Frage von NTSC:Hallo ,
ich denke ich bin nicht der erste der in diesem gebiet hier Hilfe sucht.
Ich habe einige Themen schon gelesen komme irgendwie nicht weiter.
Ich bekomme von einem gutem Freund 104 Beta Sp Tapes in Pal geschickt.
Die ich mir sichern will nur ich weiss noch nicht wie. Er hat wenig Zeit, weil
weil er beruflich viel um die Ohren hat. er würde mir das material unter einer vorraussetzung schicken. Ich solle bitte einen Weg finden diese Bänder in einer guten qualität aufzuzeichnen. Weil er die irgendwann wieder braucht . Ich bin leidenschaftlicher Sammler von Musikdokus. Und er wuerd sich gern alles Digital sichern lassen.
Also meine Frage lautet eigentlich . Wie kann man sich am einfachsten und am günstigsten ein Equipment anschaffen und zudem noch gute Aufnahmen auf Festplatte oder von mir aus DVD sichern.
Also Beta Sp mit meinem DVD Recorder von Panasonic ES35V wäre zu schade. Da die quali nicht gut genug für ist.
Vieleicht hilft da ein Canopus ADVC Wandler den ich an dem Beta Sp player anschliesse und zum PC direkt verbinde? ZB über Firewall?
Würde es sehr schätzen wenn mir jemand Professionell weiterhelfen könnte. Ich bin halt in dem Gebiet neu. Und einiges hier klingt mir zu hoch.
Vieleicht gibt es ein service das Beta Tapes sichert Insgesammt sind es 104 std material.
Also würd mich sehr um hilfe freuen
lg Ayhan
Antwort von Pianist:
Am allerbesten lassen sich Betacam-SP-Cassetten mit einer Betacam-SP-kompatiblen Digibeta- oder IMX-Maschine wiedergeben, also zum Beispiel mit einer DVW-A500 oder einer MSW-2000. Ansonsten brauchst Du dann nur noch irgendeine Karte, mit der Du ein SDI-Signal in den Rechner kriegst. Dort würde ich das in einem Codec speichern, von dem anzunehmen ist, dass er auch in Zukunft lesbar bleibt. Also vielleicht ein DV50-Stream im Quicktime-Container. Und das dann doppelt auf zwei Festplatten.
Eine Wiedergabe mittels BVW 65 oder 75 oder PVW 2800 hat den Nachteil, dass man dort durchaus mal einige Spratzer sieht. Außerdem dürften sämtliche verfügbaren Maschinen inzwischen das Ende ihrer Tage erreicht haben. Da kommt auch "nur" ein analoges Komponentensignal raus, was man aber mit der entsprechenden Hardware problemlos digitalisieren kann, dann weiter wie oben. Von einem J3-Player rate ich übrigens grundsätzlich ab, auch wenn einige hier das anders sehen. Der hat keinen TBC und kann analoge Betacam-SP-Cassetten einfach nicht so sauber wiedergeben.
Nach der Aktion könntest Du die Maschine ja weiterverkaufen. Für 100 Stunden Material rechnet sich das auf jeden Fall, das sind ja 6.000 Minuten, Du kannst also davon ausgehen, dass diese Aktion bei einem Dienstleister um die 10.000 EUR kosten würde.
Matthias
Antwort von MK:
Die BVW 75 gibt es auch mit SDI I/O und Parallel-Digital Ausgang, allerdings ohne embedded Audio, man muss den Ton also extern embedden oder man nimmt eine Schnittkarte die XLR-Eingänge hat.
PVW sind Office Player die eine eventuell vorhanden HiFi-Spur nicht wiedergeben können.
Die Bildqualität von J30/SDI und einer DVW-A500 ist identisch, ein Vorteil der J30 ist dass sie eine Sapphir-Klinge hat über die das Band geführt wird, gerade bei älteren oder oft gespielten Bändern holt die den Dreck runter. Nachteilig bei der J30 ist dass sie keinen HiFi-Ton kann.
Firewire per DV-Wandler ist für das 4:2:2 Material nicht die erste Wahl.
Antwort von ostiii:
Wenn Dir jemand die Tapes privat sichert wär das schön. Bei Firmen geht das Stundenweise - und "ne Stunde Tape kostet rund 30-50 Euro.
Sony hat im im Betacam SP Format der verschiedene Serien rausgebracht:
UVW - Industriestandard und 2 Tonspuren
PVW - hochwertiger Industriestandard und 2 Tonspuren
BVW - Broadcaststandard und 4 Tonspuren
Klingt aber unterschiedlicher als es wirklich ist. Ich denke Du wirst keinen Unterschied zwischen UVW/PVW/BVW sehen. Die UVW Serie ist gebraucht die teuerste. Sie ist auch die modernste vom Aussehen.
Am besten holste Dir eine gute gebrauchte PVW-2600 oder eine PVW-2650. Die hat zwar nur 2 Tonspuren - aber ist "gutmütiger" bei der Wiedergabe als eine BVW 65"er oder 75"er. So eine MAZ kostet rund 200,- Euro. Solltest Du 4 Tonspuren haben (also erstmal checken) dann brauchste ne BVW MAZ. Die kostet auch nicht viel mehr - die sind aber oft weiter "runter" als die PVW Serie.
Du kannst auch ne DVW nehmen - aber da biste gleich bei 2-3000 Euro.
Die SP Mazen haben alle einen Komponenten-Ausgang. Damit kannst Du es in jedes Schnittsystem einladen. Codec einfach sehr hochwertig wählen. MPEG2 mit 50MBit sollte reichen. Diese Daten dann auf ne Platte - die nochmal sichern - und alle 3-5 Jahre "n Backup machen. Oder in eine Cloud laden - dürfte allerdings ein "paar" Nächte dauern. ;)
Wenn Du ne MAZ brauchst - oder Hilfe brauchst - dann schreib mir einfach ne Mail: manfred (äääät) vierzehnelf.de
Antwort von Bernd E.:
...Vieleicht gibt es ein service das Beta Tapes sichert...
Falls du die Digitalisierungsaktion einem darauf spezialisierten und preisgünstigen Dienstleister überlassen willst, dann erkundige dich mal bei
Markus Behrendt, dem früheren Moderator dieses Forums.
Antwort von Jott:
Mein Tipp, wenn sowieso von FireWire und Privatsachen die Rede ist: entgegen der Überzeugung von Pianist einfach günstig einen Sony J30 für zwei Wochen mieten und fleissig via FireWire rausspielen. Wir haben das hier viel zu oft gemacht (in professionell/kritischem Umfeld), um nicht zu wissen, dass das einwandfrei und in verblüffend guter Qualität funktioniert - und vor allem völlig unkompliziert und narrensicher, weil die A/D-Wandlung in der MAZ passiert und nicht in externer Elektronik, die ein Laie wunderbar falsch bedienen kann. Und du bist völliger Laie, wenn du schon von "Firewall" statt FireWire redest, richtig? Keine Schande, aber eine J30 wäre ohne technisches Wissen deine einzige Chance.
Ansonsten: "günstig" ist immer relativ. 104 Stunden auf 104 Tapes - das wären dann große Beta SPs, das kommt fast schon via Spedition auf Palette ...
Beim Dienstleister sind ein paar Tausender sind für so einen Job völlig angemessen. Wenn der Typ aus dem Link oben das wirklich für verrückte 6,50 pro Stunde macht, nicht weiter nachdenken und hin mit den Tapes.
Und weil es scheinbar um's private Sammeln von Musikdokus geht: wir reden aber nicht zufällig von Beta
max, oder?
Antwort von NTSC:
Vielen dank fuer eure Hilfe! Sehr nette und sehr gute beratung. Ich habe einiges gegooglet. Die geräte sind ja megateuer als anschaffung bzw zu miete. Also 150 euro pro tag ist schon echt heftig fuer einen j-3.
Was mach ich nur was mach ich nur......
gibs vieleicht jemanden der einen kennt wo ich das guenstig machen kann?
Ich will eigentlich nur ganz einfach und gut konvertieren naja einfach denke ich wirds nicht :((
Dabei moechte ich die so so so so gern haben.
Wuerd mich freuen wenn jemand mir nen guten weg zeigt, vorallem guenstig und gut :))
Vielen dank nochmal !
lg
ayhan
Antwort von penkeler:
Bist Du bereit, die Baender ins Ausland ueberspielen zu lassen? Wenn ja, was bist Du bereit dafuer zu bezahlen?
Antwort von tommyb:
OMG
Bieten die Chinesen jetzt auch schon Digitalisierungsdienste an?
Antwort von NTSC:
Bist Du bereit, die Baender ins Ausland ueberspielen zu lassen? Wenn ja, was bist Du bereit dafuer zu bezahlen?
Hi also da sie nicht mir gehoeren ist es leider nicht moeglich sorry.
lg ayhan
Antwort von Alikali:
Also, wir haben hier noch einen guten Sony PVW-2650P mit kaum 300 Kopfstunden, dazu einen passenden AD-Wandler, der auf Firewire ausspielt.
Allerdings habe ich nicht den geringsten Bock, 104 Bänder (egal von was!) zu digitalisieren, dafür hab ich wirklich keine Zeit, bzw. das könntest du einfach nicht bezahlen.
Wird zur Zeit nicht gebraucht, und warten, bis es eine begehrte Antiquität ist, na ja bringt uns auch wenig.
Mach uns ein Angebot, dann kannst du die Geräte haben.
(Und eine Anleitung dazu. Keine Bange, es ist kein Hexenwerk und das digitalisieren hat man schnell kapiert :-)
Antwort von penkeler:
Vorsicht beim Gebrauchtkauf! Analoge Maschinen muessen richtig eingemessen werden. Dafuer braucht man Referenztape. Eine Beta-SP Referenztape ist nicht gerade guenstig. Dann zum Ueberspielen brauchst du auch ein Oszilloskop um jedes Band einzupegeln. Sonst hast du eventuell Weiss geklipt und Schwarz gestaucht.
Antwort von Pianist:
Vorsicht beim Gebrauchtkauf! Analoge Maschinen muessen richtig eingemessen werden. Dafuer braucht man Referenztape. Eine Beta-SP Referenztape ist nicht gerade guenstig. Dann zum Ueberspielen brauchst du auch ein Oszilloskop um jedes Band einzupegeln. Sonst hast du eventuell Weiss geklipt und Schwarz gestaucht.
Kein Oszilloskop, sondern ein Vektorskop. Sowas gibt es aber inzwischen auch günstig gebraucht. Ansonsten sollte der Ursprungsfrager das Angebot von Alikali annehmen. Dann sollte er sich mal von jemandem einweisen lassen, auch was die Interpretation des Vektorskops angeht, und die Arbeit dann nach und nach selber machen. Er hat ja keinen Zeitdruck.
Matthias
Antwort von penkeler:
Kein Oszilloskop, sondern ein Vektorskop. Sowas gibt es aber inzwischen auch günstig gebraucht. Ansonsten sollte der Ursprungsfrager das Angebot von Alikali annehmen. Dann sollte er sich mal von jemandem einweisen lassen, auch was die Interpretation des Vektorskops angeht, und die Arbeit dann nach und nach selber machen. Er hat ja keinen Zeitdruck.
Matthias
Um es genauer zu sein, er braucht ein Vektorskop und ein Waveformmonitor. Und noch ein Maz-Techniker, der alles fuer ihn einstellt ;-)
Antwort von Pianist:
Um es genauer zu sein, er braucht ein Vektorskop und ein Waveformmonitor.
Naja, das ist ja immer beides in einem Gerät zum Umschalten.
Matthias
Antwort von penkeler:
Die sind auch in dem Schnittprogramm integriert. Aber die zeigen dann erst nachdem es aufgenohmen wurde. Und ob die brauchbar sind...
Antwort von ostiii:
Hey - jetzt macht Euch doch nicht kirre.
Inzwischen gibt es wirklich gute gebrauchte SP Mazen (unter 1000 Stunden) für ein Butterbrot. Dafür brauche ich weder ein Referenztape oder ein WFM. Band einlegen - Play drücken - überspielen. Wenn es nach Euch geht, dürfte kein Beitrag im TV laufen. Da wurde selten was eingemessen.
Also NTSC - kauf Dir ne gebrauchte SP MAZ - kostet 200 Euro - dann überspielste Dein Zeug - und dann verkaufste die MAZ wieder für 150 Euro. Fertig - 50 Euro gekostet - Deine Zeit gekostet - fein.
Und wenn Du fragen hast, dann schreib ne Mail.
Gruß
Manne
Antwort von Pianist:
Also NTSC
Er schrieb PAL.
Matthias
Antwort von ostiii:
Er heißt aber mit Nickname NTSC!
Antwort von Pianist:
*patsch* Scheiße... :-)
Matthias