Frage von smarty:Hi Leute,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer CANON XM1 *MEGAFREU*, aber nach ein paar Stunden testen, wurde ich auf folgendes aufmerksam: Das CANON XM1 Mikro zeichnet die eigenen Laufwerksgeräusche auf, was sich durch das hochfrequente Geräusch im Hintergrund bemerkbar macht. Ich habe bereits in einigen Test gelesen, das es bereits bemängelt wurde, aber es war mir bis dato egal. Jetzt möchte ich mir gerne ein externes Mikro kaufen, was die Laufwerksgeräusche nicht mehr aufzeichnet, welches in den Fotoschuh paßt und ein kurzes Kabel besitzt. Kann mir jemand ein wirklich sehr gutes externes Kondensator Mikrophon für die Canon XM1 empfehlen, wenn ja welches und wo bekomme ich das?
keep up the good work
smarty
www.smartyarts.com
Antwort von PIT:
: Hi Leute,
: ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer CANON XM1 *MEGAFREU*, aber nach ein paar
: Stunden testen, wurde ich auf folgendes aufmerksam: Das CANON XM1 Mikro zeichnet die
: eigenen Laufwerksgeräusche auf, was sich durch das hochfrequente Geräusch im
: Hintergrund bemerkbar macht. Ich habe bereits in einigen Test gelesen, das es
: bereits bemängelt wurde, aber es war mir bis dato egal. Jetzt möchte ich mir gerne
: ein externes Mikro kaufen, was die Laufwerksgeräusche nicht mehr aufzeichnet,
: welches in den Fotoschuh paßt und ein kurzes Kabel besitzt. Kann mir jemand ein
: wirklich sehr gutes externes Kondensator Mikrophon für die Canon XM1 empfehlen, wenn
: ja welches und wo bekomme ich das?
Sennheiser ME66 mit Schaumstoffwindschutz und Puschel. Dazu gummigelagerter Schuh auch von Sennheiser.
Kein Beyer, da Eingangssignal zu schwach. Aber sehr gut Kombi mit Sony's.
Antwort von K.-D. Schmidt:
: Das Sony ECM-S959C wurde in Tests hoch gelobt und hat einen Mini-Klinkenanschluss.
: Kostenpunkt etwa 280,- Euro.
Wenn du im Internet nach diesem Mikro suchst, kannst du es viel billiger bekommen. Ich habe es für 189,- Euro bei thomann bekommen. Es ist sehr zu empfehlen. Für knapp 500,- Euro kannst du auch das beyerdynamic MCE 82 bekommen, das ist Spitze, hat auch eine Kupplung auf Miniklinke, soll aber mit manchen Canon-Camcordern nicht so gut harmonieren.
Gruß
KDS
Antwort von K.-D. Schmidt:
Du musst dir schon im Klaren sein, was du eigentlich willst:
>...Kann mir jemand ein wirklich sehr gutes externes Kondensator Mikrophon...
Antwort von K.-D. Schmidt:
Du musst dir schon im Klaren sein, was du eigentlich willst:
>...Kann mir jemand ein wirklich sehr gutes externes Kondensator Mikrophon...
Danach hast du gefragt und daraufhin wurde dir das 959C empfohlen. Wenn dir plötzlich Bässe und harmonischer Klang nicht mehr wichtig sind und du nur Atmo haben willst, kannst du natürlich auch ein billiges Mikro nehmen.
Gruß
KDS
Antwort von Nico:
:
: Es gibt da eine Funktion bei der XM1 im Menü, die heißt MIC ATT. ON oder OFF. Hat damit
: jemand Erfahrung? Wie stellt ihr diese Funktion bei welchen Tonsituationen ein?
: Soweit ich es herausgefunden habe, ist diese Funktion so einer Art Limiter wie beim
: SQN, der das Eingangssignal über das interne Mikro der XM1 dämpft. Irgendwelche
: Tipps? Werd es mal mit dem MIC ATT. ON Funktion testen, ob die Laufwerksgeräusche
: noch da sind, ich glaube aber eher nicht... :-/
:
: so long
: smarty
MIC ATT hat nichts mit einer Art Limiter vom SQN zu tun, es ist lediglich eine Pegelabsenkung, wie du schon selbst herausgefunden hast. Limiter ist aber was anderes, steckt aber auch im Namen, denn er limitiert das Signal auf einen voreingestellten Wert, dass kann die XM-1 nicht.
Wenn du wissen willst um wieviel dB dann probiers doch einfach aus, wenn eingeschaltet ist der Pegel geringer und du kannst in Situationen drehen, wo es lauter ist und du sonst mit einem übersteuerten Audiosignal beglückt wirst.
Antwort von smarty:
Also lieber das Sony 959c anstatt das 908C? Was ist da der Unterschied? 100Hz etwa? Und wofür brauche ich die? Ich kann ja immer noch das Mikro eintauschen, nur wenn Ihr mir vorher freundlicherweise plausibel erklären könnt, was mir das bringt?
Den XLR Adapter hab ich mir geholt, damit ich auch mal ein Highend Mikro (ME66 oder andere Keulen, Nieren und Kugeln) von Sennheiser anschließen kann.
In erster Hinsicht wollte ich nur ein Mikro als Ersatz für das Mikro an der XM1 kaufen und weil ich das 908C von Sony testen konnte, es keine Laufwerksgeräusche mehr aufzeichnet, habe ich es gekauft. Ich wollte es nur als einer Art Atmo Mikro einsetzen, z.B. beim Filmen von Insertbildern, Closeups und Wideshots - in Situationen wo keine Menschen reden usw.. Für interviews wollte ich ein Lavalier Kondensator Mikro einsetzen und für hohe Soundqualität auf miniDV hätte ich mir dann ein professionelles Mikro geliehen, wie z.B. das Sennheiser ME66. Bei den Kurzfilmen, die ich bisher gedreht habe, erfolgte sowieso meist die Synchronisation in der Postproduction und da habe ich mit einem DAT und XLR Mikro von Sennheiser Atmos und Schauspieler aufgenommen. Die Ergebnisse waren sehr zufriedenstellend.
Warum das Sony 959c? Warum ausgerechnet das teuerste Mikro und nicht das 908C?
Es gibt da eine Funktion bei der XM1 im Menü, die heißt MIC ATT. ON oder OFF. Hat damit jemand Erfahrung? Wie stellt ihr diese Funktion bei welchen Tonsituationen ein? Soweit ich es herausgefunden habe, ist diese Funktion so einer Art Limiter wie beim SQN, der das Eingangssignal über das interne Mikro der XM1 dämpft. Irgendwelche Tipps? Werd es mal mit dem MIC ATT. ON Funktion testen, ob die Laufwerksgeräusche noch da sind, ich glaube aber eher nicht... :-/
so long
smarty
Feel free and visit Smarty Arts
Antwort von PIT:
: Na ja, die Wahl des Mikros wundert mich auch.
:
: Aber (fast) alle Welt schwärmt auch von dem Sennheiser MKE 300 als
: Super-Video-Mikrofon, und das bei einem Frequenzgang (nach Sennheiser eigenen
: Angeben) 150.....17000 Hz +- 3 dB . Für bestimmt Aufnahmen, bei denen auch Bässe
: eine Rolle spielen, wohl weniger geignet. Aber sonst ja wohl prima ?!
Nein !!!
Habe sicherlich 20 Micros bestellt, getestet. Das MKE war mal eines der besseren. Es war ein kleines aufsteckbares Richtmicro für den Schuh. In Verbindung mit der XM-1 übersteuert es. Außerdem wie du sagtest erst ab 150Hz ! und das hört man auch.
Grüsse PIT
Antwort von K.-D. Schmidt:
: Ton ist super ??? Und das mit einer Frequenz ab 100Hz ??Hättest dir lieber das o.g 959c
: gekauft, bei dem fängt die Frequenz bei 50 Hz an, oder das Sony ECM-Z37C!
Na ja, die Wahl des Mikros wundert mich auch.
Aber (fast) alle Welt schwärmt auch von dem Sennheiser MKE 300 als Super-Video-Mikrofon, und das bei einem Frequenzgang (nach Sennheiser eigenen Angeben) 150.....17000 Hz +- 3 dB . Für bestimmt Aufnahmen, bei denen auch Bässe eine Rolle spielen, wohl weniger geignet. Aber sonst ja wohl prima ?! Vielleicht trifft dies ja auch auf das 908C von Sony zu.
Gruß
KDS
Antwort von PIT:
: Vielen Dank für Eure Tipps, habe mir jetzt einen XLR auf 3,5 Klinke Adapter gekauft für
: Profi Mikros und ein Mikro von Sony (908C heißt das), es zeichnet die
: Laufwerksgeräusche nicht mit auf und die Qualität des Tones ist super.
Ton ist super ??? Und das mit einer Frequenz ab 100Hz ??Hättest dir lieber das o.g 959c gekauft, bei dem fängt die Frequenz bei 50 Hz an, oder das Sony ECM-Z37C!
Und für was denn noch den Adapter ??? Das Micro hat doch schon Klinke drauf.
Nicht überall wo smart drauf steht ist...
Antwort von smarty:
Vielen Dank für Eure Tipps, habe mir jetzt einen XLR auf 3,5 Klinke Adapter gekauft für Profi Mikros und ein Mikro von Sony (908C heißt das), es zeichnet die Laufwerksgeräusche nicht mit auf und die Qualität des Tones ist super.
so long
smarty
Feel free and visit Smarty Arts
Antwort von Alvaro:
Das Sony ECM-S959C kann ich aus eigener Erfahrung nur bestens empfehlen. Verwende es auch in Verbindung mit einem DAT-Recorder. Mit traumhaften Ergebnissen!
mfG
Alvaro
Antwort von Thorsten Schneider:
Das Sony ECM-S959C wurde in Tests hoch gelobt und hat einen Mini-Klinkenanschluss. Kostenpunkt etwa 280,- Euro.
Antwort von PIT:
: Ich brauche ein gutes Mikro, daß ich auf die Kamera stecken kann und per mini Klinke an
: die Kameraspeisung schließe und kein Mikro mit XLR Anschlüssen.
na, dieses Mikro musst du dir aber erst bauen lassen. Das Kabel XLR-Klinke musst du dir halt schon selber schnitzen. - be smart
..oder meinst du vielleicht doch ein "günstiges"?
Ein sehr gutes mit Klinke gibts halt nit. Den Zahn musst du dir gleich ziehen lassen.
Antwort von Lothar:
ich arbeite ebenfalls mit diesem Sennheiser Micro und kann es nur loben. Der XLR-Stecker
ist kein Problem, entweder selber löten oder von Hama, dort kostet es halt ein bisserl
was.
Lothar
Antwort von smarty:
: Sennheiser ME66 mit Schaumstoffwindschutz und Puschel. Dazu gummigelagerter Schuh auch
: von Sennheiser.
: Kein Beyer, da Eingangssignal zu schwach. Aber sehr gut Kombi mit Sony's.
Ich brauche ein gutes Mikro, daß ich auf die Kamera stecken kann und per mini Klinke an die Kameraspeisung schließe und kein Mikro mit XLR Anschlüssen.
so long
smarty
Feel free and visit Smarty Arts