nur für Ruckelfilmer. Auf 50 oder 59,94 bei 4K muss man in diesem Preissegment noch warten. Selbst der kommende Shogun wird das bei 4K 4:2:2 über HDMI wohl nicht können. Und genau das ist das Problem. Wer einmal weg ist von der ehemaligen Filmmeter-Sparkrücke, der kann nicht mehr zurück.
Antwort von groover:
Wer einmal weg ist von der ehemaligen Filmmeter-Sparkrücke, der kann nicht mehr zurück.
Da ist was dran.
LG Ali
Antwort von Angry_C:
Naja, bei 24p gebe ich euch recht, aber 30p ruckelt doch kaum noch. Auf nem PC mit 60Hz Monitoranbindung ruckelt 30p sogar merklich weniger als 50p.
Antwort von kameramaennchen:
Ich habe mal ein paar Testaufnahmen mit der GH4 und dem 14-140mm Kit-Objektiv gemacht. Alles Handheld.
Trotz eingeschaltetem OIS habe ich aber in jeder Aufnahme, völlig unabhängig von der Brennweite, Mikrowackler. Besonders am Bildrand werden diese sichtbar.
Hat noch jemand derartige Probleme oder ist einfach mein Bildstabilisator kaputt!?
Antwort von Angry_C:
Bei längeren Brennweiten habe ich es auch, aber Weitwinkel wird bis auf Kippbewegungen ganz gut stabiliert. Manchmal fasst der OIS aber nicht zu, das habe ich auch bemerkt. Ist eben kein 5 Achsen-Stabi, sondern nur ein optischer.
Ich stabilisiere aber fast jeden Clip nochmal im NLE. Mit 4K hat man ja genug "Fleisch" dafür.
Antwort von Angry_C:
Antwort von Jan Reiff:
ja cool
diese settings habe ich auch, bringt ordentlich mehr Dynamik aus der Mühle
vom Preis-Leistungsverhältnis Lichtjahre vorne
Antwort von motiongroup:
Absolut scheniales Tool
http://www.fcp.co/final-cut-pro/news/14 ... uloid-film
Antwort von Uwe:
Die reviews werden offenbar immer länger - dieser hier dauert 45 Minuten. Aber es lohnt sich:
Vorweg gesagt: Es ist hauptsächlich ein Lobgesang auf die GH4. Und eins seiner Schlussworte ist "I"m done with Canon". Was mich persönlich am meisten interessiert ist sein angekündigter direkter Vergleich mit der a7s in ein paar Wochen...
Antwort von Jan Reiff:
manche scheinen sich am liebsten selber zu hören / filmen, ...
Antwort von eko:
manche scheinen sich am liebsten selber zu hören / filmen, ...
wenn wenigstens der Red Dragon das Thema wäre,das liese sich noch aushalten:-)
Antwort von Jan Reiff:
oder Fußpilz
Antwort von iasi:
Es wundert nicht, dass das Video so lange geworden ist - wenn er allein auf die DoF-Grundlagen so viel Zeit aufwendet.
Aber dennoch - die GH4 ist eine interessante Kamera.
Es spricht viel für die Kleine.
Antwort von axl*:
Ich finde das schon echt dreist. Da reißen sich private User den Ar*** auf, machen ein gutes und aufwändiges Review und dann solche Kommentare. Klar hat es auch Defizite, aber wer mal so etwas versucht hat, der weiss, wie viel Arbeit da drin steckt. Anstelle des DOF Vortrags hätte er seinen 4Kto1080 Workflow vorstellen können, aber over all >> Top!
Antwort von cantsin:
Da reißen sich private User den Ar*** auf, machen ein gutes und aufwändiges Review und dann solche Kommentare.
Du glaubst doch nicht im Ernst, dass Dougdale (oder andere DSLR-Blogger) "private User" sind.
Antwort von wolfgang:
Naja, so dramatisch finde ich das nicht. Er hat ja auch genug Tests gemacht, ist auch ein Aufwand. Im Ergebnis ist die Sache aber klar, trotz der vielleicht etwas reisserischen Aufmachung.
Antwort von wp:
.
sry, doppelt
Antwort von wp:
Locker bleiben :-)
so ganz uneigennützig ist das mit Sicherheit nicht, auch wenn wir altruistische Motive im Sinne einer win-win Konstellation nicht ausschließen wollen...
zB http://www.learningdslrvideo.com/store/t5i_sales.php
Dreist finde ich eher, nach 1-2 Jahren Knips- und Flimmerei gleich Kurse anzubieten :-)
Oder bei einer großen Canikon-Vergleicherei unhaltbares Gebrabbel von sich zu geben.
Aber so ist das heute - jede/r/s mit 'ner DSLR ist seit 2006 Fotograf und seit 2010 Filmer, weswegen aber die G4 nicht schlecht sein muss, im Ggt... Neue Bodies, neue Linsen, neue Tutorials, so geht's voran.
Kunden sind die Dummen, seit ca. 20 Jahren dienen die sogenannten F(l)achmedien progessiv einer werbekundenfreundlichen Umgebung. Und jeden Tag haben wieder tausende eine Videoknipse in der Hand und wissen nicht, wie sie das noch finanzieren sollen... weiter geht's.
edit: catsin et.al. waren schneller
Antwort von Jan Reiff:
die GH4 ist super, Fakt - werde für ein 4K Projekt 3 weitere ordern da die Reds hier nicht in Frage kommen -
aber den Inhalt des Films hätte man auch locker zeitlich um 50% reduzieren können, der Herr sieht sich eben auch gerne im Bild (Herr Bloom ja auch) ...
geht mir bei den meisten Tutorials auf den Keks und ich denke "zeig"s doch einfach ..."
is ja okay, mei, draussen 30 Grad , das Wasser glitzert, Sonne, schau mir sowas mal komplett im Winter an ...
Antwort von Bruno Peter:
Kunden sind die Dummen, seit ca. 20 Jahren dienen die sogenannten F(l)achmedien progessiv einer werbekundenfreundlichen Umgebung. Und jeden Tag haben wieder tausende eine Videoknipse in der Hand und wissen nicht, wie sie das noch finanzieren sollen... weiter geht's.
Das stimmt..., die Leute lassen sich geistig konditionieren, da sie auch noch in einem vergifteten Umfeld leben, werden sie schnell schwach und werden süchtig nach immer wieder neuen Anschaffungen. Das Glück ist aber nur von kurzer Dauer, denn schon nach kurzer Zeit wird in den "Rummors" für neue, noch bessere Kameras getrommelt. Schnell läßt das Interesse für das was man in der Hand hält nach und man beginnt zu träumen an von der neuen Kamera, sie muß her, koste es was es wolle... Die nun schon alte Kameras wird zum Schleuderpreis in Foren oder in der Bucht angeboten, ach sie sieht doch noch so gut aus, hat keine Gebrauschspuren, sie ist nur wenige Studen gelaufen und Garantie ist ja auch noch drauf...
Der Geist der Leute ist schon ruiniert, sie ruinieren sich nun auch noch wirtschaftlich, den die Konditionierung nach dem haben wollen der neuesten Kamera ist zur Sucht geworden. Die Sucht aber wird man kaum noch loß...
Mit ruinösen Grüssen,
Bruno
Antwort von iasi:
die GH4 ist super, Fakt - werde für ein 4K Projekt 3 weitere ordern da die Reds hier nicht in Frage kommen -
aber den Inhalt des Films hätte man auch locker zeitlich um 50% reduzieren können, der Herr sieht sich eben auch gerne im Bild (Herr Bloom ja auch) ...
geht mir bei den meisten Tutorials auf den Keks und ich denke "zeig"s doch einfach ..."
is ja okay, mei, draussen 30 Grad , das Wasser glitzert, Sonne, schau mir sowas mal komplett im Winter an ...
Sammelst du alles, das 4k/UHD liefert?
Mein Problem mit GH4 und A7s: Welchen Linsen kann man dranschrauben?
Antwort von Jan Reiff:
ne, ich produziere Filme damit ;-)
ich muss ja von was leben ...
Antwort von DV_Chris:
ne, ich produziere Filme damit ;-)
ich muss ja von was leben ...
Zahlt Red die Fanbois so schlecht??? ;-)
Antwort von Jan Reiff:
besser als die von Arri
Antwort von Jan Reiff:
und nicht vergessen, ...
Apple (!!)
Antwort von iasi:
ne, ich produziere Filme damit ;-)
ich muss ja von was leben ...
Lebt man besser, wenn man Kameras kauft? ;)
Na - mal sehen was im Sept. so alles kommt ...
Irgendwie ist bei GH4 und A7s noch etwas zu viel Salz in der Suppe ... wie auch bei der BM Pocket.
Antwort von Angry_C:
ne, ich produziere Filme damit ;-)
ich muss ja von was leben ...
Lebt man besser, wenn man Kameras kauft? ;)
Na - mal sehen was im Sept. so alles kommt ...
Irgendwie ist bei GH4 und A7s noch etwas zu viel Salz in der Suppe ... wie auch bei der BM Pocket.
Im Preisbereich einer GH4 fährt man besser damit, sie zu kaufen und nicht zu mieten.
Natürlich ist etwas Salz in der Suppe, aber in Anbetracht des Preises merkt man das nicht so.
Stell dir mal vor, es wäre kein Salz in der Suppe, wer würde dann noch teure Reds, Canons oder Arris mieten/kaufen?
Antwort von iasi:
ne, ich produziere Filme damit ;-)
ich muss ja von was leben ...
Lebt man besser, wenn man Kameras kauft? ;)
Na - mal sehen was im Sept. so alles kommt ...
Irgendwie ist bei GH4 und A7s noch etwas zu viel Salz in der Suppe ... wie auch bei der BM Pocket.
Im Preisbereich einer GH4 fährt man besser damit, sie zu kaufen und nicht zu mieten.
Natürlich ist etwas Salz in der Suppe, aber in Anbetracht des Preises merkt man das nicht so.
Stell dir mal vor, es wäre kein Salz in der Suppe, wer würde dann noch teure Reds, Canons oder Arris mieten/kaufen?
Wenn es nur darum ginge, eine Kamera zu kaufen ... Aber damit ist es eben leider nicht getan. Passende Objektive, Speicherkarten usw. müssen natürlich auch noch her.
Bei der GH4 hat man die MFT-Linsen, die entweder intern korregiert werden und/oder teuer sind.
Adapter? Na ja. Da kämpft man dann mit der Brennweite und der Funktionalität.
Der Speedbooster als Wundermittel? EF gibts bisher schon mal nicht.
Antwort von Jan Reiff:
ne, ich produziere Filme damit ;-)
ich muss ja von was leben ...
Lebt man besser, wenn man Kameras kauft? ;)
Na - mal sehen was im Sept. so alles kommt ...
Irgendwie ist bei GH4 und A7s noch etwas zu viel Salz in der Suppe ... wie auch bei der BM Pocket.
Im Preisbereich einer GH4 fährt man besser damit, sie zu kaufen und nicht zu mieten.
Natürlich ist etwas Salz in der Suppe, aber in Anbetracht des Preises merkt man das nicht so.
Stell dir mal vor, es wäre kein Salz in der Suppe, wer würde dann noch teure Reds, Canons oder Arris mieten/kaufen?
Wenn es nur darum ginge, eine Kamera zu kaufen ... Aber damit ist es eben leider nicht getan. Passende Objektive, Speicherkarten usw. müssen natürlich auch noch her.
Bei der GH4 hat man die MFT-Linsen, die entweder intern korregiert werden und/oder teuer sind.
Adapter? Na ja. Da kämpft man dann mit der Brennweite und der Funktionalität.
Der Speedbooster als Wundermittel? EF gibts bisher schon mal nicht.
wir haben langfristige Verträge und die Kameras sind - wie in allen anderen Geschäftsbereichen - Investitionen. Auto-Werkstätten haben auch 3-4 Hebebühnen je nach Auftragslage, ... usw - normal.
Antwort von Jan Reiff:
GH4 z.B. gibt es Olympus Optiken MFT mit 1.8 für unter 250 Euro, 45mm
leicht wie Papier, ...
bei Amazon gibt"s ne 40-150 für 140 Euro, neu
is zwar alles Plastik, aber der Zuschauer sieht das nicht später ...
Antwort von iasi:
ne, ich produziere Filme damit ;-)
ich muss ja von was leben ...
Lebt man besser, wenn man Kameras kauft? ;)
Na - mal sehen was im Sept. so alles kommt ...
Irgendwie ist bei GH4 und A7s noch etwas zu viel Salz in der Suppe ... wie auch bei der BM Pocket.
Im Preisbereich einer GH4 fährt man besser damit, sie zu kaufen und nicht zu mieten.
Natürlich ist etwas Salz in der Suppe, aber in Anbetracht des Preises merkt man das nicht so.
Stell dir mal vor, es wäre kein Salz in der Suppe, wer würde dann noch teure Reds, Canons oder Arris mieten/kaufen?
Wenn es nur darum ginge, eine Kamera zu kaufen ... Aber damit ist es eben leider nicht getan. Passende Objektive, Speicherkarten usw. müssen natürlich auch noch her.
Bei der GH4 hat man die MFT-Linsen, die entweder intern korregiert werden und/oder teuer sind.
Adapter? Na ja. Da kämpft man dann mit der Brennweite und der Funktionalität.
Der Speedbooster als Wundermittel? EF gibts bisher schon mal nicht.
wir haben langfristige Verträge und die Kameras sind - wie in allen anderen Geschäftsbereichen - Investitionen. Auto-Werkstätten haben auch 3-4 Hebebühnen je nach Auftragslage, ... usw - normal.
Manches Unternehmen stellt aber eben den Parkplatz auch mit vielen Geschäftswagen zu, was nicht bedeutet, dass dies immer sinnvoll ist.
Auch ein Unternehmen tut gut daran, die Kosten im Auge zu behalten.
"Der Kunde zahlt"s" geht eben auch nur bis zu einem bestimmten Punkt.
Selbst bei den Gebührenverschwendern mit ihrer Beamtenmentalität. :)
Antwort von iasi:
GH4 z.B. gibt es Olympus Optiken MFT mit 1.8 für unter 250 Euro, 45mm
leicht wie Papier, ...
bei Amazon gibt"s ne 40-150 für 140 Euro, neu
is zwar alles Plastik, aber der Zuschauer sieht das nicht später ...
Solche "Tele" bei einer "handlichen" Kamera?
Das Canon 50/1.8 kostet zudem nicht mal die Hälfte dessen, was Olympus für das 45/1.8 verlangt. Besser ist das Olympus deshalb aber nicht.
Antwort von cantsin:
is zwar alles Plastik, aber der Zuschauer sieht das nicht später ...
Das bezweifle ich stark. Kaum eine dieser Consumeroptiken wird echte 4K auflösen, und die künstlichen Nachschärfungen, Entzerrungen und Aufhellungen gehen bei 4K voll zu lasten der realen Auflösung.
Antwort von Jan Reiff:
@ cantsin
wenn Du es bezweifelst, teste es selber, sonst ist es von Deiner Seite auch wieder nur Spekulation
wir haben hier wie erwähnt langfristige Verträge, produzieren je nach Projekt mit der richtigen Kamera und haben nur zufriedene Kunden.
Was also wollen die Herren mir mit den letzten Posts sagen ?
Ganz blöd sind wir hier auch nicht nach 25 Jahren im Job ...
Antwort von iasi:
Es gibt zahlreiche Tests - und die fallen bei den MFT-Objektiven fast immer gleich aus:
Bei WW: Ohne Korrektur enorme Verzeichung, Randabschattung und CAs.
Bei Tele: Für die Preise im Vergleich zu DSLR-Linsen eher schwache Leistung.
Was die Kunden nun "sehen" ist doch eh meist (gelinde gesagt) sehr verschieden.
4k sieht ja sowieso bisher schon mal so gut wie keiner.
Was die Qualität von Objektiven nun mit deiner Berufserfahrung zu tun haben soll, musst du mir erst mal erklären.
Ich nehm auch gern immer mal wieder ein altes manuelles 50er, aber deshalb ist es bei Offenblende eben trotzdem grenzwertig und hat mit CAs zu kämpfen.
Und dann hab ich noch eine 135er Scherbe, die ich manchmal nutze - für ganz besondere Bilder - nur, für ganz besondere Bilder ...
Antwort von Jan Reiff:
Du verstehst manchmal recht einfache Vorgänge nicht ...
als Produzent musst Du das richtige Paket schnüren, zwischen Qualität, Vertrieb am Ende und Wirtschaftlichkeit.
KEINER hat bisher bei dem GH4 Projekt gesagt (weder auf youtube 4K noch auf dem UHD der hier steht: "enorme Verzeichung, Randabschattung und CAs!! Herr Reiff, was soll das ??!")
Und die 45mm Olympus macht ein gutes Bild, fertig. Schraubt sie dran und vergleicht sie mit den "teuren" - Real Tests, keine albernen Charts abfilmen ...
die Olympus ist absolut okay, wer sie mit einer Arri Prime vergleicht wird sicherlich nicht glücklich.
Sie schneidet übrigens überall auch gut ab, weil gute Tests genau diesen Satz beinhalten:
"the Olympus 45mm f/1.8 represents excellent value for money"
http://www.photographyblog.com/reviews/ ... onclusion/
Antwort von cantsin:
@ cantsin
wenn Du es bezweifelst, teste es selber, sonst ist es von Deiner Seite auch wieder nur Spekulation
Ich besitze einen ganzen Satz MFT-Systemobjektive (Pana 14-42mm, 14-140mm, 14mm, 20mm, Olympus 45mm, Voigtländer 25mm), daneben aber auch noch eine größere Sammlung Nikon-Objektive + Speedbooster sowie zwei Cookes an der BM Pocket und bilde mir deshalb, nicht völlig ahnungslos zu sein...
wir haben hier wie erwähnt langfristige Verträge, produzieren je nach Projekt mit der richtigen Kamera und haben nur zufriedene Kunden.
Ich hätte ja nicht so reagiert, wenn ich nicht gewusst hätte, dass Du Profi bist und von Red & Co. kommst. Tu mal bitte folgendes:
- Nimm ein MFT-Systemobjektiv von Pana oder Olympus und isolier die elektronischen Kontakte mit einem kleinen Stück Papier, bevor Du es an die Kamera anschliesst. Vergleiche die Bilder, die wirklich aus der Linse kommen, mit denen, die (bei funktionierendem elektronischen Kontakt) kameraintern gephotoshopt werden.
- Schiess raw-Fotos mit der Kamera und entwickle sie mit Raw Therapee (das im Gegensatz zu Lightroom & Co keine automatische Objektivkorrektur eingebaut hat).
- Sieh Dir mal die ausführlichen Testberichte für MFT-Objektive auf photozone.de an, bei denen immer die Resultate mit und ohne kamerainterne Softwarekorrektur verglichen werden.
- Sieh Dir auch die DxOMark-Objektivtests an, bei denen MFT-Systemobjektive in ihrer realen optischen Leistung oft erschreckend schlecht abschneiden und, wie z.B. das Pana 14-140 Zoom, auf reale Auflösungen von nur 6 MP kommen.
- Abseits von allen Messergebnissen, vergleich mal subjektiv die Bilder, die Du z.B. mit dem Panasonic 20mm/1.7 bekommst, mit denen, die Du z.B. mit einem Nikon AI-s 28mm/2.8 + MFT Speedbooster bekommst.
Antwort von Angry_C:
is zwar alles Plastik, aber der Zuschauer sieht das nicht später ...
Das bezweifle ich stark. Kaum eine dieser Consumeroptiken wird echte 4K auflösen, und die künstlichen Nachschärfungen, Entzerrungen und Aufhellungen gehen bei 4K voll zu lasten der realen Auflösung.
Das ist mir zu allgemein. Die Frage ist, wo fängt Konsumeroptik an und wo hört es auf?
Es gibt MFT Zoom Optiken die 4K auflösen, z.B. das 12-35 2.8 und das 35-100 2.8 von Panasonic oder das Olympus 12-50 2.8. Festbrennweiten gibt es z.B. die 20mm 1.7, 25mm 1.4, 45mm 1.7
Dann gibt es noch MFT Festprennweiten, die auch 8K auflösen, wie das Olympus 75 1.8 oder das relativ neue Leica Nocticron 42.5mm f1.2.
Da passiert in naher Zukunft noch viel mehr, wenn man das MFT System mal etwas verfolgt.
Antwort von Jan Reiff:
@ cantsin
wenn Du es bezweifelst, teste es selber, sonst ist es von Deiner Seite auch wieder nur Spekulation
Ich besitze einen ganzen Satz MFT-Systemobjektive (Pana 14-42mm, 14-140mm, 14mm, 20mm, Olympus 45mm, Voigtländer 25mm), daneben aber auch noch eine größere Sammlung Nikon-Objektive + Speedbooster sowie zwei Cookes an der BM Pocket und bilde mir deshalb, nicht völlig ahnungslos zu sein...
wir haben hier wie erwähnt langfristige Verträge, produzieren je nach Projekt mit der richtigen Kamera und haben nur zufriedene Kunden.
Ich hätte ja nicht so reagiert, wenn ich nicht gewusst hätte, dass Du Profi bist und von Red & Co. kommst. Tu mal bitte folgendes:
- Nimm ein MFT-Systemobjektiv von Pana oder Olympus und isolier die elektronischen Kontakte mit einem kleinen Stück Papier, bevor Du es an die Kamera anschliesst. Vergleiche die Bilder, die wirklich aus der Linse kommen, mit denen, die (bei funktionierendem elektronischen Kontakt) kameraintern gephotoshopt werden.
- Schiess raw-Fotos mit der Kamera und entwickle sie mit Raw Therapee (das im Gegensatz zu Lightroom & Co keine automatische Objektivkorrektur eingebaut hat).
- Sieh Dir mal die ausführlichen Testberichte für MFT-Objektive auf photozone.de an, bei denen immer die Resultate mit und ohne kamerainterne Softwarekorrektur verglichen werden.
- Sieh Dir auch die DxOMark-Objektivtests an, bei denen MFT-Systemobjektive in ihrer realen optischen Leistung oft erschreckend schlecht abschneiden und, wie z.B. das Pana 14-140 Zoom, auf reale Auflösungen von nur 6 MP kommen.
- Abseits von allen Messergebnissen, vergleich mal subjektiv die Bilder, die Du z.B. mit dem Panasonic 20mm/1.7 bekommst, mit denen, die Du z.B. mit einem Nikon AI-s 28mm/2.8 + MFT Speedbooster bekommst.
leider nein - ich schaue die Bilder zusammen mit einem Kunden auf dem UHD an und wenn wir zufrieden sind sind wir zufrieden - alles andere gehört in Labors usw. Jeder Theoretiker wird Dir auch erklären, dass eine Arri Prime besser aussieht als eine Canon an der Dragon - nur sag das dem, der innerhalb eines Etats mit der Kohle klar kommen muss - die Praxis ist eine andere - und zu einem guten Bild gehört mehr als Physik und Messwerte.
Antwort von cantsin:
is zwar alles Plastik, aber der Zuschauer sieht das nicht später ...
Das bezweifle ich stark. Kaum eine dieser Consumeroptiken wird echte 4K auflösen, und die künstlichen Nachschärfungen, Entzerrungen und Aufhellungen gehen bei 4K voll zu lasten der realen Auflösung.
Das ist mir zu allgemein. Die Frage ist, wo fängt Konsumeroptik an und wo hört es auf?
Consumeroptik fängt für mich dort an, wo Linsen auf kamerainterne elektronische Korrektur hin designt werden - eine Technik, die ursprünglich für Consumer-Camcorder und digitale Kompaktknipsen entwickelt und mit MFT erstmals für Wechselobjektivkameras implementiert wurde (um Objektive kleiner, leichter und preiswerter bauen zu können).
Consumeroptik hört für mich dort auf, wo Objektive optisch auch das Bild liefern, das die Kamera aufzeichnet, und dabei gute optische Leistungen (Auflösung, Geometrie, Farbwiedergabe, Randabschattung) bringt. Bei MFT-Systemobjektiven fallen darunter z.B. die Objektivserie von Voigtländer.
Aus meiner Sicht verschärft sich dieser Gegensatz bei Kameras wie der GH4 (aber auch der Blackmagic Pocket), die ihr Videobild bei der Aufzeichnung nicht mehr runterskalieren, sondern 1:1 in Pixeln aufzeichnen. Dadurch werden die Softwarekorrekturen in der Firmware nämlich erstmals wirklich destruktiv und führen zu Auflösungsverlusten.
Antwort von Jan Reiff:
nur ist die GH4 auch eine Consumerkamera -
verlieren wir mal die Relationen nicht -
Antwort von cantsin:
leider nein - ich schaue die Bilder zusammen mit einem Kunden auf dem UHD an und wenn wir zufrieden sind sind wir zufrieden - alles andere gehört in Labors usw. Jeder Theoretiker wird Dir auch erklären, dass eine Arri Prime besser aussieht als eine Canon an der Dragon - nur sag das dem, der innerhalb eines Etats mit der Kohle klar kommen muss - die Praxis ist eine andere - und zu einem guten Bild gehört mehr als Physik und Messwerte.
Ach komm, ist doch lächerlich. Wir reden doch nicht über den Preisunterschied eines MFT-Objektivs zu einer Arri Prime, sondern z.B. 350 Euro für das Panasonic 20mm/1.7 im Vergleich zu rund 250 Euro für ein Nikon 28mm AI-s + einmalige 400 Euro-Investition in einen Speedbooster. Zeig Deinen Kunden mal Aufnahmen mit Konfiguration 1 versus 2, und die werden die Unterschiede auch sehen. (Genau wie in einem Lautsprecherboxen-Studio, in dem eine Box erstmal gut klingt, bis man dann die bessere gehört hat.) Und Ihr kriegt noch vernünftige Fokusringe und, mit dem Speedbooster, sogar stufenlose Blendenringe extra obendrauf.
Antwort von Jan Reiff:
sorry, brauchen wir für dieses Projekt alles nicht
und wir reden hier von 4x GH4 am Set -
Antwort von DV_Chris:
und zu einem guten Bild gehört mehr als Physik und Messwerte.
Es kommt selten vor, dass bereits am Montag Vormittag das Zitat der Woche geschmiedet wurde...Woche? Monat! Jahr! Zeitlos!
Diesen Satz sollte man wirklich allen Pixelzählern, Raw Fetischisten und Grading Junkies an die Wand malen. Dass eine Aufnahme berührt, dazu gehört eben viel mehr.
Danke, Jan...word!
Antwort von Angry_C:
und zu einem guten Bild gehört mehr als Physik und Messwerte.
Es kommt selten vor, dass bereits am Montag Vormittag das Zitat der Woche geschmiedet wurde...Woche? Monat! Jahr! Zeitlos!
Diesen Satz sollte man wirklich allen Pxelzählern, Raw Fetischisten und Grading Junkies an die Wand malen. Dass eine Aufnahme berührt, dazu gehört eben viel mehr.
Danke, Jan...word!
Sehe ich genau so, und wenn man gar nicht mehr weiterkommt, kann man immer noch das Totschlagargument "Geschmacksache" zünden:-)
Antwort von cantsin:
Sehe ich genau so, und wenn man gar nicht mehr weiterkommt, kann man immer noch das Totschlagargument "Geschmacksache" zünden:-)
Ja, das Argument geht allerdings in zwei Richtungen. ;-)
Antwort von Jan Reiff:
http://benjamin-jehne.blogspot.de/p/om-d-review.html
Antwort von cantsin:
http://benjamin-jehne.blogspot.de/p/om-d-review.html
Würde ich sogar komplett unterschreiben. Aber beim Videoeinsatz spielen die o.g. Faktoren eine viel größere Rolle, weil Du (im Falle der GH4) nur ein fertig prozessiertes Bild aus der Kamera bekommst. Um noch es noch mal klarzustellen, ich halte adaptierte Nikon (oder Samyang, oder Pentax...)-Objektive für eine bessere Lösung bei der Videoaufzeichnung, weil sie (nicht nur messtechnische bessere, sondern vor allem auch) schönere Bilder ohne den künstlich aufgebrezelten Videolook produzieren.
Antwort von Jensli:
und zu einem guten Bild gehört mehr als Physik und Messwerte.
1+ !!
Nur - darüber wird hier nie gesprochen. Hier sind nur zwei, drei Praktiker im Forum, die auch mal die Hosen runterlassen, d.h. Klarnamen verwenden und Homepages/ vimeo-Accounts verlinken, wo man sich vom Können überzeugen kann. All die anderen Pixelonanisten und Testbildfetischisten verschanzen sich hinter kryptischen Usernamen und zeigen nie etwas her. Warum wohl...
Antwort von cantsin:
Nur - darüber wird hier nie gesprochen. Hier sind nur zwei, drei Praktiker im Forum, die auch mal die Hosen runterlassen, d.h. Klarnamen verwenden und Homepages/ vimeo-Accounts verlinken, wo man sich vom Können überzeugen kann. All die anderen Pixelonanisten und Testbildfetischisten verschanzen sich hinter kryptischen Usernamen und zeigen nie etwas her. Warum wohl...
Falls Du mich meinst, spar Dir bitte diese falschen Behauptungen und Ober-Schwachsinn, sondern lies Dir mal genau durch, was ich oben geschrieben habe. Und eigene Videos habe ich hier schon reichlich verlinkt.
Wir haben hier wohl wieder mal Stockholm-Syndrom mit Fanboys, die sich auf den Schlips getreten fühlen. (Jan ausdrücklich ausgenommen.)
Antwort von Jan Reiff:
http://benjamin-jehne.blogspot.de/p/om-d-review.html
Würde ich sogar komplett unterschreiben. Aber beim Videoeinsatz spielen die o.g. Faktoren eine viel größere Rolle, weil Du (im Falle der GH4) nur ein fertig prozessiertes Bild aus der Kamera bekommst. Um noch es noch mal klarzustellen, ich halte adaptierte Nikon (oder Samyang, oder Pentax...)-Objektive für eine bessere Lösung bei der Videoaufzeichnung, weil sie (nicht nur messtechnische bessere, sondern vor allem auch) schönere Bilder ohne den künstlich aufgebrezelten Videolook produzieren.
ist ja alles nachvollziehbar, aber wie gesagt, es ist bei diesem Projekt alles gut und sieht gut aus ;-)
und ein guter leidenschaftlicher Indie Filmer holt aus dem Kit Olympus 45mm / GH4 auch besseres raus als ein mässiger "Profi" der die vollendete Technik zur Verfügung hat, erst dieses Wochenende wieder gesehen - wenn Geld keine Rolle spielt, schraube ich auch gerne das beste Glas dran, nur wie gesagt, man muss auch immer die Waage sehen ...
Antwort von Jan Reiff:
was ist das Stockholm Problem ? / edit: Symptom meine ich
;-)
klingt interessant
Antwort von cantsin:
was ist das Stockholm Problem ? / edit: Symptom meine ich
;-)
klingt interessant
Sorry, da hab' ich mich arg metaphorisch ausgedrückt. Stockholm-Syndrom bezieht sich in der Psychologie auf Geiselnahmen, bei denen sich die Geiseln mit ihren Geiselnehmern solidarisieren.
Das kann man auch auf Medien- und andere Technik übertragen, wenn nämlich Leute für sie teure Systementscheidungen mit längerfristigem Commitment machen (wie z.B. den Umstieg von einer Canon DSLR-Komplettausrüstung aufs MFT-System, aber auch z.B. von Windows auf Mac) und danach keinen noch so kleinen kritischen oder relativierenden Argumenten mehr zugänglich sind, weil sie glauben, dass das ihre ganze Entscheidung in Frage stellt bzw. Anschaffungen nachträglich entwertet. So werden diese Leute dann (oft ohne es zu merken) zu Glaubenskriegern und beteiligen sich an Threads wie diesem hier nur deshalb, weil sie sich Gemeinschaftsgefühl und Bestätigung für ihr Commitment holen wollen. Sie werden Gefangene ihres Systems - die sich mit diesem System überidentifizieren.
Das ist leider auch der Grund, weshalb auf Foren oft kein nüchterner Fakten- oder Meinungsaustausch mehr möglich ist, und weshalb auch Käuferrezensionen in Foren und Konsumentenportalen i.d.R. wenig aussagekräftig sind.
Antwort von Jan Reiff:
heh heh verstehe
gut, mir sagt man ja auch nach ich komme aus Stockholm wenn es um Red geht ... dabei finde die Alexa auch super, nur nicht für mich ;-)
Antwort von wolfgang:
Also die Übertragung des Stockholm-Syndroms - bekannt geworden aus gewissen Erfahrungen nach Geiselnahmen durch Terroristen - ist tatsächlich arg weit hergeholt. Und selbst Fanboys - bitte hier waren sich alle einig dass das gezeigte Video zu jubelartig und zu lange ist. Interessant finden wird man es ja wohl trotzdem finden.
Also laßt mal die Kiche im Dorf! Der "Zorn der geheiligten Entrüstung", den einige hier aufgrund irgendeines Videos spielen, grenzt im Umkehrschluß irgendwie auch schon die Lächerlichkeit (und dass sich jetzt keiner beleidigt fühlt - da ist niemand persönlich gemeint sondern mehr dieses sich hier Hochschaukel in der virtuellen Gruppe).
Vielleicht kann man - zur Abwechslung - mal wieder über die GH4 selbst diskutieren? Nur so nebenbei halt...
Ich etwa hätte gerne mehr über die follow focus Tauglichkeit der mitgelieferten Kit-Objektive geliefert, vor allem des 12-35/2,8 mm. Kann dazu jemand was sagen.
Antwort von Jan Reiff:
für die GH4 reicht ein Satz:
für den Preis top
Gibt manchmal eben wenig zu diskutieren bei guten Produkten - und ich bekomme auch kein Geld von Panasonic ;-)
Antwort von -paleface-:
Ich komme mal zurück zum eigentlichen Thema.
Habe gestern mit der Rauschreduzierung rumgespielt.
Musste aber zugeben das egal ob ich +5 -5 oder 0 hatte.
So gut wie kein Unterschied zu sehen war.
Was bedeuten die Werte eigentlich? Heißt +5 dass das Rauschen +5 reduziert wird oder bedeutet -5 es wird mit einer Stärke von 5 rauschen herausgenommen.
Weil ersichtlich war erst einmal nix. Brauchte eine externe Software zum ausbügeln.
Fairer Weise muss ich sagen das ich meine Aufnahmen im hellen gemacht habe.
Muss heute mal im dunkeln ein paar Testshoots machen. Da ist es vielleicht ersichtlicher.
Antwort von Viramedia:
Die reviews werden offenbar immer länger - dieser hier dauert 45 Minuten. Aber es lohnt sich:
Vorweg gesagt: Es ist hauptsächlich ein Lobgesang auf die GH4. Und eins seiner Schlussworte ist "I"m done with Canon". Was mich persönlich am meisten interessiert ist sein angekündigter direkter Vergleich mit der a7s in ein paar Wochen...
ich kann ihn voll verstehen... Ich bin ebenfalls sehr sauer auf Canon dass sie uns keine besseren Mittel zur Verfügung stellen. Weil sorry, für 25k EUR kaufe ich keine C500 sondern eher eine Sony F55 oder eine RED...
er hat recht dass die GH4 ein Brainchanger von Canon auf Panasonic ist... so geht es mir atm genauso...
ich will mehr qualität, habe aber nur LowBudget Produktionen die eine große Cam nicht erlauben...
Antwort von Jensli:
ich kann ihn voll verstehen... Ich bin ebenfalls sehr sauer auf Canon dass sie uns keine besseren Mittel zur Verfügung stellen. Weil sorry, für 25k EUR kaufe ich keine C500 sondern eher eine Sony F55 oder eine RED...
er hat recht dass die GH4 ein Brainchanger von Canon auf Panasonic ist... so geht es mir atm genauso...
ich will mehr qualität, habe aber nur LowBudget Produktionen die eine große Cam nicht erlauben...
Mir geht es ganz genauso. Bin eigentlich Canon-Fan, da aber in letzter Zeit von den Canon-boys nichts Brauchbares kommt bin ich nach langem Schwanken zwischen Panasonic (GH4) und Sony nun doch bei Sony gelandet.
Antwort von Viramedia:
ja ist eigentlich echt schade... ich mochte die Canons auch und fand die Bedienung super.. vorallem ML war und ist eine rießen Hilfe... ich werde das vermissen... aber Canon macht halt keine Prosumer Produkte mehr...
Antwort von wolfgang:
Ach Canon wird schon was bringen. Schnell waren die ja nie - dauert daher noch. Wenn Lösungen von denen kommen sind sie aber nie schlecht gewesen. Schade dass es so lange dauern dürft.
Antwort von Blancblue:
Mal ne Frage an die GH4 Nutzer - wie schnell ist denn das Ding einsatzfähig? Die GH2 brauchte immer gut 2-3 Sekunden bis man was aufnehmen kann, von Canon kenne ich das nicht - anschalten, rec drücken - Aufnahme startet sofort.
Antwort von Viramedia:
Wolfgang... na ja von langsam kann ja nicht die Rede sein...
erste Full-HD DSLR Filmkamera, die Modelle 550D, 600D, 650D sowie 7D und 60D eine der meist benutzten überhaupt (da hat Nikon gepennt).
doch mit der 5D M3 ist Canon auf Stopp gegangen... die 1DC war auch eine der ersten 4K Kameras, ewig nicht verfügbar und baugleich (bis auf dem Kühler) mit der 1DX
Von Langsamheit bei Canon würde ich nicht sprechen... aber von Nichtwollen den normalen User zu bedienen... (warum gibts keine ML Features in der 5D M3 nativ... der Code wäre zugänglich, Canon hätte den jederzeit adaptieren können... Klageandrohungen falls ML für die 1Dc und 1Dx kommt)
Die wollten bewusst die Nutzer zur Cinema Serie drängen... wo doch BM schon lange die Cinema Kameras angekündigt hatte...
ich glaube Canon hat mittlerweile viele Filmkunden verloren...
@Blancblue
zur GH4: ja die braucht ein bisschen 1 Sec ca.
Antwort von Predator:
Ich frag mich halt warum die Canon Teile überhaupt Cinema heißen. Die C300/C100 sind ja echt coole Doku Kameras, aber die C500? Die wurd bis jetzt glaub bei ganzen zwei Filmproduktionen eingesetzt und da auch eher als B-Cam. Need for Speed (Klar, Hurlbut ist Canon Fanboy) und noch irgendwas recht unbekanntes.
Antwort von darth_brush:
gerade bestellt. vor bestellung lieferzeit: 2 Werktage, AB-Mail: 12 Werktage.
:/
ich will mir noch die: Lumix 12-35 F2.8 dazu kaufen. großartig zoomen brauche ich nicht. hat jemand erfahrung mit der gemacht?
Antwort von Angry_C:
gerade bestellt. vor bestellung lieferzeit: 2 Werktage, AB-Mail: 12 Werktage.
:/
ich will mir noch die: Lumix 12-35 F2.8 dazu kaufen. großartig zoomen brauche ich nicht. hat jemand erfahrung mit der gemacht?
Super Objektiv, ist mein Immerdrauf:-)
Antwort von wolfgang:
Wird ja auch als kitoptik geliefert. Da ich noch keine gehabt habe, ist das halt momentan meine GH4-Optik. Weitere müssen und werden folgen.
Antwort von Angry_C:
Ich habe zur Zeit:
12-35 2.8
20 1.7
45 1.8
14-140 MK2
14-42 PZ
und einige Canon FD Festbrennweiten.
Bis auf das 12-35er werden kurzfristig alle gehen müssen.
Dafür kommt das 35-100 2.8 und das 42.5 1.2 Nocticron.
Damit dürfte man im MFT Bereich für lange Zeit ausgesorgt haben.
Antwort von Uwe:
Ein Update für die GH4 ist verfügbar:
http://panasonic.jp/support/global/cs/d ... index.html
Antwort von Uwe:
Für die, die es noch nicht gesehen haben:
Antwort von Angry_C:
Ein Update für die GH4 ist verfügbar:
http://panasonic.jp/support/global/cs/d ... index.html
Content
Ver 1.1
Improvement of stability for REC/PAUSE operation.
Wow, darauf habe ich gewartet:-)
Antwort von Uwe:
Content
Ver 1.1
Improvement of stability for REC/PAUSE operation.
Wow, darauf habe ich gewartet:-)
Ich hoffe, dass die Abstürze behoben worden sind. Hatte am Wochenende beim "Schlagermove" in Hamburg ein bisschen rumgefilmt und ungefähr 2-3 Abstürze gehabt. Also Batterie raus und wieder rein...
Lumix GH4 firmware update improves video stability & corrects a condition that may cause your GH4 to be unresponsive
Antwort von Skeptiker:
Nochmals zu den schnöden Bildvergleichen der Test- und Daten-Fetischisten, die mit dem bedenkenswerten Satz von Jan Reiff so gar nichts nichts anfangen können (Zitat): "... zu einem guten Bild gehört mehr als Physik und Messwerte." (stimmt !):
Hätte jemand mit GH4 und Atomos Ninja (oder Vergleichbarem) mal Zeit und Lust, folgenden Vergleich anzustellen und hier zu posten oder zu verlinken (am besten mit Bildern, die einen Unterschied erkennen lassen, wenn er denn existiert):
200 Mbit/sec Full HD / Bildrate x (z.B. 25), in MPEG-4/H.264, All-i (GH4-intern, 8 bit, 4:2:0), versus rund 200 Mbit/s ProRes HQ oder AVID DNxHD HQ (10 bit (Hinweis: DNxHD HQ auch in 8 bit möglich), 4:2:2, mit Ninja Recorder via HDMI).
Wenn ich mich nicht irre, kann man (mit 1 GH4) leider nicht dasselbe Motiv gleichzeitig intern und extern in 1080*1920 aufnehmen (?), schade!
Antwort von wolfgang:
Also wenn 10bit 4:2:2 extern aufgenommen werden soll, dann geht das nicht gleichzeitig mit der internen Aufnahme.
Dazu kommt, dass die Atomos Geräte derzeit mit der GH4 noch so ihre liebe Not haben - da die Ausgabe gerne in 50p erfolgt was diese Geräte derzeit noch nicht können. Bin mir auch nicht sicher ob man bei 200M All-I Variante in 25p daher überhaupt extern aufgezeichnet kann - aus Sicht der Framerate. Derzeit behilft man sich oft mit AVCHD Einstellungen um das Material auch aufzeichnen zu können, dort geht es interessanterweise mit 50i oder auch 25p (mit 24p funktionieren die Atomos Teile im Moment gar nicht.
Antwort von -paleface-:
Also wenn 10bit 4:2:2 extern aufgenommen werden soll, dann geht das nicht gleichzeitig mit der internen Aufnahme.
Dazu kommt, dass die Atomos Geräte derzeit mit der GH4 noch so ihre liebe Not haben - da die Ausgabe gerne in 50p erfolgt was diese Geräte derzeit noch nicht können. Bin mir auch nicht sicher ob man bei 200M All-I Variante in 25p daher überhaupt extern aufgezeichnet kann - aus Sicht der Framerate. Derzeit behilft man sich oft mit AVCHD Einstellungen um das Material auch aufzeichnen zu können, dort geht es interessanterweise mit 50i oder auch 25p (mit 24p funktionieren die Atomos Teile im Moment gar nicht.
Interessante Details.
War schon am überlegen ob ich mir einen kleinen Atomos kaufe für die normalen HD Aufnahmen.
Dann warte ich doch lieber auf den Shogun. Der sollte das ja hinbekommen.
Antwort von Jensli:
Interessante Details.
War schon am überlegen ob ich mir einen kleinen Atomos kaufe für die normalen HD Aufnahmen.
Dann warte ich doch lieber auf den Shogun. Der sollte das ja hinbekommen.
Allerdings, sehr interessant! Bin nach einigen Demo- und Werbeclips auf youtube schwer begeistern von den "Wunderkistchen", dass die aber nur 25fps können, wird da nicht groß erwähnt. :-(
Also heisst es wieder mal warten. Am besten gleich auf die GH5, die dann 4K in 60fps und mehr kann...
Antwort von wolfgang:
Interessante Details.
War schon am überlegen ob ich mir einen kleinen Atomos kaufe für die normalen HD Aufnahmen.
Dann warte ich doch lieber auf den Shogun. Der sollte das ja hinbekommen.
Für 4K wird erst der Shogun Sinn machen. Für HD gehen die derzeitigen GH4s schon - aber halt nur bis 25p.
Antwort von Uwe:
Der Spanier Samuel H. hat den negativen Rolling Shutter Effekt der wichtigsten Kameras ausgemessen. Hier das Resultat:
RESULTS:
GH4 1080p: 13.7 ms (13.7-13.5-13.1-14.0-13.9-13.5-13.5-13.9)
RX10: 14.8 ms (14.5-14.8-15.0)
GH3: 15.5 ms (15.4-15.7-15.4)
BMPCC: 17.8 ms (17.7-17.7-20.0-20.0)
5D3: 20.5 ms (20.7-20.5-20.4)
D5200: 22.4 ms (22.5-22.1-22.6)
GH4 4K/UHD: 22.5 ms (23.2-22.3-22.7-22.7-22.4-21.8-22.4-22.8-22.6)
BMC: 25.0 ms (26.7-24.8-23.5)
5D2: 25.9 ms (25.5-26.4-25.8)
NEX-5N: 29.4 ms (28.8-29.6-28.9-29.8-29.8-29.1-29.7)
a7s: 30.5 ms (30.1-32.0-30.5-30.3-29.2-30.9)
Mit 1080p also der Sieger und mit 4K/UHD immer noch im guten Mittelfeld...
Antwort von bierbsuch:
Weiss jemand wo man 4K 4:2:2 Footage von der GH4 runterladen kann?
Antwort von wolfgang:
Aufgrund der Datenmenge vermutlich noch nirgendst. Und dürfte auch schwer sein, denn wenige haben bisher einen 4K Rekorder der 4:2:2 aufzeichnen kann.
Antwort von Skeptiker:
Eine Frage an die GH4-Besitzer:
Ich lese, dass in 4K oder UHD aufzunehmen und dann auf 2K (HD) zu reduzieren, besonders störungsfreies HD-Video ergibt (weil der Sensor für 4K 'gecropt', d.h. 1:1, mit 8 Mio Pixeln ausgelesen wird und das Bild nicht skaliert werden muss).
Kann man diese Datenreduktion bereits 'real time' IN der Kamera durchführen - also quasi 4K aufnehmen (bzw., so tun, als ob, d.h., den 8 Megapixel Sensor-Crop für die Aufnahme benutzen) und die 4K direkt durch den Bildprozessor zu 2K reduziert aus dem HDMI-Out z.B. auf einen Ninja-Recorder schicken?
Oder ist der einzige Weg (ohne externen 4K-Recorder), 4K (UHD) zunächst mit 100 Mbps auf die interne Speicherkarte zu schreiben und dieses File dann nachträglich am Computer nach 2K (HD) umzurechnen?
Antwort von VideoUndFotoFan:
Ja, das ist der einzigste Weg !
Die GH4 wäre niemals in der Lage, einen 4k- oder UHD-Stream in Echzeit nach FullHD herunterzuskalieren.
Wenn das in guter Qualität erfolgen sollte müßte sie über eine exorbitante Rechenleistung verfügen.
Man bekommt nur dann ein wirklich erstklassiges FullHD, wenn man beispielsweise die LANCZOS 3-Methode bemüht.
Und da muß sich beispielsweise EDIUS 7 so richtig Zeit dafür nehmen.
Mit bikubischer Interpolation kommt es dagegen nicht so toll (es entsteht eine Art Lineskipping und auch Moire).
Und mit der Methode Bereichsdurchschnitt etwa wird's sogar ziemlich grauslich.
Antwort von Angry_C:
Weiß denn jemand, wie Premiere Pro CC herunterskaliert? Weil das Ergebnis sieht eigentlich auch sehr brauchbar aus.
Antwort von Skeptiker:
@ VideoUndFotoFan:
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Vielleicht kommt ja irgendwer (z.B. Atomos oder Blackmagic) in Zukunft mal auf die Idee, mit einem besonders cleveren und störungsfreien Skalierungschip das 4K am HDMI-Out der Kamera als Option direkt in 2K umzuwandeln und abzuspeichern (z.B. auf einen Ninja oder ein Hyperdeck Shuttle (was für ein Name - pure Sci-Fi!)!
Aber ich nehme an, 4K liegt am HDMI Out der GH4 nur an, wenn man es von der Speicherkarte abspielt oder mit weniger als 4K intern aufnimmt, z.B. mit tiefer Datenrate in AVCHD - in Aufnahmebereitschaft leider nicht.
Man kommt also um das vorherige oder gleichzeitige 'Auf die interne Karte Schreiben' nicht herum!
Antwort von CameraRick:
Weiß denn jemand, wie Premiere Pro CC herunterskaliert? Weil das Ergebnis sieht eigentlich auch sehr brauchbar aus.
http://blogs.adobe.com/premierepro/2010 ... o-cs5.html
Weiß nicht ob CC das nun anders macht?
Da lob ich mir Nuke, da kann ichs mir aussuchen
//edit
hach, da stehts ja, dass auch CC das so macht. Hab den Zeilenumbruch nicht bemerkt :o)
Antwort von Angry_C:
@ VideoUndFotoFan:
Aber ich nehme an, 4K liegt am HDMI Out der GH4 nur an, wenn man es von der Speicherkarte abspielt - in Aufnahmebereitschaft leider nicht.
Man kommt also ums vorherige 'Auf die interne Karte Schreiben' nicht herum!
Meines Wissens liegt am HDMI Ausgang im 4K/UHD Mode ein 4K/UHD 10-bit 4:2:2 Signal an, welches für eine externe Aufnahme verwendet werden kann.
Antwort von Uwe:
Ich kann nur sagen, dass Premiere Pro CS6 bei mir einen erstklassigen Job beim Herunterskalieren (teilweise + ganz) von 4K-Material macht (mit GPU-Beschleunigung)...
Antwort von bierbsuch:
Würde sich denn jemand von den Besitzern dazu erbarmen 4k 4:2:2 Footage hochzuladen? Ich wäre super dankbar.
Antwort von Uwe:
Würde sich denn jemand von den Besitzern dazu erbarmen 4k 4:2:2 Footage hochzuladen? Ich wäre super dankbar.
Das kann hier wohl noch keiner - intern geht nur 8bit 4:2:0.
Antwort von darth_brush:
und wozu auch? die meisten hier haben sicher auch keine 4k grafikkarte um das anzusehen.
Antwort von wolfgang:
Ja, das ist der einzigste Weg !
Die GH4 wäre niemals in der Lage, einen 4k- oder UHD-Stream in Echzeit nach FullHD herunterzuskalieren.
Wenn das in guter Qualität erfolgen sollte müßte sie über eine exorbitante Rechenleistung verfügen.
Nein das kann die GH4 sehr wohl!
Erforscht mal einfach die Einstellmöglichkeit des micro-HDMI-Ausgangs - dort kann man nämlich einstellen dass auch bei inten eingestellter 4K-Aufzeichnung die Ausgabe über HDMI auf HD in Echtzeit runter skaliert wird.
Und man kann einstellen ob 10bit 4:2:2 oder 8bit am HDMI-Ausgang anliegt - und das entscheidet dann darüber ob man GH4-intern überhaupt aufzeichnen kann oder nicht.
Offenbar habe nur wenige diese hochinteressanten Features sich überhaupt angesehen.... für Atomos Anwender sind die nämlich wirklich interessant. Nur 4K können die derzeitigen Atomos Produkte halt noch nicht aufzeichnen - kommt erst mit dem Shogun.
Antwort von Uwe:
und wozu auch? die meisten hier haben sicher auch keine 4k grafikkarte um das anzusehen.
Ich denke meine kann 4K so wie alle etwas neueren + besseren Geforce GTX-Modelle:
http://www.geforce.com/hardware/technol ... orted-gpus
Das größere Problem für die meisten wird wohl sein, dass sie kein 4K-Sichtgerät (Monitor od. TV) haben...
Antwort von Skeptiker:
... Nein das kann die GH4 sehr wohl! ...
Das wird ja immer spannender - danke für die Klärung!
Da haben die Panasoniker diesmal wirklich (fast) an alles gedacht ;-)
Was passiert wohl, wenn man die GH4 intern auf 4K/UHD-Aufnahme stellt und extern am HDMI 4:2:2 10 bit auswählt (was am Ninja ja ProRes HQ entspricht - AVID DNxHD kann man übrigens am Ninja 2 in HQ und 4:2:2 neben 10 bit auch auf 8 bit einstellen, bei gleich hoher Datenrate von rund 180 Mbps für 25/50i. Leider kann ich es dann aber am Mac nicht in Final Cut 7 importieren, trotzdem der DNxHD-.mov-Clip mit QuickTime nach installation der kostenlosen Avid Codecs LE abspielbar ist, schade!)?
Dann könnte man also intern nicht mehr 4K/UHD aufnehmen (wenn ich Wolfgang richtig verstanden habe), aber hätte extern am HDMI-Ausgang trotzdem das HD-4:2:2/10bit-Signal (in besonders guter herunterskalierter 4K-Qualität) für den Ninja (oder andere) Rekorder, OHNE überhaupt den Aufnahmeknopf an der Kamera zu drücken ??
Kaum zu glauben ...
Antwort von wolfgang:
Da haben die Panasoniker diesmal wirklich (fast) an alles gedacht ;-)
Stimmt - mir war das nach dem genaueren Studium bereits der damals ungewöhnlich detailierten ersten Presseaussendung zur GH4 klar, dass man hier beträchtlich viel in das Design der Features von Seite Panasonic gelegt hat. Ungewöhnlich war damals auch die Klarheit, in der das kommuniziert worden ist - während etwa Sony bei der AX100 die übliche Nebelwand in Form von netter Marketing-Sprache aufgebaut hat, und ja nichts ausgelassen hat was das Gerät wirklich im Hinblick auf 10bit 4:2.2 kann. Dort hat man ja interessanterweise auch den HDMI-Ausgang bei der Aufnahme überhaupt mal ausgeschalten. :(
Was passiert wohl, wenn man die GH4 intern auf 4K/UHD-Aufnahme stellt und extern am HDMI 4:2:2 10 bit auswählt (was am Ninja ja ProRes HQ entspricht - AVID DNxHD kann man übrigens am Ninja 2 in HQ und 4:2:2 neben 10 bit auch auf 8 bit einstellen, bei gleich hoher Datenrate von rund 180 Mbps für 25/50i.
Die Antwort ist eindeutig - und ich habe das selbst ausgetestet: wenn man am HDMI-Ausgang auf 10bit 4:2:2 geht, ist jegliche Form der internen Aufzeichnung nicht mehr aktivierbar. Heißt - es kommt beim Drücken der Aufnahmeknöpfe (egal welcher) an der GH4 eine Fehlermeldung.
Dass ein Ninja2/Ninja Blade sowohl bei DNxHD wie auch bei ProRes 10bit 4:2:2 kann ist auch absolut richtig - bei DNxHD halt nur mit der höchten Datenrate. Und leider bisher nur in HD.
Dann könnte man also intern nicht mehr 4K/UHD aufnehmen (wenn ich Wolfgang richtig verstanden habe), aber hätte extern am HDMI-Ausgang trotzdem das HD-4:2:2/10bit-Signal (in besonders guter herunterskalierter 4K-Qualität) für den Ninja (oder andere) Rekorder, OHNE überhaupt den Aufnahmeknopf an der Kamera zu drücken ??
Stimmt. Man kann intern nicht mehr aufnehmen, aber am externen micro-HDMI Ausgang liegt dann das 10bit 4:2:2 Signal an, welches man mit dem Atomos Teil aufzeichnen kann.
Auf derzeitigen Einschränkungen bei den Atomos Teilen habe ich schon hingewiesen, bei vielen Einstellungen funktioniert im Moment die Aufzeichnung der Atomos Teile nicht da die Kamera etwa 50p bei vielen 25p Modi ausgeben dürfte und das die derzeitigen Produkte nicht können (der Shogun wirds können). Aber da arbeitet Atomos aber dran, die haben sich ein GH4 Gehäuse kommen lassen um zu schauen ob sie die Thematik in den Griff bekommen. In der Zwischenzeit "umgeht" man die Problematik aber einfach, indem man funktionierende Einstellungen auswählt - wer wissen will welche findet hier exakte Aufstellungen:
http://forum.atomos.com/showthread.php? ... ity-Thread
Und ich kann selbst bestätigen dass man absurderweise AVCHD auswählen kann, den HDMI-Ausgang auf 10bit 4:2:2 stellen kann (AVCHD ist eh egal weil es kann nicht intern aufgezeichnet werden, man erinnere sich); und dann mit dem Atomos Teil heute schon (in HD) halt 10bit 4:2:2 abgreift.
Die Güte der live-Downconversion zu 4K zu HD habe ich nicht getestet - warum auch? Im Moment sind andere Kombinationen sinnvoll. Das wäre höchstens dann von Interesse, wenn man 4K als 8bit 4:2:0 intern aufzeichnet und extern mit dem Atomos Rekorder einem halt HD mit 8bit 4:2:0 reicht. Aber will man das wenn in Wirklichkeit 10bit 4:2:2 am Atomos haben kann?
Antwort von Angry_C:
Livedownconversion, wenn sie denn wirklich hochwertig arbeitet, ist für diejenigen interessant, denen max. 30p reichen und nicht vorhaben, nachträglich das Bild zu beschneiden oder zu stabilisieren und eine bessere HD Qualität erreichen möchten, als die aus dem FHD Modus.
Antwort von Skeptiker:
@ Wolfgang: Danke für die ausführlichen (Er)Klärungen!
Ich muss sagen, die Kamera wird mir immer sympathischer ...
Wenn Panasonic in absehbarer Zukunft ihren Sensor-Horizont noch etwas erweitern könnten und dasselbe mit um die 20 Megapixeln auf einem Full HD Sensor (Pixel Pitch knapp 6.6 Mikrometer, für etwas weniger Video Look und deutlich weniger Rauschen bei Low Light) wiederholen würden, einen internen Bildstabilisator integrieren könnten (à la Oly E-M5/E-M1, funktionell auch für alte 'Scherben' ohne 'Draht' zur Kamera) und 4K auch mit 50/60p erlauben würden - wenn's geht, ohne 'Rolling Shutter'-Gewackel (dasselbe (zumindest die 50/60p) dann auf dem Ninja 2 mit Firmware Update oder sonst auf dem Ninja 3!) und vielleicht noch eine Superzeitlupe als Zugabe, ja dann ...
... hätten wir eine Kamera zur Verfügung, die mich die Sony A7S ziemlich schnell vergessen lassen würde ;-)
Aber eigentlich ist die GH4 auch ohne diese Erweiterungen schon ein wahrgewordener Kamera-Traum!
Antwort von wolfgang:
4K mit 50p ist ja heute schon in einigen Geräten vorhanden, dürfte aber vermutlich erst in einer GH5 kommen.
Ob dabei der Sensor vergrößert wird wird man sehen - immerhin macht die GH4 eines, was sinnvoll ist - sie liest offenbar genau die Sensorfläche aus die für das Bild beötigt wird, soviel ich weiß.
Der Bildstabi funktioniert halt nur mit einigen Lumix Objektiven, und sicherlich nicht so gut wie man es sich wünschen würde. Aber auch bei der AX100 sind die Anwender mit der Stabi beim Sony Gerät eher unzufrieden. Für 4k dürfte als die Verwendung von Monopoden (mit mini-Tripod am Fußteil) relevanter werden, auf Stabis wird man sich vermutlich nur bedingt verlassen können. Oder auch die Verwendung von Schulter-Rigs oder halt dem klassischen Tripod.
Ein Firmware-Update für die Ninjas wirds sicherlich geben - ABER ich vermute die werden trotzdem kein 1080 50p erlernen. Das ist bei diesen Produkten offenbar nicht vorgesehen - und wahrscheinlich auch nicht möglich. Sonst hätten wir das schon. Mag sein dass es dann eine Atomos Produktevolution gibt - die mit dem Shogun starten wird, und sich dann auch in preiswertere Produkte weiterführt. Aber über den Shogun hinaus ist der Emtwicklunspfad von Atomos nicht publiziert worden, damit ist das natürlich alles Spekulation.
Superzeitlupe gibts ja bis 96 fps auch in der GH4 - aber NUR für HD.
In meinen Augen ist die GH4 im Moment das Beste was man im Bereich unter 6000 Euro kaufen kann (denn bei der GH4 brauchst natürlich den Body, Objektive, ND-Filter, Rigs etc).
Dass die Kamera 4K bietet ist gut - aber mindestens genauso interessant sind HD mit All-I und bis zu 200M, und auch die Ausgabemöglichkeit von HD als 10bit 4:2:2. Wir bekommen hier für HD eine "Pixelgüte" die es in diesem Preisbereich bisher nur vereinzelt gab - und das ist vielleicht sogar wichtiger als die reine Auflösungserhöhung in Form von 4K. Denn wir werden eh noch lange eher HD als Lieferformate haben - zumindest in der Kundenweitergabe. Für uns selbst im Privatbereich könnten die "echten" 4K HDTVs im nächsten Jahr doch kommen - aber noch fehlen die Abspielgeräte für hochwertigs 4K.
Antwort von Angry_C:
HD Auflösung reicht ja auch dicke, aber bitte nicht mehr mit 800 lph, Aliasing und Moiré.
Die GH4 bietet als erste Konsumerkamera mit großem Sensor die Ausnutzung der HD-Auflösung. Bis jetzt leider noch mit max. 30p, aber es ist ein großer Schritt.
Antwort von wolfgang:
Stimmt.
Und mit 30p kann man schon halbwegs leben... wenn man sich von PAL und 50i/25p lösen mag. Bin mir noch nicht ganz sicher ob ich das mag... :)
Blöderweise können meine Atomos Teile bisher halt nicht 30p von der GH4!
:(
Antwort von -paleface-:
Dass ein Ninja2/Ninja Blade sowohl bei DNxHD wie auch bei ProRes 10bit 4:2:2 kann ist auch absolut richtig - bei DNxHD halt nur mit der höchten Datenrate. Und leider bisher nur in HD.
Wie schaut denn eigentlich runterskaliertes 4K gegenüber 10bit 4:2:2 HD aus?
Müsste den Unterschied doch etwas minimieren, oder nicht?
Antwort von CameraRick:
Dass ein Ninja2/Ninja Blade sowohl bei DNxHD wie auch bei ProRes 10bit 4:2:2 kann ist auch absolut richtig - bei DNxHD halt nur mit der höchten Datenrate. Und leider bisher nur in HD.
DNxHD kann einfach keine höhere Aufläsung als HD, ist limitiert.
Bei kleineren Datenraten als beim 185x gibts kein HD, es sei denn man hat nur 720p.
Höchste Qualität von DNxHD ist übrigens DNxHD 444 10bit
Antwort von wolfgang:
Das zu beurteilen ist in Wirklichkeit keine leichte Frage, weil man das downscaling ja unterschiedlich machen kann: in der NLE oder aus der Kamera heraus.
Dazu kommt, dass du - im Moment - das 4K eben nur als 8bit 4:2:0 aufzeichnen kannst (es sei den du hast einen der ganz wenigen, heute schon verfügbaren 4K Recorder). Und das mit 10bit 4:2:2 HD-Material zu vergleichen klingt für mich doch ein wenig wie der berühmte Äpfel- und Birnenvergleich - den zu meinen dass man aus 8bit durch Downscaling 10bit Material machen könne, nun ich persönlich konnte mich dieser Meinung nie wirklich anschließen.
Man kann also etwa 4K mit 8bit 4:2:0 in der GH4 aufzeichnen und in der NLE runterskalieren. Bei den NLEs sehen wir heute aber auch starke Unterschied - je nachdem was für downscaling Mechanismen verwendet werden. Edius ist hier offenbar ziemlich up-to date (Lancos), andere wie Vegas verwenden bestenfalls die bikubische Interpolation (Rendereinstellung best).
Macht man das downscaling aus der Kamera heraus (was der Wunsch nach 10bit 4:2:2 nahe legt) ist das eine Variante - soferne die Rekoder damit umgehen können, den bisher geht das eher nur mit AVCHD Einstellungen an der GH4 und da ist nichts mit 4K. Die andere Variante wäre - wohl in Zukunft für die Meisten wenn ein Shogun mal da ist - auch das 4K mit dem Shogun in 10bit 4:2:2 aufzunehmen. Und DANN wird der Vergleich wirklich spannend - wie es ausschaut wenn man die Kamera das downscaling machen laßt, oder wenn man es einer NLE machen läßt.
Atomos hat übrigens eine Videoguide erstellt, was im Moment mit der GH4 geht. Sie scheinen für weitere Verbesserungen mit Pansonic zusammen zu arbeiten - denn da brauchts auch Änderungen an der Kamera.
Antwort von wolfgang:
Dass ein Ninja2/Ninja Blade sowohl bei DNxHD wie auch bei ProRes 10bit 4:2:2 kann ist auch absolut richtig - bei DNxHD halt nur mit der höchten Datenrate. Und leider bisher nur in HD.
DNxHD kann einfach keine höhere Aufläsung als HD, ist limitiert.
Bei kleineren Datenraten als beim 185x gibts kein HD, es sei denn man hat nur 720p.
Höchste Qualität von DNxHD ist übrigens DNxHD 444 10bit
Stimmt - aber in den Atomos Teilen ist bei die höchste Qualität bei DNxHD nicht 4:4:4 10bit, sondern 4:2:2 mit 10bit - 10bit auch nur in der Höchsten Datenrate.
Mit welchem Codec der Shogun kommen wird, wird man sehen. Die Seite hier
http://www.atomos.com/shogun/
legt für 4K offenbar die Verwendung von ProRes und von Cinema DNG vor, DNxHD steht dort nur für HD.
Antwort von Jensli:
Sie scheinen für weitere Verbesserungen mit Pansonic zusammen zu arbeiten - denn da brauchts auch Änderungen an der Kamera.
Das wundert mich etwas. Ich hätte eher gedacht, dass die Kamerahersteller diesen externen Recordern eher misstrauisch bis ablehnend gegenüberstehen, schließlich holt man mit den Geräten teilweise 10 Bit 4:2:2 aus Consumerkistchen, was eigentlich den höherpreisigen Produkten aus dem Profibereich vorbehalten ist.
Antwort von Skeptiker:
... in den Atomos Teilen ist bei die höchste Qualität bei DNxHD nicht 4:4:4 10bit, sondern 4:2:0 mit 10bit - 10bit auch nur in der Höchsten Datenrate. ...
Vielleicht ein Tippfehler - es sind beim Ninja 2 in 1080/50i(25p) entweder 4:2:2 mit 10 bit oder 8 bit, beides mit 184 Mbps.
Habe beides nochmals mit meiner GH2 getestet, die offenbar 1080/50i mit 4:2:0 und 8 bit am HDMI ausgibt, und die Clip-Daten anschliessend in MediaInfo nachgeschaut:
In bester Aufnahmequalität:
Avid DNxHD mit 8 bit 1080/50i und 184 Mbps
Avid DNxHDx mit 10 bit 1080/50i und 184 Mbps
ProRes HQ immer mit 4:2:2 und 10 bit.
Die Datenraten für 1080/50i schwanken dabei in MediaInfo für verschiedene Clips zwischen 166 und 175 Mbps.
Für ProRes und Avid DNxHD gilt: Die einzigen Aufnahme-Einstellungen, die ich in Kombination mit meiner GH2 - egal ob sie intern auf 24p oder 50i Aufnahme gestellt ist - am Ninja 2 vornehmen kann, sind entweder 1080/25p oder 1080/50i.
PS:
Was mich am Ninja 2, der mir sonst gut gefällt, stört:
Dass ich die SSD samt 'Caddy' (Plastik-Behälter, in dem sie steckt) jeweils aus dem Ninja herausnehmen muss und in das Lesegerät (mit USB-3 und Firewire 800) stecken muss, um die aufgenommenen Clips am Computer ansehen oder mit MediaInfo analysieren zu können.
Das mache ich nur ungern wiederholt mit so empfindlichen Speichern wie SSD.
Wäre schön, wenn Atomos in Zukunft z.B. einen USB-3 Anschluss direkt am Ninja einbauen würde, um die internen Speicher zu mounten!
Antwort von wolfgang:
Das wundert mich etwas. Ich hätte eher gedacht, dass die Kamerahersteller diesen externen Recordern eher misstrauisch bis ablehnend gegenüberstehen, schließlich holt man mit den Geräten teilweise 10 Bit 4:2:2 aus Consumerkistchen, was eigentlich den höherpreisigen Produkten aus dem Profibereich vorbehalten ist.
Naja, es gibt verschiedene Kamerahersteller die sogar soweit mit den Rekorder-Herstellern zusammen arbeite, dass die erforderlichen Steuerungscodes von den Kameras über HDMI ausgegeben werden - um den externen Rekorder sogar von der Kamera aus starten zu können.
Keine Ahnung ob das bei der GH4 soweit gehen wird können - ist aber auch keine Thema: man startet halt die Aufnahme am Atomos-Teil - und nimmt dort beliebig lange auf (ohne des 29 Minuten Limits welches die GH4 in Europa halt aus Zollgründen hat).
... in den Atomos Teilen ist bei die höchste Qualität bei DNxHD nicht 4:4:4 10bit, sondern 4:2:0 mit 10bit - 10bit auch nur in der Höchsten Datenrate. ...
Vielleicht ein Tippfehler - es sind beim Ninja 2 in 1080/50i(25p) entweder 4:2:2 mit 10 bit oder 8 bit, beides mit 184 Mbps.
Ja sorry, das war wirklich ein Tippfehler. DNxHD in der höchsten Datenrate kann natürlich 4:2:2 mit 10bit - und auch in ProRes 422 kann man mit 4:2:2 mit 10bit aufzeichnen. Habs oben ausgebessert.
Was mich am Ninja 2, der mir sonst gut gefällt, stört:
Dass ich die SSD samt 'Caddy' (Plastik-Behälter, in dem sie steckt) jeweils aus dem Ninja herausnehmen muss und in das Lesegerät (mit USB-3 und Firewire 800) stecken muss, um die aufgenommenen Clips am Computer ansehen oder mit MediaInfo analysieren zu können.
Also das Ansehen geht ja über HDMI-out - welches der Ninja 2 wie auch der Ninja Blade haben - direkt aus diesen Geräten - man braucht nur mittels HDMI-Kabel einen HDTV anstecken.
Den Caddy herausziehen ist eigentlich nur ein Handgriff, der völlig unproblematisch ist. Man steckt dann den Caddy direkt in einen usb3 Adapter und hängt die Platte direkt am Computer an. Ich selbst nutze bisher nur Festplatten, nicht einmal SSD. Und ich editiere dann das Material direkt von der Festplatte weg, die eben so über usb3 am Schnittsystem hängt. Funktioniert eigentlich recht gut. Einzig - dieser usb3 Adapter braucht zwei usb-Anschlüsse, offenbar wegen der Spannungsversorgung. Aber das ist eigentlich heute auch kein Thema.
Antwort von CameraRick:
Stimmt - aber in den Atomos Teilen ist bei die höchste Qualität bei DNxHD nicht 4:4:4 10bit, sondern 4:2:2 mit 10bit - 10bit auch nur in der Höchsten Datenrate.
Ja, ich meinte nur allgemein, hatte Deinen Kommentar so verstanden als meintest Du es sei die Höchste, nevermind :o)
Find ich übrigens schade, dass keiner DNxHD 444 nutzt. Also jetzt nicht mal in den Atomos (im HDMI/SDI Out der meisten Cams liegen ja eh nur 422 an), aber so allgemein. Aber das ist eine andere Sache :)
Antwort von Skeptiker:
... Das wundert mich etwas. Ich hätte eher gedacht, dass die Kamerahersteller diesen externen Recordern eher misstrauisch bis ablehnend gegenüberstehen, schließlich holt man mit den Geräten teilweise 10 Bit 4:2:2 aus Consumerkistchen, was eigentlich den höherpreisigen Produkten aus dem Profibereich vorbehalten ist.
Ich interpretiere es noch etwas anders: Blackmagic lässt grüssen ...
... Dass die Kamera 4K bietet ist gut - aber mindestens genauso interessant sind HD mit All-I und bis zu 200M, und auch die Ausgabemöglichkeit von HD als 10bit 4:2:2. Wir bekommen hier für HD eine "Pixelgüte" die es in diesem Preisbereich bisher nur vereinzelt gab - und das ist vielleicht sogar wichtiger als die reine Auflösungserhöhung in Form von 4K. ...
Sehe ich auch so. Mit meiner technischen Peripherie ist 4K für mich vorläufîg ausser Reichweite (neudeutsch 'out of reach'), aber trotzdem interessant, wenn ich ...
1.
... daraus von Moiré befreites HD gewinnen kann (bleibt dabei allerdings das Rolling Shutter-Problem, das sich in 4K anscheinend etwas deutlicher zeigt) - besonders wenn dies in Real Time, z.B. per HDMI mit externem Rekorder, möglich ist. Noch besser wäre es, wenn es nach 4K-1:1 Sensor-Auslesung downskaliert direkt in besserer HD-Qualität als ALL-i/200(oder optional 100) Mbps auf die interne Speicherkarte geschrieben werden könnte.
2.
... daraus gute Fotos mit 8 Megapixeln Auflösung extrahieren kann.
3.
... aus 4K-Video einen beliebigen Full-HD Ausschnitt herausrechnen kann.
Ein weitere Frage, die sich stellt:
Wenn man in Zukunft HD mit 200 Mbps in ALL-i mit 4:2:2/10 bit (oder 8 bit) auf die interne Speicherkarte schreiben könnte, dann brauchte man vielleicht gar keinen externen ProRes / DNxHD Rekorder mehr.
Die Datenrate wäre dieselbe und beide sind Einzelbild-kodiert und damit Schnitt-freundlich.
Wenn der Computer bzw. das Schnittprogramm das ALL-i mit 200 Mbit/sec problemlos verdaut, gibt's von der Bildqualität her vielleicht gar keinen Grund mehr für die älteren Formate - wer weiss.
Antwort von wolfgang:
1.
... daraus von Moiré befreites HD gewinnen kann (bleibt dabei allerdings das Rolling Shutter-Problem, das sich in 4K anscheinend etwas deutlicher zeigt) - besonders wenn dies in Real Time, z.B. per HDMI mit externem Rekorder, möglich ist. Noch besser wäre es, wenn es nach 4K-1:1 Sensor-Auslesung downskaliert direkt in besserer HD-Qualität als ALL-i/200(oder optional 100) Mbps auf die interne Speicherkarte geschrieben werden könnte.
Für mich ist es derzeit noch ungeklärt ob es besser ist HD-Material in 10bit 4:2:2 mittels externen Rekorder aufzuzeichnen - oder ob man besser das HD-Material in All-I 200 aufnimmt (aber dann 8bit 4:2:0 hat) und in der NLE runter skaliert.
Ich vermute dass aber mittelfristig der Zug in Richtung auf Filmen in 4K gehen wird - wenn man die Investitionen tätigt in 10bit 4:2:2 (Kauf des Shoguns und eines schnelleren PCs).
2.
... daraus gute Fotos mit 8 Megapixeln Auflösung extrahieren kann.
Ja das ist möglicherweise für manche ein interessanter Aspekt, der heute noch gar nicht so richtig in den Köpfen zu sein scheint. Beispiel: ein Hochzeitsfilmer schießt ein Hochzeitsvideo mit 4K Kameras - und extrahiert dann die gewünschten Bilder aus dem Video in der Nachbearbeitung. Der Kunde Hochzeitspaar erspart sich so einen Fotographen, der Videofilmer bekommt ein zusätzliches Verkaufsargument.
3.
... aus 4K-Video einen beliebigen Full-HD Ausschnitt herausrechnen kann.
Ja ist ein oft genanntens Argument - ich frage mich halt wie oft das dann wirklich zum Einsatz kommt.
Antwort von Skeptiker:
Was mich am Ninja 2, der mir sonst gut gefällt, stört:
Dass ich die SSD samt 'Caddy' (Plastik-Behälter, in dem sie steckt) jeweils aus dem Ninja herausnehmen muss und in das Lesegerät (mit USB-3 und Firewire 800) stecken muss, um die aufgenommenen Clips am Computer ansehen oder mit MediaInfo analysieren zu können.
Also das Ansehen geht ja über HDMI-out - welches der Ninja 2 wie auch der Ninja Blade haben - direkt aus diesen Geräten - man braucht nur mittels HDMI-Kabel einen HDTV anstecken.
Das stimmt natürlich.
Ist eher ein Manko meiner etwas angejahrten Computer-Ausrüstung:
Meine beiden iMacs haben keinen HDMI-in und einen entsprechenden Monitor besitze ich leider auch (noch) nicht.
Bin mir nicht sicher, ob ich am iMac mit USB-2 und Firewire 800 Anschlüssen per Blackmagic- oder Matrox-Interface einen HDMI-In 'herbeizaubern' könnte - vermutlich nicht (bräuchte wohl USB 3 oder Thunderbolt oder einen PCI-/ExpressCard-Anschluss).
Für mich ist es derzeit noch ungeklärt ob es besser ist HD-Material in 10bit 4:2:2 mittels externen Rekorder aufzuzeichnen - oder ob man besser das HD-Material in All-I 200 aufnimmt (aber dann 8bit 4:2:0 hat) und in der NLE runter skaliert. ...
Du meintest vermutlich "... ob man besser das 4K-Material mit 100 Mbps (ohne All-i) aufnimmt ... und in der NLE herunterskaliert." All-i 200 geht mit 4K/UHD GH4-intern ja nicht. Oder habe ich Dich falsch verstanden?
Der springende Punkt ist wohl der 1:1-'4K Sensor Readout' mit genau 4K/UHD Pixeln, den man zur Aufzeichnung irgendwie benutzen müsste. Dann allerdings mit leicht erhöhtem Crop-Faktor von um die 2.3 :-(
Antwort von -paleface-:
Hab mir grad das Atomos GH4 Video angesehen.
Da sagen die ja: Mann kann mit dem Ninja Blade in 4K aufnehmen, ABER die Kamera rechnet daraus dann direkt ein FullHD Bild, das aber dann in 10bit 4:2:2. Mit 24 Bilder.
Das klingt doch erstmal super. Weil das ist ja das was die meisten ja eh runter rechnen. Gut man verliert seine Stabilisierungs-Pixel. Aber ein geübter Kameramensch macht ja vorher schon das Bild gerade.
@Wolfgang. Du hast doch einen Recorder.
Kannst du nicht mal 4k normal Kameraintern aufnehmen und dann einmal 4K runter skaliert auf HD über den Atomos.
Dann das normale 4K in AfterFx runter skalieren auf HD und das HD vom Atomos daneben halten.
Sieht das gleich aus? Also jedenfalls von der Schärfe.
....Bitte ;-)
Antwort von GoaMetz:
Heho,
BTW: http://blogs.adobe.com/premierepro/2010 ... o-cs5.html
HTH,
Gruß Martin
Antwort von Uwe:
Antwort von wolfgang:
H
@Wolfgang. Du hast doch einen Recorder.
Kannst du nicht mal 4k normal Kameraintern aufnehmen und dann einmal 4K runter skaliert auf HD über den Atomos.
Dann das normale 4K in AfterFx runter skalieren auf HD und das HD vom Atomos daneben halten.
Sieht das gleich aus? Also jedenfalls von der Schärfe.
....Bitte ;-)
Naja, ist derzeit nur für bestimmte Einstellungen machbar. Das geht etwa mit 24p - denn bei 25p hat Atomos ja (leider) rausgefunden, dass die GH4 absurderweise über HDMI ein interlaced Bild ausgibt. Nur bei 24p scheint das derzeit das progressive Bild über HDMI am Atomos Rekorder übertragen zu werden (ok - es geht noch mit 720 50p, aber lassen wir das mal weg).
Das andere Thema (für mich) ist, dass ich AE nicht nutze. Ich nutze eben Vegas und als Zweitsoftware noch Edius. Vegas ist aber nicht sonderlch berühmt in der Güte des downsizings (leider), Edius ist da deutlich besser. Man kann das downscaling aber auch noch mit Tools wie TMPGenc machen, die da auch recht gut sind.
Das sind aber alles interessante Fragen, denen ich durchaus nachgehen will - wird aber dauern um zu guten Aussagen zu kommen, füchte ich (ich komme unter der Woche leider gar nicht dazu was daran zu machen).
Antwort von Skeptiker:
@ Uwe:
Sehr interessantes Atomos-Video, das zeigt, dass es etwas knifflig sein kann, mit GH4 und Atomos Ninja (hier 'Blade', gilt wohl auch für '2' oder 'Star' (nur ProRes) ) zu den gewünschten Aufnahmen zu kommen.
Was Atomos-CEO Jeromy Young leider mit keinem Wort erwähnt: Warum der Ninja kein 1080-50p/60p aufnehmen kann.
Liegt das daran, dass die GH4 kein Full HD mit 50p (wenigstens in 8 bit) aus dem HDMI senden kann oder daran, dass der Ninja-Prozessor damit nicht zurechkommt, oder an beidem oder gibt's vielleicht einen anderen Grund?
Wenn jemand über Ninja und GH4 verfügt und Zeit & Lust zu einem Test hat, wäre folgendes nach wie vor interessant:
1.
Vergleich von 4K/UHD-Aufnahme GH4-intern, die nachträglich am Computer auf 2K/Full HD herunterskaliert wird mit einer Aufnahme, die direkt per In-Camera-Downscaling via HDMI in 10 bit 4:2:2 Full HD mit dem Ninja in bester Qualität aufgezeichnet wird.
Also Vergleich der internen Kamera-Skalierung 4K->2K und externen 2K-Aufnahme am Ninja mit der nachträglichen Skalierung einer internen 4K/UHD-Aufnahme per Software (siehe auch paleface's Beitrag oben!).
2.
Vergleich einer internen Aufnahme in Full HD / All-i / 200 Mbit/s (das wäre dann 4:2:0 mit 8 bit) mit einer externen Aufnahme am Ninja mit 200 Mbit ProRes oder DNxHD (das wäre dann 4:2:2 mit 10 bit).
Also vergleichbare Datenrate, beide All-i (als Einzelbilder codiert), aber einmal in H.264 und einmal in ProRes oder DNxHD.
PS:
Und natürlich wäre ein Vergleich von Punkt 1 (File 'downskaliert', Crop-Faktor etwas grösser als 2) mit einem normalen 1080-File wie unter Punkt 2'a' (ganzer Sensor ausgelesen, Crop-Faktor 2), das direkt auf die GH4-Speicherkarte geschrieben wird (die Annahme wäre also, dass dabei intern keine 1:1-UHD-Sensorauslesung erfolgt und nicht von UHD auf HD downskaliert wird), ebenfalls interessant.
Antwort von wolfgang:
Na dass die aktuellen Ninja2 und Ninja Blade Geräte kein 1080 50p aufzeichnen können, ist eigentlich hinlänglich bekannt. Es wird dafür schon technische Gründe geben, wäre das über ein Firmware-Update einfach zu beheben hätten die das sicherlich schon getan. Dazu kommt, dass die Kunden dieser Geräte eher dem Profibereich angehören - und 1080 50p halt eher eine "Erfindung" für den Consumer Bereich ist.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und ein paar wenige Testshoots gemacht - und zwar eher fein gezeichnete Noten vom Blatt abgefilmt.
- mit der interen Kameraaufzeichnung als UHD/24p und 25p
- mit dem Ninja Blade in HD/einmal als 10bit 4:2:2 und dann als 8bit 4:2:2 aufgezeichnet (Kameraeinstellungen waren dabei halt UHD und der HDMI-Ausgang war auf "4K Herunterkonvertieren 1080p" gestellt).
dann die Sachen in Vegas in die timeline gelegt. Tja, da tritt das erste Problem auf: ich habe bisher nur eine HD-Darstellungskette, sehe also den Unterschied gar nicht.
Ok, behelfesmäßig habe ich halt für die UHD Files mal snapshoots gemacht - bei UHD Projekteinstellungen. Und dann für die HD Files snapshoots gemacht - bei HD Projekteinstellungen und mal entsprechend vergrö0ert und verglichen. Erwartungsgemäß sind die Bilder der UHD Files mal in der Zeilenauflösung deutlich besser. Schaltet man die Projekteinstelllungen auf HD um und macht dann snapshoots von den UHD Bilder sinkt die Zeilenauflösung absolut auf das gleiche Niveau ab wie die gleich in HD aufgenommenen Bilder. Da gibts zunächst also nicht viel Unterschied.
So, das sind jetzt erste snapshoots - nicht mehr und nicht weniger. In Wirklichkeit gehts hierbei um die Güte der Umskalierung in der NLE (oder dem Werkzeug mit dem wir das machen). Klar, das sind dann Rendertests - die aber eben stark vom Mechansimus der Umrechnung abhängig sind.
Antwort von wolfgang:
So, habe jetzt nochmals einen weiteren Rendertest nachgeschoben. Und zwar habe ich den UHD 4K 24p clip noch mit TMPGenz zu HD umgerendert (TMPGenc deshalb, weil wir wissen dass Vegas beim Umskalieren nicht sonderlich gut ist).
Den auf HD umgerenderten Clip dann in die NLE importiert - und in der HD Darstellungskette (Intensity Pro, HD-Monitor) mal mit den gleich in HD aufgenommenen Ninja Blade Files verglichen (wo die Kamera also das downscaling gemacht hat - denn eingestellt war die GH4 auf 4K 24p. In diesem Vergleichstest ist für mich kein Unterschied erkennbar, was die Zeilenauflösung angeht.
Habe mir dann noch snapshoots gemacht und die bei gleicher Vergrößerung verglichen - ebenfalls kein Unterschied erkennbar.
Mein (vorläufiges) Fazit: also die GH4 macht im downscaling bei der live Ausgabe keinen schlechten Job. Wenn man die intern aufgezeichnetne UHD Files in Tools wie TMPGenc umskaliert gewinnt man auch nicht mehr Auflösung als wenn man die Ausgabe der GH4 auf HD stellt, und gleich über das Ninja Blade/Ninja2 aufzeichnet.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Das mit den Snapshots zum Vergleich ist doch völlig unzureichend und dementsprechend eigentlich nur Zeitverschwendung !
Die Qualität eines herunterskalierten Bildes erkennt man nur in der Bewegung. Bei schlechtem Ergebnis entsteht eine Art Lineskipping (sichtbar bei schmalen Linien) und neues Moire in kritischen Motivstrukturen. Zusätzlich kann ein Helligkeitsflimmern in hellen gleichmäßigen Flächen entstehen (beispielsweise bei hellem strukturloser Himmel).
All das wird bei Snapshots überhaupt nicht sichtbar.
Antwort von Angry_C:
Das mit den Snapshots zum Vergleich ist doch völlig unzureichend und dementsprechend eigentlich nur Zeitverschwendung !
Die Qualität eines herunterskalierten Bildes erkennt man nur in der Bewegung. Bei schlechtem Ergebnis entsteht eine Art Lineskipping (sichtbar bei schmalen Linien) und neues Moire in kritischen Motivstrukturen. Zusätzlich kann ein Helligkeitsflimmern in hellen gleichmäßigen Flächen entstehen (beispielsweise bei hellem strukturloser Himmel).
All das wird bei Snapshots überhaupt nicht sichtbar.
Wo hast du das denn her?
Um herauszufinden, wie die Detailauflösung ist, reicht ein Snapshot ohne Bewegung im Motiv auf jeden Fall aus. Ist doch kein Interlace.
Deine ungewollten Effekte wie Moiré und Aliasing erhältst du auch ohne Bewegung.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Wenn's nur um die Detailauflösung geht JA.
Aber es geht doch um die erzielbare Bildqualität insgesamt, und da eben reicht es überhaupt nicht Snapshots zu vergleichen.
Wie siehst du denn Moire bei einer Gitterstruktur in einem Snapshot ?
Und wie siehste beispielsweise waagrechte Linien, die rauf- und runterspringen in einem Snapshot ?
Ich jedenfalls kann so etwas nur im Bewegtbild erkennen !
Antwort von Angry_C:
Wenn's nur um die Detailauflösung geht JA.
Aber es geht doch um die erzielbare Bildqualität insgesamt, und da eben reicht es überhaupt nicht Snapshots zu vergleichen.
Ja, aber das kann man mit weiteren Tests herausfinden, daher finde ich es keine Zeitverschwendung und lobenswert, wenn jemand seine Erkenntnisse dem Forum mitteilt.
Wenn der Downskaler der GH4 schonmal sichtbar keine Nachteile in der Detailzeichnung bringt, ist es schonmal die halbe Miete.
Und bunte Moirestrukturen oder Treppchen auf Kanten sieht man auch auf stillen Motiven mit entsprechend feinen Strukturen.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Wenn dir die halbe Miete reicht ...
Und danke für dein Lob !
Antwort von Angry_C:
Wenn dir die halbe Miete reicht ...
Und danke für dein Lob !
Nein, die halbe Miete reicht mir nicht, deshalb schrieb ich ja, dass man andere Dinge eben mit weiteren Tests herausfinden kann. Aber die halbe Miete ist besser als keine Miete;-)
Antwort von wolfgang:
Jaja, die qualifizierten Zwischenrufe von Bruno... :)
Übrigens stehts jedem frei, sich das Equipment zu beschaffen und SELBST auch zu testen.
Antwort von Angry_C:
Jaja, die qualifizierten Zwischenrufe von Bruno... :)
Übrigens stehts jedem frei, sich das Equipment zu beschaffen und SELBST auch zu testen.
Bruno? Wo hat Bruno zwischengerufen?
Antwort von wolfgang:
Ja ist das den nicht unser Bruno? Dann habe ich dem sogar Unrecht getan! Tschuldigung.
Grenzwertig ist der Einwand trotzdem - denn der hat nicht begriffen was das Wesen von Testaufbauten ist: nämlich dass man eben nur bestimmte Aspekte erproben will - und andere eben nicht. Und mir hier gings halt um Zeilenauflösung, die man an feinen Strukturen wie Noten erkennen kann.
Übrigens wurden die Videos dazu sehr wohl auch angeschaut, ebenfalls ohne erkennbare Differenz. Aber das in einer reinen HD-Kette zu beurteilen ist hier halt auch eine Limitation.
Wir werden noch eine ganze Weile brauchen um uns ein umfassendes Bild zu machen. Aber die ersten raschen Tests schauen eben gut aus.
Antwort von schianerhermann:
Hey :)
bin seit 1 woche auch stolzer besitzer einer gh4 + 12-35 lumix
Jetzt sagt die kamera manchmal dass es keine linse gefunden hat und haut mir einen error raus. dann schalt ich aus/ein und es geht wieder!
wenn ich die linse rauf und runter mache fällt mir auf dass es nicht ganz so sauber raufgeht (schön geschmiert + klick am ende).
wie soll ich es beschreiben: es rastet zwar ein. aber nicht ganz sooo fein wie damals bei meinen nikon kameras! es scheint als würds nicht ganz geschmiert laufen… Ich beschreib es wohl nicht ganz so gut!
hab 5 jahre garantie auf beides, schon ein grund es einzuschicken?
Grüße,
Hermann
Antwort von eko:
Es könnte der Abdichtung geschuldet sein,daß es nicht so flutscht.Ein Gummi/Silikonring auf Objektivbajonettseite,der könnte möglicherweise (zu) trocken sein.Und wenn das Objektiv nicht wirklich sauber einrastet "bis zum Anschlag" dann gibts auch die Error-Meldung.
Antwort von Angry_C:
Da ich meist aus der Hand filme, werde ich auf die 4k Aufnahme nicht verzichten wollen. Ich stabilisiere vor dem Rausrendern in HD und verliere lieber von 4K 5-10 Prozent an Bildinhalt als hinterher von HD.
Was ich wahrscheinlich nie wieder machen werde, nachdem ich 4k skaliert auf HD gesehen habe, das ist das direkte interne Aufzeichnen in einem der FHD Modi. Dazwischen liegen einfach Welten, was Detailauflösung, Sauberkeit und Kantendarstellung betrifft.
Schon komisch, galt das HD Material der Lumixe bisher doch als die Messlatte bei den filmenden Fotoapparaten.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Kann ich nur ganz und gar bestätigen !
Und genau deswegen filme ich bereits ernsthaft (und nicht nur versuchsweise) in UDH.
Daß ich dabei leider nicht bereits in 50p filmen kann muß ich (zähneknirschend) in Kauf nehmen. Die Vorteile einer UHD-Aufnahme schon jetzt überwiegen aber (wie von dir beschrieben).
Antwort von wolfgang:
Wenn ich derzeit vor der Wahl stehe, intern in UHD/4K in 8bit 4:2:0 zu filmen, oder extern in HD 10bit 4:2:2, bin ich mir nicht sicher ob das wirklich für UHD/4K ausgeht. Noch dazu wenn das Lieferformat noch lange Zeit HD sein wird. Und auch intern sind die All-I 200M codecs qualitativ durchaus verlockend. Schärfe ist nicht Alles, es geht auch um die gesamte Pixelgüte.
Hoffe dass sich das mit dem Atomos Shogun final auflöst, der dann die hohe Pixelgüte mit UHD/4K kombinieren wird können. Auch wenns ein zusätzliches Teil ist, aber halt auch neben der Pixelgüte mit starken zusätzlichen Features wie besseres Peaking, grösserer geeichter Monitor und so Dinge wie Waveformmonitor sind
Antwort von Uwe:
GH4-DR and Gamma, Timelapse, and More bei DVInfo:
http://www.dvinfo.net/article/acquisiti ... -more.html
Antwort von Chrompower:
Hallo Leute,
wann hab ich bei der GH4 kein Moiré?
Bei C4K, 4K oder bei beidem?
Danke!
Antwort von wolfgang:
Soweit ich es bisher sehe, in keinem der Modi. Aber vielleicht habe ich noch noch die passenden Motive analysiert.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Ja, alle drei Modi sind frei von Moire, da bei allen drei Modi der Sensor voll ausgelesen wird (also ohne Lineskipping bzw. Pixelbinning).
Antwort von Chrompower:
Sicher? Ich glaube mich erinnern zu können das eben nur in C4K ODER 4k (nicht bei beiden) der Sensor voll ausgelesen wird.
Antwort von VideoUndFotoFan:
Verstehe ich da was falsch?
Was ist denn C4K? 4K im Cinema-Modus, oder?
Falls JA, warum sollte dann C4K anders ausgelesen werden - ist doch nur eine andere Gammakurve, und so.
Und UHD ist nicht anderes als abgeschnittenes 4k - wird also auch (bzw. erst recht) voll ausgelesen.
Antwort von Chrompower:
C4k hat eine andere Auflösung: 4096x2160
4k = 3840x2160
Antwort von VideoUndFotoFan:
3840x2160 ist UHD !!!
Antwort von Chrompower:
klar, aber im volksmund und auch bei der gh4 selbst wird es als 4k bezeichet
Antwort von wolfgang:
Die GH4 kann beide Modi - 4K sowie UHD.
Antwort von Chrompower:
Dann stelle ich mal die Frage anders: Gibt es bei 4096x2160 oder bei 3840x2160 kein Moire?
Beste Grüße
Chrom
Antwort von Predator:
Beides moirefrei, beides 1:1 Auslesung vom Sensor, bei UHD natürlich Cropfaktor etwas höher.
Antwort von Chrompower:
Danke!
Antwort von kmw:
Beides moirefrei, beides 1:1 Auslesung vom Sensor, bei UHD natürlich Cropfaktor etwas höher.
Echt?
Ab 22.38 schauts anders aus....
Antwort von marwie:
Beides moirefrei, beides 1:1 Auslesung vom Sensor, bei UHD natürlich Cropfaktor etwas höher.
Echt?
Ab 22.38 schauts anders aus....
Na, bei so einem Muster kann man mit jeder Kamera Moirée erzeugen...
Antwort von Predator:
Das ist youtube...Da gibts immer moire.
Ich hab in 4K und UHD noch kein Moire provozieren können.
Antwort von Skeptiker:
... Ab 22.38 schauts anders aus....
Guter Test.
Ich habe ihn gestern zufällig entdeckt und komplett angeschaut.
Beim am weitesten entfernten Bildausschnitt am Ende sehe ich für die GH4 auch Moiré.
Für die Canon 5D III eher beim mittleren Ausschnitt.
Zudem zeigt die Canon deutliche Farbränder (um die Jeans vor hellem Hintergrund) - liegt wohl an der Optik (bzw. am Bildprozessor, der die Abbildungs-Fehler nicht korrigiert).
Da beide Kameras ja einen 1080 Bildausschnitt zeigen, fehlt für die GH4 leider die Info (oder habe ich sie übersehen?), ob der direkt in HD oder per UHD-Downscaling gewonnen wurde.
Falls direkt, sagt der Test also nichts über die 4K->2K Moiré-Qualität aus.
PS:
Kommt hinzu noch Predator's YouTube-Hinweis, aber das würde ja für beide Kameras gelten!
Antwort von Uwe:
Vor einer Woche hätte ich auch noch geantwortet, dass die GH4 bei C4k + UHD kein Moire zeigt. Dann hatte ich letztes Wochenende ein paar Aufnahmen bei den "Harley Days" hier in HH gemacht. Und bei ein paar wenigen shots sah ich im Hintergrund doch so ein moireartiges Muster sich bewegen. Zu sehen hier bei 00:41-00:45:
Ich muss aber dazu sagen, dass ich vor ca. 2-3 Jahren hier draussen auf der Terrasse schon mal ähnliches Material rumliegen hatte, dass schon beim Anblick mit bloßem Auge diesen Effekt erzeugte. Ob es das Gleiche war kann ich aber nicht mehr sagen.....
Antwort von VideoUndFotoFan:
Dir es aber schon klar, daß das Moire beim Herunterskalieren entsteht (egal, ob im NLE, oder bei YT oder sonst wie).
Ob die Aufnahme frei von Moire ist kann man nur erkennen, wenn man sie 1:1 anschaut !
Haste überhaupt bereits die Möglichkeit, UHD nativ anzuschauen ?
Und ... beim herunterskalieren im NLE muß man schon genau wissen, wie man es macht, um beispielsweise aus UHD ein moire-freies Full-HD zu erhalten.
Das geht eigentlich nur mit der LANCZOS 3-Methode.
Antwort von Uwe:
Man kann auch Ausschnitte in Originalgröße im Quicktime-Player betrachten, um solche Effekte beurteilen zu können. PP CS6 macht im übrigen einen ausgezeichneten Job beim Herunterskalieren - der link ist hier wohl schon mehrfach gepostet worden (LANCZOS 3).
Aber ich bin selber an der "Aufklärung" stark interessiert. Für alle, die es im Original betrachten wollen, hier die Möglichkeit eines Downloads (bei dieser Aufnahme sieht man es noch deutlicher, wurde aber im Vimeo-Clip nicht verwendet): https://www.dropbox.com/s/te6g9qh4vbzx0r9/P1000653.MOV
Antwort von Angry_C:
Es gibt keine Kamera, die jedes Motiv 100% moiréfrei darstellen kann. Daher kann man das Thema eigentlich gleich abwürgen, bevor noch jemand auf die Idee kommt, auf hohem Niveau herum zu meckern.
Sagt mal, gibt es eigentlich noch jemanden, der Tiefflieger vermisst? Hat er evtl. den Umstieg von Panasonic (X909) auf Sony (AX100) nicht verkraftet, oder ist er gar so begeistert, dass er vor lauter Filmerei nicht mehr zum Posten kommt?
Antwort von eko:
Sagt mal, gibt es eigentlich noch jemanden, der Tiefflieger vermisst? Hat er evtl. den Umstieg von Panasonic (X909) auf Sony (AX100) nicht verkraftet, oder ist er gar so begeistert, dass er vor lauter Filmerei nicht mehr zum Posten kommt?
Habe ihn auch schon vermißt.Hoffentlich nicht zu tief geflogen mit seiner Sony..
Antwort von srone:
Sagt mal, gibt es eigentlich noch jemanden, der Tiefflieger vermisst? Hat er evtl. den Umstieg von Panasonic (X909) auf Sony (AX100) nicht verkraftet, oder ist er gar so begeistert, dass er vor lauter Filmerei nicht mehr zum Posten kommt?
nun ja, er wird wohl ein 16k posting feuerwerk vorbereiten. :-)
lg
srone
Antwort von Uwe:
...
Ich muss aber dazu sagen, dass ich vor ca. 2-3 Jahren hier draussen auf der Terrasse schon mal ähnliches Material rumliegen hatte, dass schon beim Anblick mit bloßem Auge diesen Effekt erzeugte. Ob es das Gleiche war kann ich aber nicht mehr sagen.....
Entwarnung! Scheint tatsächlich ein Effekt zu sein, den man auch mit bloßem Auge sieht. Verursacht durch übereinanderliegende Maschen:
http://www.dvxuser.com/V6/showthread.ph ... t-possible
Antwort von Chrompower:
Hallo
Ist bei euch die SD-Karte schreibgeschützt?
Kann via PC nichts von der SD-Karte löschen, kann auch kein Firmware Update draufpacken. Bei der SD-Karte ist der Hebel nicht auf "Lock".
Beste Grüße
Chrom
Antwort von Uwe:
Ist bei euch die SD-Karte schreibgeschützt?
Kann via PC nichts von der SD-Karte löschen, kann auch kein Firmware Update draufpacken....
Keine Probleme hier (Transcend SDXC U3 128GB)
Antwort von Chrompower:
Genau die gleiche Karte habe ich auch.. hmm
Nur das es keine Missverständnisse gibt: Ich kann alle Bilder / Videos löschen - ABER nur mit der Kamera. Öffne ich die Ordner am PC kann ich es eben nicht.
Antwort von Uwe:
Hab Dich schon richtig verstanden, aber das Update + auch das Löschen der Dateien am PC läuft problemlos ab. Dieser gelbe Schieberegler an der Karte links ist bei mir ganz oben...
Antwort von Chrompower:
Bei mir ist es ebenfalls oben. Nehme ich dir SD-Karte in einen Card-Reader lässt sich alles problemlos via PC löschen. Habe aber keine Einstellung bei der GH4 gefunden die dafür verantwortlich sein könnte.
Zudem wollte ich alle GH4 Besitzer fragen:
Geht bei euch die Kamera manchmal auch nicht an wenn man auf ON geht?
Bei mir bleibt sie manchmal aus und erst bei erneutem OFF und ON geht sie an. Frage mich ob es ein Software Problem ist, oder die Kamera kaputt ist!?
Antwort von kmw:
Damit hatte ich noch keine Probleme.
Antwort von dnalor:
Die Probleme, die du schilderst habe ich auch nicht. Vielleicht mal einen andere Karte probieren? Oder reklamieren.
Antwort von Uwe:
Hier hat sich einer mal die Mühe gemacht, eine ganze Reihe von verschiedenen Einstellungen zu vergleichen:
Antwort von Angry_C:
Danke, aber ich verstehe immer noch nicht, warum so viele Leute bei einer 8 bit Kamera alles so flach einstellen, um es dann in der Post wieder steil zu ziehen. Nur damit man vorm Graden sieht, was mal in den Tiefen zu sehen war? Nach dem Graden ist es doch eh wieder weg.
Wenn man sie am Ende des Videos den Vergleich zwischen dem Original und dem bearbeiteten Material anschaut, erkennt man doch sofort, dass man mit gut eingestellten Bildprofilen dem Endergebnis schon ziemlich nahe gekommen wäre. Ich denke da an Standard: Schärfe +1, Kontrast -2, Saturation +2, Noisereduction 0, Farbton +1, Black Pedestal +5, Schatten 0, Highlights -2
Dann nur noch minimale Anpassungen im NLE und man hat das gleiche Ergebnis, ohne die Farben und die Tonwertverteilung zu stressen.
Antwort von Uwe:
...alles so flach einstellen, um es dann in der Post wieder steil zu ziehen.....
Grundsätzlich gebe ich Dir recht. Das kann man z.B. auch oft bei den A7s-Leuten sehen, wenn sie mit s(hit)-log2 arbeiten. Das Endergebnis sieht dann tatsächlich oft so aus, wie man es locker mit einer Standard-Einstellung mit der GH4 ohne Farbkorrektuir erzielen kann (und der Dynamikumfang sinkt dann auch von 14.8 auf vielleicht 11 stops).
Der Punkt ist wohl der, dass man unterscheiden muss, ob jemand eine überwiegend natürliche Darstellung im Endergebnis haben will oder durch ein mehr oder weniger massives Grading einen bestimmten "Look" ausarbeiten will. Dazu werden ja oft fertige "Looks + LUTs" als Grundlage benutzt. Wenn man die auf Deine erwähnten Settings drauf legen würde, wäre wirklich alles komplett abgesoffen.
Aber, wie dem auch sei: Ich habe eigentlich vor gehabt (nach einem kurzen Intermezzo mit "natürlich") wieder zu Standard zurück zu gehen. Aber ich werde es jetzt mal bei den nächsten Aufnahmen mit Cinelike alles auf 0 versuchen...
Antwort von klusterdegenerierung:
Zudem wollte ich alle GH4 Besitzer fragen:
Geht bei euch die Kamera manchmal auch nicht an wenn man auf ON geht?
Bei mir bleibt sie manchmal aus und erst bei erneutem OFF und ON geht sie an. Frage mich ob es ein Software Problem ist, oder die Kamera kaputt ist!?
Also meine hatte mit der 1.1 Version einen hänger den ich nur abbrechen konnte in dem ich den Akku zog.
Das Video war dann kein mov sondern mks oder so, war aber nicht zu gebrauchen.
Bis jetzt nicht wieder aufgetaucht.
Was mich aber noch voll nervt ist das sich das Profil im Videomodus ändert wenn man es im M Modus ändert, muß dann immer wieder auf cine stellen!
Geht das auch anders?
Antwort von klusterdegenerierung:
...alles so flach einstellen, um es dann in der Post wieder steil zu ziehen.....
Grundsätzlich gebe ich Dir recht. Das kann man z.B. auch oft bei den A7s-Leuten sehen, wenn sie mit s(hit)-log2 arbeiten. Das Endergebnis sieht dann tatsächlich oft so aus, wie man es locker mit einer Standard-Einstellung mit der GH4 ohne Farbkorrektuir erzielen kann (und der Dynamikumfang sinkt dann auch von 14.8 auf vielleicht 11 stops).
Der Punkt ist wohl der, dass man unterscheiden muss, ob jemand eine überwiegend natürliche Darstellung im Endergebnis haben will oder durch ein mehr oder weniger massives Grading einen bestimmten "Look" ausarbeiten will. Dazu werden ja oft fertige "Looks + LUTs" als Grundlage benutzt. Wenn man die auf Deine erwähnten Settings drauf legen würde, wäre wirklich alles komplett abgesoffen.
Aber, wie dem auch sei: Ich habe eigentlich vor gehabt (nach einem kurzen Intermezzo mit "natürlich") wieder zu Standard zurück zu gehen. Aber ich werde es jetzt mal bei den nächsten Aufnahmen mit Cinelike alles auf 0 versuchen...
Ich finde die Labertasche die sein eigenes Gesicht nicht scharf stellen konnte und mit dem Hautton total daneben lag, hat die settings viel zu ausgereizt.
Pedal +15 finde ich voll abern und der gute hat übersehen das sein 200-400 Iso vergleich auch falsch war, denn bei 400 sieht man deutlich das die Lampe und teile der Tapete rosamagetane arktefakte bekommen.
Ich hab alles aus und CineD mit Kontrast & Farbe auf -2, mehr brauch ich nicht, sieht dann schon fast fertig aus!
Antwort von Angry_C:
Zudem wollte ich alle GH4 Besitzer fragen:
Geht bei euch die Kamera manchmal auch nicht an wenn man auf ON geht?
Bei mir bleibt sie manchmal aus und erst bei erneutem OFF und ON geht sie an. Frage mich ob es ein Software Problem ist, oder die Kamera kaputt ist!?
Also meine hatte mit der 1.1 Version einen hänger den ich nur abbrechen konnte in dem ich den Akku zog.
Das Video war dann kein mov sondern mks oder so, war aber nicht zu gebrauchen.
Bis jetzt nicht wieder aufgetaucht.
Was mich aber noch voll nervt ist das sich das Profil im Videomodus ändert wenn man es im M Modus ändert, muß dann immer wieder auf cine stellen!
Geht das auch anders?
Ich speichere mir meine kompletten Settings, 1xUHD 30p, 1xHD 60p und 1x HD 30p 96 fps auf C1, C2, C3 im Videomodus M ab. Dann hat man immer sein Standardsetting, wenn man die Kamera einschaltet oder die C-Stellung ändert.
Antwort von wolfgang:
Ich speichere mir meine kompletten Settings, 1xUHD 30p, 1xHD 60p und 1x HD 30p 96 fps auf C1, C2, C3 im Videomodus M ab. Dann hat man immer sein Standardsetting, wenn man die Kamera einschaltet oder die C-Stellung ändert.
Handhabe ich genau so - das ist bei der GH4 durchaus praktisch.
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich habe, seitdem ich ein paar Einstellungen vorgenommen habe ein ziemlich bescheidenes peaking.
Anfangs war das peaking, ob in h oder l sehr deutlich zu sehen und alles ging super easy zu fokusieren, aber jetzt sehe ich das peaking fast garnicht mehr höchstens bei extremen kontrastsituationen!
Ich frag mich was ich da gemacht habe, Anfangs war das so schön!
Ob ich es an oder aus habe ist kaum noch zu Unterscheiden!
Habt ihr ne Ahnung woran das liegen könnte?
Antwort von darth_brush:
wie wird denn das update installiert. habe die datei auf die formatierte sd karte kopiert, gestartet und nichts tut sich. :(
Antwort von Klose:
wie wird denn das update installiert. habe die datei auf die formatierte sd karte kopiert, gestartet und nichts tut sich. :(
Wartest immernoch 12 Tage auf deine Cam? :-)
Was ist jetzt is se da?
Antwort von axl*:
Danke, aber ich verstehe immer noch nicht, warum so viele Leute bei einer 8 bit Kamera alles so flach einstellen, um es dann in der Post wieder steil zu ziehen. Nur damit man vorm Graden sieht, was mal in den Tiefen zu sehen war? Nach dem Graden ist es doch eh wieder weg.
Für 8 Bit Material gibt es nur eine einzige Regel: Die Aufnahme sollte so nahe als möglich am Endergebnis sein. Man kann veranstalten was man möchte, der bescheidene Informationsgehalt ändert sich nicht. Man kann die Defizite auf der Tonwertskala nur hin und her schieben. Es bleibt eine technologische Krücke. Je mehr man an 8 Bit herumbastelt, je schlimmer wird es.
Antwort von Angry_C:
wie wird denn das update installiert. habe die datei auf die formatierte sd karte kopiert, gestartet und nichts tut sich. :(
Drück mal die Play-Taste:-)
Antwort von -paleface-:
Also ich suche noch immer eine Display-Lupe für die GH4.
Der EVF ist nett...ABER sobald ich mein Mic oben drauf habe...komme ich nicht mehr dran -_-
Was auch etwas doof ist, wenn man Mic + Kopfhörern angeschlossen sind, kann man das Display nicht mehr richtig drehen.
Würde mir ja Sucher für den HDMI Anschluss kaufen...ABER dann kann ich im Sep. den Shogun nicht anschließen...
Daher....kennt wer eine Sucherlupe die passt?
Die von der 7D passt nicht. die ist zu hoch.
Antwort von WolleXPC:
Habe letzte Woche das erste mal meine GH4 im Feldeinsatz testen können ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=FN-D7IdZ_e4
Habe die Szenen minimal in Adobe Premiere nachgeschärft und ein wenig Kontrast und Sättigung per MB Looks hinzugegeben.
Die bewegten Aufnahmen sind mit einer Glidecam HD2000 aus der Hand gefilmt worden.
Für die Copter Szenen habe ich jedoch einen Panasonic HC-X810 Camcorder verwendet.
Gibt es eurer Meinung nach noch Verbesserungsbedarf bei meinen Einstellungen der GH4?
Aktuell habe ich alle Werte auf -2 eingestellt.
Gruß
Wolfgang
Antwort von Klose:
Habe letzte Woche das erste mal meine GH4 im Feldeinsatz testen können ;-)
https://www.youtube.com/watch?v=FN-D7IdZ_e4
Habe die Szenen minimal in Adobe Premiere nachgeschärft und ein wenig Kontrast und Sättigung per MB Looks hinzugegeben.
Die bewegten Aufnahmen sind mit einer Glidecam HD2000 aus der Hand gefilmt worden.
Für die Copter Szenen habe ich jedoch einen Panasonic HC-X810 Camcorder verwendet.
Gibt es eurer Meinung nach noch Verbesserungsbedarf bei meinen Einstellungen der GH4?
Aktuell habe ich alle Werte auf -2 eingestellt.
Gruß
Wolfgang
Nice,
Welche objektive für die gh4 hast benutzt?
Antwort von Stephan82:
Gibt es eurer Meinung nach noch Verbesserungsbedarf bei meinen Einstellungen der GH4?
Aktuell habe ich alle Werte auf -2 eingestellt.
Gruß
Wolfgang
Auf meinem 23 Zoll Eizo-Bildschirm besteht gerade der Himmel in etlichen Szenen fast ausschließlich aus Klötzchen und Pixelsalat. Ist das bei GH4-Filmmaterial normal? Oder liegt das an Youtube oder an meinem Monitor?
Hast du mit 100er oder 200er Bitrate gefilmt?
Antwort von TaoTao:
Gibt es eurer Meinung nach noch Verbesserungsbedarf bei meinen Einstellungen der GH4?
Aktuell habe ich alle Werte auf -2 eingestellt.
Gruß
Wolfgang
Auf meinem 23 Zoll Eizo-Bildschirm besteht gerade der Himmel in etlichen Szenen fast ausschließlich aus Klötzchen und Pixelsalat. Ist das bei GH4-Filmmaterial normal? Oder liegt das an Youtube oder an meinem Monitor?
Hast du mit 100er oder 200er Bitrate gefilmt?
Werf deinen Monitor in den Müll, scheint kaputt zu sein. Oder deine Auge, wird Zeit für was neues.
Antwort von DeeZiD:
Gibt es eurer Meinung nach noch Verbesserungsbedarf bei meinen Einstellungen der GH4?
Aktuell habe ich alle Werte auf -2 eingestellt.
Gruß
Wolfgang
Auf meinem 23 Zoll Eizo-Bildschirm besteht gerade der Himmel in etlichen Szenen fast ausschließlich aus Klötzchen und Pixelsalat. Ist das bei GH4-Filmmaterial normal? Oder liegt das an Youtube oder an meinem Monitor?
Hast du mit 100er oder 200er Bitrate gefilmt?
Werf deinen Monitor in den Müll, scheint kaputt zu sein. Oder deine Auge, wird Zeit für was neues.
Wird Zeit für einen neuen Monitor mit 1024x768<
Bei 800x600 sieht man die ganzen YouTube-Artifakte tatsächlich nicht.
@TaoTao:
Mein Vorschlag:
Entweder Natürlich oder Cinelike D
Kontrast: -2
Sättigung: -4
Schärfe: -5 (sehr wichtig)
Entrauschung: -5
Farbton: +1
kein iDynamic und iResolution
keine Lichter- und Schatten-Anpassung
Antwort von TaoTao:
Meine Güte immer muss man was zum schlechtmachen finden. Ist doch klar dass der miese Youtube-Player daran schuld ist. Was ein rumgesülze über nichts.
Antwort von WolleXPC:
@TaoTao:
Mein Vorschlag:
Entweder Natürlich oder Cinelike D
Kontrast: -2
Sättigung: -4
Schärfe: -5 (sehr wichtig)
Entrauschung: -5
Farbton: +1
kein iDynamic und iResolution
keine Lichter- und Schatten-Anpassung
Danke für eure Antworten.
Aus welchem Grund sollte man die Schärfe soweit runterdrehen?
Hole ich mir diese dann wieder, indem ich in Premiere den Scharfzeichner extrem hochdrehe?
Aufgenommen wurden die Szenen mit 200er Bitrate und dem 12-35er Kit-Objektiv aufgenommen.
Antwort von dnalor:
Eric Naso beschäftigt sich auch recht viel mit den Einstellungen der Kamera. Dabei geht es hauptsächlich darum, ähnliche Farben wie die C100/C300 zu finden, damit man bei beide Kameras gut miteinander verwenden kann. Interessant finde ich die Aussagen, welche Einstellungen Auswirkungen auf die Hauttöne haben:
http://eriknaso.com/2014/08/05/matching ... t-be-done/
Antwort von Uwe:
Was die verschiedenen settings bei den Profilen angeht kann ich eigentlich nur jedem empfehlen, ein paar eigene Tests zu machen. Die ganzen Tipps, die man im Netz findet, sind immer sehr stark vom persönlichen Geschmack abhängig. Die einen mögen es flach, die anderen möchten einen schon recht fertigen look out of the cam.............. etc. Dabei würde ich die wohl wichtigsten Profile "Cinelike D, Natürlich + Standard" als Grundlage nehmen...........
Antwort von dnalor:
Ja, klar, aber dann bräuchten wir auch kein Forum und keinen Austausch. Es ist doch toll, wenn sich Leute Gedanken machen und das auch veröffentlichen. Dann braucht man selber nicht mehr bei null anzufangen. Außerdem hat nicht jeder Zeit stundenlang zu testen, ich freue mich, wenn ich praktikable Lösungen finde, die für mich OK sind.
Antwort von darth_brush:
wo kann ich denn
Schärfe +/-
einstellen?
Im Menü finde ich nichts dazu. :/
Antwort von Klose:
Ich hab so belichtet das der Himmel gut zu erkennen ist. Ist mit der GH4 gut machbar, sind auch keine blockartefakte beim Graden entstanden. Mann darf bei dem Material nicht zu viel rumspielen.
Antwort von Stephan82:
Gibt es eurer Meinung nach noch Verbesserungsbedarf bei meinen Einstellungen der GH4?
Aktuell habe ich alle Werte auf -2 eingestellt.
Gruß
Wolfgang
Auf meinem 23 Zoll Eizo-Bildschirm besteht gerade der Himmel in etlichen Szenen fast ausschließlich aus Klötzchen und Pixelsalat. Ist das bei GH4-Filmmaterial normal? Oder liegt das an Youtube oder an meinem Monitor?
Hast du mit 100er oder 200er Bitrate gefilmt?
Werf deinen Monitor in den Müll, scheint kaputt zu sein. Oder deine Auge, wird Zeit für was neues.
Warum bist du so aggressiv? Du hast mich total missverstanden! Das war eine absolut ernst gemeinte Frage von mir! Ich bin absoluter Neuling was Videobearbeitung, DSLR/DSLM-Filmen, Grading, Codecs, Youtube-Uploads usw. angeht! Man kann nicht immer von sich auf andere schließen! Ich habe meinen Eizo-Monitor erst seit paar Wochen und habe mich gewundert woran die "Bildfehler" im Himmel liegen, da die GH4 ja super Videos machen soll.
Also nochmal: Ihr seht diesen Pixelsalat auch, ja? Mein Monitor ist nicht defekt?
Ansonsten finde ich das Video auch sehr gelungen! Die Zeitlupenaufnahmen sehen cool aus!
Antwort von Uwe:
Auf meinem 23 Zoll Eizo-Bildschirm besteht gerade der Himmel in etlichen Szenen fast ausschließlich aus Klötzchen und Pixelsalat..............
Also nochmal: Ihr seht diesen Pixelsalat auch, ja? Mein Monitor ist nicht defekt?
Nein, Dein Monitor ist nicht defekt - ich sehe es auch. Einen verrauschten Himmel sehe ich des öfteren bei der GH4 - besonders bei extrem flachen Einstellungen. Aber diese Klötzchen können eigentlich auch nicht an YT liegen. Vielleicht miserable Exporteinstellungen - oder zu weit rein gezoomt?
Antwort von DeeZiD:
@TaoTao:
Mein Vorschlag:
Entweder Natürlich oder Cinelike D
Kontrast: -2
Sättigung: -4
Schärfe: -5 (sehr wichtig)
Entrauschung: -5
Farbton: +1
kein iDynamic und iResolution
keine Lichter- und Schatten-Anpassung
Danke für eure Antworten.
Aus welchem Grund sollte man die Schärfe soweit runterdrehen?
Hole ich mir diese dann wieder, indem ich in Premiere den Scharfzeichner extrem hochdrehe?
Aufgenommen wurden die Szenen mit 200er Bitrate und dem 12-35er Kit-Objektiv aufgenommen.
Hier mal eine Aufnahme aus meinem Fenster heraus in 4k (1080p in der Kamera ist leider Grütze) auf 1080p runterskaliert (runterladen):
https://drive.google.com/file/d/0B2-N5d ... sp=sharing
Wozu sollte man da in der Post oder gar Kamera (digital wirkend) überhaupt nachschärfen?
Antwort von Predator:
Jo eben. 4K mit Schärfe -5 ist gerade so ok, könnte auch noch weniger sein. Alles was man mehr reindreht wirkt richtig elektronisch und video-like.
Antwort von DeeZiD:
Jo eben. 4K mit Schärfe -5 ist gerade so ok, könnte auch noch weniger sein. Alles was man mehr reindreht wirkt richtig elektronisch und video-like.
Schöner wäre natürlich keine Nachschärfung, aber es ist soweit zufriedenstellend. ;)
Antwort von WolleXPC:
Hallo zusammen,
hätte da mal eine (wahrscheinlich dumme) Frage.
Und zwar verwende ich bei meiner Canon XF100 immer einen festen Shutter- (1/25 bei 25p Aufnahmen) und einen automatischen oder manuell eingestellten Blendenwert.
Wäre es nun bei der GH4 sinnig, den manuellen Modus zu nutzen, die Verschlusszeit bei 50P Videomodus auf "50" zu setzen und die Blende variabel zu bedienen?
Danke für eure Antwort.
Gruß
Wolfgang
Antwort von VideoUndFotoFan:
Klar !
Macht doch jeder so (bzw. wenigstens jeder, der ein bißchen Bescheid weiß).
Immer mit festem Shutter (bzw. Belichtungszeit).
Du kannst wahlweise den rein manuellen Modus wählen, bei dem du dann auch die Blende einstellst, oder aber den Blenden-Automatik-Modus.
Beides mit fester Belichtungszeit.
Eine Auto-ISO-Funktion im voll- bzw. teilmanuellem Modus gibt es aber bei der GH4 nicht.
Wäre interesssant bei fester Belichtung und fester Blende, und trotzdem noch Belichtungsautomatik.
Antwort von WolleXPC:
Klar !
Macht doch jeder so (bzw. wenigstens jeder, der ein bißchen Bescheid weiß).
Immer mit festem Shutter (bzw. Belichtungszeit).
Du kannst wahlweise den rein manuellen Modus wählen, bei dem du dann auch die Blende einstellst, oder aber den Blenden-Automatik-Modus.
Beides mit fester Belichtungszeit.
Eine Auto-ISO-Funktion im voll- bzw. teilmanuellem Modus gibt es aber bei der GH4 nicht.
Wäre interesssant bei fester Belichtung und fester Blende, und trotzdem noch Belichtungsautomatik.
Alles klar, danke dir. Wollte mich nur noch einmal vergewissern, da es meine erste Systemkamera zum filmen ist.
Antwort von kmw:
http://vimeo.com/m/106364875
Ganz interssant zu sehen....
Antwort von Uwe:
Zum Fürchten dieses "Kabel-Monster"...
Antwort von kmw:
:-) nichts für run&gun,
aber die Einstellungsempfehlungen werd ich mal ausprobieren....
Antwort von Stephan82:
Habe seit heute auch eine GH4+12-35mm-Objektiv.
Ich habe momentan etliche Probleme:
1. Das Objektiv ließ sich echt schwer montieren! Musste richtig Kraft aufwenden damit es einrastet. Ist das normal? (Objektive montieren ging bei meiner "alten" 700D viel viel einfacher)
2. Der Fokusring des Objektivs ist extrem schwergängig. Mit einem Finger lässt er sich überhaupt nicht bewegen so groß ist der Widerstand. Muss das Objektiv etwas benutzt werden damit es flüssiger läuft oder stimmt da was nicht?
3. Um mit der GH4 manuell fokussieren zu können muss ich doch nur den Fokusmodushebel auf "MF" stellen, oder? (Habe im Menü noch was von kontinuierlichem Auto-Fokus gelesen, den man auf On/OFF stellen kann)
4. Jedes mal wenn ich manuell fokussiere öffnet sich auf dem Display eine Art Lupe, die in der Mitte den Bildausschnitt vergrößert und das Peaking anzeigt. Kann man die Lupe irgendwie abstellen? Das Peaking sollte aber trotzdem vorhanden bleiben! So kann ich unmöglich filmen und manuell die Schärfe ziehen!
5. Kann ich die GH4 an den PC anschließen und vom PC aus eine Video-Aufnahme starten. Gibt es also eine Software, die mir ein Live-Bild auf den PC-Bildschirm zaubert und die mir die Möglichkeit gibt, Blende etc. einzustellen?
Antwort von Klose:
Zu 1. schwergängig war meine auch besser als zu lose.
Zu 2. is bei mir auch so
Zu 3. MF passt auch
Zu 4. ich glaub Lupe kommt nur am Anfang, nach REC Aufnahme nicht mehr also nur im Standby Modus
Zu 5. es gibt eine Software weiß aber grad nicht wie sie heißt
Aber es gibt eine tolle App namens Image App
Mit ihr hast du live view und fast die komplette Kontrolle zBsp Blende bel Zeit iso rec Start stop af on Off uvm.
Bei mir läuft sie auf dem iPhone und iPad
Antwort von eko:
Zu 4.:
Stell im Menü "Individual" die Fokus-Lupe auf Off
Antwort von g3m1n1:
Gibt es für die GH4 eigentlich ordentliche Weitwinkel ? 16mm, 20mm, 24mm... ohne durch den Crop auf 35, 50 etc. zu kommen?
Meinen letzten Film habe ich quasi durchgängig mit 19mm gefilmt.
Ich würde gerne eine neue Kamera verwenden, aber ich finde nichts
was bezahlbar ist was auf diesen Wert kommt.
Antwort von Klose:
Ja das 7-14mm von Panasonic, das kostet aber auch schon was
Antwort von g3m1n1:
Ja das 7-14mm von Panasonic, das kostet aber auch schon was
800€ ca. Das bedeutet GH4 und das Objektiv kommen auf 2300 €.
Da wäre eine PXW-X70 mit Weitwinkelkonverter fast gleich teuer.
Eine Nex-VG30 mit APS-C Sensor (Crop 1,5) kostet 1700 und ein passendes Objektiv ... ok, dann wieder über 2000€.
Hmm... gibt da auch die VG900 mit Vollformatsensor in der Kategorie.
Steht denn niemand auf Weitwinkel außer mir ?
Antwort von eko:
Vergiss Olympus nicht in diesem Spiel,
Oly 9-18mm ca EUR 500,-
Oly 12mm ca EUR 600mm
Im Gegensatz zum Pana 7/14mm hat das Oly auch ein Filtergewinde.
Allerdings gibts keinen Stabilisator ,weil der in den Olympus-Gehäusen werkelt.
Antwort von g3m1n1:
Ich will eine PXW X70 mit 16mm Anfangs WW. Wieso gibts das nicht?
Alle Camcorder sind > 26mm. Meistens gegen 30. Nutzt das denn niemand?
Antwort von eko:
schreib mal an Sony,vielleicht bauen die ein Sondermodell für Dich,ansonsten eben einen WW-Vorsatz verwenden.
Antwort von r.p.television:
schreib mal an Sony,vielleicht bauen die ein Sondermodell für Dich,ansonsten eben einen WW-Vorsatz verwenden.
Ein WW-Vorsatz und 4k? Na wenn das funktioniert. Ich bin gespannt ob Sony selbst so einen "passenden" WW-Konverter für die Blödmarkt-Kunden rausbringt.
Antwort von g3m1n1:
schreib mal an Sony,vielleicht bauen die ein Sondermodell für Dich,ansonsten eben einen WW-Vorsatz verwenden.
Ein WW-Vorsatz und 4k? Na wenn das funktioniert. Ich bin gespannt ob Sony selbst so einen "passenden" WW-Konverter für die Blödmarkt-Kunden rausbringt.
Wo ist das Problem mit WW Konvertern? Wenns kein billiger ist und
die Auflösung erhalten bleibt, ohne Verzeichnung... wieso nicht?
Antwort von Stephan82:
Funktioniert das Fokus Peaking der GH4 auch, wenn ich...
1. per billig-Adapter Canon-Objektive oder andere Fremdhersteller-Objektive anschließe, die letztlich keine elektronische Übertragung haben und deshalb nur manuell eingestellt werden können?
und
2. per Metabones-Adapter Objektive anschließe?
Antwort von r.p.television:
schreib mal an Sony,vielleicht bauen die ein Sondermodell für Dich,ansonsten eben einen WW-Vorsatz verwenden.
Ein WW-Vorsatz und 4k? Na wenn das funktioniert. Ich bin gespannt ob Sony selbst so einen "passenden" WW-Konverter für die Blödmarkt-Kunden rausbringt.
Wo ist das Problem mit WW Konvertern? Wenns kein billiger ist und
die Auflösung erhalten bleibt, ohne Verzeichnung... wieso nicht?
Ich habe selbst beim sehr teuren Konvertern (so ab 1000 Euro aufwärts) bei gewissen Brennweiten, Blendenöffnungen etc. einen Qualitätsabfall des Bildes erkennen können. Letztens bei HDV-Camcordern. Bei 4K stelle ich mir den Verlust an Auflösung und einer gleichmässigen Qualitätsanmutung über die gesamte Bildfläche extem suboptimal vor.
Antwort von WolleXPC:
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob das Thema schon mal angesprochen wurde.
Und zwar würde ich gerne wissen, wie ich die MP4 Dateien der GH4 korrekt in Premiere CC verwende bzw. wie die Sequenzeinstellungen aussehen sollten?
Bei meiner XF100 konnte ich immer eins der Sequenzpresets verwenden.
Gruß
Wolfgang
Antwort von Angry_C:
Die Sequenz wird doch automatisch richtig eingestellt, wenn man einen Clip per Drag&Drop auf den "Abreißzettel" legt.
Antwort von Uwe:
Die Sequenz wird doch automatisch richtig eingestellt, wenn man einen Clip per Drag&Drop auf den "Abreißzettel" legt.
Kann man so machen, aber man will ja meistens 4K-Material in einer 1080p-TL haben. Und dann muss man sich schon für irgendwas entscheiden. Ich bin bis jetzt immer gut mit DSLR-1080p gefahren...
Antwort von Angry_C:
Ja ok, obwohl ich immer eine UHD Timeline verwendete, weil der Warp-Stabilizer sonst nicht funktionierte.
Jetzt, wo ich eine 4K Abspielkette habe, rechne ich aber ohnehin nur noch in 4K raus.