Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Nikon-Forum

Infoseite // D600 weniger Morié als D800?



Frage von funkytown:


Gibt es schon Infos bzgl. Videoeigenschaften der D600. Lt. Nikon soll ja dieselbe Technik verbaut sein, wie in der D800. Heißt auch: Gleiche Probleme mit Moiré/Aliasing?

Space


Antwort von funkytown:

Anscheinend schon, EOSHD meldet auf Twitter:

"Nikon D600 video quality is very nice indeed. Only a tiny hint of aliasing and moire. I am impressed! Superb detail and very clean looking"

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Selbstgespräche...? ;-)

Aber in der Tat - bei EOSHD ist man begeistert (und was er sagt, hat meist Hand und Fuß).

Schaut fast so aus als wäre die D600 zur Zeit der beste Kompromiss aus Full Frame DSLR und Video. Natürlich vorbehaltlich dem Slashcam-Test.

Space


Antwort von funkytown:

Selbstgespräche...? ;-) War wohl zu früh mit meiner Frage ;) Bin aber schon auf den Slashcam-Test gespannt. Werde wohl die D600 kaufen, dann kann ich die D700 und die GH2 hergeben. Endlich alles mit 1 Kamera.

Space


Antwort von NEEL:

Leider auch Moiré:


Space


Antwort von Airbusjoerg:

@Funkytown:

Seh ich genauso. Hab schon immer nach ner FF geschielt und wenn die Videofähigkeiten dann noch stimmen - um so besser (Gewichtung bei mir: 70% Foto und 30% Video). Und das sie nicht soo groß und schwer ist, ist auch schick.

Space


Antwort von funkytown:

Leider auch Moiré:
Kann da jetzt keine krassen Ausrutscher erkennen. Ist aber immer schwer einzuschätzen bei youtube-Videos (Konvertierung).

Space


Antwort von funkytown:

@Funkytown:

Seh ich genauso. Hab schon immer nach ner FF geschielt und wenn die Videofähigkeiten dann noch stimmen - um so besser (Gewichtung bei mir: 70% Foto und 30% Video). Und das sie nicht soo groß und schwer ist, ist auch schick. Die Pflege von 2 Systemen (D700 und GH2) ist mr einfach zu teuer und umständlich. Nikon hatte bisher aber keine Video-Alternative. Die D600 kommt da gerade richtig.

Space


Antwort von rush:

Leider auch Moiré:
Die Wand am Ende sieht echt unschön aus...

Space



Space


Antwort von Airbusjoerg:

Hm.

Aber die 5D Mk3 gefällt mir genauso wenig - da denke ich immer, ich hab meine Brille vergessen...

Und die 6D ? Wenn Canon schon sagt, sie orientiere sich mehr an der 5D MK2 (videomäßig)...?

Wahrscheinlich wird es auf D600 vs 5D MK3 hinauslaufen. Mehr Schärfe und hier und da Bildfehler vs extrem weiches Bild und kaum (keine) Bildfehler. Mir ist die D600 trotzdem sympathischer - ich finde die 5D wirklich SEHR weich...

Space


Antwort von rush:


Wahrscheinlich wird es auf 600D vs 5D MK3 hinauslaufen. Mehr Schärfe und hier und da Bildfehler vs extrem weiches Bild und kaum (keine) Bildfehler. Mir ist die 600D trotzdem sympathischer - ich finde die 5D wirklich SEHR weich... Leute - bitte aufpassen ob 600D (Canon) oder D600 (Nikon) gemeint ist :D
Das ist sonst teilweise recht verwirrend, da man sonst denkt es geht um die Canon 600D... :) Oder meintest du die 600D in diesem Falle?

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Sorry - natürlich immer die Nikon D600... Blöde Gewohnheit, bin im Kopp immer noch bei Canon...

Space


Antwort von hdpixl:

hallo zusammen,

ist die Videoqualität der D!600 nun besser als die der D800?
Finde noch nichts im Netz bezüglich Rauschverhalten gegenüber D800. Da hat nämlich die D800 wegen ihren hohen Pixel gegen die 5dmkIII ziemlich abgestinkt nicht?!

Was ich nicht ganz verstanden habe, ist die Blendeneinstellung der D600 beim Filmen? Wie verstellt man dann die Verschlusszeit und die Blende?
M Mode, Verschluss und Blende wählen und dann erst in den LiveView+Rec?

Derzeit bin ich auch auf D700 + Pana GH2. GH2 soll ersetzt werden, wegen eben der D800 bzw D600.

Space


Antwort von rainermann:

Finde noch nichts im Netz bezüglich Rauschverhalten gegenüber D800. Da hat nämlich die D800 wegen ihren hohen Pixel gegen die 5dmkIII ziemlich abgestinkt nicht?! Bitte schau selbst ganz konkret nach Beispielen. Ich als D800 Besitzer sehe das anders. D800-mehr Rauschen, aber mehr Info. MK3-Weniger Rauschen, dafür weniger Details. Meiner Meinung nach Ansichtssache. Gibt da kein besser oder schlechter...

Space


Antwort von kgerster:

Nettes Video zur D600. Allerdings hat das hochgeladene File nur 147MB bei 4 Minuten (max. ca. 9,6 Mbps). Die Farben finde ich etwas flach.



Space


Antwort von Angry_C:

Nettes Video zur D600. Allerdings hat das hochgeladene File nur 147MB bei 4 Minuten (max. ca. 9,6 Mbps). Die Farben finde ich etwas flach.

Hmm, mir zeigt das Video nur, dass Die Kamera auch nicht wirklich fein auflöst. Von einer Canon oder einer Sony muss man also nicht zwingend auf eine D600 wechseln.

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Die Farben kommen standardmäßig nicht so raus - das muss beim Schnitt bearbeitet worden sein, soll wohl so eine Art "Grading" darstellen.

Ansonsten bzgl der Details:

1. Vimeo ist logischerweise komprimiert und nur 720p
2. TROTZDEM ist die Qualität deutlich besser als z.B. mit meiner 550D (die ich seit zwei Jahren in und auswendig kenne) die videotechnisch ja auch der 7D entspricht. Viel mehr Details in den Gräsern und Blättern in mittlerer Entfernung. Bei der 550D würde bei diesen Aufnahmen alles ab 5 Meter vermatschen. Hier kann ich noch Einzelheiten erkennen.

Ich finde die Aufnahmen (abgesehen von der fehlenden Farbe) verglichen mit 550D / 60D / 7D und 5D MK3 gut und detailreich. Die 5D MK2 kann ich nicht beurteilen.

Also richtig starke Kritikpunkte kann ich nicht finden. Vielleicht bin ich ja auch nur unfähig, aber mir SPRINGT auch kein Moire oder Aliasing störend ins Gesicht (bis auf die Stromkabel am Anfang).

(Ganzheitlich betrachtet, also zwischen den Eckpunkten Fullframe -> Preis -> Fotoqualität -> Videoqualität) empfinde ich die D600 nach wie vor als derzeit bestes Angebot.

Space


Antwort von Angry_C:

Man kann das Originalfile in 1080p herunterladen. Also mich begeistert dieses Video jedenfalls nicht.

Space



Space


Antwort von Airbusjoerg:

Man kann das Originalfile in 1080p herunterladen. Also mich begeistert dieses Video jedenfalls nicht. Darf man um nähere Ausführungen bitten?

Space


Antwort von Angry_C:

Man kann das Originalfile in 1080p herunterladen. Also mich begeistert dieses Video jedenfalls nicht. Darf man um nähere Ausführungen bitten? Die gab es doch schon, 2 Posts weiter oben. Für mich ist das in den Weitwinkelaufnahmen mit feinen Details genau so matschig wie die Aufnahmen von meiner Sony A77, sehr gut zu sehen bei 1:47 min. Wenn viel Unschärfe vorhanden ist, oder bei Closeups machen Alle DSLRs gute Bilder.

Aliasing ist übrigends schwer zu erkennen, wenn keine Bewegung im Bild ist.

Space


Antwort von Airbusjoerg:

Ich habs gerad nochmal mit meiner Canon 550D verglichen - die ist definitiv matschiger (Tamron 17-50 2.8) und auch Moire/Aliasing-lastiger. Von der A77 hab ich keine Ahnung aber es würde mich nicht wundern wenn die eh schon etwas feiner aufgelöst hat als die Canons.

Was mir an diesem D600-Video auffällt sind zum einen die seltsamen Farben die sich aber nicht mit anderen Aufnahmen decken, die ich schon gesehen habe und die Aufnahmen sehen irgendwie alle aus wie Automatik. Das Wetter scheint auch ausgesprochen suboptimal gewesen zu sein, relativ dunkel und bewölkt, daher wirkt alles trübe und der Himmel immer nur weiss und konturlos.

Space


Antwort von masterseb:

also wenn die d600 dieselbe technik wie die d800 hat, wird sie nicht besser sein. die d800 ist eine aliasing schleuder, dass einem graut! oft unverwendbar - da hiflt nur der mosaic filter. nikon hat ja immer gesagt "wir sind keine videokamera", bis die marketing abteilung das "k" weggenommen hat, des wettbewerbs wegen. nikons sind aber trotzdem nicht auf video optimiert. clean HDMI out ist super, aber das aliasing wird dadurch nicht besser! lieber eine MkII oder eine black magic!

Space


Antwort von funkytown:

also wenn die d600 dieselbe technik wie die d800 hat, wird sie nicht besser sein. die d800 ist eine aliasing schleuder, dass einem graut! oft unverwendbar - da hiflt nur der mosaic filter. nikon hat ja immer gesagt "wir sind keine videokamera", bis die marketing abteilung das "k" weggenommen hat, des wettbewerbs wegen. nikons sind aber trotzdem nicht auf video optimiert. clean HDMI out ist super, aber das aliasing wird dadurch nicht besser! lieber eine MkII oder eine black magic! das ist doch absoluter käse. die d800 liefert knackscharfe videoergebnisse. vergleichbar mit der gh2 und besser. moire ist ein problem, aber unverwendbar ist quatsch. eoshd twitterte, die d600 hätte weniger moire als die d800.

"Nikon D600 video quality is very nice indeed. Only a tiny hint of aliasing and moire. I am impressed! Superb detail and very clean looking"

alles andere ist kaffeesatzleserei!

Space


Antwort von Angry_C:

also wenn die d600 dieselbe technik wie die d800 hat, wird sie nicht besser sein. die d800 ist eine aliasing schleuder, dass einem graut! oft unverwendbar - da hiflt nur der mosaic filter. nikon hat ja immer gesagt "wir sind keine videokamera", bis die marketing abteilung das "k" weggenommen hat, des wettbewerbs wegen. nikons sind aber trotzdem nicht auf video optimiert. clean HDMI out ist super, aber das aliasing wird dadurch nicht besser! lieber eine MkII oder eine black magic! das ist doch absoluter käse. die d800 liefert knackscharfe videoergebnisse. vergleichbar mit der gh2 und besser. moire ist ein problem, aber unverwendbar ist quatsch. eoshd twitterte, die d600 hätte weniger moire als die d800.

"Nikon D600 video quality is very nice indeed. Only a tiny hint of aliasing and moire. I am impressed! Superb detail and very clean looking"

alles andere ist kaffeesatzleserei! Na wenn Eoshd so etwas sagt, dann muss das ja stimmen. Das bedeutet aber, dass man seinen eigenen Augen nicht mehr trauen darf.

Einen Auflösungsvorteil der D600 gegenüber einer Sony SLT sehe ich auf dem geposteten Video jedenfalls nicht.

Hier ein etwas ähnliches Motiv einer A77. Auch hier sollte man sich bei Vimeo das Originalfile herunterladen.



Space


Antwort von Airbusjoerg:

Natürlich darfst Du Deinen Augen trauen.

Du musst aber auch bedenken, dass es keinerlei Informationen zu obigem D600-Video gibt. Mit welchem Objektiv wurde es aufgenommen, wie wurde es aufgenommen, mit welcher Software / Filtern wurde es geschnitten, wie wurde es rausgerendert.

iMovie 8 und 9 waren z.B. dafür bekannt, die Auflösung intern runterzurechnen und beim Export dann wieder aufzublasen. Ich hab damals ewig gebraucht, bis ich kapiert hatte, warum die Footage damit immer so shice aussah... Wer weiss, was der Typ in dem Video gemacht / verwendet hat. Dazu kommt die Blässe des Videos - sieht irgendwie aus wie ein billiger Möchtegern-Bleach-Bypass-Effekt. Wer weiss, was dieses Was-auch-immer-Plugin / Filter mit der Footage noch so anstellt.

Schließlich - keine Ahnung was er beim rausrendern angestellt hat. Ich hab in meiner Anfangszeit damit auch den größten Bockmist angestellt.

Weiterhin sehen Aufnahmen bei trüben Wetter in kontrastarmer Umgebung (grün und grau) immer subjektiv schlechter aus als Aufnahmen an einem sonnigen Tag. Zumal man in dem D600-Video immer wieder ISO-Rauschen sieht, es also ziemlich dunkel war und er sicher auf Automatik aufgenommen hat, die dann einfach die ISO hochgefahren hat.

Es macht schon einen riesen Unterschied ob man einfach nur auf den Knopf drückt oder weiss, was man tut und bewußt aufnimmt (manuelle Einstellungen, gute Objektive, hier und da in der Post etwas "aufhübschen"). Wunder vollbringen die DSLRs alle nicht - daher muss man schon beim Aufnehmen alles richtig machen!

Und zu EOSHD: der Typ ist sicherlich kein Nikon-Fanboy (der liebt nur seine GH2 - aus verständlichen Gründen). Trotzdem weiss er, wovon er redet. Und wenn er solche Sätze über die Qualität der D600 verlauten läßt, wird da schon was dran sein - zumindest wird er es ja nicht erfunden haben. Daher traue ich seiner Aussahe eher als irgendeinem Video von einem unbekannten, bei dem ich - streng genommen - nicht mal weiss, ob er es überhaupt in 1080p aufgenommen hat...

Ich werde nächste Woche die D600 in die Hände kriegen, zusammen mit dem Tamron 24-70 2.8. Dann werd ich auch mal "testen". Wir werden sehen.

Abschließend: warum regen sich eigentlich alle über die D600 auf? Ich kenne keine Fullframe-DSLR (außer der Weichspüler-MK3), die etwas Besseres liefert. Warum tun dann alle so, als hätte Nikon Müll produziert? Was wurde mit diesen Kameras (vor allem der 5D MK2) nicht alles für guter Kram gemacht - und hier hör ich immer nur: Aliasing = unbrauchbar. Also ist aller Output von sämtlichen DSLRs unbrauchbar? Schon komisch.

EDIT: Hab mir Dein Vergleichsvideo von der Sony mal runtergeladen und angeschaut. Wo siehst Du da eine Gleichwertigkeit? Ich finde es grauenhaft, schlechter als 550D / 60D / 7D. Gleich in der ersten Aufnahme bei den beiden Holzstämmen im Vordergrund: Artefakte und keine Details, ebenso bei den Gräsern in mittlerer Entfernung - Artefakte, Artefakte und nochmals Artefakte. Sieht doch total grausig aus... ??!?

Space


Antwort von rainermann:

das ist doch absoluter käse. die d800 liefert knackscharfe videoergebnisse. vergleichbar mit der gh2 und besser. moire ist ein problem, aber unverwendbar ist quatsch. eoshd twitterte, die d600 hätte weniger moire als die d800.
genau. Während hier per Videos aus dem Netz verglichen wird, pack ich gerade meine D800 zusammen für einen weiteren Auftrag von einem der größten Verlagshäuser Deutschlands :-) (Und da könnte ich es mir sicher nicht erlauben, irgendwelchen Quark abzuliefern)
Ich bin zufrieden, der Kunde ist zufrieden. Moire kann man vermeiden und wenns doch mal unglücklich kommen sollte, hab ich immer noch nen Filter in FCP. Bisher allerdings nie gebraucht.

Space


Antwort von funkytown:

Und zu EOSHD: der Typ ist sicherlich kein Nikon-Fanboy (der liebt nur seine GH2 - aus verständlichen Gründen). Trotzdem weiss er, wovon er redet. Und wenn er solche Sätze über die Qualität der D600 verlauten läßt, wird da schon was dran sein - zumindest wird er es ja nicht erfunden haben. Daher traue ich seiner Aussahe eher als irgendeinem Video von einem unbekannten, bei dem ich - streng genommen - nicht mal weiss, ob er es überhaupt in 1080p aufgenommen hat... Genau so sehe ich das auch.

Space



Space


Antwort von NEEL:

Auch ohne externes Recording irgendwie ganz ok:

Schärfe würde mir reichen. Was haltet ihr von den Hautfarben?

Space


Antwort von pilskopf:

Gut, was hälst du vom focus?

Space


Antwort von NEEL:

Meinst Du Autofokus oder DOF? Den DOF müßte man zunächstmal vergrößern, so geht das jedenfalls gar nicht, zumindest wenn man dokumentarisch drehen will. Klarer Vorteil GH2 und GH3...

Space


Antwort von kgerster:

Auch ohne externes Recording irgendwie ganz ok:

Schärfe würde mir reichen. Was haltet ihr von den Hautfarben?
Auch hier finde ich die Stimmung seltsam "ausgebleicht". Die Farben finde ich dagegen teilweise etwas grell und "bonbon-farben", als seinen sie in Post hochgeschraubt worden.

Space


Antwort von Axel:

Auch ohne externes Recording irgendwie ganz ok:

Schärfe würde mir reichen. Was haltet ihr von den Hautfarben? Ich halte nichts von der Schärfe und auch nichts von den Hautfarben. Besagt allerdings nichts über die Kamera. Ganz offensichtlich kam ein ND-Fader zum Einsatz, sonst wäre in der Sonne dieser überflüssig kleine DoF nicht möglich gewesen. Nebeneffekt ist das Ausbleichen der Farben. In den hohen Gegenlicht-Kontrasten verschwinden die Farben schonmal in den Tiefen. Definition von Tiefen: Weniger Sättigung. Mitten gibt es wenige, und in den Einstellungen, wo sie in breiterer Auffächerung zu sehen sind (Himmel), sind die Farben gut. Die Höhen sind ohne Zeichnung, haben eine schmale Bandbreite und können daher auch Farben nicht gut darstellen.

Der Filmer hätte die Blende schließen müssen und den ND etwas zurücknehmen. In den Schatten wäre einiges abgesoffen, aber er hätte einen Teil davon in der Farbkorrektur zurückholen können. Er hätte mit Dynamik (Sättigung des Bereichs außerhalb der Hauttöne) die Farben noch besser herauskitzeln können.

Inwieweit das zu einem (von der verkackten Schärfe in vielen Einstellungen abgesehen) schöneren Video geführt hätte, hängt vor allem davon ab, wieviel Rauschen in den Tiefen ist und damit natürlich von den Settings der Kamera und letztlich der Kamera selbst. So etwas ist dann ein Kompromiss, der mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aber besser gewesen wäre als dies. Mit keiner Kamera wäre in dieser Situation ein befriedigendes Bild ohne Farbkorrektur möglich.

Bei diesen Aufgaben lehnt sich natürlich die BMCC bequem zurück.

Space


Antwort von dennis26:

Hallo,

mich persönlich stört Morié nicht so sehr, wie vielleicht andere hier. Ich setze auch viel Wert auf gute Bilder und gute Motive. In meinem Bereich kommt es aber schon ohnehin seltener vor, das ein Bild Morié-Belastet wäre. Denn ich fotografiere schwere Maschinen und Baustellen.
Deswegen kann ich mit der Nikon D600 nichts anfangen, weil diese nicht gut abgedichtet ist, wie die anderen Profikameras von Nikon. Selbst meine D300 verfügt über eine bessere Abdichtung. Auf Baustellen habe ich immer mit viel Staub, Wasser und Matsch zu tun. Ich hatte früher mal eine D70 fast geschrotet.
Ich würde für die professionelle Filmproduktion immer eine Filmkamera vorziehen. Zwar macht die Nikon D800 und die Canon 5D Mark III wirklich brillante aufnahmen, die Tiefenschärfe und der Autofokus geht aber bei einer professionellen Filmkamera einfach flüssiger.
Als zweite Filmkamera mit Zusatzausrüstung ist die D800 wirklich eine super Kamera.
Der Naturfotograf Florian Schulz, hatte mit einer Nikon D600 gefilmt. Kann man sich bei FotoTV (Abenteuer Arktis) anschauen. Vorteil ist eben das die D600 viel leichter ist, als eine Filmkamera. Bei mir geht aber die Kamera sicherlich kaputt. Was meine D300 schon alles durchmachen musste, erzähle ich lieber nicht.

Gruß
Dennis

Space


Antwort von pilskopf:

Meinst Du Autofokus oder DOF? Den DOF müßte man zunächstmal vergrößern, so geht das jedenfalls gar nicht, zumindest wenn man dokumentarisch drehen will. Klarer Vorteil GH2 und GH3... Eigentlich wollte ich nur auf das einzige Defizit dieses Videobeispiels aufzeigen, eben dass man ohne Viewfinder einfach nicht so schnell focusieren kann wie man es von manuellen Linsen her kennt. Es gibt wenige Dinge die ich einfach nicht mag, das ist #Moire und Aliasing und das ist wenn der DOP die Schärfe nicht findet oder wie ein Spast rumwackelt. In diesem Falle sind es die Aufnahmen wo nicht mal der Versuch unternommen wurde die Schärfe einzustellen, ich nehme an weil er es gar nicht gesehen hat, gleisendes Licht auf dem Display und das wars. Das Bild gefällt mir aber sehr gut, da hab ich keine Einwände, ich denke in der Natur macht man damit nichts falsch, schöne Farben, mir gefällt es in jedem Fall.

Space


Antwort von Airbusjoerg:


Deswegen kann ich mit der Nikon D600 nichts anfangen, weil diese nicht gut abgedichtet ist, wie die anderen Profikameras von Nikon. Laut Nikon entspricht die Abdichtung der D600 der D800.

Space


Antwort von dennis26:


Deswegen kann ich mit der Nikon D600 nichts anfangen, weil diese nicht gut abgedichtet ist, wie die anderen Profikameras von Nikon. Laut Nikon entspricht die Abdichtung der D600 der D800. Stimmt, du hast Recht, die D600 ist wie die D800 abgedichtet. Auf der Photokina sagte mir ein Mitarbeiter was anderes. Naja die Kamera war vielleicht noch zu neu, um diese Frage beantworten zu können.
Was ich mich jetzt Frage, wieso läuft die bei Nikon nicht als Profikamera? Was kann die D600 nicht, abgesehen von der Blenden- und Verschlusseinstellung während Filmaufnahmen, was die D800 kann? Habe beide Geräte noch nicht verglichen.

Space



Space


Antwort von carstenkurz:

Was ich mich jetzt Frage, wieso läuft die bei Nikon nicht als Profikamera? Was kann die D600 nicht, abgesehen von der Blenden- und Verschlusseinstellung während Filmaufnahmen, was die D800 kann? Das ist simple Vermarktungs- und Zielgruppenstrategie. Was willste mit zwei ähnlichen Kameras im gleichen Segment?

- Carsten

Space


Antwort von dennis26:

Was ich mich jetzt Frage, wieso läuft die bei Nikon nicht als Profikamera? Was kann die D600 nicht, abgesehen von der Blenden- und Verschlusseinstellung während Filmaufnahmen, was die D800 kann? Das ist simple Vermarktungs- und Zielgruppenstrategie. Was willste mit zwei ähnlichen Kameras im gleichen Segment?

- Carsten Wozu produziert man die den? So einen großen Preisunterschied gibt es ja nicht. Gut, man kann halt seine alten Objektive auf der D600 nutzen. Mag für manche ein Kaufreiz sein. Denke ein Berufsfotograf oder Filmer guckt nicht so sehr aufs Geld. Man verdient ja auch Geld damit. Der Preis für die D600 finde ich etwas zu hoch.
Noch ist es für mich ein Rätsel, wieso Hobbyleute unbedingt die D800 haben müssen. Man hätte auch auf die D600 warten können. Gerüchte gab es ja viele. Bei eBay wird die D800 jetzt wieder verkauft. Das Thema Morié ist grade bei dieser Kamera ein Problem, ist auch die Frage ob man wirklich so viele Pixel benötigt.

Space


Antwort von rush:

Rein aus fotografischer Sicht würde ich eine D3s oder auch eine D700 vorziehen ;)

Weder D800 (laahm..) noch D600 (komische Beschränkung auf eine 1/4000s) können da wirklich überzeugen.

In Sachen Video hat sich die D800 nicht mit Ruhm bekleckert, die D600 überzeugt mich derweilen aber anhand der Samples im Netz auch noch nicht - besonders in Hinblick auf Moire und Co.

Auch das Handling der Blendeneinstellung im Videomode der D600 ist eher Krampf - für mich alles wieder Faktoren die mich zweifeln lassen ob eine D600 momentan wirklich sinnvoll ist.

Zum reinen fotografieren tut's auch eine alte D700 wunderbar :)

Im Videobereich war Nikon kurz Vorreiter - aber seitdem hinken sie hinterher. Und der Trend scheint sich fortzusetzen.

Space


Antwort von carstenkurz:

Im Videobereich war Nikon kurz Vorreiter - aber seitdem hinken sie hinterher. Und der Trend scheint sich fortzusetzen. Naja, ich würde nach wie vor sagen, dass Nikon gegenwärtig mit Canon gleichzieht, oder sogar noch etwas vorne liegt mit der 800 und 600.

Was Canon mit der mkIII abgeliefert hat, ist doch vor dem Hintergrund der letzten 4 Jahre mkII ein Armutszeugnis. Das Aliasingproblem mit einem Weichzeichner wegzubügeln zu einem solchen Preis...

Sicher ist das alles Klagen auf sehr hohem Niveau. Aber es bleibt dennoch extrem unbefriedigend, dass immer noch keine einzige Firma im VDSLR Bereich eine halbwegs überzeugende Lösung eben gerade für das 'V' in VDSLR liefert.

Ich meine, anderweitig wird schon 4k für die Consumer gepusht und eine neue VDSLR nach der anderen liefert nur diesen schronzigen Pixelmüll bei einer Vielzahl von durchaus realistischen Motiven.

Vielleicht muss man auch erstmal eine vorläufige Kategorie 'NPVDSLR' für 'Nature-Preferring-Video-Digital-Single-Lens-Reflex' etablieren ;-)

Unterm Strich ist es natürlich schon so, dass wir uns hier für diese Hersteller immer noch als zu wichtig wahrnehmen. Selbst diese teuren Kameras werden immer noch in Stückzahlen von 50.000-100.000 ausgeliefert. Video mag da wichtiger sein als früher, aber dass so eine Kamera gezielt für die Videoten optimiert wird, das ist wohl einfach etwas blauäugig, bzw. Canon hat mit der C300 eben gezeigt, was das kostenmäßig bedeutet. Selbst Pro-Kameras werden von Amateuren in nennenswerten Stückzahlen gekauft, und wenn heutzutage eine Canon oder Nikon DSLR unter 20MPix rauskommt, dann nützen die paar wohlwollenden Videofreaks bei den Stückzahlen auch nix.
Die Masse hat kein Verständnis für wohlwollende/konservative Entwicklung.

- Carsten

Space


Antwort von rush:

Die Masse hat kein Verständnis für wohlwollende/konservative Entwicklung.

- Carsten Die "Masse" gibt aber auch keine 2000€ oder mehr für einen Fotoapparat aus.

Insofern könnten die Hersteller meiner Meinung nach schon auch mehr Nischen versuchen zu bedienen - und nicht ständig mit gefühlter Kastration und somit fehlenden Funktionen glänzen.

Space


Antwort von carstenkurz:

Die Masse hat kein Verständnis für wohlwollende/konservative Entwicklung.

- Carsten Die "Masse" gibt aber auch keine 2000€ oder mehr für einen Fotoapparat aus.
Perverserweise scheinbar doch, sonst gäbe es nicht diese Stückzahlen. Aber selbst wenn die Masse der mkIII und D800 Käufer natürlich kleiner ist als die der 650D, 7D, D600. etc. Käufer, greift der größte Teil davon eben immer noch im wesentlichen zu einer Still-Kamera und definiert damit die Zielgruppe für diesen Typ Kamera. Das technische Problem mit der Aliasing/Moireneigung aller gegenwärtigen VDSLRs lässt sich technisch sauber eigentlich nur lösen, wenn man ein unkalkulierbares Risiko bezüglich der Akzeptanz der überwiegenden Mehrzahl der Still-Kamerakäufer-Zielgruppe eingeht. Eine möglichst hohe zweistellige Zahl vor der 'MPixel' Angabe ist da wesentlich kritischer als irgendeine kaum zahlenmäßig fassbare Aliasing-Problematik, die in irgendwelchen Videoforen diskutiert wird.

Man könnte sagen, Canon hat mit der C-Serie wenigstens etwas Konsequenz diesbezüglich gezeigt. Der Preis für die Dinger ist nicht deswegen höher, weil die technisch anspruchsvoller sind als 5D und 1D. Sondern weil Canon weiss, dass die Stückzahlen deutlich geringer ausfallen werden, weil man damit die viel größere Gruppe der Still-Käufer nicht anfixen kann, und Stückzahlen wirken sich nunmal so drastisch auf den Preis aus.



- Carsten

Space


Antwort von dennis26:

Im Videobereich war Nikon kurz Vorreiter - aber seitdem hinken sie hinterher. Und der Trend scheint sich fortzusetzen. Ich bin der Meinung, das Nikon da eher geschlafen hat. Im Videobereich hat sich nun mal die Canon 5D Mark II oder III durchgesetzt, da suchte man in der Nikon D2(Xs) noch vergeblich die Filmfunktion. Nikon hat sich da nicht sonderlich gekümmert. Jetzt sieht man das die Profi-DSLR’s von Nikon auch bei den Filmern angenommen wird. Bei Canon und Nikon kann man zwar die Kameras vergleichen, aber nicht das Drumherum. Canon ist halt ein Konzern was auch richtige Filmkameras anbietet. Dies hat Nikon nicht. Den Bereich den ich Filmen (Baustellen und Industrie) möchte, konnte man lange nur mit Filmkameras erledigen.
In Kameracoptern kann aber durch aus die ein oder andere Kompaktkamera zum Einsatz kommen. Manche verwenden vielleicht auch das iPhone 4s oder jetzt 5er. Da merkt man, dass man nicht immer ein Profi-System benötigt. Obwohl man ein iPhone nicht nur fürs Filmen kauft.

@carstenkurz
Das die Filmfunktion bei den Canons so schlecht ist, wusste ich nicht, du hast da vielleicht mehr Ahnung. Kenne nur Reportagen aus dem Fernsehen und Filme aus dem Internet, die mit der Mark III umgesetzt wurden. Ich fand die nicht schlecht. Kenne auch einige Filmagenturen die nur DSLR’s mit Zubehör einsetzen. Die Systeme sind billiger als Kamerasysteme, aber öfters gab es bei Outdoor-Reportagen die nachts stattfanden Schärfenprobleme. Ich habe mit meiner Filmkamera nur gelächelt, weil die Kamera grade erst anfing. Wie ich aber auch sehe wird die Canon oder Nikon auf Kamerakrane montiert, das auf einem Auto ein fahrendes Objekt filmt. So schlecht können die nicht sein.

Mal eine Frage, wenn ich jetzt Filmen möchte, dabei handelt es sich meist um Kundenaufträge, wird ihr mir eher auf ein Kamerasystem bis 7000 Euro oder DSLR-Kamera raten. Umsetzt sollen vor allem Imagefilme in der Industrie wie Produktionshallen und Baustellen. Die Maschine bewegen sich alle, meist ist es auch dunkel. Was ratet ihr mir? Und welches Gerät? Suche ein System was vielseitig ist.

Gruß
Dennis

Space


Antwort von carstenkurz:

Da kann ich Dir dann eigentlich nur zu einer C300 oder C100 raten ;-)
In jedem Fall zu einer echten digitalen Bewegtbildkamera, Sony FS100/700, nicht zu einer VDSLR.

Und bin sehr auf deine Antwort gespannt, warum Du trotzdem eine VDSLR kaufen wirst ;-)

Wie weiter oben schon geschrieben - alle gegenwärtigen VDSLRs können tolle Bilder machen. Aber es ist eben weiterhin ärgerlich, dass ein sehr konkretes Problem bei den Dingern ungeachtet der hohen Aufmerksamkeit dafür seit 4-5 Jahren herstellerübergreifend NICHT gelöst wird.

Und das ist eben leider KEIN esoterisches Problem, sondern kann gerade im dokumentarischen Bereich ziemlich schnell ziemlich viel versauen, und im szenischen Bereich kostet es zumindest Zeit und Geld. Ist ja nicht so, dass ne mkIII oder D800 geschenkt sind.

Dass solche Kameras auf Kränen oder auf Autos eingesetzt werden, hat auch was mit deren Preis im Unterschied zu wirklich professionellem Gerät zu tun ;-)


- Carsten

Space


Antwort von rush:

Im Videobereich hat sich nun mal die Canon 5D Mark II oder III durchgesetzt, da suchte man in der Nikon D2(Xs) noch vergeblich die Filmfunktion. Du willst jetzt nicht wirklich eine 5D Mark II mit einer D2X(s) in denselben Eimer werfen, oder?! ;) Die D2X wurde bereits 2004 vorgestellt, die leicht verbesserte D2X(s) 2006...
Die 5D Mark II von Canon dagegen kam erst Ende 2008 auf den Markt. Das darf man jetzt hier nicht ganz durcheinander bringen - der Fairness halber.

Die D90 von Nikon war seinerzeit die erste DSLR mit Videofunktion - danach hat Canon jedoch sofort reagiert und alles besser gemacht (in Hinblick auf Video) und ist dadurch in meinen Augen stetig in der Pole Position gewesen - im Videovergleich Canon/Nikon.

Und auch heute bieten die Canons - sei es dank Magic Lantern - deutlich mehr Nutzen in Hinblick auf die Videofeatures.

Ich wünsche es Nikon wieder State of the Art zu sein - fotografiere ich selbst doch auch mit Nikon und habe entsprechendes Glas - aber in Sachen Video - und darum gehts ja in einem Videoforum - seh ich die spiegellose Konkurrenz ala GH2/NEX leicht vorn. Denn Canon hat den Vorsprung scheinbar nicht ausbauen können - aber stattdessen immerhin eine weitere "Produktlinie" für Videofans kreiert (C300 und Co)

Space



Space


Antwort von hdpixl:

Ist eigentlich das selbe Display vorbei, wie bei der D800 und D4?
Zwecks Grünstich?

Space


Antwort von dennis26:

@carstenkurz
Ich fotografiere bereits mit der Nikon D300. Ich überlege schon seit längeren auf Vollformat umzusteigen, weil die Kameras sehr lichtstark sind. Grade in der Nacht bietet es mehr Möglichkeiten, die ich bei meiner DSLR vermisse. Die Canon 5D Mark III bietet ja eine super Videoqualität. Nach meiner Meinung kann man eine VDSLR nicht mit einer richtigen Bewegbildkamera vergleichen. Oder doch? Der Autofokus und Lichtempfindlichkeit wird ja auch da besser, wie man in der D800 sieht. Ich kaufe mir jedoch keine VDSLR nach der Filmfunktion. Es gibt natürlich auch viele Bereiche, wo man eine VDSLR gut einsetzen kann, wie im Studio. Aber Outdoor weiß ich nicht, ob ich mich da wirklich auf eine VDSLR verlassen würde.

Meinst du wirklich ich sollte mir die Canon C300 näher anschauen? Ist doch eine Kino-Kamera. Gut, die Kamera ist sehr lichtstark. Aber irgendwie gefällt mir die Videoqualität nicht, da ist eine Verzerrung im Bild oder liegt es an meinem Notebook? Hier das Video: https://www.youtube.com/watch?v=9Yo2BLu835w. Testaufnahmen gibt ab der 11 Min.

@rush
Der direkte Kameravergleich wäre dann der D3x mit der EOS 5D Mark II. Die Kameras kamen beide fast Zeitgleich auf dem Markt, aber auch da hat Nikon seinem Flaggschiff keine Videofunktion spendiert. Canon konnte da schon Full-HD aufzeichnen. Die erste Profi VDSLR von Nikon die Full-HD unterstützte, war die D4.

@Die Größe 3,2 Zoll und 921.000 Bildpunkte müssten gleich sein. In der D600 ist ein VGA-LCD-Display wie bei der D300s verbaut. Woran die Unterschiede zwischen VGA-LCD- und nur LCD-Display liegen weiß ich nicht.

Space


Antwort von funkytown:

Hier berichtet der Blogautor, dass die D600 in Sachen DSLR-Video schlechter ist als die D800:

In my admitedly imperfect D600/D800 video comparison, the D800 delivers a noticably more neutral and I would say slightly better picture overall. Both cameras suffer from moire and aliasing, with the D600 always the worse of the two.

The D800's moire/aliasing is probably already pushing the limits for professional video imaging. The D600 was supposed to be better—at least, we all hoped it would be better. It isn't. Contrast and sharpness are stronger/crunchier in all picture profiles with the D600, so it may be possible to get closer to the D800's look with carefull settings tweaks. And, to be sure, you can get stunning video with the D600. You'll just need a lot of skill and savvy to do so.


Link: http://www.sierradescents.com/reviews/nikon/d600.html

Space


Antwort von Bruno Peter:

Warum macht Ihr das Moire aufnahmetechnisch oder per Nachbearbeitung nicht einfach weg?

Space


Antwort von didah:

http://www.mosaicengineering.com/products/vaf/d800.html

darf man annehmen, dass wenn der auf die vollformat d800 passt er auch auf die vollformat d600 passt? auch wenn der videolink auf der site nicht funktioniert, der philip bloom hat im video d4 vs d800 vs 5dIII ein paar samples drinnen....



angenommen der filter passt bzw es kommt einer für die 600er UND der hdmi out wird gefixed, würde sich für den preis einer 5dII (3000 der body) eine d600 (2000) + ein atmomos ninja 2 (knapp 1000) ausgehn... noch ssd und der filter dazu, sind 500 mehr als ein 5d body - bei 220mbit prores oder dnxhd aufzeichnung + ein 800x480 (ned soooo toll) monitor mit peaking, false color, zebra...

selbst wenn der hdmi out nicht gefixed wird, rendert man halt auf 720 oder man machts wie canon - aufskalieren :)

bleibt noch die bessere isopreformance der 5d. auch wenn die nikon viel heller ist (1600 auf der nikon ungefähr 2500 auf der 5d, zumindest laut dem video ) spannende zeiten :) wenn alles mal zur abwechslung läuft wie geplant steh ich bald vor der entsheidung, welches upgrade es werden soll... canon, nikon, oder doch die gh3? mal abwarten und tee trinken.....

Space


Antwort von rush:

Warum macht Ihr das Moire aufnahmetechnisch oder per Nachbearbeitung nicht einfach weg? Was issn das für eine Einstellung?!

Soll ich jetzt den Mangel der Hersteller auch noch unterstützen?

Die GH2 zeigt doch das es keine Hexerei ist - und an normalen Camcordern ist und war Moire die letzten Jahre ein Fremdwort.

Ich kauf mir doch auch kein teures und leistungsstarkes Auto - um dann ein "Anti-Tuning" machen zu müssen, nur damit es halbwegs rund läuft und nicht von der Straße fällt.

Die Grundvoraussetzungen müssen doch einfach passen - und so lang die Hersteller das nicht in den Griff bekommen, sollen sie zusehen wer ihnen die Kameras abkauft.

Wenn es an den Kontrastkanten flackert oder flimmert, ist das für mich eben ein grober Mangel - den ich nicht billigend hinnehmen werde.

Space


Antwort von funkytown:

Gibt es denn noch niemanden der mit der D600 gefilmt hat und etwas über die Qualität im Verglich zur D800 sagen kann?

Wundert mich auch, dass slashcam solange auf den Test warten lässt.

Space


Antwort von hdpixl:

ja ich warte auch noch :) kommt hoffentlich bald

Space


Antwort von Borke:

Für einen Imagefilm setze ich die D600 momentan projektweise ein. Einen direkten Vergleich zur D800 kann ich nicht ziehen, aber das Videoequipment wird meiner Meinung nach zu stark bewertet. Das sind ohnehin nur knapp 2k - da sieht man kaum etwas. Viel stärker als der neueste Sensor wirkt sich allerdings die Qualität der Optiken aus. Die D600 in Verbindung mit Zeiss sieht echt lecker aus.

Space



Space


Antwort von funkytown:

Die D600 in Verbindung mit Zeiss sieht echt lecker aus. Diese Erfahrung habe ich ebenfalls gemacht. Habe für zwei Imagefilme die D600 mit dem Zeiss 35/2 eingesetzt. Die Farben sind fantastisch. Moire/Aliasing sind mir jetzt nicht aufgefallen.

Im Vergleich zur GH2 wirkt das Bild klarer, schärfer, detailreicher. Das ist jetzt der erste Eindruck nach Sichtung der Bilder. Nach dem Schnitt weiß ich es genauer.

Space


Antwort von Angry_C:

Die D600 in Verbindung mit Zeiss sieht echt lecker aus. Diese Erfahrung habe ich ebenfalls gemacht. Habe für zwei Imagefilme die D600 mit dem Zeiss 35/2 eingesetzt. Die Farben sind fantastisch. Moire/Aliasing sind mir jetzt nicht aufgefallen.

Im Vergleich zur GH2 wirkt das Bild klarer, schärfer, detailreicher. Das ist jetzt der erste Eindruck nach Sichtung der Bilder. Nach dem Schnitt weiß ich es genauer. Farben mag sicherlich sein, aber dass das Bild detailreicher und schärfer als bei der GH2 sein soll, kann ich mir nach den Videos, die ich bis jetzt von ihr gesehen habe, nicht wirklich vorstellen. Das Objektiv spielt letztlich auch nicht die entscheidene Rolle, weil wohl selbst die letzte Kitscherbe keine Details verschlucken würde.

Space


Antwort von funkytown:

Farben mag sicherlich sein, aber dass das Bild detailreicher und schärfer als bei der GH2 sein soll, kann ich mir nach den Videos, die ich bis jetzt von ihr gesehen habe, nicht wirklich vorstellen. Das Objektiv spielt letztlich auch nicht die entscheidene Rolle, weil wohl selbst die letzte Kitscherbe keine Details verschlucken würde. Ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten, da ich beide Kameras im Einsatz habe, teils auch mit denselben Objektiven (Adapter). Der Wechsel zur D600 war wirklich ein AHA-Erlebnis.

Space


Antwort von rush:


Ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten, da ich beide Kameras im Einsatz habe, teils auch mit denselben Objektiven (Adapter). Der Wechsel zur D600 war wirklich ein AHA-Erlebnis. Dann lass doch bitte mal Beispiele sehen und uns an diesem AHA-Ergebnis teilhaben...

Space


Antwort von funkytown:


Ich kann nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten, da ich beide Kameras im Einsatz habe, teils auch mit denselben Objektiven (Adapter). Der Wechsel zur D600 war wirklich ein AHA-Erlebnis. Dann lass doch bitte mal Beispiele sehen und uns an diesem AHA-Ergebnis teilhaben... Wie gesagt, derzeit sind die Filme im Schnitt. Sobald sie fertig sind, poste ich gerne den Link.

Space


Antwort von funkytown:

Wie versprochen der Link zum Film mit der D600 (Zweitkamera war die GH2).

http://dreilandmedien.de/portfolio/hote ... -bad-moos/

Mittlerweile habe ich die D600 gegen eine D800 getauscht, da die D600 deutlich MEHR Moiré hat als die D800, was zuviel Ausschuss beim Dreh produziert. (Also Antwort auf die Eröffnungsfrage dieses Thread)

Ansonsten gefallen mir bei der D600/D800 die Farben ausgesprochen gut (besser als die GH2) und mit dem Handling komme ich bestens klar.

Space


Antwort von Angry_C:

Gefällt mir sehr gut. Schön, dass du nun mit der D800 noch zufriedener bist. Ich hoffe, du knippst mit der tollen Kamera auch ein paar Fotos:-)

Space


Antwort von B.DeKid:

@funkytown

Schöner Film ! 1+

Space


Antwort von funkytown:

@funkytown

Schöner Film ! 1+ Danke Dir :)

Space



Space


Antwort von jenss:

Werde wohl die D600 kaufen, dann kann ich die D700 und die GH2 hergeben. Endlich alles mit 1 Kamera. Ist aber nicht das Scharfstellen bei der D600 deutlich schwerer als bei einer GH2?
j.

Space


Antwort von funkytown:

Werde wohl die D600 kaufen, dann kann ich die D700 und die GH2 hergeben. Endlich alles mit 1 Kamera. Ist aber nicht das Scharfstellen bei der D600 deutlich schwerer als bei einer GH2?
j. Zunächst: Wenn Du den Thread verfolgst, liest Du, dass ich mittlerweile die D800 nutze.

Zu Deiner Frage: Grundsätzlich gibt es 2 Situationen: (1) Statische Motive (z.B. Interviews) und (2) bewegende Motive (z.B. du verfolgst einen Menschen bei der Arbeit)

Für (1) steht die Kamera auf dem Stativ, ich nutze die Lupenfunktion zum manuellen Scharfstellen und drehe die Szene dann ab. Hier gibt es keinen Unterschied im Workflow zur GH2 oder D800. Ein MF-Objektiv wie das Zeiss 2/35 kann da sehr nützlich sein, da man viel mehr Gefühl beim Fokussieren hat (butterweicher Schneckengang), als bei klassischen AF-Objektiven.

für (2) nutze ich ein leichtes Schulterstativ und eine Displaylupe. So ist die Kamera direkt am Auge und dank Lupe kann ich - auch bei Außenaufnahmen - manuell sehr gut scharfstellen. Viel besser als jeder Autofokus. Auch hier gibt es keinen Unterschied zwischen GH2 und D800.

(Am Rande: In dieser Situation würde ich mir für die MF-Objektive einen Bildstabilisator wünschen. Ich setze stattdessen das Nikon 24-85/3.5-4.5 ein)

Du meinst sicherlich den Autofokus. Manchmal kann der in der Tat ganz nützlich sein. So könnte die Funktion "Permamenter Autofokus" für bestimmte Szenen eingesetzt werden. Die GH2 dürfte das etwas besser hinbekommen als die D800. Ich habe den AF aber noch nie gebraucht oder eingesetzt. Ohnehin sind DSLR-Kameras für Video in dieser Disziplin nicht die erste Wahl. Camcorder können das deutlich besser.

Space


Antwort von funkytown:

doppelposting

Space


Antwort von jenss:

für (2) nutze ich ein leichtes Schulterstativ und eine Displaylupe. Ah, an eine Displaylupe habe ich noch nicht gedacht. Das ist dann ja fast wie ein EVF einer A99. Aber löst der Monitor nicht zu wenig auf? Peaking hat die D800 ja nicht. Ich habe ca. 2 Jahre die D90 gehabt und gerade bei heller Umgebung immer mal wieder Schwierigkeiten, das Motiv 100%ig scharf zu bekommen. Das war aber teils wieder damit ausgeglichen, dass bei heller Umgebung die Blende weiter zu ging. Trotzdem, für mich war das irgendwie keine ideale Lösung. Eine Displaylupe könnte wirklich hilfreich sein. Warum bietet Nikon keinen aufsteckbaren EVF an? Ein EVF einer A99 löst weit höher auf als jeder eingebaute Monitor. Ein externer EVF zur Nikon wäre auch nicht so ein Riesending wie ein externer Monitor. Allerdings würde es damit wohl keinen externen HDMI-Ausgabe zum Aufnehmen mehr geben. (wer es braucht)
So ist die Kamera direkt am Auge und dank Lupe kann ich - auch bei Außenaufnahmen - manuell sehr gut scharfstellen. Kannst du mit Lupe beim Scharfstellen noch das Geschehen verfolgen?
Viel besser als jeder Autofokus. Auch hier gibt es keinen Unterschied zwischen GH2 und D800. Hat die GH2 nicht auch Peaking wie die Sonys?
(Am Rande: In dieser Situation würde ich mir für die MF-Objektive einen Bildstabilisator wünschen. Ich setze stattdessen das Nikon 24-85/3.5-4.5 ein) Die Stabi-Sache war neben dem Scharfstellen für mich der 2. Grund zu Sony zu wechseln. Die SLTs haben jetzt einen elektronischen Stabi. Zwar damit etwas mehr Crop, aber der funktioniert viel besser als ein optischer Stabi. Der elektronische ist fast wie bei Camcordern, siehe ab Minute 2:00.
Du meinst sicherlich den Autofokus. Manchmal kann der in der Tat ganz nützlich sein. So könnte die Funktion "Permamenter Autofokus" für bestimmte Szenen eingesetzt werden. Die GH2 dürfte das etwas besser hinbekommen als die D800. Ich habe den AF aber noch nie gebraucht oder eingesetzt. Ohnehin sind DSLR-Kameras für Video in dieser Disziplin nicht die erste Wahl. Camcorder können das deutlich besser. Ich denke aber, dass die Panasonics schon einen brauchbaren AF für Video haben. Sicher, für szenisches Filmen nimmt man den nicht, aber für kleine, spontane Sachen echt super. Meine Tochter hat die D3100. Der AF ist nur bei richtig gutem Licht halbwegs sicher genug. Bei der Sony nehme ich den AF für spontane Sachen oder Sport immer. Bei MF hilft der grüne AF-Punkt (vom Phasen-AF) gut, sowie Peaking und EVF. Aber ich denke auch, man kann sich mit den Nikons schon arrangieren zum Filmen und gerade die Displaylupe scheint eine echte Hilfe zu sein.
j.

Space


Antwort von funkytown:

Zur Displaylupe: Die kann man nicht wirklich mit einem EVF vergleichen. Du hast eine leichte Vergrößerung von 1,2, insgesamt ist das Bild im Sucher auch größer. Gerade mit einem Schulterstativ finde ich die Displaylupe Ideal. Du hast die Kamera am Auge, beide Hände frei zum Fokussieren und Bedienen. Und ja, man kann das Geschehen bestens verfolgen.

Ja die Sony. Schon ein feines Teil, vor allem die einzige Kamera mit Zeiss-AF-Zooms! Kommt halt immer darauf an, was man machen will.

Ich bin mit der Nikom D800 hochzufrieden. Der Bildstabi des 24-85 / 3.5-4.5 reicht mir für Reportage und Aufnahmen "on-the-fly" völlig aus. Kleinere Blendenwerte brauche ich dann am Vollformat eh nicht.

Für Interviews und szenisches Filmen habe ich eh ein Stativ und nutze dann mein Zeiss 35/2 oder Nokton 58/1.4.

Focus Peaking hat weder Nikon, noch Panasonic und würde ich mich auf jedenfall wünschen. Auch zum Fotografieren. Aber noch kein Grund für einen Systemwechsel ;)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Nikon-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vimeo: Drastische Preiserhöhung, weniger Features, weniger Speicher
Umstieg von Nikon D800 auf BMPCC 6k?
Bei wenig Licht mit 1080/50M weniger Körnigkeit als mit 1080/28M?
Lumix S5 weniger Bokeh bei Video
wieder ein bedeutsamer zeuge der film- und kamerageschichte weniger...
Hi8 auf PC - ie weniger Speicher je Casette?
Weniger Sirren: Neues Rotorendesign macht Drohnen endlich leiser
Eckpunkte einer neuen Filmförderung: mehr Kreativität, weniger Bürokratie?
Dos und Don'ts beim Low-Budget-Filmemachen: Mehr Clint Eastwood - weniger David Fincher ...
Audio importieren als Stereo anstatt als Dual Mono
Kauf bei Teltec als Unternehmer oder lieber als Verbraucher woanders?
cDNG Sequenzen als ZIP Archivieren?
Lichtsetzender Kameramann: Elektriker-Ausbildung als Plan B + Corona-Überbrückung?
Warum sind externe HDDs billiger als interne?
Unreal als Compositing einsetzen
BMCC 2.5K oder Pocket 4K/6K als Alexa B-Cam
Videoausgabe mit kleinerem Ausschnitt als Originalvideo
Neuer Videocodec VVC ist fertig: 50% effizienter als H.265




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash