Frage von peterpan:Muss meine Tapes auf OSX capturen - diese sollen anschl. jedoch mit AVID auf XP weiterverarbeitet werden. Kann mir einer sagen, wie ich die externe Platte formatieren kann, damit AVID auf XP diese Daten auch erkennt? Es soll auch eine kostenlose AVID-Version (für OSX?) geben. Reicht diese aus, um das Material einzulesen? Was sollte ich sont noch beachten? Dank vorab
Antwort von PowerMac:
WAS für Material? WAS für ein Avid? WELCHER Auswertungszweck?
Antwort von peterpan:
Welcher Avid? Keine Ahnung. Kein nitris aber auch keine Einsteigerversion. Ich denke es geht um das Deiteiformat (OMF/I), dass ich beim Einlesen verwenden sollte. Ausgangsmaterial ist miniDV - aber das sollte keine Rolle spielen... Und Auswertungszweck... der windows-avid soll halt die Video- und Audio-Dateien importieren können. Und da geht irgendwie kein gängiges Format wie DV oder animation oder was auch immer.
Antwort von peterpan:
Das was ich gern wissen würde ... NTFS, FAT32 oder was versteht ein avid-xp? Wie ich gerade festellen musste, kann ich nur UFS (UNIX) als Apple-Alternative anwählen - geht das? Gibt es tools, die die verständigung ermöglichen?
Antwort von PowerMac:
Du sprichst in Rätseln. Dateiaustausch ist schwierig. FAT32 geht. Nur erlaubt das nur max. 2 GB große Dateien… Eben am Avid aufnehmen und am anderen reinmachen. Wo ist das Problem? Via Quicktime ginge noch…
Antwort von Anonymous:
FAT32 wird m.E. wegen der 2GB-Grenze schwierig. Das wären ja Filmschnipsel mit weniger als 10 Minuten Länge pro Datei.
Besteht die Möglichkeit, die Rechner in ein Netzwerk zu nehemen. Vielleicht klappt der direkte Datenaustausch ? Allerdings habe ich keinerlei Erfahrung bezüglich des Datenaustauschens zwischen MAC und PC via Netzwerk.
Antwort von peterpan:
Wie ich heute herausgefunden habe, können die neuen Macs mit intel-Prozessor auch MS-DOS formatieren. Das wird dann FAT32 sein. Somit wäre das Problem gelöst. Dem Avid wiederum kann man klar machen, dass die Maximalgröße einer Datei eben bei 2GB aufhören soll. Über's Netzwerk wäre mein letzter Versuch gewesen. Hätte sicher auch funktioniert. Dank an alle.
Antwort von PowerMac:
Das ist falsch. Macs können seit jeher als FAT-32 formatieren. Das hat nichts -überhaupt nichts- mit dem Wechsel auf Intel-Prozessoren zu tun.
Antwort von peterpan:
und wie???
Antwort von ingoandres:
mit dem festplattendienstprogramm die gesamte festplatte löschen und dabei fat32 wählen, partitionieren mit fat32 partition geht bei älteren macs nicht. Avid unterteilt systemintern die dateien sowieso in 2gb grosse häppchen, wovon der anwender aber nichts merkt. es ist ohne weiteres möglich mehrere stunden material (z.B. von langen dv cam tapes) zu digitalisieren. mit der externen platte kann ich ohne weiteres an einen xp rechner gehen, dort das projekt öffnen und weiterarbeiten. umgekehrt funktioniert das genauso. als alternative ist es noch möglich dem windows rechner ne software zu spendieren die es ihm ermöglicht hfs+ dateisysteme zu verstehen (macdrive oder macopener, beide kostenpflichtig). beide varianten funktionieren gut. OSX soll ab dem system 10.5 auch ntfs dateisysteme lesen und beschreiben können (lesen geht jetzt schon) da warte ich schon drauf, da mich das fat32 system nervt wenn ich denn aus dem avid heraus grosse dv streams exportieren will und es eben nicht grösser geht als 4gb.
besten gruss + viel spass