Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Camcorder für Gewitter/Wetteraufnahmen ?



Frage von noelx:


Hallo,
ich stehe vor einer Kaufentscheidung bezügl. eines Camcorders, das heisst, ich kann mich nicht entscheiden, ob ich einen günstigen 0,8-Pixler besorgen soll, oder für mein Vorhaben richtig Geld hinlegen sollte.
Ich würde damit gerne hauptsächlich Wetter bzw. nächtliche Gewitter-Aufnahmen von Blitzen machen, das Ding sollte also vor allem mit plötzlichen extremen Lichtwechseln gut zurechtkommen. Bringen da ein optischer Bildstabilisator oder 3 CCDs wirklich soviel mehr an Qualität? Oder ist dass eher subjektiv?

Gruss -
Noel

Space


Antwort von Markus:

Hallo Noel,

ein normales DV-Videobild misst 720×576 Bildpunkte. Das sind 414.720 Pixel / ~ 0,4 MPixel. Die übrigen Pixel werden u.a. für einen digitalen Bildstabilisator, für ein erweiteres 16:9-Breitbild oder für die Fotofunktion eines Camcorders genutzt.

Ein Modell mit 3CCD macht Sinn, wenn es auf Lichtstärke und eine gute Farbdifferenzierung ankommt. Bei Aufnahmen des Wetters (blauer Himmel und/oder Wolkenformationen) könnte ein 3CCD-Modell Vorteile haben, bei nächtlichen Gewitteraufnahmen dürfte auch ein Camcorder mit 1CCD genügen. Die Helligkeit lösen beide Geräteklassen nämlich gleich auf (s.o.) und da ein Blitz auf Video zumeist weiß aussieht, dürfte sich kein großer Unterschied abzeichnen.

Für nächtliche Gewitteraufnahmen sollte der Camcorder in folgenden Punkten unbedingt manuell einstellbar sein: Schärfe (Focus), Blende (Exposure), Belichtungszeit (Shutter Speed) und Signalverstärkung (Gain). Meist ist die Blendensteuerung mit der Signalverstärkung gekoppelt, aber das ist okay.

Ein optischer Bildstabilisator ist theoretisch besser als ein digitaler, aber letztere haben in den vergangenen Jahren gewaltig aufgeholt. Die Ergebnisse eines guten, digitalen Bildstabilisators sind von denen eines optischen nicht mehr unbedingt zu unterscheiden.

Für die beschriebenen Aufnahmen würde ich grundsätzlich ein Stativ einsetzen. Auch Polfilter und Grau-Verlauffilter halte ich für sinnvoll. Ein Polfilter verstärkt den Kontrast zwischen Wolken und Himmel.

Weitere Infos:
Technologie: 3CCD vs. 1CCD
Bildstabilisator - optisch vs. elektronisch
Stative...
Zubehör für XM2 (über Zirkular-Polfilter und Grau-Verlauffilter)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie schützt Ihr Euer Videoequipment vor Gewitter?
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Camcorder oder sonstige Lösung für Urlaubsfilme
suche hilfe für kauf von camcorder livestreaming
Camcorder für Livestream von Fußballspielen gesucht
Kaufberatung: Camcorder für Festeinbau in Livestreaming-Setup
Mikrofon für Pana HC-X2000 Camcorder gesucht
Neuer Camcorder für die Arbeit
Camcorder für Streaming und 4K Filmaufnahmen
Canon: Firmware-Updates für mehrere Camcorder bringen neue Fnktionen
Welcher kompakte Henkelmann-Camcorder für Anfänger?
Canon stellt XA45 4K Camcorder mit HDMI- und SDI-Out für Streaming-Setups vor
Mikrofon-Adapterring für Camcorder gesucht
Stabiler externer Monitor für Camcorder
Suche 3 Camcorder für 2er Gespräche...
Günstiger Camcorder für Streamingstudio
Firmware-Update für Profi-Camcorder Canon XF605 verbessert ua. Multicam-Funktionen
Einsteiger Camcorder für Sport Liveübertragung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash