Frage von J. Pöschl:Guten Tag
Ich brauche bitte dringend Hilfe zu DVD-LAB.
Ich habe mal versucht mit DVD-Lab eine neuen Film zu erstellen.
Das Ausgangsmaterial ist eine DVD-konforme Mpg-Datei (Aufnahme über eine Sat-Karte). Wenn ich die Datei in DVD LAB öffnen will, habe ich die Möglichkeit sie direkt zu übernehmen, oder zu demuxen. Bei beiden Varianten erhalte ich nach dem compilieren des neuen Projektes einen Film ohne Ton. WARUM ???
Das nächste Problem hatte ich, als ich mit einem Schnittprogramm die Werbung aus dem Film entfernt hatte (Ergebnis waren 4 einzelen Dateien). Als ich diese Dateien in DVD-LAB öfnnen wollte, bekamm ich die Meldung das diese nicht dem DVD-Stabdard entsprechen. Dieser Umstand bereitet mir Kopfzerbrechen, da ich meiner Meinung nach ja nur aus einer Datei, 4 gemacht habe.
Ich hoffe, das mir jemand weiterhelfen kann.
Besten Dank in Voraus.
mfg
Hannes
Antwort von JSteam:
Mit welchem Programm hast Du geschnitten?
Meine vorgehensweise um DVB-Streams zu verarbeiten ist folgende:
Der DVB Stream wird mit Projekt X gedemultiplext und synchronisiert. Die Audio und Video Dateien werden in TMPEG DVD Author geladen. Dort kann ich die Werbung herausscheiden und dann sofort aud DVD brennen.
Alternativ kann ich auch mit Projekt X schneiden, aber die Schnittfuktion ist nicht sehr komfortabel.
Jürgen
:
: Guten Tag
: Ich brauche bitte dringend Hilfe zu DVD-LAB.
:
: Ich habe mal versucht mit DVD-Lab eine neuen Film zu erstellen.
: Das Ausgangsmaterial ist eine DVD-konforme Mpg-Datei (Aufnahme über eine Sat-Karte).
: Wenn ich die Datei in DVD LAB öffnen will, habe ich die Möglichkeit sie direkt zu
: übernehmen, oder zu demuxen. Bei beiden Varianten erhalte ich nach dem compilieren
: des neuen Projektes einen Film ohne Ton. WARUM ???
: Das nächste Problem hatte ich, als ich mit einem Schnittprogramm die Werbung aus dem
: Film entfernt hatte (Ergebnis waren 4 einzelen Dateien). Als ich diese Dateien in
: DVD-LAB öfnnen wollte, bekamm ich die Meldung das diese nicht dem DVD-Stabdard
: entsprechen. Dieser Umstand bereitet mir Kopfzerbrechen, da ich meiner Meinung nach
: ja nur aus einer Datei, 4 gemacht habe.
: Ich hoffe, das mir jemand weiterhelfen kann.
: Besten Dank in Voraus.
:
: mfg
: Hannes
Antwort von Stefan:
Hi C.
:
: Hier im Forum sind Video Freaks und keine Programmer Gurus, die sich ihr Tool erst ...
das stimmt mindestens in einem Fall sicher nicht ;)
Na gut vielleicht ist der Guru-Status übertrieben, aber ich habe ziemliches Interesse an der Freeware-Szene und bin auch bereit dafür den Compiler anzuwerfen, wenn es sein muss.
Gruss
Stefan
Antwort von Andreas Blöchl:
: DVB= Digital Video Broadcast
: Das was da in Berlin ausgestrahlt wird (und auch in Brandenburg empfangen werden kann)
: ist die terristrische Variante von DVB. Darüber hinaus gibt es DVB über Satellit
: (zum Beispiel auf ASTRA, vorwiegend im High Band) und über Kabel. Zum Empfang werden
: entsprechende Geräte (Receiver) benötigt. Zur Zeit am weistesten Verbreitet ist DVB
: über Sat. Hier gibt es unglaublich viele verschiedene Geräte (Festplattenreceiver,
: PCI-Karten, D-Box etc.).
: Der Vorteil von DVB ist, dass der Film von (meist) hochwertigen MPEG2 Encodern beim
: Sender in MPEG2 gewandelt wird, dann in einen Transportstream verwandelt wird und
: zum Empfänger geschickt wird. Beim Empfänger kann aus dem Transportstream (sofern
: man ihn auf seine Festplatte bekommt) wieder ein MPEG2 File erzeugt werden (das ist
: der Verwendungszweck für Projekt X), die bei vielen Sendern sogar DVD konform sind
: und somit ohne Verluste (also kein neues Rendern) auf DVD gebrannt werden können.
: Jürgen
Vielen Dank
Antwort von JSteam:
DVB= Digital Video Broadcast
Das was da in Berlin ausgestrahlt wird (und auch in Brandenburg empfangen werden kann) ist die terristrische Variante von DVB. Darüber hinaus gibt es DVB über Satellit (zum Beispiel auf ASTRA, vorwiegend im High Band) und über Kabel. Zum Empfang werden entsprechende Geräte (Receiver) benötigt. Zur Zeit am weistesten Verbreitet ist DVB über Sat. Hier gibt es unglaublich viele verschiedene Geräte (Festplattenreceiver, PCI-Karten, D-Box etc.).
Der Vorteil von DVB ist, dass der Film von (meist) hochwertigen MPEG2 Encodern beim Sender in MPEG2 gewandelt wird, dann in einen Transportstream verwandelt wird und zum Empfänger geschickt wird. Beim Empfänger kann aus dem Transportstream (sofern man ihn auf seine Festplatte bekommt) wieder ein MPEG2 File erzeugt werden (das ist der Verwendungszweck für Projekt X), die bei vielen Sendern sogar DVD konform sind und somit ohne Verluste (also kein neues Rendern) auf DVD gebrannt werden können.
Jürgen
:
: Habe da eine ziemlich blöde Frage , ich stelle sie aber trotzdem auch wenn ich mich
: lächerlich mache aber ich weis es einfach nicht.Was ist DVB habe schon was gehört
: das es nur in Berlin oder Brandenburg ausgestrahlt wird, bin ich da richtig
: informiert?Vielleicht kann das einer erklären.
Antwort von Andreas Blöchl:
Habe da eine ziemlich blöde Frage , ich stelle sie aber trotzdem auch wenn ich mich lächerlich mache aber ich weis es einfach nicht.Was ist DVB habe schon was gehört das es nur in Berlin oder Brandenburg ausgestrahlt wird, bin ich da richtig informiert?Vielleicht kann das einer erklären.
Antwort von JSteam:
Der Autor von Projekt X möchte das Programm nur unkompiliert weitergeben. Er gibt aber eine gute Anleitung wie dies geschehen kann.
Wer damit nicht zurecht kommt kann alternativ auch mal bei
http://www.oozoon.de" vorbei schauen.
Jürgen
P.S. Das Tool taugt was....
:
: Aha, desswegen.
:
: Hier im Forum sind Video Freaks und keine Programmer Gurus, die sich ihr Tool erst
: selbst compilen wollen oder können. Wenn das Tool was taugt sollte es auch als Exe
: ohne zusätzliche Runtime Komponennten angeboten werden.
:
: C.
Antwort von Collector:
: Projekt X gibt es bei:
http://www.lucike.info/http://www.lucike.info/
: Jürgen
Aha, desswegen.
Hier im Forum sind Video Freaks und keine Programmer Gurus, die sich ihr Tool erst selbst compilen wollen oder können. Wenn das Tool was taugt sollte es auch als Exe ohne zusätzliche Runtime Komponennten angeboten werden.
C.
Antwort von JSteam:
Projekt X gibt es bei:
http://www.lucike.info/http://www.lucike.info/
Jürgen
:
: Hi Jürgen.
:
: wie wäre es mal mit einen Link zu Project X, denn davon habe ich noch nie etwas gehört.
:
: Danke
: C.
Antwort von Collector:
: Mit welchem Programm hast Du geschnitten?
: Meine vorgehensweise um DVB-Streams zu verarbeiten ist folgende: Der DVB Stream wird
: mit Projekt X gedemultiplext und synchronisiert. Die Audio und Video Dateien werden
: in TMPEG DVD Author geladen. Dort kann ich die Werbung herausscheiden und dann
: sofort aud DVD brennen.
: Alternativ kann ich auch mit Projekt X schneiden, aber die Schnittfuktion ist nicht
: sehr komfortabel.
: Jürgen
Hi Jürgen.
wie wäre es mal mit einen Link zu Project X, denn davon habe ich noch nie etwas gehört.
Danke
C.
Antwort von J.Pöschl:
: Mit welchem Programm hast Du geschnitten?
: Meine vorgehensweise um DVB-Streams zu verarbeiten ist folgende: Der DVB Stream wird
: mit Projekt X gedemultiplext und synchronisiert. Die Audio und Video Dateien werden
: in TMPEG DVD Author geladen. Dort kann ich die Werbung herausscheiden und dann
: sofort aud DVD brennen.
: Alternativ kann ich auch mit Projekt X schneiden, aber die Schnittfuktion ist nicht
: sehr komfortabel.
: Jürgen
Hi Jürgen
ich habe mit MPEG2Cut geschnitten. Scheint nicht die beste Auswahl zu sein.
habe mir auch Projekt X angesehen. Bin leider mit so tiefgründiger SW nicht vertraut.
Hannes