Frage von ruessel:Habe ein technisches Problem und trete im Moment auf der Stelle:
Zur Zeit baue ich mir selber eine "Kamera". Aus dieser Kamera kommt - nach einigem Rumgelöte - ein 1920-25p/30p 10Bit 4:2:2 HD-SDI Stream. Dieses Signal lässt sich einwandfrei mit dem BMD Hyperdeck auf SSD unkomprimiert aufzeichnen. Das Hyperdeck zeigt auch beim anschließen meiner selbst gebauten Kamera die grüne LED für "Video in" an. Eigentlich bis hier alles Toll.
Das Problem: das Hyperdeck kann ja auch gleichzeitig via HDMI das HD-SDI Signal anzeigen, macht er auch - aber nur bei einem billigen Camping Flat mit 12V Anschluss. Bei meinen drei Markenflats (Sony, Philips) bleibt dagegen der Bildschirm dunkel. Auch wenn ich den aufgezeichneten Stream via Hyperdeck wiedergebe, bleiben die Markengeräte dunkel. Zeichne ich dagegen das HD-SDI von meiner EX1R auf, kommt sofort via HDMI Hyperdeck ein Bild.
Erst wenn ich den seltsamen SDI-Stream in Premiere einlade und aus der Timeline den Stream abspiele, zeigen die Markenflats den Stream via Matrox MXO2 Box einwandfrei an.
Frage: warum wird der SDI Stream von meiner Sony EX1R bei allen Formaten einwandfrei via Hyperdeck HDMI für Marken Flats gewandelt und der andere Stream nicht?
Warum zeigt der 150 Euro Flat das Signal aus dem Hyperdeck einwandfrei an?
Kann ich den rohen aufgezeichneten HD-SDI Stream irgendwie auslesen um Unterschiede z.B. im Header festzustellen?
P.S. stelle ich meine selbst gebaute Kamera auf 720P 30P um, dann funktioniert auch die HDMI Hyperdeckausgabe auf den Markenflats.
Hat jemand eine Idee um das Problem weiter einzukreisen?
Antwort von Frank Glencairn:
Is bekannt (das Problem taucht auch bei einigen Viewfindern auf) und hat nix mit dem Hyperdeck zu tun sondern mit deinem feed.
Bei deiner Sony funktioniert das, weil die "qusi interlaced" sended als PSF.
Ich schätze, daß dein billig Pannel mit 1080p frames zurecht kommt, die normalen Consumer TVs aber nicht.
Warum das dann mit 720 funktioniert? Vielleicht, weil 720p und 1080i Broadcasting Standards sind, 1080p aber nicht.
Antwort von ruessel:
(das Problem taucht auch bei einigen Viewfindern auf)
Davor habe ich etwas Angst, denn sowas brauche ich später auch noch. 7 Zoll Lilliput?
Bei deiner Sony funktioniert das, weil die "qusi interlaced" sended als PSF.
Hmmmm.... das wäre eine Erklärung. Das würde aber bedeuten, das bei der EX1R nie etwas "nativ" per SDI augzeichnet werden kann.
Antwort von Frank Glencairn:
Doch doch, die P Frames sind zwar in einer i-Verpackung aber alle da.
Antwort von ruessel:
Doch doch, die P Frames sind zwar in einer i-Verpackung aber alle da.
Sorry, war mein Gedankenfehler, sitz hier bei 26 Grad in der prallen Sonne....
Also kann kein Markenflat 1920P nativ anzeigen, braucht immer eine Frame Segmentierung. Geht das wirklich ohne eine Qualitätseinbusse vonstatten? Ich denke da an die automatischen Deinterlacing-Algorithmen......
Antwort von ruessel:
Gerade selbst gefunden:
Das HDTV-Format 1080i50 wird dann im PsF-Verfahren übertragen, wenn (progressives) Bildmaterial mit 25 Vollbildern pro Sekunde (z. B. Spielfilme nach PAL-Speedup) vorliegt und gesendet wird. Es kommt dann dem 1080p25-Format gleich.
Das HDTV-Display muss in dem Falle jedoch "verstehen", dass es sich bei dem Bildmaterial um PsF-Material handelt und zwischen den Halbbildern kein zeitlicher bzw. räumlicher (spatialer) Versatz (bei Schwenks und dergleichen) vorhanden ist und aus zwei Halbbildern ein Vollbild zusammengesetzt werden darf. Dabei müssen eventuell im Display vorhandene Deinterlacing-Algorithmen deaktiviert werden.
Diese Unterscheidung von Interlaced- gegenüber Progressive segmented Frame-Material muss von HD-Receivern oder HD-fähigen Fernsehgeräten als solche erkannt werden, sodass 1080i50-Material ohne Deinterlacing-Verarbeitung durch die Algorithmen zu 1080p25 gewandelt und angezeigt werden kann.
http://www.explicitlabs.de/?page_id=243