Frage von NimmDir:Hallo ihr Lieben,
erstmal solltet ihr wissen, dass ich hier nicht schreibe, weil ich bei g**gle keine Informationen finde... sondern ganz im Gegenteil - Ich habe gerade einen Overflow an Infos und brauche ganz dringend eure Tips & Tricks aus langjähriger Erfahrung.
Und zwar geht es um einen Camcorder mit externem Anschluss für ein Mikrofon in der Preisklasse ~300 € (+/-100 €)
Ich weiß, dass ist ein "kleines" Budget, aber viel mehr ist leider momentan nicht drin.
Ich hatte mir vor kurzem eine Sony CX330 gekauft, von den Aufnahmen war ich damit recht zufrieden, nur der Ton war so leider überhaupt nicht überzeugend, deswegen habe ich sie zurück geschickt und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. (Wer möchte kann sich hier anhören, was ich meine:
http://www.file-upload.net/download-956 ... b.MP3.html)
Größtenteils sollen damit Aufnahmen im Innenbereich auf einem Stativ gemacht werden. 1080p sind Pflicht :) Die Bedienung soll so simpel wie möglich sein.
Bei dem Mikro dachte ich an ein einfaches Ansteckmikro, der Sound ist echt wichtig! - Vielleicht kann mich diesbezüglich auch jemand beraten?
Ich bin Dankbar über jeden Tip.
Lieben Gruß
NimmDir
Antwort von Max Tegen:
Hallo NimmDir,
ich denke, dass es schwer wird, einen Camcorder UND ein Mikro für max. 400,-EUR zu finden, es sei denn gebraucht. Ich habe mal mit der HF200 und dem DM100 angefangen. Vielleicht findest du gebraucht dort etwas, für 400,-EUR wird es wohl aber nur ein Camcorder werden.
Du kannst natürlich auch einen Audio Recorder kaufen, und auf deiner Kamera befestigen, oder mit der anderen Hand an die Quelle halten. Wenn du allerdings wirklich Audio auch in der Kamera aufnehmen willst, kannst du auch auf das VideoMic oder VideoMicPro von Rode zurückggreifen. In dem Preissegment wohl gebraucht, aber das ist ja nichts schlechtes! Wichtig ist, was Du aus dem Material machst. Gute Audiosoftware kann Wunder bewirken.
Ich hoffe es hilft Dir ein bisschen, und bedenke, dass dies nur meine Erfahrungen sind. Es gibt dutzende andere Meinungen, Du musst Dir eine raussuchen. Kaufe nichts nur aufgrund einer einzigen Meinung!
Viel Erfolg!
Antwort von ruessel:
Wenn das Geld echt knapp ist, dann könnte ich dir einen Ohrwurm 2 günstig zukommen lassen. Ich habe noch welche mit kleinen Lackfehlern..... sozusagen B Ware ;-)
Ich weiß natürlich nicht was du genau vor hast und ob das Ohrwurm 2 Stereo Mikrofon dafür auch geeignet ist. Aber das wäre preisgünstig und du benötigst nur einen Camcorder mit 3,5mm klinkeneingang der PlugIn Power Spannung zur Verfügung stellt. (fast alle Camcorder)
Ich habe mit dem Ohrwurm 2 und meiner Sony HC1 sehr viel gedreht und bin heute mit meiner Pocket Kamera nur ausschließlich mit dem Nachfolger unterwegs - wegen der praktischen kleinen Handhabung.
Wenn es geht, besorge die einen Camcorder mit manueller Tonaussteuerung, die automatische Tonaussteuerung der Camcorder kann sehr schwanken und auch dabei (in ruhigen Räumen) rauschen......
Antwort von Queru:
Wenn das Geld echt knapp ist, dann könnte ich dir einen Ohrwurm 2 günstig zukommen lassen. Ich habe noch welche mit kleinen Lackfehlern..... sozusagen B Ware ;-)
da hebe ich doch glatt mal meinen Finger....
Herr Lehrer, Herr Lehrer ich ich stecke immo auch in einer nicht so berauschender finanziellen Lage und würde sehr gerne so ein kleines Wunderding an meiner Canon XH A1 und Tascam DR07verwenden wollen
...ist noch einer übrig?
und hast Du das Panzerfahrerteil (Ohrwurm Pro) auch schon angetestet? es sieht zwar grottig, seltsam aus (vor allem mit den Fellpuscheln) aber es wäre halt mit Monitor was eine Kontrolle ermöglicht, denn Blindflug kann schon mal in die Hose gehen (oder man verlässt sich auf die Automatik)
Antwort von ruessel:
Herr Lehrer, Herr Lehrer ich ich stecke immo auch in einer nicht so berauschender finanziellen Lage und würde sehr gerne so ein kleines Wunderding an meiner Canon XH A1 und Tascam DR07verwenden wollen
Alles kein Problem. An hochwertigen Geräten (Dr07) würde ich aber unbedingt den Ohrwurm 3 empfehlen. Alleine schon wegen dem Rauschabstandes ;-)
und hast Du das Panzerfahrerteil (Ohrwurm Pro) auch schon angetestet?
Na, klar.... da sind doch auch Demos: http://www.ohrwurmaudio.eu/opm-kundenbeispiele.html
Richtig, die "Hinterbandkontrolle" kann man manchmal gut gebrauchen. Ich finde in der Öffentlichkeit fällt man damit auch nicht mehr besonders groß auf - zumindest in größeren Städten.
An der Pocket benutze ich aber seit der Aussteuerungsanzeige meist den Ohrwurm 3....... passt in meiner kleinen mobilen Kameratasche besser rein.
Ohrwurm 3 gibt es wieder ab nächster Woche (meine DIY Presse schafft nur 4 Stck pro 48 Stunden), ein Ami hat mir mein kleines Lager leergekauft, er macht wohl selber damit einen Handel auf ;-)
Antwort von Queru:
gibts den 3er auch mit Lackfehler?
und schon mal probiert mit Kopfhörerstöpsel darunter zu arbeiten?
ich hatte in den 80er Jahre mal einen Walkman von Aiwa mit Mics im Kopfhörer (war garnicht mal so schlecht) nur gibts die Teile nicht mehr
Antwort von ruessel:
gibts den 3er auch mit Lackfehler?
Nein, der hat gar kein Lack ;-)
und schon mal probiert mit Kopfhörerstöpsel darunter zu arbeiten?
Ergibt schönes Rückkopplungspfeifen......
Antwort von Queru:
gibts den 3er auch mit Lackfehler?
Nein, der hat gar kein Lack ;-)
prima also ein Megafehler :)
und schon mal probiert mit Kopfhörerstöpsel darunter zu arbeiten?
Ergibt schönes Rückkopplungspfeifen......
dh die Teile modden und an einem Kopfhörerbügel so anbringen das sie an der Schläfe sitzen....
ich stehe auf Kontrolle, dh ich brauch das
Antwort von ruessel:
dh die Teile modden und an einem Kopfhörerbügel so anbringen das sie an der Schläfe sitzen....
ich stehe auf Kontrolle, dh ich brauch das
Ja, für richtig wichtige Aufnahmen ist eine Ton-Kontrolle immer gut. Bei meinen privaten Aufnahmen geht aber auch Bequemlichkeit vor und hier merke ich einfach für mich selber, dass ich den Ohrwurm 3 einfach bei der Pocket dem Kopfhörermikrofon vorziehe, ich mag es in der Kameratasche klein und leicht. Ich stelle dabei die Tonaussteuerung fest auf 30%, das reicht meist für Outdoor in der Stadt.