Infoseite // DVB Kartenempfehlung?



Frage von Tom M.:


Hallo allerseits,

ich suche eine digitale TV Karte, die über Kabelanschluss läuft. Leider
bin ich bei den vielen neuen Modellen etwas überfordert ein geeignetes
für mich zu finden und hoffe daher, daß mir hier jemand helfen kann!

Bedeutet "Terrestrisches digitales Fernsehen", daß es an Kabel
anzuschließen geht?

Falls ja:
Wäre die Hauppauge WinTV NOVA-t eine gute Wahl?
Sie muß stabile Treiber sowohl für Windows XP als auch für ein aktuelles
Linux haben!

Falls nein:
Welche Karte empfehlt Ihr mir?

Wichtig ist mir noch, daß sie möglichst unter 130 Euro kostet und
keinen Hardwaredecoder drauf hat!

Danke schonmal!
Gruß, Tom

--
Alle Mails an die obige Mailadresse werden automatisch und ungelesen
gelöscht, daher bitte nur hier in der NG antworten!



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Tom M. schrieb:
^^ Ein Realname wäre nett und erhöht die Zahl der potentiellen Leser
und somit Helfer.

> ich suche eine digitale TV Karte, die über Kabelanschluss läuft. Leider
> bin ich bei den vielen neuen Modellen etwas überfordert ein geeignetes
> für mich zu finden und hoffe daher, daß mir hier jemand helfen kann!

TechnoTrend == Hauppauge ist immer empfehlenswert.

> Bedeutet "Terrestrisches digitales Fernsehen", daß es an Kabel
> anzuschließen geht?

Nein.

> Falls ja:
> Wäre die Hauppauge WinTV NOVA-t eine gute Wahl?

Ja, aber nur für T = terrestrisch. Du suchst C = cable.

> Sie muß stabile Treiber sowohl für Windows XP als auch für ein aktuelles
> Linux haben!

Ist mit den Hauppauge/TechnoTrend-Karten normalerweise kein Problem.
Unter Linux empfiehlt sich aber *dringend* die Nexus bzw. "Full
Featured"-Karte (;für LinVDR etc. quasi Pflicht).

> Falls nein:
> Welche Karte empfehlt Ihr mir?

Nova-C (;so es so eine gibt), ansonsten Nexus-C.

> Wichtig ist mir noch, daß sie möglichst unter 130 Euro kostet und
> keinen Hardwaredecoder drauf hat!

Also die Nova-C.
Dann wirst Du aber mit LinVDR keine Freude haben.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von SKy:


"Tom M." schrieb im Newsbeitrag

> Hallo allerseits,
>
> ich suche eine digitale TV Karte, die über Kabelanschluss läuft. Leider
> bin ich bei den vielen neuen Modellen etwas überfordert ein geeignetes
> für mich zu finden und hoffe daher, daß mir hier jemand helfen kann!

Für Kabelanschluss gibt es doch nicht so viele.

> Bedeutet "Terrestrisches digitales Fernsehen", daß es an Kabel
> anzuschließen geht?

Nein geht nicht, da für DVB-T, DVB-C und DVB-S jeweils andere
Modulationsverfahren eingesetzt werden.

> Falls ja:
> Wäre die Hauppauge WinTV NOVA-t eine gute Wahl?
> Sie muß stabile Treiber sowohl für Windows XP als auch für ein aktuelles
> Linux haben!
>
> Falls nein:
> Welche Karte empfehlt Ihr mir?

Für Kabelanschluss die DVB-C von Siemens. Gibt es aber IMHO nur noch
gebraucht, und sie hat einen Hardwaredecoder.

> Wichtig ist mir noch, daß sie möglichst unter 130 Euro kostet und
> keinen Hardwaredecoder drauf hat!

Was hast Du gegen den Hardwaredecoder?

mfg

Stefan

--

bei PM vor dem @ eine 1



Space


Antwort von Christoph Päper:

*Alan Tiedemann*:
> Tom Mot schrieb:
>
>> Welche Karte empfehlt Ihr mir?
>
> Nova-C (;so es so eine gibt),

Es gibt eine »WinTV-Nova-CI«, die man nicht mit einer
hypothetischen »WinTV-Nova-c« verwechseln sollte. Das CI steht natürlich
für »Common Interface«, das für die Nexus AFAICS nur separat erhältlich ist.

> ansonsten Nexus-C.

Die Hauppauge-Karte, die »WinTV-Nexus-c« heißen könnte, nennt sich
noch »WinTV-DVB-c« (;der Vorgänger der »WinTV-Nexus-s« hieß »WinTV-DVB-s«).



>> Wichtig ist mir noch, daß sie möglichst unter 130 Euro kostet und
>> keinen Hardwaredecoder drauf hat!

Das eine bedingt schon das andere.

--
»Das schönste aller Geheimnisse ist, ein Genie zu sein
und es als einziger zu wissen.«
Mark Twain


Space


Antwort von Tom M.:

Hallo,

Am 26.03.2004 11:44 schrieb SKy:

> Für Kabelanschluss die DVB-C von Siemens. Gibt es aber IMHO nur noch
> gebraucht, und sie hat einen Hardwaredecoder.

Dann wird die wohl leider ausscheiden, denn zum einen möchte ich eine
neue Karte und zum anderen bin ich mir sicher, daß ich diese nicht mehr
neu bekommen können werden. :(;

Es gibt doch aber sicher auch noch so eine Karte von Hauppauge oder
anderen Anbietern?
Sind diese weniger gut?

>>Wichtig ist mir noch, daß sie möglichst unter 130 Euro kostet und
>> keinen Hardwaredecoder drauf hat!
>
>
> Was hast Du gegen den Hardwaredecoder?

Das ich mal in einem Testbericht gelesen habe, daß die Qualität beim
Aufnehmen wohl bei Softwaredecodern besser sein soll, ob das stimmt,
weiß ich natürlich nicht!
Außerdem wird genug CPU Power vorhanden sein (;ca. 3,2 GHz) um das recht
schnell (;ich hoffe mindestens in Echtzeit) bewerkstelligen zu können.
Außerdem scheint mir die eine Karte von Hauppauge mit Decoderchip sehr
teuer zu sein, wenn ich mich nicht täusche (;?) ca. 240 Euro?
Also dafür bekommt man ja fast schon einen 72 cm Fernseher! :-|

Allgemein verstehe ich nicht, warum es dann scheinbar so wenig Auswahl
bei den DVB-c Karten zu geben scheint!
Ich ging immer davon aus, daß die meisten einen Kabelanschluß haben,
liege ich da so daneben?

Gruß, Tom

--
Alle Mails an die obige Mailadresse werden automatisch und ungelesen
gelöscht, daher bitte nur hier in der NG antworten!



Space


Antwort von Frank Derlin:

"Tom M." schrieb...
[snip]
> Das ich mal in einem Testbericht gelesen habe, daß die Qualität beim
> Aufnehmen wohl bei Softwaredecodern besser sein soll, ob das stimmt,
> weiß ich natürlich nicht!

DVB ist MPEG2. Die Qualität beim Aufnehmen ist nicht von De- oder
Encodern abhängig, sondern sie ist durch den Sender gegeben. Das,
was man da aufnehmen kann ist kein Aufnehmen im herkömmlichen Sinn
wie bei analogen Karten, es ist ein (;mehr oder weniger) einfaches
Kopieren eines bereits MPEG2-verpackten Streams auf die Platte.

Du verwechselst da was, oder hast einen etwas dümmlichen Testbericht
gelesen.

> Außerdem wird genug CPU Power vorhanden sein (;ca. 3,2 GHz) um das recht
> schnell (;ich hoffe mindestens in Echtzeit) bewerkstelligen zu können.

Aufnehmen?
Rechenleistung brauchst Du für eine Karte, die keinen Decoder
onBoard hat nur zum Anschauen (;decodieren) des MPEGs *beim*
Aufnehmen. Nicht zum Aufnehmen.

> Außerdem scheint mir die eine Karte von Hauppauge mit Decoderchip sehr
> teuer zu sein, wenn ich mich nicht täusche (;?) ca. 240 Euro?
> Also dafür bekommt man ja fast schon einen 72 cm Fernseher! :-|

Teuer (;und interessant) finde ich generell Karten ab 2000 EUR.

> Allgemein verstehe ich nicht, warum es dann scheinbar so wenig Auswahl
> bei den DVB-c Karten zu geben scheint!
> Ich ging immer davon aus, daß die meisten einen Kabelanschluß haben,
> liege ich da so daneben?

Absolut.
Denn das digitale Kabelangebot ist regional sehr unterschiedlich.
Das, was Du normalerweise analog zu sehen bekommst ist nicht das,
was *auch* digital eingespeist wird. Das hängt immer vom Anbieter
ab. Du kannst also (;so wie ich :) ins kalte Wasser springen, oder
Dich vor dem Kauf einer DVBc schlau machen, was überhaupt digital
in Deinem Kabelnetz empfangbar ist. Es könnte durchaus sein, das
selbst die erwähnten 240 EUR dann mangels für Dich interessanter
Sender eine Fehlinvestition sind.

Gruß, Frank
(;der mit der WinTV DVBc zufrieden ist)


Space


Antwort von Tom M.:

Hallo,

Am 27.03.2004 17:22 schrieb Frank Derlin:

> DVB ist MPEG2. Die Qualität beim Aufnehmen ist nicht von De- oder
> Encodern abhängig, sondern sie ist durch den Sender gegeben. Das,
> was man da aufnehmen kann ist kein Aufnehmen im herkömmlichen Sinn
> wie bei analogen Karten, es ist ein (;mehr oder weniger) einfaches
> Kopieren eines bereits MPEG2-verpackten Streams auf die Platte.

Aha, ist mir in der Tat neu!

> Du verwechselst da was, oder hast einen etwas dümmlichen Testbericht
> gelesen.

Ich nehme jetzt an es bezog sich nur auf die analogen Modelle, die in
dem Test auch berücksichtigt und verglichen wurden.

Andere Frage, ergeben sich dann eventuell rechtliche Probleme (;neues
Urheberrecht), wenn man für private Zwecke digitale MPEG2 Streams auf
der Festplatte speichert und auf CD oder DVD brennt?

> Aufnehmen?
> Rechenleistung brauchst Du für eine Karte, die keinen Decoder
> onBoard hat nur zum Anschauen (;decodieren) des MPEGs *beim*
> Aufnehmen. Nicht zum Aufnehmen.

Achso, verstehe... aber ist denn ein Decoder bei Rechnern der 3 GHz
Klasse noch nötig, oder geht das damit auch reibungslos per Software?

> Teuer (;und interessant) finde ich generell Karten ab 2000 EUR.

Nunja, für den Preis gedenke ich den kompletten Rechner eventuell 19"
TFT zu bekommen! ;)

> Denn das digitale Kabelangebot ist regional sehr unterschiedlich.
> Das, was Du normalerweise analog zu sehen bekommst ist nicht das,
> was *auch* digital eingespeist wird. Das hängt immer vom Anbieter
> ab. Du kannst also (;so wie ich :) ins kalte Wasser springen, oder
> Dich vor dem Kauf einer DVBc schlau machen, was überhaupt digital
> in Deinem Kabelnetz empfangbar ist. Es könnte durchaus sein, das
> selbst die erwähnten 240 EUR dann mangels für Dich interessanter
> Sender eine Fehlinvestition sind.

Oder ich nehme doch besser eine gute analoge Karte?!

Du scheinst Ahnung zu haben, zu was würdest Du mir raten?
Macht der Qualitätsunterschied zwischen analog und digital viel aus?
Die Auflösung ist doch die gleich, oder nicht?

Danke!
Gruß, Tom

--
Alle Mails an die obige Mailadresse werden automatisch und ungelesen
gelöscht, daher bitte nur hier in der NG antworten!



Space


Antwort von Frank Derlin:

"Tom M." schrieb...
[snip]
> Andere Frage, ergeben sich dann eventuell rechtliche Probleme (;neues
> Urheberrecht), wenn man für private Zwecke digitale MPEG2 Streams auf
> der Festplatte speichert und auf CD oder DVD brennt?

Ich wüsste nicht, das sich für mich privat in der Beziehung was
mit dem neuen UrhG verändert hat. Aus Rundfunk und Fernsehen
Aufnehmen, auf CD oder DVD brennen, und dann der Oma geben ist
sicherlich nach wie vor problemlos.
Stell die Frage doch bitte in de.soc.recht.marken urheber.

>> Rechenleistung brauchst Du für eine Karte, die keinen Decoder
>> onBoard hat nur zum Anschauen (;decodieren) des MPEGs *beim*
>> Aufnehmen. Nicht zum Aufnehmen.
>
> Achso, verstehe... aber ist denn ein Decoder bei Rechnern der 3 GHz
> Klasse noch nötig, oder geht das damit auch reibungslos per Software?

Das geht normal auch mit weit weniger Hz. Suche über groups.google
im Betreff mit "Euro1080" (;gibs offenbar nur über Sat) das, was
derzeit das Maximum an Rechenleistung benötigt.

>> in Deinem Kabelnetz empfangbar ist. Es könnte durchaus sein, das
>> selbst die erwähnten 240 EUR dann mangels für Dich interessanter
>> Sender eine Fehlinvestition sind.
>
> Oder ich nehme doch besser eine gute analoge Karte?!

Wieso oder? Ich benutze Beides. Eben weil die privaten Sender
bei mir hier nur analog eingespeist werden.

> Du scheinst Ahnung zu haben, zu was würdest Du mir raten?

Nun, zumindest rate ich Dir zu garnichts, bevor Du nicht weist
was Du von welchen Sendern aufnehmen willst. ;)
Geh mal zu www.kabeldeutschland.de www.kabelanschluss.com oder
sowas (;vorsicht Jawa-geraffel) nach den in Deinem Kabel digitelem
Angebot auf die Suche, und schau, ob sich das für Dich lohnt.

> Macht der Qualitätsunterschied zwischen analog und digital viel aus?

Ja.
Aber das Bild sieht einfach "nur" anders aus. Der gravierendste
Vorteil ist eben, das ich das Encoden zu MPEG2 nicht genauso gut
hinbekomme, wie das den Sendern bzw. den Verleihern möglich ist.
Das Quellmaterial und auch deren Technik ist mit meinem Equippment
einfach nicht vergleichbar.

Dazu kommt, das offenbar Vieles von dem was mich interessiert
hier nur analog rein kommt und mit übelsten MPG-Artefakten (;zB.
um Schrifteinblendungen herum) übersäht ist. Das dann mit dem
zusätzlichen analogen Kabelrauschen nachträglich nochmal zu MPEG2
zu codieren ist eigentlich reine Zeitverschwendung wenn es denn
gleich als MPG abgreifbar wäre.

> Die Auflösung ist doch die gleich, oder nicht?

Nein.
Auch das ist abhängig vom Sender. Stelle Dir DVB nicht als Video-
Karte vor, sondern als eine etwas aufgeborte Netzwerkkarte. Genau
das. Empfang von Datenpacketen. Die Karte muß "nur" den Datenstrom
filtern, ein ausgewähltes Packet auf die Platte umleiten und/oder
anzeigen.

Gruß, Frank


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Empfehlung für TV-Karte gesucht
Empfehlung fuer TV-Karte
Kaufempfehlung analoge TV-Karte
Kaufempfehlung TV-Karte analog PCI
Empfehlung für Analog-TV-Karte
Empfehlung zur Dv Videokarte (vorhaben geschildert)
empfehlung für umstieg hdv oder abwarten und dann AVCHD
Kaufempfehlung TV Karte
Soundkartenempfehlung gesucht
Soundkartenempfehlung gesucht XLR




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash