Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Canon XM-1 verdreckter Videokopf?



Frage von arno:


Hallo Leute,

bislang war ich mit meiner XM-1 sehr zufriden. Hab sie seit ca. einem Jahr und vielleicht so ca. 100 Std. im Einsatz gehabt. Doch neuerdings habe ich des Öfteren waagerechte Streifen beim Abspielen und Aufnehmen auf dem Monitor. Ist übrigens Kassettentyp/ -fabrikat unabhängig. Reinigungskassette rein und alles geht wieder super. Nur eigentlich sollte man ja die Reinigungskassetten so selten wie möglich nutzen, um die mechanische Abnutzung der Videotrommel so gering wie möglich zu halten, oder sehe ich da was falsch??? Also am Anfang brauchte ich nichts zu unternehmen, die Aufnahmen waren alle super. Was habt ihr damit für Erfahrungen? Sollte ich mal im Geschäft fragen gehen? Ist ja schließlich noch Garantie drauf.

tschau arno


Space


Antwort von Steffen:

ab zum Kundendienst damit ... solange die Garantie noch gewährleistet ist, danach wirds teuer!


Space


Antwort von Christof:

Hallo,

ein Freund von mir hat auch die xm 1 und hat ständig Probleme wegen verdrecktem Videokopf. Am besten ginge es noch mit Sony professional oder em-tec-Kasetten. Liegt anscheinend an der schlechten Bauweise.

Wer hat denn Erfahrung mit der xm 2. Die habe ich jetzt und hab schon Angst vor den selben Problemen. Bin dankbar für jede Info.

Christof



Space


Antwort von arno:

Moin,

habe gestern mit dem Händler gesprochen, er sagt, dass er sich vorstellen kann, dass sich etwas an der Justierung für den Videokopf gelockert hat (?!?). Ich soll die Kamera mal hinbringen und sie wollen auf Garantie nachsehen.

Ich sag Bescheid, wenn ich meine Kamera wieder habe und berichte, was es nun gewesen ist. Ich habe übrigens meine Panasonic Bänder vom Händler empfohlen bekommen, als für den Normalgebrauch ausreichende Kompromisslösung zwischen Qualität und Preis.

tschau arno


Space


Antwort von Ingo:

Hallo Arno,

ich habe eine NV-dx1 von Panasonic (5 Jahre alt). Die läuft wunderbar, wenn ich ihr die Sony Premium Bänder gebe. Aber wehe ich benutze Panasonic DVM Linear Plus (viel billiger). Das kann eine Weile gut gehen, aber es kommt der Tag da ist ein Kopf verschmutzt. Einmal hatte ich erst nach fünf Reinigungsdurchgängen mit zwei verschiedenen Reinigungsbändern von Panasonic erfolg. Ich verwende deshalb nur noch die Sony Bänder. Die m.E. auch sehr gut im drop out Verhalten sind.Ich habe mal gelesen, dass man besser nur eine Bandsorte von einem Hersteller verwenden soll wegen der unterschiedlichen Trägersubstanzen. Ich weiss nicht, ob das stimmt. Ich habe auch noch keinen Test zu DV Bändern entdecken können. Es scheint auch bei den Reinigungsbändern Unterschiede zu geben. Solltest du noch Garantie auf deiner Kamera haben, würde ich in jedem Fall Kontakt zu meinem Händler aufnehmen. Aber Vorsicht, Videoköpfe sind als Verschleissteil nicht immer von der Garantie abgedeckt.

Gruß Ingo : Also ich nutze hauptsächlich Panasonic DVM 60 Linear Plus und Sony DVM 60 Premium
: Kassetten. Leider bei beiden die selben Probleme. Ich hatte selbst schon meine
: Videotasche in Verdacht (hab da als Unterlage bzw. Stossschutz ein Stück Schaumstoff
: drin), könnte ja sein -dachte ich-, dass da irgendein chemischer Zusatz drin ist,
: welcher sich auf die Vieotrommel setzt und dann kein ausreichender Kontakt mehr zum
: Band besteht. Habe aber dann zum Test die Kamera immer ohne Tasche mitgenommen bzw.
: auch zu Hause ohne Tasche abgestellt, aber über kurz oder lang habe ich immer
: waagerechte graue Streifen bei den Aufnahmen oder auch beim Abspielen von "100%
: ok" Kassetten. Da hilft dann nur noch die Reinigungskassette. Ich denke jetzt
: fast, dass mit der Kamera was nicht stimmt, werde wohl dochmal zum Service gehen
: müssen = war schließlich satt teuer die Kamera.
:
: Bin aber trotzdem für jeden Tipp dankbar.
:
: Welche Sorte Reinigungskassette nutzt Du?
:
: Tschau Arno




Space


Antwort von arno:

Also ich nutze hauptsächlich Panasonic DVM 60 Linear Plus und Sony DVM 60 Premium Kassetten. Leider bei beiden die selben Probleme. Ich hatte selbst schon meine Videotasche in Verdacht (hab da als Unterlage bzw. Stossschutz ein Stück Schaumstoff drin), könnte ja sein -dachte ich-, dass da irgendein chemischer Zusatz drin ist, welcher sich auf die Vieotrommel setzt und dann kein ausreichender Kontakt mehr zum Band besteht. Habe aber dann zum Test die Kamera immer ohne Tasche mitgenommen bzw. auch zu Hause ohne Tasche abgestellt, aber über kurz oder lang habe ich immer waagerechte graue Streifen bei den Aufnahmen oder auch beim Abspielen von "100% ok" Kassetten. Da hilft dann nur noch die Reinigungskassette. Ich denke jetzt fast, dass mit der Kamera was nicht stimmt, werde wohl dochmal zum Service gehen müssen = war schließlich satt teuer die Kamera.

Bin aber trotzdem für jeden Tipp dankbar.

Welche Sorte Reinigungskassette nutzt Du?

Tschau Arno


Space


Antwort von michel.lohmann:

hallo, habe auch eine xm-1, habe eigentlich nur probleme wenn ich der etwas anderes als panasonic tapes zu fressen gebe... bin mittlerweile soweit, dass ich mir einfach eine billige 1 chip kamera ziehe um damit dann zu schneiden...einfach bei einem kasettentyp bleiben und die reinigungskasette bleibt aussen vor.

habe die xm1 seit 1,5 jahren und fast täglich im " on the road" einsatz.
hab erst 2 mal das reinigungsband gebraucht!




Space


Antwort von arno:

hallo,

hast du auch so eine kamera und schon schlechte erfahrungen gemacht, oder war das nur so ein allgemeiner tipp

danke

cu arno


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Manfrotto Fluid-Videokopf 504X: Modularer Slider- und Stativ-Videokopf mit vielen Neuerungen
Suche speziellen Videokopf
Suche einen Videokopf/Neiger/Panoramaplatte - was brauche ich?
Manfrotto 645 Fast und 502 Pro Videokopf: Brauche ich eine Nivellierhalbkugel?
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon Eye Control AF zukünftig in mehr Canon Kameras ? auch für Video?
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor
Akku-Dummy für Canon 90D produziert Fehlermeldung
Canon 90D gibt komisches Bildformat aus
Samyang legt nach mit einem AF 85mm F1.4 RF Objektiv für Canon R
Neue Firmware für Canon XF705 bringt neue XF-AVC- und MP4-Aufnahmemodi
AG DOK Kameratest 2020 - u.a. mit Blackmagic 6K, Canon C500 MkII, Panasonic S1(H) und Sony FX9
Canon KT14x4.4 an SONY E-Mount
Kostenloses Canon Cinema EOS C300 Mark III Webinar
Canon Legria GX 10 und externer Bildschirm Lilliput 969




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash