Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // Bitte Hilfe! Cam mit od. ohne Mikro-Anschluss kaufen



Frage von fraumusica:


Ich würde mich irrsinnig freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte - habe sehr viel gegoogelt aber leider ohne Ergebnis..! Ich möchte mir ein Camcorder zulegen um Konzerte (klassische) zu filmen. Das heißt, der Cam wird auf ein Stativ montiert und muss unter (manchmal) nicht ganz optimalen Lichtverhältnissen ein halbwegs gutes Bild produzieren. Ein Mikro habe ich auch gekauft: Zoom H2N. Jetzt ist die Frage - ist es besser, ein Camcorder zu kaufen wo ich den Zoom H2N anschliessen kann (die sind viel teuerer!) oder ist Soundbearbeitung (Synchronisierung) am Computer realistisch? Ich bin KEIN Techniker.. ich will etwas finden dass funktioniert ohne dass ich Stunden über Stunden mit komplizierte Bearbeitungen sitzen muss..
Wenn der Cam ein Mikro-Anschluss hat, dann muss ich nichts an Synchronisations-Bearbeitungen machen, stimmt das?
Vielen Dank im Voraus!

Space


Antwort von Eatofid034:

Hallo fraumusica,

Wenn du Konzerte mit nem Camcorder samt Motiv filmen möchtest, funktioniert dies schon mit 400-500 Euro, samt guter HD Qualität. Klar, ohne Beleuchtungssystem oder teurerer Cam, wirst du in punkto Belichtung Einbüße in Kauf nehmen müßen.

Aber selbst meine 500 Euro Sony Cam, vor nem Jahr gekauft, produziert super Videos und selbst in der Nacht ist die Beleuchtung ok.

Klar, auf Konzerten ist es eher dunkel. Oft finden da viele Lichteinwirkungen rundherum statt. Würde mich also auf jedenfall vorab, also vor dem Kauf von einem Fachmann beraten lassen, ob ich mir da nicht um ca. 100 Euro irgend ne Beleuchtung zulege, damit ich das ganze etwas aufpeppe.

Ich würde definitiv zu einem Camcorder raten, bei welchem du das Mikrofon anschließen kannst, vor allem, weil du ja schon eines gekauft hast und Synchronsprechen ist so ziemlich das schwierigste und teuerste am ganzen Filmen.

Na und wenn du wie ich von Haus aus schon keinen Bock hast Stunden zu tüfteln, wie das alles geht, würde ich erst recht zu einem 400-500 Euro Camcorder mit Anschluss raten. Mikro hast ja schon. Überlegst dir, ob du nochmals 50-100 Euro für Beleuchtung drauflegst und fertig. :-)

Kommt halt auch darauf an, wie qualitativ hochwertig dein Mikrofon ist, wie weit weg du vom Geschehen sitzt, wie der Konzertsaal aufgebaut ist.

Ne Kino Qualität in punkto Akustik bekommst du natürlich nicht zustande, aber ansonst. Muß auch zugeben, dass ich in punkto Technik nicht sonderlich bewandert bin. Es handelt sich hierbei nur um meine Erfahrungswerte. :-)

Dein Zoom H2N von Thooman right? ist denke ich gut genug. Also wenn du schon "soviel" ausgegeben hast für das Teil, kannst dir laut Logik sowieso nur nen Camcorder mit Anschluss kaufen und so teuer ist das heutzutage auch nicht mehr. :-)

Mfg Eatofid

Space


Antwort von Kifrie:

Ich kann dir den Canon HF G30 empfehlen. Das Mikrofon kannst du mit dem Miniklinke-Anschluss verbinden. Dieser Camcorder hat eine sehr gute Bildqualität bei wenig Licht und 20x Zoom, sodass du vom Stativ aus nah an die Künstler auf der Bühne zoomen kannst. Außerdem hat er einen LANC-Anschluss, falls du eine LANC Fernsteuerung benutzt.
Ich habe das Vorgängermodell Hf G10 und schon viele Konzerte gefilmt. Mit der Bildqualität bin ich sehr zufrieden.

Space


Antwort von olja:

Ich würde mich irrsinnig freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte - habe sehr viel gegoogelt aber leider ohne Ergebnis..! Ich möchte mir ein Camcorder zulegen um Konzerte (klassische) zu filmen. Das heißt, der Cam wird auf ein Stativ montiert und muss unter (manchmal) nicht ganz optimalen Lichtverhältnissen ein halbwegs gutes Bild produzieren. Ein Mikro habe ich auch gekauft: Zoom H2N. Jetzt ist die Frage - ist es besser, ein Camcorder zu kaufen wo ich den Zoom H2N anschliessen kann (die sind viel teuerer!) oder ist Soundbearbeitung (Synchronisierung) am Computer realistisch? Ich bin KEIN Techniker.. ich will etwas finden dass funktioniert ohne dass ich Stunden über Stunden mit komplizierte Bearbeitungen sitzen muss..
Wenn der Cam ein Mikro-Anschluss hat, dann muss ich nichts an Synchronisations-Bearbeitungen machen, stimmt das?
Vielen Dank im Voraus! Wenn du keine großen Ansprüche auf die Bildgestaltung stellst, kann das der Weg sein. Also, Zoom in die Cam. Allerdings darfst du die dann auch nicht mehr bewegen (außer Zoom und Schwenks), also fast komplett statische Aufnahme, gleiche Einstellung und eher langweilig (kommt aber auf den Verwendungszweck an). Trotzdem sollte das Mic nahe an der Schallquelle sein. Und damit dann auch die Cam, was evtl. ja nach ein Widerspruch sein kann. Ansonsten eben Funkstrecke dazwischen.

Eine MIC-IN Möglichkeit sollte die Cam auf alle Fälle haben...so..oder so.

Du hast aber immer die Möglichkeit, den
Fieldrecorder und die Cam unabhängig laufen zu lassen und das später zu syncen. Vorteil, du kannst andere Einstellungen mit der Cam suchen, andere Positionen (Zwischenbilder für den Positionswechsel aufnehmen !). Der Ton bleibt aber gleich. Kommt jetzt drauf an, welches Schnittprogramm du besitzt, bzw. welches OS. Unter Apple und z.B FCPX ist das nen Klacks.

Trotzdem..

Bei solche Sachen sollte man doch etwas sattelfest sein. Der Teufel steckt im Detail und dann kommt auch noch ein wenig Stress dazu. Also lieber erstmal üben...ohne Verpflichtung.

Space


Antwort von Eatofid034:

Ich denke die HF G30 ist dem Threadersteller zu teuer, so wie ich das rausgelesen habe. Tendiere hier zu der Cam: PJ620 von Sony. Ist obendrein leicht zu bedienen, Handycam noch dazu. Habe ich letztens paar Tage genutzt. Die Bildqualität war gestochen scharf. Nahm ein Tennisspiel auf. Sonne war vorhanden. Weiß also nicht, wie es in punkto Sound und Beleuchtung steht. Aber für Mirko wurde schon gesorgt, also fehlt es eventuell nurmehr an ner passenden Beleuchtung. :-)

@Olja
In der heutigen Zeit, wo jeder mit dem iPhone filmt etc., denke ich, dass es überbewertet wird normal zu filmen. Wenn man einfach ein Konzert aufnimmt, muß man nicht wirklich viel können. Außer man möchte irgendwas ausgefallenes machen. Denke ich, ist aber beim TE nicht der Fall. :-)

Space


Antwort von Kifrie:

Die Sony Consumer Modelle sind für Theateraufführungen/Konzerte nicht so gut geeignet. Sony verbaut einen kleinen Bildsensor, sodass das Bild in Situationen mit wenig Licht dunkel ist und rauscht. Das musste ich schon persönlich erfahren.
Der Threadersteller hat keinen Preisbereich angegeben, aber etwas günstiger kann ich die Canon HF G25 empfehlen. Sie hat auch ein sehr lichtstarkes Objektiv und eine gute Bildqualität bei wenig Licht. Im Unterschied zur G30 hat sie nur 10x Zoom.

Space


Antwort von fraumusica:

Vielen herzlichen Dank für die Ratschläge- hat mir sehr geholfen!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welche CAM mit S-Video Anschluss ?
Videowiedergabe unnatürlich - BITTE um Hilfe - !
Bitte um Hilfe bei Kaufberatung bzw. eure Empfehlungen zur Videoaufnahmegerät
Hilfe bitte! HDV Capture erfolglos
Hilfe bitte: Zoom F3 in München?
Global Shutter-Cam - RED KOMODO vs Z CAM E2-S6G
AOC I1601P: Mobiler 15.6"-Monitor mit USB-C- und USB-A-Anschluss
Ansteckmikrofon mit Lightning-Anschluss
Action Cam OHNE Mikrofon
Action Cam ohne Tonaufnahme
Digitale Verlustzone - Wie Deutschland den Anschluss verlor
Anschluss zweier Lautsprecherpaare
Kein Anschluss unter diesen Nummern - Fiktive Telefonnummern extra für Film&Fernsehen
Frage zum Anschluss von Isco Tele Westanar 135mm 3.5
Netzteil / Anschluss / Adapter JVC GY HM70
Intel Lunar Lake - Endlich wieder Anschluss an AMD und Apple?
Sonnet- 8K Adapter: Zwei 4K-Monitore an einem Anschluss
DJI Neo: 4K Selfie Drohne die sich ohne Führerschein und ohne externe Steuerung fliegen lässt




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash