Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Auswahl geeigneter Pixelanzahl verschiedener Quellen (16:9, 4:3, Effekte)



Frage von Kamcorder:


Hallo!

Trotz Studiums verschiedener Quellen ist mir noch immer nicht ganz klar, wie die verschiedenen Formate zusammenpassen (quadratische/rechteckige Pixel, 720/768/786x576, ...)
Ich wäre euch für Tips dankbar.

Ziel meines aktuellen Projektes:
16:9-Film aus 4:3 Quelle + Digitalfotos + Computereffekte
Das 4:3-Bild soll nicht auf 16:9 vergrößert werden, sondern die Randstreifen werden mit Spezialeffekten gefüllt bzw. werden parallele Handlungsstränge gleichzeitig dargestellt (a la Fernsehserie "24").

1. Nach meinem Verständnis habe ich Rohmaterial im 720x576 DV-Format (das ist dann rechteckig und entspricht quadratisch 786x576?).

2. Die Fotos haben, nehme ich an, rechteckige Pixel und haben ausreichend Auflösung.

3. Computergenerierte oder importierte Bitmaps sind meinem Verständnis nach ebenfalls quadratisch. Ist da jetzt der richtige Wert 786x576 oder 768x576 für 4:3? Und was ist die richtige Breite für 16:9?

4. After Effects bietet mir als Voreinstellung einer Komposition max. 768x576 an (auch für Widescreen). Das ist der Hauptgrund meiner Verwirrung. Bisher gab es für mich nur die Breiten 720 (rechteckig) und 786 (quadratisch). Welche Einstellung ist für 16:9 optimal?

Ich arbeite mit:
* Adobe Premiere 7
* Adobe After Effects 5.5
* div. Bitmap/Vectororientierte Zeichenprogramme und Renderer

Lieben Gruß aus Wien
Martin

Space


Antwort von Markus:

1. Nach meinem Verständnis habe ich Rohmaterial im 720x576 DV-Format (das ist dann rechteckig und entspricht quadratisch 786x576?). ...und entspricht quadratisch 768×576.
2. Die Fotos haben, nehme ich an, rechteckige Pixel und haben ausreichend Auflösung. Digitalfotos haben für gewöhnlich quadratische Pixel, wie eigentlich alles außerhalb des Videouniversums.
3. Computergenerierte oder importierte Bitmaps sind meinem Verständnis nach ebenfalls quadratisch. Ist da jetzt der richtige Wert 786x576 oder 768x576 für 4:3? Und was ist die richtige Breite für 16:9? Computergenerierte Bitmaps können sowohl quadratische als auch rechteckige Pixel haben. Hier ist es wichtig zu wissen, mit welchen Einstellungen die Bilddaten gerendert wurden. - Auf importierte Bitmaps trifft das gleiche zu.

768 : 576 = 4 : 3
786 : 576 = 4 : 2,93129770992366
4. After Effects bietet mir als Voreinstellung einer Komposition max. 768x576 an (auch für Widescreen). Das ist der Hauptgrund meiner Verwirrung. Bisher gab es für mich nur die Breiten 720 (rechteckig) und 786 (quadratisch). Welche Einstellung ist für 16:9 optimal? Wenn die Videosequenzen aus AE in einem DV-Projekt weiterverarbeitet werden sollen, wären 720×576 Pixel mit einem Pixelseitenverhältnis von 1,422 optimal. Das entspricht nämlich genau dem, was ein 16:9-Camcorder an DV-Material liefert. Dafür sollte AE eine Vorlage haben à la DV PAL 720×576 Widescreen 1,422.

Weitere Hintergründe:
4:3 oder 5:4 (und dortiger Link)
Pixel-Seitenverhältnis / Bild-Seitenverhältnis

Space


Antwort von Kamcorder:

Hallo Markus!

Danke für die Antwort.

Ich habe mich inzwischen von meinem Vorhaben verabschiedet und erstelle den Film doch in 4:3, weil

1. die Pixelanzahl im Endeffekt doch die gleiche bleibt und bei 16:9 nur das Seitenverhältnis der rechteckigen Pixel anders ist (also kein Qualitätsgewinn)

2. für die Spezialeffekte enorm viel Zeit draufgeht und ich bis Weihnachten fertig sein will (mit diesem und noch einem anderen Film).

Freundlichen Gruß
Martin

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


korrekte Pixelanzahl für TV und PC optimiert
Gesucht: Multiviewer Lösung 3 HDMI Quellen > Splitscreen
Inogeni Toggle: USB-Switcher für drei USB-Quellen
Mischung verschiedener Formate und schwarzer Rahmen
Master Match Tool: Looks verschiedener Kameras aneinander anpassen
Digitalisierung Video8 - Vergleich zweier verschiedener Capture-Wege & Formate
Log - Formate verschiedener Hersteller: V-Log vs ZLog usw.
Laptop-Auswahl für den Videoschnitt - worauf sollte man achten?
Premiere Pro - automatische Auswahl aller "leisten" Audio-Abschnitt erhalten
Auswahl rendern am Mac M1
Eure Meinung: Folgende Grafikkarten stehen zur Auswahl
2D Motion Design Tool für prozedurale Effekte - Cavalry
The Book of Shaders - Ein sanfter Einstieg in Prozedurale Effekte und Texturen
Multicam: Effekte von Source File auf andere Source Files kopieren
Effekte von mehreren Clips entfernen (Premiere)
Premiere Pro. Kann Effekte nicht mehr verändern
Farbe bzw. Effekte auf gleiche Clips anwenden




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash