Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // DVD-RAM bearbeiten



Frage von Stefan weithas:


Hallo,

ich besitze einen Panasonic DVD-Videorecorder (DMR E50) mit dem ich Videos auf DVD-RAM aufnehme. Ich möchte Videoaufnahmen unserer Kinder langlebig aufnehmen. Die DVD-RAM ist immer noch das beständigste austauschbare Medium was es derzeit gibt (Lebensdauer über 30 Jahre, DVD- oder +R nur ca. max.5 bis 10 Jahre).
Mittlerweile habe ich mir für meinen PC einen DVD-Brenner von LG den GSA-4163 B zugelegt um meine auf dem Panasonic-Videorecorder aufgenommenen Filme auf dem Rechner bearbeiten zu können.
Ich möchte zum einen also die Filme auf dem PC bearbeiten und dann danach wieder auf DVD-RAM brennen (wegen der Langlebigkeit). Als Software nutze ich PowerDVD, PowerProducer Gold, Nero Express 6 und InCD.
Da ich in der Videobearbeitung nicht so firm bin nun meine Fragen:
Mit welcher Software kopiere ich die Dateien von der DVD-RAM auf die Festplatte des Computers, womit bearbeite ich die Dateien und wie bekomme ich diese wieder auf die DVD-RAM und zwar in das Format , welches auch der Panasonic DVD-Videorecorder unterstützt. Wie gehe ich insgesamt dabei am einfachsten vor um dabei so wenig Qualitätseinbußen bei der Bearbeitung zu erhalten wie möglich. Gibt es hierfür Freeware oder reicht auch die o.g. Software für die Bearbeitung.

Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Besten Dank bereits jetzt schon.

Gruß
Stefan Weithas




Space


Antwort von Markus:

...endlich geht das Slashcam-Forum wieder!

Hallo Stefan,

die DVD-RAM ist gut geeignet für tägliche Fernsehaufnahmen und zeitversetztes Fernsehen, nicht jedoch zum Archivieren von Videoaufnahmen.

Drei Nachteile bietet das Medium in diesem Fall: Die Daten werden stark komprimiert und ineinander verschachtelt (MPEG2). Je nach Vorlage entstehen dadurch mehr oder weniger sichtbare Qualitätsverluste. Die später Editierbarkeit wird zudem stark eingeschränkt und die Daten lassen sich nicht ohne weitere Umwandlungsschritte auf andere Bild-/Tonträger oder andere Speichermedien umkopieren.

Der zweite Nachteil ist die Tatsache, dass das Medium DVD noch immer nicht richtig ausgereift ist. Anstatt die Kompatibilität zu verbessern, so dass die Medien auf möglichst vielen DVD-Playern wiedergegeben werden können, werden dauernd neue Medientypen für immer schnellere Brenner entwickelt. Durch diese ständigen Neuentwicklungen wird es schwer, verlässliche Angaben über die Haltbarkeit eines solchen Mediums zu machen. Die Aussagen berufen sich ausschließlich auf verhältnismäßig kurze Tests unter Laborbedingungen, deren Ergebnisse dann zeitlich hochgerechnet werden.

Der dritte Nachteil wird die Verfügbarkeit von kompatiblen DVD-Playern in 30 Jahren sein. Ein Beispiel: Vor 20 Jahren war die Floppydisk überall verbreitet, doch heute kann praktisch niemand mehr die 5,25 Zoll oder gar 8 Zoll großen "Lappen" lesen. Nun ist die Zeit allerdings noch schnelllebiger geworden und die Nachfolge der DVD steht auch schon in den Startlöchern.

Nützlicher Link (Beiträge ab 02.02.05, 17:38 Uhr): http://www.videoforum.de/cgi-bin/yabb/Y ... 92312&SID=

Die derzeit beste Möglichkeit, Videoaufnahmen zu archivieren ist nach wie vor das Digitalvideoband und dabei insbesondere das weit verbreitete MiniDV. Liegen die Daten erst einmal digital vor, können sie später beliebig auf neue Speichermedien umkopiert werden. Dabei sollte allerdings auf unnötige (sichtbar verlustbehaftete) Kompressionen verzichtet werden.

Liebe Grüße
Markus

www.behrendt.tv


Space


Antwort von Stefan:

: hatte disketten (nagelneu, fuji), die waren nach 3-6 monaten total hinüber. reuchten
: gerade noch zum wegwerfen.

Einverstanden
:
: es gibt übrigens auch DVDs, die sich nach 6 monaten "verflüchtigen", d.h.
: filme sind nicht mehr abspielbar. andere lassen das nach 1 jahr nicht mehr zu.

Na also, einverstanden
:
: langzeitarchivierung also unbedingt MEHRFACH ... und nach einiger zeit prüfen, bei
: digital kann umkopieren BESSERE kopien liefern als die originale inzwischen geworden
: sind.
:
: grund: fehlerkorrektur richtet den bits wieder die beine nach vorne!

Damit bin ich nicht einverstanden. Diese Frage hatten wir schon mal und für mich ist die nicht ausreichend beantwortet.

Folgende Szenarien:

Die Fehlerkorrektur wirkt nur auf die analoge Ausgabeschiene. Das erklärt, warum eine bestimmte Anzahl drop outs auf dem Bidschirm nicht sichtbar werden.
Da aber die digitale Übertragung per Firewire eine 1:1 Kopie ist (sein soll) wirkt sich hier die Fehlerkorrektur nicht aus. Demnach müßte die Anzahl der Fehler von Kopiervorgang zu Kopiervorgang zunehmen, bis irgendwann die Gesamtmenge für die Fehlerkorrektur zu hoch wird. Folge: Störungen.

Die Fehlerkorrektur wirkt auf beide Ausgänge, analog und digital. Dann sollte es sich eben nicht um 1:1 Kopien handeln, sondern um korrigierte Kopien. Dann wiederum kann es nicht besser werden, sondern nur gleich bleiben.

Leider habe ich noch keine Aussage eines Technikers oder Kameraherstellers hierzu gesehen.

Was bleibt ist also der Weg des geringsten Risikos und der heißt für mich Band, regelmäßig gesichert, ob nach 2 oder 5 Jahren überlaß ich der persönlichen Paranoia.

Gruß
Stefan


Space


Antwort von Stefan weithas:

Hi Markus,

also ich hab das Problem jetzt gelöst. Und zwar mit Nero Vision Express.
Noch mal kurz zusammengefasst. Ich nehme mit dem Panasonic DVD-Recorder in normaler Aufnahmequalität (Aufnahmezeit 2 Stunden) Fernsehprogramme mit Panasonic DVD-RAMs auf. Danach erfolgt der Import auf die Festplatte des Rechners mit Nero Vision Express und im Anschluss daran eine evtl. Bearbeitung. Mit dem gleichen Programm brenne ich wieder auf DVD-RAM. Und siehe da die Qualität ist verblüffend. Ich kann keinen Unterschied zur Originalaufnahme feststellen. Ebenso super sind die Kopien der von meinem analogen Sony Camcorder aufgenommen DVD-RAMs. Hier ist auch kein Qualitätsverlust festzustellen.

Ich kann nun wirklich nicht verstehen wer heutzutage noch auf Band archiviert. Die Japaner und die Amerikaner sind doch nicht blöd. Bei denen hat sich die RAM aufgrund der o.g. Gründe schon lange bewährt.
Auch wenns später mal keine Geräte mehr geben sollte die RAM unterstützen. Wo soll da das Problem sein? Da kopier ich mir halt rechtzeitg die RAMs auf neue Medien.
Ich hoffe dass zukünftig noch mehr Leute auf DVD-RAM archivieren. Dann wird das Medium auch günstiger. Aber was solls, die 1,50 € pro DVD-RAM mehr im Vergleich zur DVD+-R sinds mir wert.

Ciao
Stefan Weithas





Space


Antwort von Markus:

Hallo Stefan,

wenn Du Dir die Möglichkeit offenhalten möchtest, die gespeicherten Aufnahmen später editieren zu können, wäre es das Sinnvollste, DV-AVI-Dateien auf den DVD-RAMs zu speichern. Diese liegen dann wie auf einer Festplatte vor, jedoch wäre eine Festplatte in diesem Fall erheblich preisgünstiger. Für eine Stunde Videofilm würdest Du ca. drei DVD-RAMs benötigen und die Speichermedien würden nicht in Deinem DVD-Recorder laufen.

Um die Aufnahmen auf dem Standalone-DVD-Recorder abspielbar zu machen, zeichnest Du sie am besten direkt mit besagtem Recorder auf. Allerings werden die Aufnahmen dabei (je nach Aufzeichnungsdauer pro Medium) mehr oder weniger stark komprimiert, was zu Qualitätseinbußen führt. Die Editierbarkeit MPEG2-gewandelter Videofilme ist zudem nur noch mit Einschränkungen möglich, auch musst Du die Bild- und Tondaten erst aus den Streams herauslösen (demultiplexen).

DVD-Recorder haben eine klare Zielgruppe: TV-Konsumenten, die ihre Lieblingssendungen nicht mehr in VHS-, sondern in DVD-Qualität aufzeichnen möchten. Weiterhin bietet die DVD-RAM die Möglichkeit, zeitversetzt fernzusehen. All diese Ausstattungsmerkmale helfen Dir jedoch nicht bei Deinem Problem, eine Standalone-DVD-Recorder-kompatible und gleichzeitig PC-editierbare Videofilmsicherung durchzuführen.

Eine eierlegende Wollmilchsau ist mir nicht bekannt, insbesondere da Deine Anforderung ziemlich speziell ist. (Vielleicht hat ja "Amigo" noch eine Idee?) Falls Du noch etwas herausfindest, lass es die Leser im Slashcam-Forum wissen. Und lager Dir für diesen Fall auch gleich einen DVD-Recorder ein, damit Du nicht in 30 Jahren mit gut erhaltenen DVD-RAMs da sitzt und sich kein Gerät zur Wiedergabe mehr auftreiben lässt.

Liebe Grüße
Markus

www.behrendt.tv


Space


Antwort von Stefan Weithas:

Hi Leute,

also meiner meiner nach ist die DVD-RAM derzeit das beste Langzeitmedium. In den USA und in Japan ist die DVD-RAM der DVD-+R weit überlegen. Die Vorteile der DVD-RAM könnt ihr hier nachlesen:
http://de.wikipedia.org/wiki/DVD-RAMhtt ... ki/DVD-RAM
Mit Magnetbändern tu ich mich nicht mehr ab, das ist doch Steinzeit. Wer macht sich denn die Arbeit und spult die Bänder regelmäßig auf und ab. Da hab ich was besseres zu tun. Und wenn ich die Lebenszeit der DVD-RAM betrachte (mindestens 30 Jahre) gibt's doch nur eins: Alles so schnell wie möglich auf DVD-RAM brennen.

Aber mein Problem eine DVD-RAM zu kopieren um diese dann auf den Panasonic DVD-Recorder anzugucken konnte bisher immer noch nicht gelöst werden.

Ciao
Stefan Weithas



Space


Antwort von Markus:

Hallo "Amigo",

auch (und gerade) als "anonymer Freund" wirst Du einige Argumente vorbringen müssen, um Deinen Standpunkt glaubhaft zu machen ("Bla bla" reicht dafür nicht aus!). Aus welchem Grund nimmst Du an, die DVD sei ausgereift? Etwa aufgrund der Kompatibilität gebrannter Medien, die in verschiedenen DVD-Playern laufen und in anderen - ohne erklärbaren Grund - nicht? Und in welcher Umgebung lagerst Du Deine Magnetbänder, wenn sie schon nach zwei Jahren kaputt sind? Auf dem Fernseher? Im feuchten Keller?

Schreib' nicht "alles Murks", begründe es!

Liebe Grüße
Markus

www.behrendt.tv


Space


Antwort von amigo:

: http://www.videoclub-ahrweiler.de/2tech ... m#biterror
:
: so viel zu DV Bändern und Haltbarkeit.
:
: Gruß
: Stefan

was steht dort? das ist ja weniger als blah-blah :-(

also merke: magnetmedien ~ 2 jahre, haste pech, kanns auch weniger sein, je nach qualität.

hatte disketten (nagelneu, fuji), die waren nach 3-6 monaten total hinüber. reuchten gerade noch zum wegwerfen.

es gibt übrigens auch DVDs, die sich nach 6 monaten "verflüchtigen", d.h. filme sind nicht mehr abspielbar. andere lassen das nach 1 jahr nicht mehr zu.

langzeitarchivierung also unbedingt MEHRFACH ... und nach einiger zeit prüfen, bei digital kann umkopieren BESSERE kopien liefern als die originale inzwischen geworden sind.

grund: fehlerkorrektur richtet den bits wieder die beine nach vorne!


Space


Antwort von Stefan:

: DV-bänder sind ein witz als langzeitspeicher, es sollte sich herumgesprochen haben,
: dass die durchschnittliche haltbarkeit von magnetmedien bei 2 jahren liegt, bei
: bändern u.u. noch weniger. ausserdem 13 gb / stunde.
:
: langzeiterinnerungen musst du ohnedies alle 2-3 jahre auf aktuelle medien umkopieren
: (ist verlustfrei möglich - riesenvorteil gegen diese sch..vhs-bänder)

http://www.videoclub-ahrweiler.de/2tech ... m#biterror

so viel zu DV Bändern und Haltbarkeit.

Gruß
Stefan


Space



Space


Antwort von amigo:

markus schreibt da ein bisschen quark.

DVD ist sehr wohl ausgereift (wer damit nicht umgehen kann ---> selber schuld), geschwindigkeit hat null und nix mit dem format & reife zu tun. als "endformat" ist es heute das beste, was derzeit möglich ist.

DV-bänder sind ein witz als langzeitspeicher, es sollte sich herumgesprochen haben, dass die durchschnittliche haltbarkeit von magnetmedien bei 2 jahren liegt, bei bändern u.u. noch weniger. ausserdem 13 gb / stunde.

langzeiterinnerungen musst du ohnedies alle 2-3 jahre auf aktuelle medien umkopieren (ist verlustfrei möglich - riesenvorteil gegen diese sch..vhs-bänder)

natürlich kannst du das auch auf DVD-RAM machen.

was deine pana & micro-drive betrifft: bei aller hochachtung, dassss ist sicher nicht das gelbe vom ei! für aufnahme ist derzeit die billigste und beste möglichkeit miniDV, das wird mit billig-firewire auf den pc überspielt, bearbeitet und nachher als DVD gebrannt. eine dv-cam kostet heute kein vermögen mehr und lohnt allemal für langzeiterinnerungen.


Space


Antwort von Stefan Weithas:

Hi Markus,

danke für die Rückantwort.
Ich filme mit einem analogen Sonycamcorder und mit einer digitalen Canon Power Shot S1 IS, welche im AVI-Format aufnimmt.
Leider muss ich bei dem Sonycamcorder (nimmt HI 8 auf) um die Bänder anschauen zu können, dies über den Wiedergabemodus der Kamera vornehmen. Was leider sehr umständlich ist, im Vergleich zum S-VHS-Camcorder. Mit der Canon Power Shot filme ich auf ein 4 GB Microdrive (in bester Auflösung ca. 30 Minuten). Nach Sicherung der Dateien auf DVD, wird das Microdrive natürlich wieder formatiert sodass auch hier nur die DVD das non plus ultra der Speicherung ist.
Bisher habe ich die Aufnahmen vom Sonycamcorder und von der Canon Powershot auf DVD-RAM bzw. DVD-R mit Hilfe meines Panasonic DVD-Recorders gesichert. Der Panasonic nimmt dabei ohne erkennbaren Qualitätsverlust auf, was wirklich verblüffend ist.
Ich möchte nun von den mit dem Panansonic-Recorder aufgenommen DVD-RAM's zumindest Kopien mit meinem LG-GSA 4163B DVD-Brenner anfertigen.
Wenn ich dich richtig verstanden habe kann von der DVD-RAM ohne vorherige Konvertierung keine Kopie mit dem LG DVD-Brenner erstellt werden.
Aber ist es vielleicht evtl. möglich die DVD-RAM über ein DVD-RAM-Laufwerk des PC's abzuspielen und dabei synchron eine Aufnahme mit dem LG DVD-Brenner zu erstellen?

Ciao
Stefan




Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Dedizierter GPU-RAM wird in shared RAM ausgelagert und legt alles lahm
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
PPro Audiospur lässt sich nicht anwählen oder bearbeiten.
Premiere Pro - Reihenfolge beim Bearbeiten / Rendern von 4k auf 1080p
Polywav File im Multicamclip, einzelne Tonspur bearbeiten
Kann man mit MacBooks Videos bearbeiten?
Slog Material bearbeiten mit FCPX
Slog3 bearbeiten mit Video Pro X
Blackmagic zeigt Cloud Live Sync: Clips schon während der Aufnahme bearbeiten
Bildsequenz aus Premiere in Photoshop bearbeiten?
RAM Bedarf bei Fusion in Resolve
Nvidia teasert GeForce RTX 3060 mit 12 GB Ram für 320 Euro
DaVinci Resolve 4k mit Notebook i5-8300H, 36 GB RAM Ruckler --- wie PC-System updaten?
G-Skill RAM goes Bling
Neuer High-End Notebook bei ALDI mit AMD Ryzen 9 5900HX, 64 GB RAM und GeForce RTX 3080
LG UltraGear Gaming Laptop 17G90Q: 32 GB RAM, GeForce RTX 3080 und Thunderbolt 4
Neue MSI Notebooks mit Intel Core i9-12900H, NVIDIA RTX 3080 Ti, 64 GB RAM und Thunderbolt 4
Dell Precision 7865: Workstation mit 64 Core Threadripper Pro 5995WX, 1 TB RAM und 48 GB Nvidia RTX A6000




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash