Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Infoseite // Das Signalprozessor-Dilemma und die Zukunft der Cine-Kameras (FPGA vs. ASIC)



Newsmeldung von slashCAM:





Die Signalverarbeitung in Kameras kann auf ASICs oder FPGAs basieren. Wie sich dies grundsätzlich unterscheidet und was das speziell für die Zukunft von Cine-Kameras bedeutet, erklären wir hier.



Hier geht es zum slashCAM Artikel:
Editorials: Das Signalprozessor-Dilemma und die Zukunft der Cine-Kameras (FPGA vs. ASIC)


Space


Antwort von Frank Glencairn:

Ehrlich gesagt seh ich da kein "Dilemma".

Für Cine Kameras funktionieren FPGAs ja ganz großartig.
Ist ja nicht so, daß Arri/Red/BM irgendwie Probleme haben, schnell genug zu codieren oder sonstwas zu langsam für diesen Einsatzzweck funktioniert.
Stromversorgung ist da normal ebenfalls kein Thema. Nachträglich Funktionsupdates sind ja auch nicht verkehrt.

Für den Massenmarkt von Hobbyfilmern, die immer ein Akkuproblem haben, und sowieso Hybridkameras wollen, gibt's ja ein entsprechendes Angebot mit ASICs.

Da ist also für jeden was dabei.
Klingt für mich mehr nach zwei verschiedenen Märkten aus, als nach Dilemma.

Space


Antwort von Kamerafreund:

Es ist für Sony überhaupt gefährlich noch länger mit neuen Modellen zu warten. Sie werden buchstäblich überrannt. Aber die letzten Jahre kam nur absolutes Highend wie die Venice oder low end raus.. Für Filmer die auf ein neues System setzen lohnt der Einstieg in die Sony Welt gerade nicht wirklich..

Space


Antwort von Jott:

Diese Filmer, die du meinst, hat Sony in seiner Zielgruppenplanung offensichtlich nicht auf dem Schirm, da für den Massenverkauf irrelevant. Möglichst viele Stunden 4K auf möglichst billige Karten zu kriegen ist das Wichtigste. Nicht etwa 10Bit oder so. 10 was?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Artikel-Fragen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Erster Eindruck Sony Venice 2 - die Krone der FPGA-Kameraschöpfung?
Die Zukunft des Tracking - das Ende der High-Speed-Kameras?
Sony FX3 vs FX6 // 100fps 10bit Dilemma
Die Zukunft der Hybrid-Kameras - wohin geht die Reise?
AMD Alveo MA35D: FPGA-Beschleuniger für AV1-, H.265- und H.264-Codecs
Die Zukunft der Videobearbeitung 2026 - Alles Echtzeit in der Cloud (gegen Aufpreis)
Das Kino der Zukunft? „Netflix House“
LTX Studio - sieht so das KI-Filmstudio der Zukunft aus?
DJI Ronin 4D mit ProRes RAW und 3D LiDAR in der Praxis: Die Robotik-Film-Zukunft?
Foto-Shooting plus KI: Schaut so die Zukunft der Fotografie aus?
Google Dreamix: Neue KI demonstriert die Videobearbeitung der Zukunft
Doku: Hat das Kino noch eine Zukunft? 30min.
Blackmagic Ursa Cine 12K in der Praxis: High-End Cine Kamera mit herausragenden Fähigkeiten
Panasonic und die L-Mount - Vergangenheit, Gegenwart und eine mögliche Zukunft
Die Zukunft des Kinos – mit Achim Flebbe, Kino-König
Xiaomi 12S Ultra Concept - Die Zukunft?
Neue Funktionen in Premiere Pro und die Zukunft KI generierter Inhalte für Video (Firefly)
SPARK soll iPhones via smartem Handgriff in DSLMs verwandeln - die Zukunft auch für Handy-Filmer?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash