Frage von Stefan:Hallo, Ich verwende eine Canon XL1 und möchte die Bänder danach mit einem JVC HRDV-2 in meinen Computer capturen. Leider stelle ich fest, dass die mit der Canon aufgenommenen Bänder nicht störungsfrei vom JVC Recorder abgespielt werden (es treten Bildfehler und auch massive Tonstörungen auf) Wer weiss Rat ?
Danke und Gruss
Stefan
Antwort von Walther:
Hallo und guten Tag
ich habe die Canon XM-1, sowie den JVC Recorder im Einsatz.
Ich kann sowohl von der Canon, als auch vom JVC "ohne Probleme" in den PC capturen und auch zu beiden Geräten wieder zurückspielen.
Ich verwende als Betriebssystem MS Windows 2000, sowie auf einer anderen Maschine MS-Windows XP. Aktualisiert mit den neuesten Service Patches, sowie DirectX 8.1
Im PC-Systeme habe ich mehrere Festplatten mit UDMA-Support.
Vorschlag:
Kontrollieren Sie Ihre PC-Installation:
Festplatten fragmentiert ?
Aktuellste Service Patches installiert ?
Betriebssystem zumindest MS-Windows 98/SE ? (Besser: Win2K oder XP)
Stellen Sie die IEEE Kabelverbindung zu dem von Ihnen gewünschten Geräten her.
Schalten Sie dann das entsprechende Gerät (Camcorder oder Recorder) ein und -
führen Sie dann einen Neustart des PCs aus.
Zum Capturen (und ggf. später zurückspielen) verwende ich das Programm SCLive!
mfg und einen guten Rutsch in 2002
:
: Hallo, Ich verwende eine Canon XL1 und möchte die Bänder danach mit einem JVC HRDV-2 in
: meinen Computer capturen. Leider stelle ich fest, dass die mit der Canon
: aufgenommenen Bänder nicht störungsfrei vom JVC Recorder abgespielt werden (es
: treten Bildfehler und auch massive Tonstörungen auf) Wer weiss Rat ?
:
: Danke und Gruss
: Stefan
Antwort von Walther:
Nachtrag zu meinen vorstehenden e-mail's
Ich habe nochmals nachgesehen und muss wie folgt korrigieren:
Mein JVC Recorder hat die Bezeichnung "SR-VS20"
Es ist die dritte Generation dieses MiniDV | SVHS/VHS -Recorders.
Mit den Vorläufern hatte ich auch techn. Probleme und habe diese verkauft bzw. umgetauscht gegen die jetzt seit rund 6 Monaten (ohne Probleme) laufende neue Hardware SR-VS20.
Die Vorläufer hatten u.a. Probleme in der Erkennung der IEEE 1394 Schnittstelle mit Bezug auf die Übertragung ...
mfg
:
: Die neuen (und günstigen) DV-Rekorder unterschieden sich von Geräten der oberen
: Preisklasse u.a. durch ihr Laufwerk. In vielen Geräten (und auch in dem DVS2) sitzt
: ein Camcorderlaufwerk. Diese sind billiger und weit verbreitet. Allerdings haben
: Camcorder im Normalfall nur selbstbespielte Bänder abzuspielen und keine Fremden.
: Aus diesem Grund ist z.B. die Trackingkontrolle nur sehr rudimentär. Unter diesem
: Problem leiden natürlich dann auch die Standrekorder, die Camcorderlaufwerke
: benutzen. Um dieses Problem zu lösen, muss die Spurlage beider Geräte angenähert
: werden. Ich habe mit ähnlichen Problemen meinen DVS2 an JVC eingeschickt und um
: Nachbesserung bei der Spurlage gebeten (Wer auf Nummer sicher gehen will, legt eine
: mit der eigenen Kamera bespielte Kassette bei). Bei mir hat es geholfen, leider
: werden LP aufnahmen immer noch nicht abgespielt, aber das wird wohl nie
: funktionieren.
:
: HS
:
: P.S. Dieser Tipp nützt natürlich nur etwas, wenn der Fehler wirklich darin begründet
: ist, dass der JVC die Canon-Bänder nicht abspielt (Am Monitor, ohne Computer
: kontrollieren)
Antwort von HS:
Die neuen (und günstigen) DV-Rekorder unterschieden sich von Geräten der oberen Preisklasse u.a. durch ihr Laufwerk. In vielen Geräten (und auch in dem DVS2) sitzt ein Camcorderlaufwerk. Diese sind billiger und weit verbreitet. Allerdings haben Camcorder im Normalfall nur selbstbespielte Bänder abzuspielen und keine Fremden. Aus diesem Grund ist z.B. die Trackingkontrolle nur sehr rudimentär. Unter diesem Problem leiden natürlich dann auch die Standrekorder, die Camcorderlaufwerke benutzen. Um dieses Problem zu lösen, muss die Spurlage beider Geräte angenähert werden. Ich habe mit ähnlichen Problemen meinen DVS2 an JVC eingeschickt und um Nachbesserung bei der Spurlage gebeten (Wer auf Nummer sicher gehen will, legt eine mit der eigenen Kamera bespielte Kassette bei). Bei mir hat es geholfen, leider werden LP aufnahmen immer noch nicht abgespielt, aber das wird wohl nie funktionieren.
HS
P.S. Dieser Tipp nützt natürlich nur etwas, wenn der Fehler wirklich darin begründet ist, dass der JVC die Canon-Bänder nicht abspielt (Am Monitor, ohne Computer kontrollieren)
:
: Hallo ...
:
: Sie sollten unbedingt in beide Richtungen Digital (via Firewire IEEE 1394) arbeiten und
: zusätzlich das Betriebssystem Windows 20000 (mit den aktuellen updates) alternativ
: Windows XP - sowie auf NTFS Dateibasis arbeiten.
: Nur so können Sie per sofort Ihre Video-Qualität extrem verbessern!
: Alles andere ist (Sorry) Zeitverlust und schade um den Arbeitsaufwand.
:
: Als MiniDV-Bandmaterial verwende ich Sony Premium Digital Videokasetten.
: Einen Qualitätsverlust konnte ich bisher nicht feststellen.
:
: mfg und einen guten Rutsch
Antwort von Walther:
Hallo ...
Sie sollten unbedingt in beide Richtungen Digital (via Firewire IEEE 1394) arbeiten und zusätzlich das Betriebssystem Windows 20000 (mit den aktuellen updates) alternativ Windows XP - sowie auf NTFS Dateibasis arbeiten.
Nur so können Sie per sofort Ihre Video-Qualität extrem verbessern!
Alles andere ist (Sorry) Zeitverlust und schade um den Arbeitsaufwand.
Als MiniDV-Bandmaterial verwende ich Sony Premium Digital Videokasetten.
Einen Qualitätsverlust konnte ich bisher nicht feststellen.
mfg und einen guten Rutsch
:
: Danke für die ausführliche Beschreibung
: (Ich arbeite derzeit noch mit AVM / WIN95-B und habe eigentliche damit keinerlei
: Probleme, lese ich die Daten doch analog ein)
:
: Nochmals zurück zu meinem Kernproblem: Es scheint, als wären die Aufnahmen mit der
: CANON gemacht, nicht sauber auf dem JVC-HRDV-2 abzuspielen - und auch umgekehrt !
: ich vermute ein gewisses Kompatibilitätsproblem miniDV CANON / miniDV JVC ! oder eben
: nicht "sauber" eingestellte "Werte", bei welchem Gerät auch immer
: ....
: Wenn ich die Aufnahmen direkt ab der CANON (analog) in den Computer einlese, keine
: Probleme !
:
: Also nochmals vielen Dank und guten Rutsch ebenfalls
: Stefan
Antwort von Stefan:
Danke für die ausführliche Beschreibung
(Ich arbeite derzeit noch mit AVM / WIN95-B und habe eigentliche damit keinerlei
Probleme, lese ich die Daten doch analog ein)
Nochmals zurück zu meinem Kernproblem: Es scheint, als wären die Aufnahmen mit der CANON gemacht, nicht sauber auf dem JVC-HRDV-2 abzuspielen - und auch umgekehrt !
ich vermute ein gewisses Kompatibilitätsproblem miniDV CANON / miniDV JVC ! oder eben
nicht "sauber" eingestellte "Werte", bei welchem Gerät auch immer ....
Wenn ich die Aufnahmen direkt ab der CANON (analog) in den Computer einlese, keine Probleme !
Also nochmals vielen Dank und guten Rutsch ebenfalls
Stefan
:
: Hallo und guten Tag
:
: ich habe die Canon XM-1, sowie den JVC Recorder im Einsatz.
: Ich kann sowohl von der Canon, als auch vom JVC "ohne Probleme" in den PC
: capturen und auch zu beiden Geräten wieder zurückspielen.
:
: Ich verwende als Betriebssystem MS Windows 2000, sowie auf einer anderen Maschine
: MS-Windows XP. Aktualisiert mit den neuesten Service Patches, sowie DirectX 8.1
:
: Im PC-Systeme habe ich mehrere Festplatten mit UDMA-Support.
:
: Vorschlag: Kontrollieren Sie Ihre PC-Installation: Festplatten fragmentiert ?
: Aktuellste Service Patches installiert ?
: Betriebssystem zumindest MS-Windows 98/SE ? (Besser: Win2K oder XP)
:
: Stellen Sie die IEEE Kabelverbindung zu dem von Ihnen gewünschten Geräten her.
: Schalten Sie dann das entsprechende Gerät (Camcorder oder Recorder) ein und -
: führen Sie dann einen Neustart des PCs aus.
:
: Zum Capturen (und ggf. später zurückspielen) verwende ich das Programm SCLive!
:
: mfg und einen guten Rutsch in 2002