Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Infoseite // Aktueller Stand MPEG2-Encoder?



Frage von Kusie:


Hallo,

ich habe mir in google die Finger wundgesucht, aber wenig aktuelles gefunden ... gibt es einen Vergleich der aktuellen MPEG2-Encoder-Generation? So vor 4-5 Jahren galt tmpgenc als "gemeintipp" für qualitativ hochwertiges und günstiges MPEG2-Encoding, Mainconcept wurde allgmein als "schrottig" bezeichnet, der Klassenprimus war CinemaCraft. dann gibt es noch Canopus proCoder, beide aber als Profiprodukte "out of reach". Wie ist da der aktuelle Stand? Sind die alle qualitativ so nahe beisammen, dass selbst Adobe bei Premiere CS3 auf den Mainconcept MPEG2-Encoder setzt?

Falls jemand Links hat oder eigene Erfahrung - immer her damit.
Gruß und Danke,
Markus

Space


Antwort von Quadruplex:

Wie ist da der aktuelle Stand? Ich kann auf dier Schnelle nicht mit irgendwelchen Testergebnissen aufwarten - meine aber, in den letzten Jahren hätte sich nichts Dramatisches mehr getan. MPEG-2 wird sicherlich noch lange in Gebrauch bleiben, die Encoder (sowohl Hardware wie Software) dürften aber schon ziemlich optimiert sein - das Zeug ist seit mehr als 13 Jahren im Gebrauch. dann gibt es noch Canopus proCoder, beide aber als Profiprodukte "out of reach". Den ProCoder gibt's meines Wissens in 'ner abgespeckten Version für 100 Euro - das wäre ja durchaus erschwinglich. Falls jemand Links hat oder eigene Erfahrung - immer her damit. Guckst Du hier.
Ansonsten: Wenn's gar nix kosten darf, probier AVI2DVD. Die haben den ganz passablen, kostenlosen HCEncoder mit drin.

Space


Antwort von beiti:

Sowohl von ProCoder als auch von CinemaCraft gab/gibt es abgespeckte Versionen mit vergleichbarer Bildqualität, aber weniger Einstellmöglichkeiten (ProCoder Express und CinemaCraft Basic).

Nach meiner Info (ist aber auch nicht mehr so ganz aktuell) ist der Canopus ProCoder Express der qualitativ beste und zudem vielseitigste (konvertiert auch in andere Formate als MPEG, macht gute PAL-NTSC-Wandlungen etc.), allerdings relativ lahm. Dagegen liefert CinemaCraft Basic eine nur unwesentlich schlechtere Qualität, ist auf MPEG1/2 beschränkt, arbeitet aber von allen Encodern mit Abstand am schnellsten (auf aktuellen Rechnern im 1-Pass-Betrieb deutlich schneller als Echtzeit).

Ob ProCoder Express noch offiziell lieferbar ist, weiß ich nicht. CinemaCraft Basic gibt es nach wie vor online, auch als Trial-Version.

Quadruplex hat wohl recht mit seiner Annahme, daß sich in Sachen MPEG2 in den letzten Jahren nicht mehr viel getan hat. Die Firmen konzentrieren sich jetzt auf HD und MPEG4.

Space


Antwort von Anonymous:

st der Canopus ProCoder Express der qualitativ beste und zudem vielseitigste (konvertiert auch in andere Formate als MPEG, macht gute PAL-NTSC-Wandlungen etc.), allerdings relativ lahm..
Ersteres kann ich bestätigen, letzteres eigentlich nicht. Das Tempo ist natürlich wesentlich von der Leistung der CPU abhängig. Bei meinem Intel 2-Kern-Rechner 6400 geht die 2-pass-Konversion etwas schneller als Echtzeit.
Gruss
ph

Space


Antwort von beiti:

Das Tempo ist natürlich wesentlich von der Leistung der CPU abhängig. Bei meinem Intel 2-Kern-Rechner 6400 geht die 2-pass-Konversion etwas schneller als Echtzeit. Meine Erfahrungen liegen ja schon ein paar Jahre zurück, und da hat sich in Sachen Computertechnik viel getan. Ich glaube, ich habe die ersten MPEG2-Konvertierungen noch auf einem Athlon-800-System gemacht. Bereits da kam der CinemaCraft mit 1-Pass in den Bereich von Echtzeit (ohne sie jedoch ganz zu erreichen), während der Canopus ein Mehrfaches der Video-Laufzeit benötigte. Jetzt wäre es wirklich mal interessant, die beiden auf einem modernen System gegeneinander auszuprobieren; da spielt ja auch eine Rolle, wie gut bestimmte Prozessorbefehlssätze, Grafik-Beschleunigung, mehrere Kerne etc. von der Software ausgenutzt werden. Ich würde aber stark darauf tippen, daß CCE immer noch deutlich schneller ist.

EDIT: Ich habe mir gerade die Trial von CCE Basic geholt und ein einminütiges Testfile konvertiert. Auf meinem Athlon64-3500-System dauert das in 1-Pass CBR etwa 30 Sekunden, in 2-Pass VBR etwa 60 Sekunden. Wäre interessant, wie schnell es dann erst auf einem aktuelleren Dualcore-System geht.
Zum Vergleich wollte ich es auch noch mit dem ProCoder Express probieren, aber der streikt leider seit meinem Mainboard-Tausch (stürzt ab, sobald ich eine Quelldatei öffne).

Space


Antwort von PowerMac:

Ist er auch immer noch der CCE.

Bei hohen Bitraten sind fast alle gleich gut. Aber dann kann man noch viel tun! Der CCE SP2 bietet hier die besten Einstellungsmöglichkeiten.

Bei niedrigen Raten führt der CCE, dann kommen die anderen. Ich kenne nur den Vergleich Apple Compressor, Episode Pro und Cinemacraft SP2 bei mir.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


ZRAW - Aktueller Stand (Firmware 1.0.0)
Aktueller Sensorformat-Online-Calculator - Sensorsizes.com
Jarred Land - FDT-Interview zum Stand der RED KOMODO 6K
Stephen King‘s The Stand (2020) - Trailer
C-Stand Kaufen
Matthews 5" Pocket C-Stand
Monitor auf C-Stand
Sony, Canon, Panasonic, Nikon, Blackmagic ... Welche Kamera wofür? Stand: Februar 2024
Teradek Airmix: Live Streaming Steuerung für Teradek Encoder per App
Open Source-Videotranscoder Shutter Encoder
Dringender Sicherheits-Patch für Adobe Media Encoder
Brennen einer unter Media Encoder erstellten Datei
schlechte Qualität beim Transkodieren mit Adobe Media Encoder
Adobe Bridge bekommt Integration in Premiere Pro und Media Encoder
Vidiu Teradek X: Kompakter Streaming H.264-Encoder
Chrome-Browser jetzt mit AV1-Encoder




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash