Newsmeldung von slashCAM:Avid-Codecs für jedermann von rudi - 4 Mar 2008 08:06:00
Wir wissen auch nicht, ob wir da was übersehen haben, oder wann uns dieser Schritt von Avids entgangen ist: Wie es aussieht kann man hier von der Avid-Seite offiziell ihre Codecs (Mac und PC) herunterladen und auch in anderen Applikationen verwenden, die Quicktime lesen und schreiben können. Aus lizenzrechtlichen Gründen ist zwar der MPEG2-IMX nicht dabei, dafür gibt es den originalen DNxHD-Codec mit Alpha-Support, um zwischen Applikationen möglichst verlustfrei HD-Clips zwischenzuspeichern. Auch ein DV100-Codec mit 4:2:2-Farbauflösung ist mit von der Partie. Applaus für diesen schlauen Schritt von Avid.
Dies ist ein automatisch generierter Eintrag
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von Anonymous:
Applaus dass das nach 5 Jahren bei Slashcam auch mal jemand merkt dass es die AVID-Codecs auch für Fremdsysteme zum Download gibt :-P
Antwort von rudi:
Uns sagt ja wieder mal wieder keiner was ;)
rudi
Antwort von Anonymous:
Ist ja auch kein Wunder - beim derzeitigen FCP Hype. Überall spricht man nur noch von Final Cut.
Das aber immer noch min. 80% alle Fernsehbeiträge und 90% alle Spielfilme mit einem AVID System geschnitten werden, will heute keiner mehr wissen. Wirklich schade.
In einem Vergleichstest, den man auch hier auf Slashcam finden kann, wird übrigens bewiesen, dass der DNxHD Codec qualitativ besser ist als Apple ProRes Codec.
Übrigens ist der DNxHD Codec von AVID der erste zertifizierte Codec für das neue VC3 Format der SMPTE.
P.S.: ALLE diesjährigen OSCAR Gewinner-Filme wurden mit min. einem AVID Produkt bearbeitet (Softimage und Digidesign eingerechnet) :-)
Antwort von xandix:
Hallo,
auf
http://www.hdforum.de/ (man muss sich anmelden)
Gibt es einen download (HD-Vortrag Ludwigsburg)
http://www.hdforum.de/index.php?templat ... ad&file=11
wo die Qualitätsunterschiede von verschiedenesten Codecs gezeigt werden.
da ist der Apple ProRES zwar noch nicht drin (Tests sind etwas älter) aber sehr interessant, da der AVID DNxHD als sehr gut bewertet wird.
Gruss
Antwort von PowerMac:
DNxHD ist nicht besser als Pro Res 422. Die sind beide in etwa gleich gut.
Das besagt auch der angedeutete Test.
Antwort von Anonymous:
Ist ja auch kein Wunder - beim derzeitigen FCP Hype. Überall spricht man nur noch von Final Cut.
Das aber immer noch min. 80% alle Fernsehbeiträge und 90% alle Spielfilme mit einem AVID System geschnitten werden, will heute keiner mehr wissen. Wirklich schade.
100% Zustimmung.
Es ist echt schon erschreckend, wie eindimensional manche Berichterstattungen sind (überall liest man Final Cut hier und Final Cut da - als ob es nichts anderes gäbe.
Zugegeben, ich begrüße den Wettbewerb und hoffe inständig, dass Avid endlich einmal darauf reagiert und etwas im eigenen Produktportfolio umstrukturiert und vor allem das Marketing verbessert (wenn es um"s Marketing geht ist Apple mit Abstand die genialste Firme - die können scheinbar jeden Mist so verkaufen, dass alle ihn toll finden), aber hey: Final Cut spielt bei großen Produktionen eine vergleichsweise unbedeutende Rolle. Im Indie oder News Bereich mag das sicher anders aussehen.
Die große Ankündigung der neuen Avid Strategie im Februar ist ja leider wieder verschoben worden, aber wenn man zwischen den Zeilen liest, scheint endlich Bewegung in den Apparat Avid gekommen zu sein (ein paar Wochen hin oder her, dürften da nicht so die Rolle spielen).
Antwort von Rideck:
Woher hast du denn deine Zahlen? 80% der Beiträge und 90% der Filme auf einem Avid? Was für ein lächerlicher Beef! Jedes System hat seine Vorzüge.
Auserdem stimmt der Kommentar über die diesjährigen Oscarverleihungen nicht. Die Conan_Brüder schneide schon seit Jahren auf Final Cut und haben außerdem noch Color für "No Country for old Men" genutzt.
Gruß Rideck
Antwort von Anonymous:
Nur Apple ProRes422 ist eben nur Apple ...
100% proprietär und steht nur zur Verfügung, wenn FCP6.x installiert ist. Kostet also rd. 1200 EUR.
Irgend eine Einbettung in PC-Systeme ? Fehlanzeige.
DNxHD ist dagegen eingebettet in den SMPTE 2019 VC3 und mittlerweile von fast 40 Firmen lizensiert .... also ein offener Standard mit Referenzimplementierung.
Vielleicht dauert es ja nicht mehr so lange bis Firmen wie AJA oder Blackmagic DNxHD in ihre Hardware einbetten ... coole Option.
Ausserdem bietet er eine ausreichende Auswahl an "low Res" Options .... ProRes422 : Fehlanzeige
Welchen vernünftigen Grund solle es eigentlich noch geben ProRes422 zu benutzen ?
Selbst wenn man FCP benutzt hätte man mit DNxHD wenigstens ein gut funktionierende Austauschformat (auch in die PC-Welt).
Mit ProRes422 wird das nur was mit dem "Nachbarn", wenn er auch "n Apple hat.
Antwort von PowerMac:
Schön. Sehe ich ähnlich. Vielleicht Quicktime 8. Und? In meiner Umgebung funktioniert das dennoch sehr gut. Übrigens bietet Pro Res dadurch eine gewisse Variabilität, dass er in HQ- und SQ-Version zur Verfügung steht - mit hoher Qualität und nicht ganz so hoher Qualität. Meine Wünsche sind damit eindeutig befriedigt. Wieso sollte ich andere Bitraten haben wollen? Wenn ich SD will, dann will ich die unkomprimierte Qualität. Von der Digibeta, bearbeiten in Pro Res, wieder auf Digibeta. Weshalb sollte ich da was anderes wollen? Für scheiss Qualität kann ich auch DV verwenden. Bei HD ist das gleiche, ich will quasi die Qualität von HDCAM. Nicht weniger. Weshalb eine andere Datenrate? Offline zu arbeiten ist definitiv out. Ich selbst rege auch zur Verwendung von DNxHD als Austauschformat mit Avid und Windows an. Da macht es Sinn. Aber in jedem Schnittsystem ist der eigenen Codec besser. Aber die angeblich schlechtere Qualität von ProRes gegenüber DnXHD hat noch niemand bewiesen…
Na los: raus aus euren Löchern!
Antwort von Anonymous:
Und zusätzlich unterstützt Apple Pro Res keinen Alpha-Kanal.
Das mit Aja und Blackmagic währe schon cool. Bluefish 444 hat DNxHD schon lizensiert. Ich denke mal, dass von denen wass Interessantes (leider teures -> bluefish halt) zur NAB im April kommt.
Zur Information:
Du hast Recht, "No Country for old men" wurde mit FCP geschnitten und jedes System hat seine Vorzüge. In der Postpro jedes OSCAR Gewinners kam aber min. ein AVID Produkt zur Anwendung. Das kann z.B. ProTools von Digidesign sein, Sibelius oder Softimage 3D (alles Programme von Firmen, die zu AVID gehören). Hättest Du meine Shout richtig gelesen, hätte ich dass jetzt hier nicht schreiben brauchen.
Zum Trost: Wahrscheinlich kam auch in jedem dieser Filme ein Apple Produkt zur Anwendung, da fast alle AVID Schnittprogramme und Protools auch auf dem Apfel laufen :-)
Aber trotzdem, es wird Zeit, dass AVID sich bewegt und endlich mal was tut. Die Jungs in Tewksbury haben zu lange auf dem hohen Ross gesessen. Nach dem "Open letter" an AVID scheint sich wirklich was zu tun.
Schönen Tag noch ;-)
Antwort von Anonymous:
hupps hab diesen Link vergessen:
Vergleich Apple Prores mit DNxHD:
http://www.studiodaily.com/blog/?p=97
Gruß
Antwort von PowerMac:
Was sagt uns dieses verlinkte Dokument? Was sagen uns die Kommentare des Dokuments? Was sagt der Autor selbst darüber?
Antwort von Anonymous:
selbst wenn blufish den codec lizensiert hat- wer sagt denn das die dann mit einem avid system laufen anstatt der schrottigen und viel zu teuren adrenalin hardware?
ausserdem vergleicht ihr hier ein
final cut mit aja kona 2000-4000€ system
mit einem
avid mediacomposer adrenalin incl hd bord für mindestens 30000€
HAAAALLLLOOOOOOOOOOOO ????? !!!!!!!
gruss,
thorsten
p.s. guckt euch mal den final cut trailer zur letzten NAB an. da seht ihr mal was alles mit final cut geschnitten wird.
is ja albern hier.
thorsten
Antwort von Anonymous:
Was sagt uns dieses verlinkte Dokument? Was sagen uns die Kommentare des Dokuments? Was sagt der Autor selbst darüber?
oh power-mac - kauf dir doch ne spielzeug-eisenbahn
du bist hier echt überflüssig
Antwort von PowerMac:
Dieser Test ist Müll. Das sagt der Autor selbst. Lies mal die Kommentare darunter. Kennst du den Autor überhaupt? Kennst du, was er sonst so schreibt? Der Gamma-Wert hat sich beim Export geändert. Also alles Quark. Neuere Tests (jener Test ist uralt und unfundiert) besagen keinen Unterschied. Und sei nicht so unbegründet herablassend.
Antwort von Anonymous:
Was sagt uns dieses verlinkte Dokument? Was sagen uns die Kommentare des Dokuments? Was sagt der Autor selbst darüber?
oh power-mac - kauf dir doch ne spielzeug-eisenbahn
du bist hier echt überflüssig
gute Idee .. wer spendet was für die arme Sau ??
Anmerkung vom Mod: Das zitierte Posting und der obige, unqualifizierte Kommentar stammen vom selben Gast. Aber das war Euch sicher allen klar. ;-)
Antwort von Pianist:
Wie hier einige wissen, drehe ich ja direkt im DNxHD-Codec. Da freut es mich natürlich, dass dieser Codec vom IRT als hervorragend eingestuft und von der SMPTE für den weltweiten HD-Programmaustausch als Standard empfohlen wird. In den vergangenen Wochen hatte ich mehrmals von meinen Kunden die Bitte erhalten, HD-Material an andere Nutzer zur Verfügung zu stellen. Da habe ich dann jeweils einige Minuten zusammengeschnitten und der Einfachheit halber als Quicktime verpackt. Da dieser Export extrem schnell ging, gehe ich davon aus, dass der Avid dabei den DNxHD-Codec mit seinen nativen Eigenschaften in eine Quicktime-Umhüllung steckt. So kann man auf einer Daten-DVD etwa vier Minuten verschicken.
Bisher konnten alle Leute das bei sich sofort importieren und dankten für die hervorragende Qualität. Ich weiß allerdings nicht, mit welchen Schnittsystemen die jeweils gearbeitet haben und ob neben Avid auch ein FCP dabei war. Aber davon wäre ja auszugehen. Insgesamt jedenfalls total unkompliziert.
Matthias
Antwort von Anonymous:
Also ich muss PM hier wirklich mal zu Seite springen .... Wie man meinem Post entnehmen konnte finde ich DNxHD ja auch prima und bin nicht so der Freund von ProRes422 aber was in dem Beitrag stand war ja nun wirklich nur Banenkocherei .... mit Fehlern behaftete Versuche haben zu einem untauglichen Ergebnis geführt. PM hat das offenbar ähnlich gesehen. Und dass die SMPTE eine Empfehlung ausgesprochen hat ist noch lange keine Erfolgsgarantie ... siehe VC-1 von Microsoft. Glatter Flop. Und das DNxHD über QT zu einem guten Ergebnis führt, mag sein, hätte ProRes wahrscheinlich auch ...
Dennoch freut mich der Erfolg von DNxHD ganz ausserordentlich, speziell auch für AVID, auch wenn es eigentlich nicht sehr viel mehr als JPEG2000 ist ... aber das ist ProRes422 eben auch ... und beide Codecs versagen bei sehr schnellen Bewegungen und sind eben spitzenmäßig wenn sich nicht viel im Bild tut. Von der Sorte werden wir in der nächsten zeit wohl noch ein paar mehr kriegen .... weil lizenzfreie open source .... Man darf also gespannt sein.
Antwort von Anonymous:
@ Mathias
Und das als "hervorragend" hat das IRT den DNxHD nicht tituliert.
"Bemerkenswert gut" habe der Codec in der Bearbeitung abgeschnitten hat Reinhard Knör auf dem Smposium in Begrenz ihn bezeichnet, aber auch gleichzeitig auf seine Propietät hingewiesen ... und was das bei den Broadcastern heist, ist klar.
Antwort von Rouven:
Funktioniert dieser Codec auch auf dem Liquid System von AVID bzw. Pinnacle?
mfg