Frage von zabo:Meine Tochter ist mittlerweile fast 2 Jahre und wir stellen immer mehr fest, es wäre schön, wenn wir manche Episoden mitschneiden könnten.
Daher wir suchen eine Cam
1) die ohne viel Schnickschnack, da keine Profis
2) kleine Filme aufnimmt
3) möglichst klein und leicht ist
4) auch im Zimmer einigermaßen gute Filme macht
4) und vielleicht schon etwas zukunftsorientiert ist
suchen wir die Wollmilchsau oder gibt es diese?
Ein renommiertes Fotogeschäft hat uns die Sanyo Xacti HD1 empfohlen- Preis im Internet ca. 430€. aber wenn man den testbericht liest
liegt die Problematik in der HD Technik.
z.B. wie soll man archivieren- wenn man auf DVD brennt, verliert man wieder all die HD Vorteile, also bräuchte man einen HD Brenner
außerdem soll sie Probleme bei Lowlight haben (aber ist dies relevant für Nichtprofi Filmer)
PS: wir haben einen PC mit 1 GB Ram und einen normalen PalTV
wäre hier eine dabei?
http://www.ciao.de/Camcorder_538914_2-3 ... 99_euro~o4
Antwort von Duisburger:
Das ist doch nur
Spielzeug.
Aber ähnliche Themen kommen hier immer wieder z.B.:
viewtopic.php?p=223245#223245
Antwort von zabo:
verstehe ich dich richtig
du hälst von der Sanyo gar nichts
und würdest eine HDV Cam empfehlen und welche (unter meinen Vorgaben)
Antwort von Aljoscha.Niko:
Je nachdem, wo dein höchstpreis liegt... Sehr gute Qualität für einsteiger gibt es schon für ca. 300€: Panasonic NV-GS80. Die hab ich auch, Bild hat ne schöne farbe, viel zoom und recht schöne schärfe... Und sie hat das im Moment noch gängigste Aufnahme format: MiniDV.
Antwort von Anonymous:
kauf dir eine panasonic gs 280 oder 320.
alles andere findest du mit der fosu in vielen vielen
anderen threads.
gruß cj
Antwort von zabo:
Je nachdem, wo dein höchstpreis liegt... Sehr gute Qualität für einsteiger gibt es schon für ca. 300€: Panasonic NV-GS80. Die hab ich auch, Bild hat ne schöne farbe, viel zoom und recht schöne schärfe... Und sie hat das im Moment noch gängigste Aufnahme format: MiniDV.
Bildqualität reicht nicht aus"
Ich habe den Camcorder gekauft, da er als bester im Einsteiger-Segment abgeschnitten hat.
Die Tonaufzeichnung und die Verarbeitung sind einwandfrei. Tierstimmen werden wunderschön aufgezeichnet.
Bei einem Standbild und etwas herangezoomt waren Farbe und Schärfe in Ordnung gewesen.
Beim Filmen im Zimmer hatten die Aufnahmen einen starken Gelbstich gehabt.
Unmöglich war es aber eine Parklandschaft im Weitwinkel zu filmen.
Im forderen Bereich war das Schild nicht lesbar gewesen und im hinteren Bereich hat sich eine feste horizontale Aluschiene sich auf und ab wie eine Wäscheleine bewegt.
Bei einem leichten Schwenk über den grünen Rasen wurde die Fläche teilweise zu einer einzigen grünen Fläche ohne jede Struktur.
Manuelle Einstellungen an der Belichtung haben ebenfalls nicht geholfen.
Tundra
30.04.2007, 13:55 Uhr
"ausgezeichnetes Preis- Leistungsverhältnis"
Ich habe die GS-80 nun eine Woche getestet, und bin mehr als begeistert. Bild- und Tonqualität sind hervorragend. Die Laufgeräusche kaum wahrnehmbar. Und den optischen Bildstabilisator gibt es in dieser Preisklasse nur bei diesem Gerät. Das war letztlich auch kaufentscheidend. Auch die Menüführung ist sehr einfach gestaltet und ohne Gebrauchsanweisung durchschaubar. Fazit: Perfektes Alltagsgerät für Urlaubs- und Familienfilme.
wer hat jetzt Recht- Preis wäre super 271€
Antwort von zabo:
kauf dir eine panasonic gs 280 oder 320.
alles andere findest du mit der fosu in vielen vielen
anderen threads.
gruß cj
liest sich auch gut- für 450€
Profi-camcorder zu Toppreis"
erstklassige 3ccd-camera.
Super Bild bei Wiedergabe am 41er LED-TV.
Für diesen Preis unerreichbar und für schnell mal in die Tasche stecken und Schnellschuss top.
Rober.B.
23.05.2007, 15:58 Uhr
"Guter 3CCD-Camcorder mit Einschränkungen" (1 Antwort)
Habe die GS320 erst gestern bekommen und kann daher nur meine bisherigen Erfahrungen schildern:
Die Kamera ist vom Funktionsumfang und der Qualität der Aufnahmen her prinzipiell sehr empfehlenswert. Meine Entscheidung für die GS320 anstatt GS230 fiel wegen des optischen Bildstabilisators (OIS) und des Leica-Objektivs anstatt des Panasonic-Objektivs der 230er.
Der OIS arbeitet wirklich gut und gleicht (getestet) auch relativ grobe Wackler schön aus. Auch das Objektiv leistet recht gute Arbeit - bisher keine ungewünschten Reflektionen und Blendungen entdeckt. Der 10fache optische Zoom reicht eindeutig. Ein oft zitiertes Manko des GS320 ist der fehlender Mic-In und DV-In. Das eingebaute Mikrofon ist für den Heimgebrauch meiner Meinung nach gut genug - ein geringes Rauschen (Bandlaufwerk) ist hörbar, aber fällt nicht wirklich auf. Auch die Zoomfunktion des Mikros funktioniert zufriedenstellend. Der DV-In ist Geschmackssache. Ich persönlich lasse meine "Werke" entweder gleich am Band (falls "Schnappschüsse"), oder ich sichere die Daten nach erfolgtem Schnitt auf DVD's oder Festplatte. Ein eindeutiges Manko besitzt die Kamera bei Lowlight- (Kunstlicht-) Aufnahmen, bei welchen - bei automatischer wie auch bei manueller Einstellung - ein deutliches Bildrauschen auftritt. Die Nightshot-Funktion liefert dafür beeindruckende Ergebnisse und auch die Farbbrillanz ist (vermutlich durch 3CCD) wirklich beeindruckend. Der mitgelieferte Akku ist gelinde gesagt eine Frechheit und reicht für knappe 25-30 Minuten Aufnahme (ohne Zoom). Die manuellen Einstellungsmöglichkeiten sind, sowohl in der Foto- als auch in der Videofunktion, umfassend und ausreichend. Für den manuellen Fokus wäre allerdings ein Rad wünschenswert, da die Einstellung via Joystick nicht sehr flott vonstatten geht, dieses Problem würde sich allerdings vermutlich mit einer manuellen Vorsatzlinse beseitigen lassen.
Fazit:
+Farbbrillanz
+Bildqualität bei guten Lichtverhältnissen
+Bedienfreundlichkeit
+Funktionsumfang
+Leica-Linse
+16:9 Bildschirm + 4:3 Sucher
+Menüführung
+OIS (=optischer Bildstabilisator)
+Zoom-Mikrofon
~Lowlight-Bildqualität (deutliches Rauschen)
~manueller Zoom per Joystick
-Bildrauschen bei mittelmäßig schwachem Kunstlicht
-kein Mic-In
-kein DV-In
-kein mitgeliefertes Firewire-Kabel
Alles in allem handelt es sich, gerade nach der letzten Preissenkung bei redcoon, sicherlich um ein empfehlenswertes Gerät für den anspruchsvolleren Hobbynutzer. Die Chips sind, soweit man den einschlägigen Foren vertrauen darf, die selben wie bei der GS500, welche ja die Oberklasse im Amateurbereich darstellt. Für professionelle Aufnahmen (Filme, Dokus,...) ist der Camcorder aufgrund seiner relativ geringen Lowlight-Fähigkeit und des fehlenden Mic-In vermutlich nicht die erste Wahl, aber mit ein wenig Fantasie und Improvisation stellt er eventuell auch hier eine Alternative für den nicht allzu prallen Geldbeutel dar.
Kaufempfehlung mit Einschränkungen (könnte ich noch einmal entscheiden, ich würde mehr Geld ausgeben und die GS500
Antwort von zabo:
welche Panasonic nun?
a) alle sind MINIDVs, oder?
b) wozu braucht man einen DV in?
c) Lowlight Problem ist für uns vernachlässigbar, oder?
Antwort von Daigoro:
wer hat jetzt Recht
Keiner von beiden natuerlich. ;)
Der erste mit der negativen Bewertung scheint keine tiefergehende Ahnung von der Materie zu haben (gelbstich bei Innenaufnahmen klingt sehr sehr nach fehlendem Weissabgleich) aber alles kritisch auseinandernehmen zu muessen nach dem motto 'fuer 300 Euro muss doch Fernsehqualitaet drin sein', der zweite ist offensichtlich zu sehr von den ersten filmischen Gehversuchen eingenommen.
Ich wuerd sagen, kauf das Teil einfach, wenn dir die Kohle nicht wehtut und leg dir noch ne Analoge Autofocus zu, mit der du dann Bilder fuer's Fotoalbum machst.
Ab und zu mal fuer Familienfotos beim Profifotografen vorbeischaun (die ganzen Schnappschussgeschichten sind ueber kurz oder lang nicht wirklich soooo geil und vorzeigbar - lieber mal nen fuffi fuer hochgestylte hochglanzdinger ausgeben).
Antwort von wolfgang:
Die Sanyo Xacti HD1 empfinde ich als nur problematisch - das ist weder Fisch noch Fleisch. Warum? Nun, weil sie einerseits zwar in HD Auflösung filmt aber das mit 30 fps macht, und zusätzlich mpeg4 verwendet. Und 30 fps sind für unsere TV-Systeme in PAL halt nicht wirklich kompatibel, und die Aufzeichnung in mpeg4 ist ein Format, welches kaum ein anderes System weiter verwenden dürfte. Die Folge wäre, dass man sich das Material nur mit diesem Camcorder ansehen kann? Und was ist, wenn der dann mal kaputt ist?
Mein Rat wäre: wenn es wirklich halbwegs zukunftssicher (= hochauflösend) sein soll, dann sollte es sich um eines der heute gängigen Systeme handln - und das wäre entweder AVCHD oder HDV. Empfehlenswert wäre hier etwa die Canon HV20, oder auch die Sony HC3/HC5. Die Geräte kosten zwar etwas mehr, aber bestimmte Probleme wie die 30 fps und den Umstand eines absoluten Exoten hat man dann damit einfach nicht.
Weniger problematisch ist heute HDV, vor allem aus der Sicht des Videoschnittes und der Bearbeitung. Wenn das aber nicht geplant ist, dann kann man auch zu AVCHD greifen.
Die Speicherung des Materials wäre dann unterschiedlich: bei den bandbezogenen HDV-Geräten hebt man die mini-DV-Kassette auf, und kann über den Camcorder auch von dort aus abspielen. Bei AVCHD überspielt man auf Festplatte, Abspielmöglichkeiten sind entweder vom Camcorder aus, oder am PC (mit bestimmten Playern), oder auch über die Sony PS3.
Man kann das Material - besonders von AVCHD aber auch von der Sanyo Xacti HD1 - sehr wohl auf normale DVD-Rohlinge brennen, halt als Daten-DVD und nicht als Film-DVD (die keine HD kann, wie ihr richtig schreibt). HDV ist halt etwas doppelt so groß, geht auch, aber da geht weniger auf eine Scheibe. Aber vorsicht mit DVDs, die gehen auch gerne defekt und sind nicht für die Ewigkeit. Idealerweise hebt man das halt immer auf mehreren Datenträgern auf, damit das wertvolle Material nicht verloren geht.
Langfristig werdet ihr euch wohl einen HD-REady TV kaufen, dann ist auch das Anschauen in der besseren Qualität kein so ein Thema mehr. Und HD DVD/BluRay Brenner werden schon noch billiger werden, die Geräte kommen ja erst.
Die Alternative wäre, sich einen normalen mini-DV-Camcorder zu kaufen - aber das ist halt schade, weil man dann das Material nicht mehr in hoher Auflösung hat. Gut wären hier doch die 3-chiper von Panasonic. Hier mal einige Preisdaten, entnommen einer aktuelleren Diskussion auf slashcam, wo es um eine ähnliche Frage geht:
viewtopic.php?t=49872?highlight=panasonic
Panasonic NV GS 300 ==> ca. 685,- €
Panasonic NV GS 500 ==> ca. 766,- €
Canon HV20 ==> ca. 929,- €
Sony HC 3 ==> ca. 896,- €
Sony HC 5 ==> ca. 859,- €
Sony HC 7 ==> ca.1129,- €
Wenn es noch billiger sein soll als die 3 chiper, dann würde ich mit die Einchiper von Panasonic oder Sony ansehen.
Antwort von scream:
Hi Wolfgang,
da gebe es noch den Canon HV10 für ~ 750 € (HDV).
Gibts einen Grund warum du diesen nicht erwähnt hast?
Viele Grüße,
Karol
Antwort von Anonymous:
Der einzige Grund, den nicht in Betracht zu ziehen, ist der Umstand, dass die HV20 das Nachfolgegerät davon ist - und die HV20 in den Tests wirklich gut abschneidet. Aber es stimmt schon, auch die HV10 ist ein sehr gutes Gerät, hat in der Zeilenauflösung vom Anfang an sich als sehr gut herausgestellt. Wäre also auch noch eine gute Möglichkeit, für relativ beschränktes Geld zu einem zukunftssichereren HDV-Gerät zu kommen.
Und noch etwas: den idealen Camcorder für Jederfrau gibts noch nicht. Die Bedürfnisse sind halt doch unterschiedlich. Mann/Frau sollte das Gerät auch selbst in die Hand nehmen, schauen, wie das Feeling ist.
welche Panasonic nun?
a) alle sind MINIDVs, oder?
b) wozu braucht man einen DV in?
c) Lowlight Problem ist für uns vernachlässigbar, oder?
Die hier genannten Pans sind alle mini-DV - was auch ok ist.
DV-in benötigt man für 2 Dinge:
- wenn man das Material geschnitten hat - und es in bestmöglicher Qualität als DV zurück auf Band spielen will. Man kann und wird natürlich auch DVDs machen (indem man mpeg2 herstellt), aber die sind doch etwas verlustbehafteter als wenn man das DV Material auf Band aufhebt.
- wenn man über firewire beim Schnitt die Vorschau auf einen externen Kontrollmonitor mit kontrollieren will, verwendet man auch DV-in, und gibt vom Camcorder das Gerät auf einen TV aus. Das hat etwa Sinn, wenn man die Farben kontrollieren will.
Nein, lowlight ist für Innenaufnahmen, die ihr vom Kind machen werdet, durchaus von Interesse. Ist das lowlight-Verhalten zu gering, oder das Licht zu gering, grieseln Geräte gerne, oder trennen die Farben nicht mehr sonderlich gut auf. Bei Sonnenlicht sind fast alle Geräte gut, besonders die 3chiper machen im SD-Bereich eine sehr gute Farbtrennung. Aber im Inneren trennt sich die Spreu eher vom Weizen.
Ob einem das lowlight-Vermögen eines Camcorders ausreicht, ist aber eher eine subjektive Frage, hängt etwa auch davon ab, ob man im Inneren viel oder wenig filmen will. Mein Tipp: Gerät im Mediamarkt in die Hand nehmen, wenn ein Monitor angeschlossen ist - und auch mal bewußt auf dunklere Stellen im Raum gehen und sich dort ansehen, wie das Bild aussieht (obs vergrieselt, wie gut die Farben noch aufgetrennt weden).
Antwort von Anonymous:
vermutlich weil die hv10 ausser ein gutes bild (bei genügend licht)
zu viele minuspunkte hat.
...
und die hc3 ist aus dem lieferprogramm raus, dafür gibts
etwas weniger mit der hc5.
....
im sd/dv bereich würde ich nicht mehr über 500,- investieren,
denn da landet vermutlich bald die nächste-hdv/avchd cam-generation,
wenn der preisverfall so weiter geht (hv10 im januar 1100,- heute 750,-)
gruß cj
Antwort von Anonymous:
ps. die lowlight fähigkeiten der cams sind schon wichtig,
damit weihnachten beim filmen nur die kerzen an sind
und nicht die baustrahler!
aber leider haben die hdv consumer-cams auch alle ihre problem
mit wenig licht.!
gruß cj
Antwort von wolfgang:
Gut, die HV10 wurde ja auch durchaus diskutiert:
http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=2790
wobei die HV20 halt noch viel mehr Interesse erregt hat, und vermutlich ein Verkaufsschlager werden dürfte:
http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=3445
Aber nochmals: es geht natürlich auch ohne HDV, kommt halt darauf an was man will, und auch was man dafür ausgeben mag. Zum lowlight-Verhalten sollte man noch sagen, dass auch die hier genannten Pansonic-SD-Camcorder da nicht unbedingt das Gelbe vom Ei sind.
Antwort von znieh:
Hi,
trotzdem wird die HV10 unterschätzt.
Die Bildschärfe ist enorm.
Was Lowlight angeht: Nach Canon MV200i, MV30i, MVVX25i hat sie das beste Lowlightverhalten, viel besser, als ich nach dem Lesen der Foren befürchtet hatte. Auch die Laufwerksgeräusche sind nicht so präsent.
Die Minuspunkte sind andere:
1. Die Bedienung ist gewöhnungsbedürftig, dafür ist die Kamera sauklein;
2. Kein HDMI, wiewohl das Bild auf unserem Plasma extrem scharf ist.
Pluspunkte:
1. Viele manuelle Eingriffsmöglichkeiten
2. Guter Stabilisator (optisch)
3. Gute Fotofunktion
Ich seh die HV20 auch nicht als Nachfolger der HV10, sondern als anderes Format.
Und der Preis ist heiß...
MfG
Antwort von Jan:
Die ersten Erfahrungs Beiträge der zwei User sind köstlich, ich sag dazu aber mal lieber nichts mehr.
Warum wurde dir die HD 1 empfohlen ?, möglicherweise weil die Kamera dort ein Ladenhüter ist, und die Firma unbedingt einen Kunden dafür gesucht hat, um die Altware zu umgehen. Inzwischen gibts schon die A und die neue HD 2. Verkäufer verkaufen gern auch das was weg muss, und was am meisten Gewinn & Provision bringt, ist nichts Neues in meiner Branche.
Die HV 10 ist schon inzwischen ein Preistip, dürfte ja so um die 700 € liegen, das ist für eine renomierte HD Kamera nicht schlecht.
Ich hatte leider schon einen Kunden der die HV 10 zurückgeben wollte,
zu schlummrig ist nicht ihre Stärke, die HD Schärfe ist dann schlagartig weg, und das Rauschen nimmt schlagartig zu. Leider hat sie auch keinen Zubehörschuh, na gut man könnte ein Licht von unten (Stativgewinde) benutzen, wie zb Sony HVL NH 10.
Eine Kamera die ein sehr helles, scharfes, rauschfreies mit einer 1/50 sek (Automatik) bei Schlummerlicht macht - gibts nicht in der Preisklasse, ich muss selbst bei der 3000 € HDV Sony FX 7 ein Kopflicht benutzen - wenn ich bei so einer Situation noch gut was sehen will. Das wollen leider viele Filmer nicht begreifen.
Zukunftssicher ist ein sehr gefährliches Wort bei der Videotechnik, HDV glaub ich weniger, in 3-5 Jahren ist das vorbei (leider, wohl wegen der MiniDV Kassette), AVCHD möglicherweise ein wenig länger, kann aber gut sein das in ein paar Jahren noch ein neues System auf den Markt kommt,
und das der Alleinentwickler nun Sony heisst (man munkelt schon wieder - wär ja auch nichts neues bei Sony als ewiger Aussenseiter).
Es gibt jetzt schon neuere Codecs die den H 264 (AVCHD) schlagen, das wird in 2 Jahren noch wilder zugehen. Naja mal abwarten.
Wenn dann doch bei dir die baldige Anschaffung eines HD Geräts in Aussicht steht, nimm die HV 10, sonst die Panasonic GS 320 oder Sony HC 96 - so mein Tip, bei weniger Geld die schon angesprochene Panasonic GS 80.
VG
Jan
Antwort von zabo:
Jetzt muß ich mal alles erst verarbeiten:
1) aus Zeitmangel will ich am liebsten die Filme nur am TV ansehen
2) und ohne groß zu bearbeiten archivieren
3) außerdem sollte die Kamera nicht zu groß und schwer sein
was wäre dann abschließend eure Kaufempfehlung (500e sind mir natürlich lieber als 900€)?
zu2) wenn ich es richtig verstehe, gibt esbei HDV kameras das Problem, daß wenn ich die Filme auf DVD archiviere, ich einen Qualiverlust habe udn quasi den HDV Vorteil wieder auflöse
andererseits ist mein PC mit 160GB und 512 ram zu schwach bzw. bietet zu wenig Platz, richtig?
Antwort von Anonymous:
ich werde jeden moment papa ;-) und hab mir vor 2 wochen die canon hv20 besorgt. wenn du einen hd-ready fernseher hast - eine klare empfehlung von mir. du verbindest die cam via hdmi und siehst super aufnahmen. archivierst auf günstigen mini dv bändern und solltest du noch lust und laune am schneiden bekommen - macbook (da ist imovie hd drauf) oder am pc magix video deluxe bzw premiere elements. und in baldiger zukunft werden blueray brennder und player erschwinglich sein!
wenn du keinen hd-ready fernseher hat und nicht schneiden willst - ist die einfachste lösung ein camcorder der auf dvd aufzeichnet - DVD nach der aufnahme einfach in den dvd - player und abspielen...
Antwort von zabo:
ich werde jeden moment papa
alles Gute- Kinder sind anstrengend, aber süß
archivierst auf günstigen mini dv bändern
aber du nimmst doch auf einem speicherstick auf, wie kommen die daten auf die minidv (verliert man hier nicht den HD Vorteil bzw. braucht große PC Kapazität )
....ist die einfachste lösung ein camcorder der auf dvd aufzeichnet
und welchen würdest du da empfehlen?
Antwort von Daigoro:
was wäre dann abschließend eure Kaufempfehlung (500e sind mir natürlich lieber als 900€)?
Wenn du nicht mehr als 500 Euro hast, dann gib nicht mehr als 500 Euro aus.
Mit der Kamera allein ist's ja nicht getan.
230er oder 320 Panasonic (hab die letztens beim Bloedmark gesehen und da lagen 30 Euro oder so zwischen beiden?) + Zusatzakku (ebay) + stativ + tasche/koffer.
Bevor du zu nem DVD Rekorder greifst, lies erst mal den Artikel hier:
http://www.videoaktiv.de/content/view/211/45/
Wenn du dann immer noch glaubst, gleich auf DVD sei 'einfach', spricht wohl nix gegen.
Antwort von Bernd E.:
...aber du nimmst doch auf einem speicherstick auf, wie kommen die daten auf die minidv
Diese Aussage bezog sich wohl auf die HV20, und als HDV-Camcorder nimmt sie ja auf MiniDV-Bändern auf.
Gruß Bernd E.
Antwort von zabo:
Danke für die tolle Hilfe
Bitte entschuldige wenn ich eventuell immer noch etwas falsch interpretiere:
1) wenn ich eine HDV Kamera kaufe (Canon oder Sony), die mich ca. 900€kosten würde, wäre ich für die Zukunft gerüstet (wobei es viell. in 5 Jahren schon wieder etwas besseres gibt)- sie wäre klein und leicht- und sie nimmt auf miniDv auf, die ich ins Regal stellen kann.Anschauen kann ich es, indem ich die Cam direkt an den normalen TV oder später HDTV anschließe (wobei beim HDTV es ein Fach für die miniDV gibt).Aber mein PC reicht füs richtige Bearbeiten nicht aus (3500+,512 Ram)
2) Daher könnte man argumentieren, ich bleibe noch bei einer normalen DV Kamera, die auch auf mini DV aufnimmt .Entweder man archiviert diese Bänder (Bänder sind billig) oder man brennt sie auf DVD (aber doch nicht nötig?).Nachbearbeiten am PC wäre hier aber möglich,richtig?
Hättet ihr hier viell. nochmal 2 Vorschläge für eine Cam? Ich hätte die Canon MVX 450 oder Sony HC 96 in der Watchliste.
Sind DV Kameras auch handlich und leicht. Man liest immer von Hemdtaschengröße.Trifft dies nur für HDV Cams zu oder für alle?
Antwort von Daigoro:
Sind DV Kameras auch handlich und leicht. Man liest immer von Hemdtaschengröße.Trifft dies nur für HDV Cams zu oder für alle?
Hemdtaschen? Damit koennen hoechstens diese Aiptek und Co. Pseudo Camcorder gemeint sein.
Ein DV oder HD camcorder braucht schliesslich ne gute optik/elektronik/laufwerk.
Sowas kostet seinen Platz.
Geh doch einfach mal in einen Bloedmarkt oder Photogeschaeft bei dir in der Naehe und schau dir die Teile mal in echt an. Das ganze rumtheoretisiere hier bringt doch auch nix, wenn du noch nie ne Kamera in der Hand hattest.
Antwort von iotatau:
Hättet ihr hier viell. nochmal 2 Vorschläge für eine Cam?
Hier noch eine etwas exzentrische Idee. Im April kaufte ich auf eBay ein Nokia N93. Die erste mit N93-Material produzierte DVD stieß in der Familie auf Begeisterung. Der Mutter, den Großeltern und anderen Verwandten sind die technischen Eigenschaften des Werkzeugs weitgehend egal - Hauptsache, es ist viel Action mit dem Nachwuchs in den Szenen. Klar, Profis rümpfen die Nase über die Qualität das N93-Outputs, aber mir scheint sie für Familienzwecke gut geeignet; 640x480 @ 30 fps sind genug für ein herkömmliches TV-Gerät. Das N93 kann in Situationen drehen, wo fast alle Camcorder versagen. Es paßt in eine Hosentasche und ist außerdem auch Telefon, PDA, mobile Surfstation mit WLAN-Support etc. Auf eine miniSD-Karte mit 2 GB passen zwei Stunden MPEG-4-Clips. Die Übertragung auf den PC ist kinderleicht, das Material ist passabel mit dem Videoschnittprogramm der Wahl weiterverarbeitbar.
Antwort von Jan:
Na jetzt wirds wohl schon soweit sein, alles Gute Zabo.
Leicht an den Fernseher anschließen kann man alle, entweder die SD (Standard Defintion) Fraktion (zb. HC 96 & GS 320) per Cinch & S-Video, und HDV noch dazu per Komponentenkabel (HV 10) und HDMI (HV 20). Du musst nichts irgendwo hin überspielen.
MiniDV Qualität ist nicht schlechter, rein theorethisch sogar besser als HDD, DVD & SD Camcorder. (komplette Einzelbilder & höhere Datenrate).
Ja einen HD Film auf eine normale DVD (MPEG 2), mit einem normalen 576i PAL DVD Player & Recorder angeschaut, bringt fast Nichts, weil die Geräte halt mit der niedrigen Auflösung arbeiten, einige wenige gute Modelle können das Signal aufblasen, was aber nicht immer gut aussieht.
Wenn HD Gerät bald im Anschaffungszeitpunkt liegt, dann nimm eine hochauflösende. HV 10 inzwischen so ca 750 €.
Normalerweise hat kein Gerät einen MiniDV Einschub, wenn dann doch dann wirds heftigst teuer wie der zb. :
HVR M 25
Nimm aber bitte keine 450er.
Welches System, wieviele Jahre genau "durchhält" kann nur die Glaskugel sagen...
VG
Jan
Antwort von Anonymous:
Ich vesuche gerade , eine Lösung zu finden
Grundsätzlich raten alle zur HD Cam, mit dem Problem, im moment kann ich die Filme weder optimal ansehen , noch am PC bearbeiten, was ich aber eh nicht unbedingt will.
Würde mich ca. 900€ kosten
Nehme ich eine eine DV Cam , könnte ich sie sogar bearbeiten
Kosten um die 400-500€
Alles hat Vorteile: daher bin ich immer noch nicht weiter
Vorab noch banale Fragen:
beide Varianten (DV und HD Cams ) kann ich doch direkt zum abspielen an den TV anschließen- laufen die Cams dann mit Akku oder Strom?
spielen alle DVD Player heutzutage die MIniDVs ab, wenn ich diese in den DVD Player einlege? oder kann es da beim Player mit dem Format Probleme geben?
wenn ich Jan richtig verstehe, dann bringt ein HD Film, auf mini DV im DVD Player angesehen, nicht viel, da man den Vorteil der HD nicht sieht
was würdet ihr nehmen?
Antwort von Anonymous:
Guck Dir mal diesen Vergleich HDV/DV einfach mal an... und bilde Dir eine Meinung...
Antwort von wolfgang:
beide Varianten (DV und HD Cams ) kann ich doch direkt zum abspielen an den TV anschließen- laufen die Cams dann mit Akku oder Strom?
Üblicherweise wahlweise - mit Akku oder über Netzanbindung.
spielen alle DVD Player heutzutage die MIniDVs ab, wenn ich diese in den DVD Player einlege? oder kann es da beim Player mit dem Format Probleme geben?
DVD Player spielen gar keine mini-DVs ab, mini-DVs sind Bänder, DVDs hingegen Scheiben.
;)
Sorry, konnte nicht wiederstehen... gemeint hast du vermutlich, dass die heutigen DVD-Player nur Material in SD-Auflösung abspielen (720x576). Das hochauflösende Format einer HDV-Kamera (1440x1080) wird von den herkömmlichen DVD-Playern nicht abgespielt, dass muss man erst zu SD runter konvertieren. Player, die das hochauflösende Material abspielen können, gibts aber mehr und mehr - nur sind das keine herkömmlichen DVD-Player.
wenn ich Jan richtig verstehe, dann bringt ein HD Film, auf mini DV im DVD Player angesehen, nicht viel, da man den Vorteil der HD nicht sieht
Du kannst aus einer HDV-Kamera über Kabelverbindung (Komponente, hdmi) gleich in einen hochauflösenden HD-Ready gehen. Dort bringt das natürlich schon was, weil man die höhere Auflösung auf diesen Sichtgeräten ja sehen kann. Du kannst eine HDV-Kamera über Kabelanbindung (svhs, vhs) auch auf einen herkömmlichen SD-TV betrachten - dort hast du aber nur die normale Auflösung des TVs.
Vielleicth verwirrt dich der Umstand, dass sowohl HDV wie auch DV-Camcorder auf das mini-DV-Band aufzeichnen. Ist aber so, es geht halt nur darum, welche Aufzeichnungsart dort vorliegt.
Antwort von Jan:
Hallo,
ich hatte ja geschrieben "Gerät" nicht DVD Player, daß bekannt ist das eine MiniDV Kamera eine Kassette (Magnetband) benutzt, und DVD eine DVD halt ist, hatte ich vorrausgesetzt.
Es gibt aber schon Geräte wie dem M 25, wo man per HDMI das Bild ausgeben kann, direkt von MiniDV Kassette, deshalb hab ichs hier aufgeführt - nur schweineteuer halt.
Ja klar, du kannst wählen, wie du dein Gerät betreiben willst, bei einem kleinen Akku, wirst du aber schnell lieber dein Netzkabel anschliessen bei der Fernsehschau.
3 Ghz, 512 Ram, 160 GB HDD frei ?
Und dein Rechner ist nicht spitzenmäßig, würde aber je nach Programm auch für HDV reichen, Magix gab glaub ich 1 Ghz Minimum für HDV an. Aber bei Software Fragen gibts hier erfahrenere User als mich. Das für native HD Bearbeitung der PC & Mac gerne das bestmögliche PC Equipment hätte - ist ja bekannt.
Die HV 10 kostet im Moment so um die 700 € , keine 900 €, selbst bei mir im Verkaufsladen kostet sie 799 € !
Wenn du kein HD willst, bleibe ich bei meinem Tip, nimm Sony DCR HC 96 oder Panasonic NV GS 320.
VG
Jan
Antwort von Anonymous:
wenn man oben den Vergleich sieht, muß man ja fast die HC10 und HDV nehmen- der unterschied ist ja sehr kraß
Antwort von zabo:
sorry meinte die Canon HV 10, kostet ca. 730€
Bewertung:
"Hochwertiger Designercamcorder zum fairen Preis"
Habe den HV 10 nach langem recherchieren endlich bestellt. als alternative stand der SonyHC3 bzw. HC7. Aufgrund des händlings und der besseren Videoaufzeichnung als der HC7 habe ich mich schließlich für den Canon entschieden. Die Bedienung ist äußerst Vorstandssicher, und leicht mit mit jedem Finger zu bedienen. Die Verarbeitung scheint hochwertig.Schade finde ich nur, das der Akku 40 min. hält, und der stärkere BP15 nur 60 min. außerdem ist der camcorder bis dato vom Hersteller nur mitr einer 1GB Speicherkarte getestet worden. Beim einlegen einer 4GB Karte soll es zu Problemen kommen, welche ich bis jetzt nicht bestätigen kann. Das Design ist hervoragend und für mich wesentlich angenehmer als die "liegenden" Camcorder. Der fehlende Anschluß eines externen Mikrophon stört mich nicht, da ich ein "Hobbyfilmer" bin. Und wenn man sich für so eine kleine Cam entscheidet, möchte ich nicht noch ein Micro mitschleppen. Störend ist jedoch der fehlende Hdmi Ausgang.deshalb wahrscheinlich der günstigere Preis.Zur Wiedergabe einer Aufzeichnung am HD Fernseher kann ich nur mitteilen: WOW! like Discovery HD. Echt empfehlenswert.FAZIT: wer ein Designteil mit sehr guten Qualitäten zu einem absolut fairen Preis möchte ,liegt mit den HV 10 absolut sicher. Nachteile: teure und wenig Zubehörelemente die nicht überall zu bekommen sind.
und auch ein riesenlob , daß ihr mir so geduldig antwortet!!!
Antwort von zabo:
ich denke folgendes ist viell. am sinnvollsten- ich gehe bei uns zu Kappenberger oder Promarkt und hoffe, daß sie die Cams vorrätig haben, um sie mal live zu sehen
auf folgendes bin ich noch gestoßen:
1) bei lowlight scheinen alle HD oder DV nicht optimal zusein
2) wenn man bei slashcam den Testbericht zur Canon HV10 liest, wird ja bemängelt, daß dieCam schlecht in der Hand liegt:
Der Party- und Urlaubsfilmer findet dagegen mit dem HV10 einen tollen Camcorder, den man immer bequem dabei haben kann und der im Gegenzug deutlich schlechter in Hand liegt als die gesamte Konkurrenz (das muss man einfach mal so deutlich sagen).
3) aber dann noch was wichtiges- ich will ja eigentlich nur ganz spontan Dinge aufnehmen- wie meine Tochter spielt usw.
kann man die Kamera einfach nur einschalten- Automatik wählen und losfilmen oder muß man viel speziell einstellen
wenn ja, ist dann immer noch die HD Cam zu empfehlen?
Antwort von scream:
kann man die Kamera einfach nur einschalten- Automatik wählen und losfilmen
Ja.
Grüße,
Karol
Antwort von zabo:
Ich war gestern beim Promarkt: Fazit: auch die haben mir zur HD geraten-sie hatten die Panasonic GS 320 für 549 und die Sony HC5 für 999€ da. Beide lagen gut in der Hand.
Die Sony ist bei Slashcam noch gar nicht getestet, kam auch erst Januar 2007 raus.
Auch wenn ich mich viell. wiederhole: ok ich nehme eine HD Kamera
Canon HV 10 (liegt die wirklich schlechter als die Konkurrenz in der Hand- dies wird dann wohl auch für die HV20 gelten)),HV 20 oder die Sony HC5- welche würdet ihr , wenn ihr nur Hobbyfilmer wäret,bevorzugen?
Außerdem da ich ja das Heranwachsen aufnehmen will, werde ich durchaus auch in der Wohnung filmen
Antwort von Daigoro:
Auch wenn ich mich viell. wiederhole.
Tust du, was ein klarer hinweis darauf ist, dass du alle Kaufargumente kennst und dich jetzt mal entscheiden musst.
Wenn du alle pros und contras tausendmal durchkauen willst und die eierlegende Wollmilchkamera suchst, ist dein Kind in Rente, bevor du dich fuer eine Kamera entschieden hast.
Antwort von zabo:
stimmt,aber was ist denn hiermit
Panasonic HDC SD 1EG
"Zu schön um wahr zu sein"
Ich träumte schon seit langem von einer Kamera in Top-Bild- und -Tonqualität.
Die Farben sind traumhaft dank 3CCD-Technik. Der Autofocus ist nicht so leicht zu irritieren wie bei Sony. Bedienung über Joystick - so wird auch händisches Fokusieren ohne Fokusring zum Kinderspiel. Alles ist irgendwie so kompakt, die Knöpfe gut angeordnet, das Filmen geht leicht von der Hand.
Aber: HDTV-Aufnahmen sind nur interlaced, also mit Halbbildern, nicht progressiv möglich. Nicht einmal 720p25, geschweige denn etwas höheres. Auf modernen Fernsehgeräten wird also interpoliert. Trotzdem Top-Qualität, aber nicht 100 %. Die Lichtstärke ist auch super. Kaum Bildrauschen.
Ton: Hier habe ich mich gefreut. SD-Card = kein Band- oder DVD-Geräusch am Video. Oder? Falsch! Der Chip wird von einem Ventilator gekühlt. Somit gibt es noch immer keine Kamera für perfekte Innenaufnahmen ohne Nebengeräusche.
Trotzdem ist die Kamera zu empfehlen, weil sie besser ist, als das, was sonst so am Markt ist.
Ich selbst sehe als Nachteil, daß es auf SD archiviert, d.h. ich kann nur archivieren, wenn ich auf PC überspiele und dort eine DVDbrenne (wieder mit dem Nachteil , daß ich den HD Vorteil verspiele), was ja meinem PC Probleme wohl bereitet, daher wegen mini DV andere wohl empfehlenswerter
Antwort von zabo:
Ich habe mir jetzt die Testberichte von Slashcam zur HV10,20 durchgelesen, von der Sony gibt es ja leider keinen. Nur , jetzt fällt es mir noch schwieriger mich zu entscheiden. Vielleicht kann Jan, der ja anscheinend ein Fotogeschäft besitzt mir weiterhelfen
Mir geht es vor allem darum, daß ich relativ spontan, ohne viel einzustellen, quasi Automatikeinstellung losfilmen kann
HV20: hier wird ja im testbericht geschrieben, daß die Bedienung relativ umständlich sei- Stichwort: Focus Assist und Peakignfunktion. Keine Ahnung , ob ich diese überhaupt brauche
HV10: hier wird als negativ Punkt die Hochkantstellung der Cam beschrieben, auf Peaking etc. wird ja weniger eingegangen
HC5: leider keine Bewertungen gefunden
also wat nu
Antwort von Bernd E.:
...Bedienung relativ umständlich...als negativ Punkt die Hochkantstellung der Cam...
Bei solchen zum großen Teil eher subjektiven Einschätzungen würde ich mich nicht allein auf Aussagen anderer verlassen. Geh am besten zu einem der größeren Händler, nimm die Kameras dort selbst mal in die Hand und du wirst sehr schnell merken, was dir liegt und was nicht.
Gruß Bernd E.
Antwort von scream:
HV10: hier wird als negativ Punkt die Hochkantstellung der Cam beschrieben, auf Peaking etc. wird ja weniger eingegangen
Da du früher oder später eh ein Stativ kaufst ist es doch völlig egal was für eine Bauweise die Cam hat.
Hast du das Geld für den Canon HV20 - kaufs dir. Hast dann mehr möglichkeiten bzw. weniger Probleme um z.B. eine extra Videoleuchte oder n' extra Micro an zu schliessen.
Willst du nicht so viel ausgeben kauf dir den HV10. Hab ich auch und mir ist die Hand noch nicht abgefallen. Am Mittwoch kommt mein Velbon Stativ und dann kann der Camcoder von mir aus wie ein Ei aussehen. ;)
Grüße,
Karol
PS. Auch freihand kann man den HV10 über eine längere Zeit ruhig halten. Am WE hat mein Bekannter einer Wasserjagdspinne den Kokon weggenommen um es selber zu zeitigen. Das ganze habe ich eben freihand mit dem HV10 aufgenommen und dies ist dabei rausgekommen -> klick.
Antwort von zabo:
starker Film, aber den dreht man nicht mit Automatik , sondern, da muß man schon Einstellungen vornehmen, oder?
Tendenziell würde ich jetzt zur HV10 tendieren, weil soviel werde ich schon nicht einstellen müssen
und brauche ich Fokus Assist,Peaking??
PS: was sollte man eventuell gleich beim Händler mitbestellen: Ersatzakku (no name, welchen?), sonst noch was?
Antwort von scream:
starker Film, aber den dreht man nicht mit Automatik
Doch. Ich habe mir nur die Mühe gemacht die kleine Videoleuchte an zu machen.. ;)
und brauche ich Fokus Assist,Peaking??
Solange du keine Ameisen filmen willst sollte alles auch so klappen!
PS: was sollte man eventuell gleich beim Händler mitbestellen: Ersatzakku (no name, welchen?), sonst noch was?
Akku, z.B. Ansmann A-Can BP 315
UV-Filter (als Objektivschutz): Hoya UV-Filter.. Hierbei drauf achten dass der Filter mehrfach vergütet ist. Keine No-Name dinger kaufen.
Stativ: Velbon DV-7000
Tapes von Panasonic, keine Sony!
Eine Tasche..
Grüße,
Karol
Antwort von Jan:
und brauche ich Fokus Assist,Peaking??
Sobald du gern selber die Schärfe ziehst, ja sehr wertvoll.
Für Automatikfilmer egal.
Focus Assist = Sucherbildvergösserung
Peaking = Kantenanhebung - die Objekte die gerade im eingestellten Schärfebereich liegen werden dort in der jeweiligen Farbe (Canon HV - weiss) die Person / der Gegenstand der Kanten (Umrisse) gekennzeichnte und man sieht schnell welches Objekt grad im Focus ist. Soll bei ihr aber weniger gut zu sehen sein als zb bei meiner Lieblingscam Sony FX 7 (dort weiss, rot,gelb).
VG
Jan
Antwort von zabo:
Danke für die Infos
Da ich nichts mehr von der Sony Cam lese, vermute ich tendiert ihr eher zur Canon
und wenn ich es richtig lese, auch eher zur HV 10
Dasa Problem mit dem Peakign etc. ist auch nur bei der HV 20 im Test beschrieben, hat die HV 10 da weniger Probleme. Wobei uneinstellbar wird dies auch nicht sein, sosnt würde ja keiner die HV 20 kaufen
Trotzdem Tendenz zu HV 10, richtig?
Bestellen würde ich bei Redcoon
http://geizhals.at/deutschland/a211709.html
Dann noch Nachfragen zu den Hiilfsmitteln:
1) das Stativ kann ich noch verschieben, oder
2) wie wichtig ist der Filter? würde der Hoya HMC 37mm zur HV 10 und 20 passen, kostet bei Redcoon 5€ mehr,aber ok
3) Ersatzakku wohl unbedingt nötig, oder? (paßt der auch zu beiden Varianten?)
Redcoon führt nur Hähnel, die kosten 14€ mehr- was würdet ihr tun?
4) dann zu den Bändern
Gibt es keine Canon Bänder, ich soll also Panasonic bestellen
wieviele sollte man bestellen?
gibt es auch unterschiedliche Panasonic Bänder für die gleiche Cam
wenn ja, welches Band soll ich ordern?)
Antwort von topgun:
Also bei allem Respekt und ganz ehrlich, langsam fängst Du mit deinen Fragen aber an zu "nerven".
Kauf dir die HV 20 und basta
Antwort von zabo:
verstehe dich ja
aber wie soll ein Nochlaie folgendes wissen?
wie wichtig ist der Filter? würde der Hoya HMC 37mm zur HV 10 und 20 passen,
Ersatzakku wohl unbedingt nötig, oder? (paßt der auch zu beiden Varianten?)
Redcoon führt nur Hähnel, die kosten 14€ mehr- was würdet ihr tun?
dann zu den Bändern
Gibt es keine Canon Bänder, ich soll also Panasonic bestellen
wieviele sollte man bestellen?
gibt es auch unterschiedliche Panasonic Bänder für die gleiche Cam
wenn ja, welches Band soll ich ordern?
Antwort von Anonymous:
kaufe die in der Betriebsanleitung empfohlenen Bänder...
Wieviel?
Zwei Stück!
Kaufe einen zweiten Akku beim billigen Jakob!
Antwort von wolfgang:
Also die Gefahr, dass du vor lauter Fragen nie zum Filmen kommst, und die, dass dein Kind erwachsen ist, bis du eine Kamera hast, besteht bei dir schon langsam.
:))
Entscheide dich, fang an zu filmen (auch dass muss man ein wenig lernen), und der Rest kommt schon.
Antwort von Anonymous:
Kinder wachsen in den ersten Jahren besonders Schnell, notfalls wäre dann noch der Schulanfang eine günstige Einstiegsmöglichkeit.
Antwort von zabo:
grins-grins
aber ich gebe nicht auf
paßt der genannte Filter bzw. Akku zu beiden HV Cams?
Antwort von Anonymous:
Das grinsen würde ich mir aufsparen falls die Videos dann nicht wir gewünscht auf die DVD oder in den Rechner springen.
Ansonsten das Filtergewinde passt, kannst Du die Filter auch anschrauben.
Antwort von zabo:
grins hat sich auf den Hinweis, wenn ich mich nicht bald entscheide.... bezogen
Ich wollte eigentlich zunächst nur die miniDVs aufheben
wegen Filter: 37mm scheint für die HV 10 zusein, bei HV 20 sind es 43mm
bei Akku:
Akkutyp Canon BP-310 für HV 10 Canon BP-2L13 für HV 20
der Ansmann ist aber für Canon BP 315?????
Antwort von wolfgang:
Wenn man sich für einen Camcorder entschieden hat, und das Gerät dann auch hat, dann steht in jeder Anleitung das exakte Filtergewinde. Besser noch, es steht zumeist auf der Optik vorne drauf. Mit dieser Information - aufgeschrieben oder in Form des Camcorders - wankt man zum nächsten Fotohändler, und kauft sich den passenden Filter. Oder man bestellt im Netz.
Bei Akkus kann mans auch so machen - besonders dort gibts bei ebay viele Händler, die genau die Bezeichnung des Gerätes dazu schreiben - für die so ein Nachbauakku ist. Es sei aber auch dazu gesagt, dass es fallweise Leute gibt, die vor Nachbauakkus warnen - sollen schon explodiert sein. Ich selbst habe da aber keine schelchten Erfahrungen gemacht, man muss ja nicht unbedingt den allerbilligsten Nachbauakku nehmen.
So, und jetzt entscheide dich mal, und dann geh wie beschrieben vor. Weder kann dir wer die Entscheidung abnehmen, noch den Weg zum Händler, noch wird dir kaum wer jetzt alle Dinge zusammensuchen, die du dann brauchst - noch dazu, wenn du noch immer nicht weißt, was du jetzt willst. Eigeninitiative nützt hier durchaus was...
Antwort von zabo:
Wolfgang und co. es stimmt , letztendlich muß ich es ja entscheiden
1) muß es ja wirklich langsam geschehen
2) aber dann sollte man die Cams viell. wirklich einmal gesehen haben, wobei ich dafür erst einmal ein Geschäft finden muß, die die Cams da haben (Kappenberger und Promarkt hatten sie in der hiesigen Kleinstadt nicht)
Die Frage ist halt, ob man auch ungesehen kaufen kann
3) wegen Zubehör ist es viell. wirklich am besten, man besorgt sich erst die Cam und bestellt dann den Filter und den Akku
wobei der Link von Karol doch schon hilfreich ist, aber ich eben nicht verstanden habe, ob dieser Akku nur für die HV 10 wäre oder auch für die HV 20?
4) ist bei der Cam schon ein Band dabei?
oder diese MINI DV
http://www2.computeruniverse.net/images2/90072357.jpg
5) eine SD Karte ist ja auch nicht dabei- welche Größe ist hier sinnvoll 1GB, wobei 32 MB doch sogar reichen müßten, da man doch eh kaum Fotos damit macht
Antwort von Bernd E.:
...Die Frage ist halt, ob man auch ungesehen kaufen kann
Vor dem Kauf in die Hand nehmen ist sicher besser, aber da du beim Versandhandel ein 14-tägiges Rückgaberecht hast, ist das Risiko nicht so groß.
Gruß Bernd E.
Antwort von zabo:
genau, guter Hinweis
Antwort von scream:
ob dieser Akku nur für die HV 10 wäre oder auch für die HV 20?
Nur für HV10
4) ist bei der Cam schon ein Band dabei?
Bei HV10 nicht, bei HV20 k.A.
Kannst ruhig diese kaufen: klick
eine SD Karte ist ja auch nicht dabei- welche Größe ist hier sinnvoll 1GB, wobei 32 MB doch sogar reichen müßten, da man doch eh kaum Fotos damit macht
1GB miniSD kostet um die 17 €.. Ich würds kaufen.
Antwort von Jan:
Dasa Problem mit dem Peakign etc. ist auch nur bei der HV 20 im Test beschrieben, hat die HV 10 da weniger Probleme. Wobei uneinstellbar wird dies auch nicht sein, sosnt würde ja keiner die HV 20 kaufen
Vom Preis schon die HV 10, bei mehr manueller Vielfalt nimm die HV 20.
Die Peaking Funktion bei den Canon HV ist eh amateurhaft, so weit ich weiss nur in weiss - also man sieht die umrissenen Gegenstände im Schärfepunkt sehr schlecht. Und dann kann man es nicht zusammen mit Zebra Überbelichtungshilfe verwenden.
Da lob ich mir die Sony FX 7(leider ein wenig teurer) , Peaking in rot oder gelb, dazu noch Zebra schwarz / weiss Straffierung (auch zusammen) - eine gute manuelle Belichtungs und Schärfehilfe für den "Freak" wie mich . Bei gewissen Aufnahmen geht halt ein AF oder automatische Belichtung überhaupt nicht - zb Konzert.
Ich glaub aber mal daß du die beiden Funktionen eh nicht gebrauchen wirst.
Schau mal auf Canon.de, die Datenblätter sind gut, eigentlich alles beschrieben.
VG
Jan
Antwort von panaeinsteiger:
hallo, will mir auch gerade eine neue cam zulegen, habe mir die hv20 angeschaut, für mich als leie i.o., allerdings ist sie recht groß, nimmt man die cam dann immer mit? die pana sd1 ist kleiner hat avhcd und die pana sd150 nochmals kleiner zeichnet abernur in mpeg2 auf. ist adfür klein leicht, passt in eine jackentasche. zur zeit sind das meine 2 cams der engeren auswahl
Antwort von scream:
Wenn dir der HV20 zu gross ist schau dir den HV10 mal an. Der passt in (fast) jede Hosentasche.
Antwort von panaeinsteiger:
das ist richtig, die bedienung der hv 10 ist unter aller sau, zoomen muß man immer und da fängt es mit der schlechten bedienung an.
Antwort von scream:
die bedienung der hv 10 ist unter aller sau,
Mhh, ist mir bis jetzt nicht aufgefallen.
Antwort von panaeinsteiger:
hatte die hv 10 in der hand da sie vom preis her interiesant ist, war nicht begeistert, die fana sd150 liegt besser in der hand und wiegt nur 280g ohne akku
Antwort von znieh:
Habe die HV10.
Zur Bedienung: Man muss sich umgewöhnen wegen der Hochkantform; die Finger liegen halt anders und man muss üben.
Doch nach einiger Zeit hat man das drin; die schlechte Bedienung relativiert sich dann. Schultergurt nachrüsten, Pistolenhaltung...
Von Vorteil ist die Größe/Kleine der HV10, wenn man die Cam immer mitnehmen will und die Cam allzeit bereit sein soll.
Die Bildqualität ist superb. Der Preis dafür phänomenal.
Externes Micro brauch ich nicht, das eingebaute ist okay und reicht völlig aus. Laufwerkgeräusche sind im übrigen bei äußerst dezent und nur vernehmbar, wenn man Stille filmt. Mache ich aber selten.
Ich brauche die Cam im Urlaub, für die Familie und gelegentlich um Ereignisse für mich aufzunehmen. Dafür ist die ideal.
Habe ich spezielle Anforderungen (Konzerte etc.) muss ich halt in prfessionelleres Equipment investieren.
Filter zum Schutz halte ich persönlich für Quatsch, weil damit die hervorragende Vergütung der Frontlinse entwertet werden kann. Da die Frontlinse zurück liegt, ist sie eh geschützt. In 25 Jahren Fotografie und Filmerei habe ich einen Kratzer nie bekommen....
Akkus: Ordentliche bei ebay zu bekommen (mit extrenem Lader, was von Vorteil ist).
Cam macht übrigens überraschend gute Fotos, auch in HDTV während des Filmens.
MfG
Antwort von zabo:
hallo, will mir auch gerade eine neue cam zulegen, habe mir die hv20 angeschaut, für mich als leie i.o., allerdings ist sie recht groß, nimmt man die cam dann immer mit? die pana sd1 ist kleiner hat avhcd und die pana sd150 nochmals kleiner zeichnet abernur in mpeg2 auf. ist adfür klein leicht, passt in eine jackentasche. zur zeit sind das meine 2 cams der engeren auswahl
Ich dachte von AVHCD wird von den Experten eher abgeraten
Klein und leicht wäre mir auch recht?
was kosten denn die beiden Pana?
Antwort von Bernd E.:
was kosten denn die beiden Pana?
Die Antwort darauf findest du am schnellsten auf einer der vielen Preisvergleichsseiten im Internet, z.B. dort: www.idealo.de
Gruß Bernd E.
Antwort von AndyZZ:
was kosten denn die beiden Pana?
Google?
Dann findest du bei Eingabe der Typenbezeichnung wohl auf Anhieb hunderte Preisinformationen.
Oder mal in einen Elektrogroßmarkt um die Ecke schauen?
Selbst auf den Herstellerseiten findest du Preisinfos.
Also: hier ist Eigeninitiative angesagt.
Antwort von zabo:
ich dachte der Panafan weiß es : so um die 900€
aber normalerweise müßte man wegen dem Format abraten, oder?
Zitat:
Achtung, diese Panasonic zeichnet im Format AVCHD auf. Leider können dieses Format derzeit nur ganz wenige Programme nachbearbeiten. Hier ist Vorsicht geboten. Such Dir mal die entsprechenden Beiträge über AVCHD im Forum heraus!!!
auf der anderen Seite:
Zu schön um wahr zu sein"
Ich träumte schon seit langem von einer Kamera in Top-Bild- und -Tonqualität.
Die Farben sind traumhaft dank 3CCD-Technik. Der Autofocus ist nicht so leicht zu irritieren wie bei Sony. Bedienung über Joystick - so wird auch händisches Fokusieren ohne Fokusring zum Kinderspiel. Alles ist irgendwie so kompakt, die Knöpfe gut angeordnet, das Filmen geht leicht von der Hand.
Aber: HDTV-Aufnahmen sind nur interlaced, also mit Halbbildern, nicht progressiv möglich. Nicht einmal 720p25, geschweige denn etwas höheres. Auf modernen Fernsehgeräten wird also interpoliert. Trotzdem Top-Qualität, aber nicht 100 %. Die Lichtstärke ist auch super. Kaum Bildrauschen.
Ton: Hier habe ich mich gefreut. SD-Card = kein Band- oder DVD-Geräusch am Video. Oder? Falsch! Der Chip wird von einem Ventilator gekühlt. Somit gibt es noch immer keine Kamera für perfekte Innenaufnahmen ohne Nebengeräusche.
Trotzdem ist die Kamera zu empfehlen, weil sie besser ist, als das, was sonst so am Markt ist.
 |
Antwort von Daigoro:
allerdings ist sie recht groß, nimmt man die cam dann immer mit?
Ganz ehrlich?
Trotz deines ganzen Idealismus, denn du jetzt verspuerst, liegen die chancen bei ca. 8:1, dass die Kamera - egal wie klein, gross, billig oder teuer - nach ein, zwei Woche intensiven herumspielens entweder im Schrank verstaubt oder als "neuwertig, mit Garantie, 5 Tapes aufgenommen" bei Ebay landet.
Die Leute, die ihre Kamera immer dabei haben, sind Videofilm Enthusiasten, denen das Filmen als Hobby wichtiger ist als alles andere und fuer die alle anderen Aktivitaeten bloss der Rahmen fuer ihre Filmerei sind.
Wenn du zu sowas mutierst, ist es egal, wie gross oder klein die Kamera ist, denn du wirst dir eh einen 20 Kilo Alukoffer fuer das ganze Zubehoer zulegen.
Die anderen Leute, die ihre Kamera oft dabei haben sind 'Eventfilmer'. Die nehmen die Kamera immer mit, wenn sie ihre anderen Hobbies (wir hatten hier schon Tanzen, Tischtennis, Reiten, Motorradfahren, Parcours, Modellflug ...) dokumentarisch festhalten wollen.
Zu Events zaehlen natuerlich auch Veranstaltungen im Familienumfeld - die vielzitierten Hochzeiten, Geburtstage (wobei - nach'm ersten langweiligen oma-opa Geburtstag hat man auch meist genug) - sicher sowas wie Einschulung - auf jeden Fall Kindergarten/Schulauffuehrungen, Tanzveranstaltungen und sowas.
Die Leute, die sich eine Kamera anschaffen, weil man eigentlich 24 Stunden am Tag filmen *koennte*, sind meist die, die schnell feststellen, dass so viel interessantes garnicht passiert.
Das man entweder filmen kann, oder am Geschehen teilnehmen - dann siehst deiner Tochter durch den sucher und auf'm TV zu wie sie aufwaechst, aber nicht mehr 'live'.
Das unbearbeitete Filme totlangweilig sind (5 Minuten mit deiner Tochter 'in echt' schaukeln hat ne ganz andere Dimension als 5 Minuten deiner Tochter beim schaukeln auf der Glotze zuzuschauen - da ratzt selbst die Oma weg).
Das Videos interessant zu schneiden nochmal locker das 2-3-6-10fache des Zeiteinsatzes bedeuted, den man zum filmen hatte.
p.s. Dieser Spinnenclip oben ist ein gutes Beispiel fuer 'special Interest' Filmerei. 8 Minuten epischer Kampf Pinzette gegen Spinne. Ich weiss nicht, ob du dir den ganz angesehen hast - mir ist da zu wenig passiert (obwohl die Aktion an sich, selbst fuer mich der kein Besonderes Interesse an Spinnen hat, nicht uninteressant ist) und ich hab nach 2 Minuten 'Pinzette greift zu, Spinne weicht aus' zum Ende vorgespult.
Ich weiss auch nicht, ob sich die Beteiligten den ganzen 8 Minuten Clip wieder und wieder anschauen werden. Auf 2 Minuten 'Highlights' zusammengeschnitten bestimmt, aber die volle Laenge?
Antwort von Anonymous:
@Daigoro:
absolut richtig,
dein beitrag sollte pflichtlektüre für jeden sein,
der als unbedarfter einsteiger
hier nach einer geeigneten cam fragt.
gruß cj
ps. den meisten würde vermutl. die videofunktion an einer digiknipse
voll ausreichen....
Antwort von zabo:
finde auch der Hinweis ist sehr gut, nur Daigoro würde bedeuten: gar nicht aufnehmen und eben in 20 Jahren keine Erinnerung haben- was viell. auch egal ist, da man eh keine Zeit hat dies anzusehen
beim Hinweis zum Video der Digicams kann ich nur sagen: genau dies ist der Grund warum eine Cam her sollte- denn diese Minifilme 30sec sind zwar ganz nett,a ber von der Qualität wie Super 8 Filme vor 35 Jahren
aber ich gebe dir recht- man läuft Gefahr , die Cam in der Ecke liegen zu lassen, da Nachbearbeiten zeitraubend ist
Antwort von topgun:
Langsam aber sicher glaube ich Du bist viel alleine zu Hause und brauchst unbedingt jemanden zum Reden.
Antwort von Bernd E.:
...zum Video der Digicams...diese Minifilme 30sec sind zwar ganz nett,a ber von der Qualität wie Super 8 Filme vor 35 Jahren
Da hat sich in den letzten Jahren aber schon einiges getan: Die Qualität ist deutlich besser geworden (wenn natürlich auch weiterhin unter dem Niveau eines guten MiniDV-Camcorders) und die 30-Sekunden-Grenze ist ja auch längst Vergangenheit.
Gruß Bernd E.
Antwort von Daigoro:
finde auch der Hinweis ist sehr gut, nur Daigoro würde bedeuten: gar nicht aufnehmen und eben in 20 Jahren keine Erinnerung haben- was viell. auch egal ist, da man eh keine Zeit hat dies anzusehen
Wie gesagt, es gibt andere Moeglichkeiten sich bleibende Erinnerungen zu schaffen.
Der Tip so ein mal im Jahr zum Profifotografen des Vertrauens zu gehen und sich ein paar wirklich schoene, stilvolle Papierbilder machen zu lassen war durchaus ernst gemeint (hab ja selbst Familie - Tochter wird dieses Jahr eingeschult).
Selbermachen ist natuerlich auch ne gute Sache (und ohne die Horden an Verrueckten, die das machen, gaebe es so Seiten wie Slashcam nicht :), aber man muss sich da nicht so nen Kopp drum machen, wie du's grad zu tun scheinst.
Die Kameras, die du in der Auswahl hast, sind alles ja schon mal keine 200 Euro Billiggurken von denen du "Profi Fernsehqualitaet" erwartest.
Die bringen alle ziemlich gute Ergebnisse und wenn du erst mal eine hast, entscheidet mehr dein Vermoegen als Filmer, ob was gescheites bei rauskommt als die technischen Details der Kameras.
Hab ja schon letzte Seite geschrieben, dass hier Datenblaetter zu waelzen dich nicht wirklich einer Entscheidung naeher bringt und eher zur Verunsicherung beitragen.
Also geh einfach, kauf dir das Teil, das dich im moment am meisten anspricht, ohne noch weiter grossartig ueber obskure Features jenseits von "bild schaut doch gut aus" zu gruebeln und freu dich einfach drueber.
Vielleicht haelt deine Freude am Filmen wirklich an und du wirst in 2-3-6 Jahren ne Kamera kaufen, die genau deinen Anspruechen (die du dann ja kennst) genuegt, oder das Teil wird nach der Woche rumspielen nie mehr angeruehrt.
Bei Ebay wirst du die so oder so zu (fuer gebrauchtgeraete wie ich finde fast unverschaemt hohe Preise) wieder los. Das Investitionsrisiko ist also eher gering.
Antwort von zabo:
Auf der einen Seite ist es gut, wenn man so tolle Experten zu raten ziehen kann, auf der anderen Seite wird man natürlich auch verunsichert
Fakt ist: bisher habe ich so 30-60sec Aufnahmen mit der Videofunktion meiner Digicam gemacht- dies ging relativ einfach, mit dem problem, die Bilder sind wenn man sie am PC ansieht nicht die Welt.
daher kam die Idee eine Cam zu kaufen- Vorstellung war möglichst klein,leicht und einfach zu bedienen, und mit wenig Aufwand archivierbar.
Daher habt ihr mir zur HV 10 oder 20 geraten- mit allen ihren VT und NT
es nervt euch, es nervt mich
euer Michael und danke für die Hilfe
Antwort von DWUA:
Hallo Zabo!
Nach so viel "Vorspeise" ein kleines Rezept für das Menü.
1. Entscheidung:
Imbissbude oder "Sterne"-Koch?
2. Einkauf; Kameraarbeit:
Einkauf der "Zutaten" im Hinblick auf die Qualität der eigenen Geldbörse,
der Zahlungskraft der Kunden (Vorbestellungen mit einkalkulieren).
Immer auf einwandfreie Ware achten. Das Menü ist im Kopf!
Nicht in der Kamera.
3. Bearbeitung in der Küche:
Hier wird geputzt, geschnipselt, gerührt, werden Soßenzutaten gemixt, abgeschmeckt,...
4. Garen: Das ganze wird im Ofen gebacken, im Topf gekocht oder in der
Pfanne gebraten.
Aufpassen, dass nichts verbrennt.
5. Die Gäste:
Serviere ihnen dein Menü in ansprechender Form.
6. Beurteilung:
Merke: Nicht jedes Rezept wird allen Genießern
gleichermaßen schmecken!
Selbst wenn es rein technisch das perfekte Dinner war!
p.s.
Das wäre natürlich keine Frage bei den immer noch Millionen von
leidenden Kindern auf dieser Erde.
Bevor sie kläglich verdurstend und verhungernd verenden.
Davon gibt es Berichte in hervorragender Bild- und Tonqualität!
Warum werden immer weniger davon ausgestrahlt?
Weil sie den Zuschauer beim Essen stören
und die Einschaltquote ruinieren!
Um Verzeihung für die etwas versalzene OT-Nachspeise bittet euch
mit herzlichen Grüßen
DWUA