Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Canon C500 und The African Night



Frage von Ricardoegm:


Hallo Zusammen,

ich habe vor kurz ein sehr interessanter Dokumentation über Elefanten in Afrika gesehen. Der Doku würde in der Nacht gedreht und nur mit Hilfe einer Canon C500. Ich habe Kameras wie die Sony As7II und Canon ME-20 (vier Millionen ISO) schon getestet aber leider habe ich nicht diesem look erreicht.

Die Filmemacher haben in einem interview folgenden gesagt:

"So we continued to search and search. At one point, Canon developed a camera with a very sensitive sensor… each time we believed that we were on the right track and each time we were disappointed, until one day – finally – there was an incident during shooting with a camera… and an image appeared!"

und zum Schluss

"It’s a big secret. Only three of us know," says Machado. "All I can say is that everything was there already. Previously, all our research was oriented solely around the sensitivity of the sensors, but the answer was elsewhere.

Wie haben Sie es nur mit der Hilfe eine C500 geschafft. kann jemanden vielleicht das Geheimnis lüften?

Hier findet ihr den komplette Artikel:
http://realscreen.com/2014/10/20/wildsc ... -in-color/


Vielen Dank
Esteban

Space


Antwort von Jeff_Costello:

da kann ich dir leider nicht weiter helfen,
bin nur heute total erstaunt, weil wir im Grading für eine Doku sitzen und gerade extrem dunkle Szenen, (locker 1 Blende unterbelichtet), die mit 6400 und 8000 Asa gedreht wurden, dermaßen großartig und einfach graden konnten, dass mir die Spucke wegbleibt.

Alles gedreht auf einer ganz simplen C300 ohne Rekorder.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Aber ist denn bei halbswegs guter Belichtung 6400 ISO wirklich was besonderes, die 6D kann doch schon sehr gute Ergebnisse in diesen Bereichen, oder?

Kann man auch irgendwo footage von diesem Geheimnisvollen C500 Material sehen?

Space


Antwort von Ricardoegm:

Hallo,

hier findest der Film. Die Nacht aufnahmen sehen echt gut aus

http://www.documentaires-streaming.com/ ... elephants/

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Da braucht man ein Konto um sich den Film an zu sehen.

Space


Antwort von Ricardoegm:

hier der Teaser



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ah so, jetzt weiß ich was die Jungs meinten mit, das ihnen am ende doch die Erläuchtung gekommen ist wie man das mit den Nacht aufnahmen macht!

Das sind keine Nachtaufnahmen, das ist die "Day to Night" Lut aus Primiere, die ein bisschen getweaked und bei wichtigen Szenen noch mal ein paar kleine weiße pünkten einfügen und fertig ist die perfekte Nachtszene.

Kann man gut an den spiegelungen im Wasser erkennen, die sind zu blau für Abends!

Space


Antwort von DenK:

Genau darauf hätte Ich jetzt auch getippt, habe mich aber nicht getraut es zu sagen. Ich dachte das ist so offensichtlich dass es falsch sien muss.

Space


Antwort von Skeptiker:

"Day for night" heisst auch "American Night" (Day for Night - im Original La Nuit américaine, F 1973, R: François Truffaut).

Bei Tag gefilmt und als Nacht ausgegeben -> Den Tag zur Nacht gemacht.

Und im Eingangsbeitrag steht "The African Night".

Falls das der englische Titel ist, enthält er die Anspielung ja schon.

Im franz. Original heisst der Film anscheinend "La nuit des éléphants" (gefilmt wurde - lese ich - in der Kalahari)

Hier
http://www.france2.fr/emissions/la-nuit ... 014_288595
steht zur Ausstrahlung auf France 2 am 23. Dez., 2014 u. A. Folgendes:

"Le producteur Barthélemy Fougea travaillait depuis quelques mois sur un projet singulier dont France 2 avait financé le développement : filmer la nuit en couleurs. C’est-à-dire filmer ce que l’oeil humain ne peut naturellement voir. La nuit, notre oeil, sans le secours de la lumière artificielle, ne voit qu’en noir et blanc.

Un jour sont arrivés les premiers tests. Les images que nous avons découvertes étaient bien réelles, mais elles semblaient appartenir à un autre monde, celui dont sont faits les rêves. Ce fut le commencement de l’aventure de « La Nuit des éléphants »."
----------------------------------------------------------------------
"Der Produzent Barthélemy Fougea reiste für einige Monate mit einem von France 2 (TV Sender) finanzierten Projekt: Die Nacht in Farben zu filmen.
Das heisst, zu filmen, was das menschliche Auge normalerweise nicht sehen kann. In der Nacht sieht unser Auge ohne die Hilfe künstlichen Lichts nur schwarz und weiss.

Eines Tages kamen die ersten Tests bei uns an. Die Bilder, die uns erreichten, waren durchaus real, aber sie schienen aus einer anderen Welt zu stammen, der Welt unserer Träume.
Das war der Beginn des Abenteuers mit 'Die Nacht der Elefanten'."
-----------------------------------------------------------------------
Ich stoppe hier und müsste weiter nachforschen, ob man Genaueres zur Technik findet.

Aber falls das Ganze tatsächlich als Dokumentation gelten soll und trotzdem im 'Day for Night'-Modus gefilmt worden wäre, hielte ich es für ein No-Go.
Nicht vereinbar mit der Berufsethik eines Naturfilmers.

Ausnahme: Der Film würde nicht als Doku verkauft, sondern als eine subjektive, poetische Reise in die afrikanische 'Nacht' der Elefanten.

Aber vielleicht gibt es ja doch eine einfache, technische Erklärung, wie hier gefilmt wurde und vor allem: wann.

Nachtrag:
Hier:
http://television.telerama.fr/televisio ... 120657.php
ist von neuartiger Methodik / Technik die Rede, von Plänen des Produzenten, weitere Nächte (im franz. Text in Anführungszeichen gesetzt) zu verfilmen - es bleibt aber vage und geheimnisvoll ...

Hier finden sich einige technische Hinweise:
http://www.telestar.fr/2014/photos/la-n ... iapo-65543

"... Après nombre de tests infructueux, les techniciens ont fini par inventer un processus élargissant le spectre de la vision de leurs appareils, au-delà des capacités de l'œil humain : miracle ! Sur la pellicule, la nuit a repris des couleurs. ..."

"Nach mehrern fruchtlosen Versuchen schafften es die Techniker, einen Prozess zu entwickeln, der das visuelle Spektrum ihrer Apparate (gemeint sind wohl die Kameras) erweitert - über die Fähigkeiten des menschlichen Auges hinaus.
Ein Wunder! Auf dem Film ('pellicule' wäre analoger Film) erscheint die Nacht in Farben."

Tja, es bleibt geheimnisvoll !


Nachträgliche Änderung zur Übersetzung: Statt "... mithilfe künstlichen Lichts ..." muss es heissen: "... ohne die Hilfe künstlichen Lichts ...".

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Man wenn wir Dich nicht hätten ;-)
Danke für den Background! :-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sammelthread Fragen // Sony Creative Pro Night - powered by slashCAM
M. Night Shyamalans "Knock at the Cabin" - offizieller Trailer
Firmware Updates: neue Funktionen ua. für Canon EOS C500 Mark II, C300 Mark III und C70
Firmware-Updates nun auch für Canon EOS C300 Mark III und C500 Mark II erschienen
Canon EOS C500 II und C300 Mark III: Firmware-Updates und Erweiterung für Live-Produktionen
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Canon EOS C500 Mark II- Kündigt sich da ein Nachfolger an?
Firmware-Updates für Canon EOS R5 C, C70, C300 Mark III und C500 Mark II angekündigt
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Canon bringt 12 Bit RAW LT, ST und HQ für die EOS C500 Mark II
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
C500 MKI RAW File Converter
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon Eye Control AF zukünftig in mehr Canon Kameras ? auch für Video?
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash